EP0471870A1 - Schalungssystem - Google Patents
Schalungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0471870A1 EP0471870A1 EP90115997A EP90115997A EP0471870A1 EP 0471870 A1 EP0471870 A1 EP 0471870A1 EP 90115997 A EP90115997 A EP 90115997A EP 90115997 A EP90115997 A EP 90115997A EP 0471870 A1 EP0471870 A1 EP 0471870A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- yoke
- wall
- transverse
- anchors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/06—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
- E04G11/20—Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
- E04G11/22—Sliding forms raised continuously or step-by-step and being in contact with the poured concrete during raising and which are not anchored in the hardened concrete; Arrangements of lifting means therefor
Definitions
- the invention relates to a formwork system for a cycle sliding formwork according to the preamble of claim 1.
- Such a formwork system is known from EP 0 350 525 A1.
- the way to create building walls made of concrete is to provide climbing formwork with several formwork fields arranged vertically one above the other. These formwork fields are anchored in the wall by means of cross anchors, which are held in plastic pipes that remain in the concrete. After the concrete has set and solidified between the upper formwork fields, the lower formwork fields or formwork panels are loosened and installed as the top new formwork fields.
- a sliding scaffold which can slide upwards using a climbing pole and a lifting device.
- the yoke scaffold has a yoke leg on both sides of the building wall, which are connected in the area of the lifting device by means of a yoke traverse.
- the individual working platforms are attached to the yoke legs, with transverse stiffeners arranged in the direction of the building wall, which bear against the vertical girders of the formwork fields and slide upwards on them.
- Another formwork system is known from DE 19 43 365 A1.
- a combination of climbing formwork and sliding formwork is used, whereby the yoke frame is stabilized as a double frame in the manner of a non-positive parallelogram.
- the aim of this latter formwork system is precisely to make a structure of the individual formwork fields on the concrete wall surface clearly recognizable, for which purpose the arrangement of tubular moldings, e.g. operated in the horizontal direction along the joints of the formwork fields, if necessary also in the vertical direction.
- Anchoring should also be provided, at least for the yoke leg carrying the climbing formwork.
- the object of the invention is to improve a formwork system of the generic type in such a way that an easier cycle sliding method is achieved in climbing formwork while maintaining safety requirements, with the use of labor and materials being particularly important to the anchorage can be reduced noticeably.
- the yoke frame is equipped on each side with the actual yoke leg, which is referred to below as the inner yoke leg.
- This inner yoke leg which is expediently a square steel tube, is non-positively connected to the formwork anchor device via the yoke crossbar.
- an outer yoke leg is provided in the horizontal direction adjacent to the inner yoke leg on both sides is designed as a unit via cross struts.
- One or more cross anchors are provided on a cross strut at about half the height of these outer yoke legs, which have their counter bearing on the outside of the opposite outer yoke legs.
- cross anchors per formwork panel are therefore replaced by a single formwork anchor device, which consists of one or two cross anchors per yoke frame.
- This enables a very reliable adjustment of the transverse forces.
- the transverse stress applied by the anchor is released and the entire yoke frame is lifted upwards in a sliding manner.
- the lower formwork panels are then moved as the new top formwork panel, with the cross anchors of the yoke scaffolding again lying above the top edge of the formwork.
- the cross anchors are then prestressed again against the vertical supports of the uppermost formwork panels, in the meantime the retaining cones of the underlying formwork panels ensure safe, if slight, anchoring to the concrete wall of the building.
- the foot-side end of the yoke frame is advantageously in the upper area of the already solidified concrete wall, so that when the concrete is placed between the uppermost formwork panels, the required transverse forces can be optimally adjusted by an approximately central deflection of the outer yoke legs in the region of 1.5 cm.
- the cross anchor of the yoke frame is expediently a round steel or round bar that has an external thread on both sides for screwing with nuts.
- the cross anchors can be designed as hydraulic presses which engage the yoke legs in a force-locking manner and which also control the necessary forces via the round or tensioning arms connecting the yoke legs to the yoke frame.
- the outer yoke legs are designed as U-beams with a U-opening facing away from the inner yoke leg.
- a plate-shaped stiffening iron is expediently attached in the U-shape.
- the outer yoke legs are connected to each other in the middle by means of an anchor crossbar to ensure uniform force transmission.
- the anchors themselves are therefore placed on this anchor cross iron, the distance between the anchors being kept such that the inner yoke leg and the climbing pole come to rest with play.
- outer yoke legs which are used solely for transverse anchoring, are supported on the head side with a cross bearing opposite the yoke cross member and on the foot side with a system against the cross beam, e.g. lower ring carrier designed as a square steel tube.
- a vertical support for the outer yoke legs is created on the head side opposite the inner yoke.
- An outer pair of yoke legs rigidly connected to one another is therefore freely adjustable in the transverse direction via the cross anchor, with a swivel area on the head side in the area of the yoke traverse and the upper end of the inner yoke leg.
- the formwork system according to the invention can be used not only with largely linear building walls, but also with rounded, ring-shaped or circular or polygonal buildings.
- a yoke scaffold 1 is shown at the upper end of a building wall 6 made of concrete, which is part of a formwork system, which also has a tactile sliding formwork 2 or climbing formwork.
- Fig.1 there is the climbing scha tion 2 from three stacked formwork panels 4, which are fixed together by means of vertical beams 5.
- the vertical supports 5 are, for example, square steel tubes which interlock positively and are wedged against one another in the transition region by means of a cross wedge 17.
- each formwork panel 4 has a holding cone 15 in the lower area, which e.g. is made of hard rubber and can have a hemisphere or truncated cone shape.
- the yoke scaffold 1 is provided.
- the yoke frame 1 essentially consists of an upper yoke cross beam 21, which is usually formed from two U-beams, which accommodate a lifting device 8 in their intermediate space.
- the lifting device which is usually acted upon hydraulically, therefore carries the entire yoke structure on the climbing pole 11, which projects vertically upward approximately at the center of the concrete wall, via the yoke traverse 21.
- an inner yoke 22 is connected to the yoke traverse 21 on both sides of the building wall in a non-positive and in particular rigid manner via an upper angle iron 35.
- This inner yoke leg 22 is normally a square tube, in the lower region of which, facing the building wall, cross struts 31, 32 and 33 are welded on. These cross struts 31, 32 and 33 run approximately horizontally and lie on the outer surface of the vertical supports 5.
- a further angle iron 47 is provided on the foot side for better stiffening between the inner yoke leg 22 and the lower ring carrier 30.
- An upper work platform 51 is also indicated in FIG. 1, this and a lower work platform (not shown) usually being carried by the inner yoke leg.
- the yoke frame is now equipped with a formwork anchor device.
- FIG. 3 shows a side view, e.g. from the right, onto the yoke frame according to FIG. 1.
- This formwork anchor device consists essentially of two outer yoke legs 23 arranged parallel to the inner yoke leg 22. These yoke legs 23 are vertically supported on the head side via an angle iron 45 on the inner yoke leg and are supported inwards by the further angle iron 35.
- these two outer yoke legs 23, which are rigidly connected to form a unit, have a lower crossbar 38, a central crossbar 37 and an anchor crossbar 36 set at half height, which is designed as a square tube.
- two anchors 40 e.g. made of round steel, attached in the transverse direction. These anchors 40 protrude through the anchor holes 54 and 55 (FIG. 3) and are non-positively designed on the outside by means of nuts 41 for the transverse application of the outer yoke legs.
- stiffening irons 43 are welded in plate-like manner in the area of the anchors.
- These plate-like stiffening irons 43 extend between the legs 26 and 27 of the U-beam.
- middle cross iron 37 which is also a square tube.
- a screw bolt 42 extends through and lies on the foot side against a stop plate 49, which on the outside of the inner yoke leg 22, e.g. is welded on.
- set screws 52 are provided above crossbars 53 in the upper area, which are in engagement with the yoke traverse 21.
- the outer pairs of yokes 23 therefore represent formwork anchor devices which can be acted upon by force independently of the inner yoke leg 22.
- the outer yoke legs 23 are therefore prestressed inwards towards the building wall via the anchors and their nuts 41.
- the cross beams 31 to 33 thus come into contact with the vertical beams 5 of the uppermost and, in the example, the next lower formwork field.
- a slight deflection of the outer yoke legs in the area of 1 to 2 cm in the central area can occur.
- the invention is a Formwork system has been created, which significantly simplifies the workflow when pulling up a building wall made of concrete, but which also meets safety requirements, in particular with regard to fixing the formwork panels to the building.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem für eine Takt-Gleitschalung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiges Schalungssystem ist aus der EP 0 350 525 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Schalungssystem geht man zur Erstellung von Bauwerkswänden aus Beton den Weg, eine Kletterschalung mit mehreren, vertikal übereinander angeordneten Schalungsfeldern vorzusehen. Diese Schalungsfelder werden durch Queranker, die in Kunststoffrohren, welche im Beton verbleiben, in der Wand verankert. Nach Abbinden und Verfestigen des Betons zwischen den oberen Schalungsfeldern werden die unteren Schalungsfelder bzw. Schalungstafeln gelöst und als oberste, neue Schalungsfelder montiert.
- Um speziell bei hohen Bauwerken diese Arbeiten durchführen zu können, wird ein Gleitgerüst eingesetzt, das über eine Kletterstange und eine Hebereinrichtung nach oben gleiten kann. Das Jochgerüst weist hierbei beidseitig zur Bauwerkswand jeweils einen Jochschenkel auf, die im Bereich der Hebereinrichtung mittels einer Jochtraverse verbunden sind. An den Jochschenkeln befestigt sind die einzelnen Arbeitsbühnen vorgesehen, wobei in Richtung zur Bauwerkswand Querversteifungen angeordnet sind, die an den Vertikalträgern der Schalungsfelder anliegen und auf diesen nach oben gleiten.
- Ein wesentlicher Nachteil bei diesem bekannten Schalungssystem kann in der relativ arbeitsintensiven Anbringung der Kunststoffrohre, die auch Mauerstärken genannt werden, für die Queranker gesehen werden. Sowohl die Anordnung dieser Kunststoffrohre beim Einlegen der Bewehrungseisen als auch das Lösen der Queranker an den unteren Schalungsfeldern beim Umsetzen dieser Schalungstafeln erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Darüber hinaus müssen nachträglich die beidseitig offenen Kunststoffrohre verschlossenw werden, wobei auch nach dem Abschluß der Öffnungen diese Mauerstärken gerade bei einer glatten Betonwand unschönerweise noch erkennbar sind.
- Ein anderes Schalungssystem ist aus der DE 19 43 365 A1 bekannt. Bei diesem Schalungssystem wird eine Kombination zwischen einer Kletterschalung und einer Gleitschalung benutzt, wobei das Jochgerüst als Doppelbock in Art eines kraftschlüssigen Parallelogramms stabilisiert ist. Das Ziel dieses letztgenannten Schalungssystems ist es gerade, eine Struktur der einzelnen Schalungsfelder auf der Betonwandfläche gut erkennbar zu machen, wozu man sich der Anordnung von rohrartigen Formkörpern z.B. in horizontaler Richtung längs der Fugen der Schalungsfelder, gegebenenfall auch in vertikaler Richtung, bedient. Auch soll zumindest bei dem die Kletterschalung tragenden Jochschenkel eine Verankerung vorgesehen werden.
- Ausgehend insbesondere von dem an erster Stelle genannten Schalungssystem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schalungssystem der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß ein erleichtertes Takt-Gleitverfahren bei einer Kletterschalung unter Beibehaltung sicherheitstechnischer Erfordernisse erreicht wird, wobei der Arbeits- und Materialeinsatz insbesondere im Hinblick auf die Verankerung spürbar reduziert werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schalungssystem durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, von den durch die Betonwand hindurchgehenden Querankern und deren Kunststoffhüllrohre abzugehen und stattdessen sozusagen einen Schalungsanker je Jochgerüst einzusetzen, der sich jedoch dicht oberhalb der Schalungsoberkante der oberen Schalungstafel befindet und ein Zusammenspannen des Jochgerüstes zur Aufnahme und zum Ausgleich des Betondruckes ermöglicht. Darüber hinaus wird es als zweckmäßig angesehen, auf der Betonierseite der Schalungstafeln relativ kleine Halteanker, z.B. in Art von Haltekonussen aus Hartgummi, vorzusehen, die mit Hilfe einer Torbandschraube befestigt sind. Diese Haltekonusse, von denen zweckmäßigerweise jeweils zwei je Schalungstafel im unteren Teil vorgesehen sind, können etwa eine Tiefe von 1,5 cm haben und stellen sozusagen eine Verdübelung der Schalungstafel mit der Betonwand dar.
- Diese vorgenannten Maßnahmen konstruktiver Art bewirken eine erhebliche Arbeitsersparnis und bringen zugleich eine Verbesserung der Betonoberfläche auch in ästhetischer Hinsicht, da man mit einer weitaus geringeren Anzahl von Haltekonussen und dementsprechend kleinen Vertiefungen auskommt. Darüber hinaus werden auch sonst optisch noch wahrnehmbare Betonausbuchtungen durch lokale elastische Verformungen der Schalung, wie es bei Querankern möglich war, vermieden.
- Um auch relativ hohe Querkräfte sicher übertragen zu können, ist das Jochgerüst auf jeder Seite mit dem eigentlichen Jochschenkel ausgestattet, der nachfolgend als innerer Jochschenkel bezeichnet wird. Dieser innere Jochschenkel, der zweckmäßigerweise ein Vierkantstahlrohr ist, steht über die Jochtraverse kraftschlüssig mit der Schalungsanker-Einrichtung in Verbindung.
- Um die Querkräfte zur Verspannung optimal vom Jochgerüst auf die oberen Schalungsfelder einleiten zu können, wird in horizontaler Richtung benachbart dem inneren Jochschenkel zu beiden Seiten ein äußerer Jochschenkel vorgesehen, der über Querverstrebungen als Einheit ausgelegt ist. An einer Querverstrebung etwa in halber Höhe dieser äußeren Jochschenkel werden ein oder mehrere Queranker vorgesehen, die ihr Gegenlager auf der Außenseite der gegenüberliegenden äußeren Jochschenkel haben. Bei einem Verspannen der äußeren Jochschenkel über den Anker werden daher die Querkräfte auf die oberen Schalungstafeln übertragen, so daß eine Egalisierung des Betondruckes im obersten Schalungsgeld sehr präzise und sicher erreicht werden kann. Diese Querkräfte werden durch ein Verspannen über den oder die Anker im wesentlichen direkt auf horizontale Querträger übertragen, die auf den Vertikalstützen der Schalungstafeln kraftschlüssig aufliegen.
- Die bisher üblichen Queranker je Schalungstafel werden daher durch eine einzige Schalungsanker-Einrichtung, die pro Jochgerüst aus ein bis zwei Querankern besteht, ersetzt. Es ist damit eine sehr zuverlässige Einstellung der Querkräfte möglich. Ergänzend besteht auch eine Nachstelleinrichtung zwischen den äußeren Jochschenkeln und dem jeweiligen inneren Joch, so daß sozusagen noch eine lokale Feineinstellung der auf die oberen Schalungstafeln wirkenden Querkräfte möglich ist.
- Verfahrensmäßig wird daher nach einem Erstarren des Füllbetons zwischen den oberen Schalungstafeln die durch den Anker aufgebrachte Querspannung gelöst und das gesamte Jochgerüst gleitend nach oben angehoben. Es erfolgt dann ein Umsetzen der unteren Schalungstafeln als neue oberste Schalungstafel, wobei erneut die Queranker des Jochgerüstes oberhalb der Schalungsoberkante zu liegen kommen. Die Queranker werden dann erneut gegen die Vertikalstützen der obersten Schalungstafeln vorgespannt, wobei in der Zwischenzeit die Haltkonusse der darunter liegenden Schalungstafeln eine sichere, wenn auch geringfügige Verankerung an der Betonwand des Bauwerks gewährleisten.
- Das fußseitige Ende des Jochgerüstes liegt vorteilhafterweise im oberen Bereich der bereits verfestigten Betonwand, so daß beim Einbringen des Betons zwischen die obersten Schalungstafeln die erforderlichen Querkräfte durch eine etwa mittige Durchbiegung der äußeren Jochschenkel etwa im Bereich von 1,5 cm optimal eingestellt werden können.
- Der Queranker des Jochgerüstes ist zweckmäßigerweise ein Rundstahl- oder Rundeisen, das beidseitig ein Außengewinde zur Verschraubung mit Muttern aufweist. Die Queranker können in einer anderen bevorzugten Ausführungsform als an den Jochschenkeln kraftschlüssig angreifende Hydraulikpressen ausgebildet sein, die auch gesteuert die erforderlichen Kräfte über die Jochschenkeln verbindende Rund- bzw. Spanneisen auf das Jochgerüst einleiten.
- Zur Gewichtserleichterung werden die äußeren Jochschenkel als U-Träger ausgelegt mit einer vom inneren Jochschenkel abgewandten U-Öffnung. Allein im Bereich der Queranker wird in der U-Form zweckmäßigerweise ein plattenförmiges Versteifungseisen angebracht.
- Zur gleichmäßigen Krafteinleitung sind die äußeren Jochschenkel etwa mittig über ein Ankerquereisen miteinander verbunden. Die Anker selbst werden daher an diesem Ankerquereisen plaziert, wobei der Abstand zwischen den Ankern so gehalten ist, daß dazwischen mit Spiel der innere Jochschenkel und die Kletterstange zu liegen kommen.
- Geeigneterweise werden pro Schalungstafel mehrere Vertikalträger, die als Vierkantrohre ausgebildet sind, vorgesehen. Die vertikal übereineinander vorgesehenen Vierkantträger werden zweckmäßigerweise formschlüssig miteinander verbunden, wozu eine Querverkeilung treten kann.
- Die Abstützung der sozusagen allein der Querverankerung dienenden äußeren Jochschenkeln erfolgt kopfseitig mit einem Querlager gegenüber der Jochtraverse und fußseitig mit einer Anlage gegen den als Querträger, z.B. als Vierkantstahlrohr ausgebildeten unteren Kranzträger. Ein vertikales Auflager für die äußeren Jochschenkel wird kopfseitig gegenüber dem inneren Joch geschaffen.
- Ein miteinander starr verbundenes äußeres Jochschenkelpaar ist daher in Querrichtung über den Queranker frei verstellbar, wobei ein Schwenkbereich kopfseitig im Bereich der Jochtraverse und dem oberen Ende des inneren Jochschenkels vorhanden ist.
- Das erfindungsgemäße Schalungssystem kann nicht nur bei weitgehend geradlinigen Bauwerkswänden, sondern auch bei gerundeten, ring- bzw. kreisförmigen oder polygonalen Bauwerken eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine teilweise gefertigte Bauwerkswand mit beidseitiger Kletterschalung und kopfseitig vorgesehenem Jochgerüst.
- Fig. 2 eine etwas vergrößerte Darstellung des Jochgerüstes nach Fig. 1 mit weiteren Details und
- Fig. 3 eine Draufsicht von der Seite auf das Jochgerüst eines Joches ohne Einbeziehung von Schalungstafeln.
- In Fig. 1 ist am oberen Ende einer aus Beton erstellten Bauwerkswand 6 ein Jochgerüst 1 dargestellt, das Teil eines Schalungssystems ist, welches zudem eine Takt-Gleitschalung 2 bzw. Kletterschalung aufweist.
- Im Beispiel der Fig.1 besteht die Kletterschalung 2 aus drei übereinander angeordneten Schalungstafeln 4, die mittels Vertikalträger 5 miteinander fixiert sind. Die Vertikalträger 5 sind beispielsweise Vierkantstahlrohre, die formschlüssig ineinandergreifen und im Übergangsbereich mittels eines Querkeils 17 gegeneinander verkeilt sind.
- Wandseitig weist jede Schalungstafel 4 im unteren Bereich einen Haltekonus 15 auf, der z.B. aus Hartgummi besteht und eine Halbkugel- oder Kegelstumpfform aufweisen kann.
- Zwischen den obersten Schalungstafeln 5 ist in der Darstellung nach Fig. 1 noch kein Beton eingebracht. Um einerseits Arbeitsbühnen vorsehen zu können und mitanheben zu können und andererseits Querkräfte auf die Schalungstafeln aufbringen zu können und deren Fixierung gegenüber der Bauwerkswand sicherheitstechnisch mitzubestimmen, ist das Jochgerüst 1 vorgesehen.
- Das Jochgerüst 1 besteht im wesentlichen aus einer oberen Jochtraverse 21, die üblicherweise aus zwei U-Trägern gebildet ist, welche in ihrem Zwischenraum eine Hubeinrichtung 8 aufnehmen. Die üblicherweise hydraulisch beaufschlagte Hubeinrichtung trägt daher über die Jochtraverse 21 das gesamte Jochgerüst an der etwa an der Mitte der Betonwand vertikal nach oben ragenden Kletterstange 11.
- Unter Einbeziehung der Darstellung nach Fig. 2 ist mit der Jochtraverse 21 zu beiden Seiten der Bauwerkswand ein inneres Joch 22 kraftschlüssig und insbesondere starr über ein oberes Winkeleisen 35 verbunden. Dieser innere Jochschenkel 22 ist normalerweise ein Vierkantrohr, in dessen unteren Bereich, der Bauwerkswand zugewandt, Querstreben 31,32 und 33 angeschweißt sind. Diese Querstreben 31,32 und 33 verlaufen etwa horizontal und liegen auf der Außenfläche der Vertikalträger 5 auf.
- Im Beispiel ist fußseitig ein weiteres Winkeleisen 47 zur besseren Versteifung zwischen dem inneren Jochschenkel 22 und dem unteren Kranzträger 30 vorhanden.
- Angedeutet in der Fig. 1 ist weiterhin eine obere Arbeitsbühne 51, wobei diese und eine untere Arbeitsbühne (nicht gezeigt) üblicherweise vom inneren Jochschenkel getragen werden.
- Anstelle einer Vielzahl von Querankern durch die Bauwerkswand zur Fixierung und Halterung der Schalungstafeln 5 und zur Aufnahme des Betondru kes beim Einbringen des festen Betons wird nunmehr das Jochgerüst mit einer Schalungsanker-Einrichtung ausgestattet.
- Diese Schalungsanker-Einrichtung ist in Draufsicht in Fig.3 dargestellt. Die Fig. 3 stellt eine Seitenansicht, z.B. von rechts, auf das Jochgerüst nach Fig. 1 dar.
- Diese Schalungsanker-Einrichtung besteht im wesentlichen aus zwei parallel zum innere Jochschenkel 22 angeordneten äußeren Jochschenkeln 23. Diese Jochschenkel 23 sind kopfseitig über ein Winkeleisen 45 vertikal auf dem inneren Jochschenkel gelagert und nach innen über das weitere Winkeleisen 35 abgestützt. Im Beispiel weisen diese beiden zu einer Einheit starr verbundenen äußeren Jochschenkel 23 ein unteres Quereisen 38, ein mittleres Quereisen 37 und ein auf halber Höhe angesetztes Ankerquereisen 36, das als Vierkantrohr ausgebildet ist, auf.
- Da das gesamte Jochgerüst 1 spiegelsymmetrisch zur Mittelachse der Kletterstange 11 ausgebildet ist, wird im weiteren nur auf die Konstruktion einer Seite des Jochgerüstes Bezug genommen.
- Wie in Fig. 1 und 2 erkennbar, werden etwa mittig, oberhalb der Schalungsoberkante 57, zwei Anker 40, z.B. aus Rundstahl, in Querrichtung angebracht. Diese Anker 40 ragen durch die Ankerbohrungen 54 und 55 (Fig. 3) und sind auf der Außenseite mittels Muttern 41 kraftschlüssig zur Querbeaufschlagung der äußeren Jochschenkel ausgelegt.
- Da die äußeren Jochschenkel 23 im Beispiel U-Träger sind, sind im Bereich der Anker Versteifungseisen 43 plattenartig eingeschweißt.
- Diese plattenartigen Versteifungseisen 43 erstrecken sich zwischen den Schenkeln 26 und 27 der U-Träger. Unterhalb des Quereisens 36 befindet sich ein weiteres, mittleres Quereisen 37, das ebenfalls ein Vierkantrohr ist. In diesem Quereisen 37 greift ein Schraubbolzen 42 hindurch und liegt fußseitig gegen eine Anschlagplatte 49, die auf der Außenseite des inneren Jochschenkels 22, z.B. angeschweißt ist, an.
- Zur geringfügigen Neigungsverstellung sind über Quereisen 53 im oberen Bereich Stellschrauben 52 vorgesehen, die in Eingriff mit der Jochtraverse 21 stehen.
- Die äußeren Jochpaare 23 stellen daher eine unabhängig vom inneren Jochschenkel 22 kraftmäßig beaufschlagbare Schalungsanker-Einrichtungen dar. Zur Einstellung der Querkräfte und zur Abstützung an unteren Vertikalstützen werden daher die äußeren Jochschenkel 23 über die Anker und deren Muttern 41 nach innen in Richtung zur Bauwerkswand vorgespannt. Die Querträger 31 bis 33 gelangen damit in Anpressungsanlage gegen die Vertikalträger 5 des obersten und im Beispiel auch des nächstunteren Schalungsfeldes. Es ist daher mit dieser konstruktiven Ausbildung sowohl eine Nachregulierung der Querverspannung möglich als auch eine weitere Einstellung zwischen äußerem Jochpaar und dem inneren Jochschenkel über die Schraubbolzenverbindung 42. Üblicherweise kann eine leichte Durchbiegung der äußeren Jochschenkel im Bereich von 1 bis 2 cm im mittigen Bereich auftreten.
- Auf diese Weise ist mit der Erfindung ein Schalungssystem geschaffen worden, das eine wesentliche Erleichterung des Arbeitsablaufs beim Hochziehen einer Bauwerkswand aus Beton ermöglich, die aber auch sicherheitstechnischen Erfordernissen, insbesondere im Hinblick auf die Fixierung der Schalungstafeln gegenüber dem Bauwerk entspricht.
Claims (10)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungsanker-Einrichtung (40,23,36) zur direkten oder indirekt über die Joche (22) erfolgenden Querkraftbeaufschlagung eines oder mehrerer oberer Schalungsfelder (5) oberhalb der Schalungsoberkante (57) der obersten Schalungstafeln (5) mindestens einen Queranker (40) aufweist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungsfelder (5) in Richtung zur Betonwand (6) geringfügig vorstehende Halteanker (15), insbesondere als Haltekonusse aus Hartgummi, aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteanker (15) im unteren Bereich der Schalungsfelder (5) vorgesehen, insbesondere entgegengesetzt zur Betonwand (6) schraubbefestigt sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalungsanker-Einrichtung auf jeder Wandseite etwa parallel zum jeweiligen Joch (22) und relativ dazu mindestens in Querrichtung zur Betonwand bewegbar zwei äußere Jochschenkel (23) aufweist, die insbesondere über zwei Queranker (40) mit den gegenüberliegenden zwei Jochschenkeln (22) verspannbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Jochschenkel (23) kopfseitig eine Vertikal-(45) und Querabstützung (35) aufweisen und fußseitig über Querträger (31,32,33) des inneren Joches (22) in Querkraftwirkung zu den Schalungstafeln (5) bringbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Queranker (40) in Querrichtung beidseitig der Joche (22) und der Kletterstange (11) vorgesehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb und/oder oberhalb der Queranker (40) eine Nachstelleinrichtung (37,42) für das jeweilige innere Joch (22) vorgesehen ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Jochschenkel einer Seite des Jochgerüstes mittels etwa parallel zur Bauwerkswand orientierter Querversteifungen (36,37) als Einheit kraftbeaufschlagbar sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Vertikalträger (5) auf der Außenfläche jeder Schalungstafel (4) vorgesehen sind, wobei die Vertikalträger insbesondere als Vierkantträger oder als Vierkantrohre, z.B. aus Stahl, ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalträger (5) der übergeordneten, höheren Schalungstafeln (4) mindestens kraftschlüssig, insbesondere formschlüssig, mit den zugeordneten unteren vertikalen Trägern fixiert sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90115997T ATE99762T1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Schalungssystem. |
DE90115997T DE59004153D1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Schalungssystem. |
EP90115997A EP0471870B1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Schalungssystem |
NO90904282A NO904282L (no) | 1990-08-21 | 1990-10-02 | Forskalingssystem. |
DK139591A DK139591A (da) | 1990-08-21 | 1991-07-25 | Glideforskalling |
CA002049547A CA2049547A1 (en) | 1990-08-21 | 1991-08-20 | Formwork system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90115997A EP0471870B1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Schalungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0471870A1 true EP0471870A1 (de) | 1992-02-26 |
EP0471870B1 EP0471870B1 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=8204358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90115997A Expired - Lifetime EP0471870B1 (de) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Schalungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0471870B1 (de) |
AT (1) | ATE99762T1 (de) |
CA (1) | CA2049547A1 (de) |
DE (1) | DE59004153D1 (de) |
DK (1) | DK139591A (de) |
NO (1) | NO904282L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1452668A2 (de) | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. | Schalung |
US20120085592A1 (en) * | 2009-07-09 | 2012-04-12 | Alfio Leonardo Casanova | System for in-situ making substantially vertical building works |
CN106088582A (zh) * | 2016-07-08 | 2016-11-09 | 广州市第四建筑工程有限公司 | 滑模平台及其应用于钢筋混凝土筒体滑模施工方法 |
RU2685586C1 (ru) * | 2017-10-23 | 2019-04-22 | Николае Попеску | Способ возведения конструктивных элементов здания/сооружения из монолитного железобетона и технологическая оснастка для его осуществления (группа изобретений, варианты) |
CN111894272A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-11-06 | 张前进 | 一种智能型施工平台及其安装工艺和施工工艺 |
WO2022134529A1 (zh) * | 2021-06-08 | 2022-06-30 | 中建三局第二建设工程有限责任公司 | 一种滑模纠偏纠扭调节体系及其使用方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106639297A (zh) * | 2016-10-28 | 2017-05-10 | 中国葛洲坝集团第六工程有限公司 | 一种饰面清水混凝土模板系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE535792C (de) * | 1931-10-15 | Gruen & Bilfinger A G | Schalungsklettergeruest | |
FR1300200A (fr) * | 1961-06-17 | 1962-08-03 | Coffrage grimpant pour la coulée de murs en béton | |
FR1483822A (fr) * | 1966-03-29 | 1967-06-09 | Gleitschnellbau Ges M B H | Guidage pour coffrages glissants |
DE2216004A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Magdeburg Spezialbau | Gelenkige anordnung der schalungshalterung bei gleitschalungen |
-
1990
- 1990-08-21 AT AT90115997T patent/ATE99762T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-21 EP EP90115997A patent/EP0471870B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 DE DE90115997T patent/DE59004153D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-02 NO NO90904282A patent/NO904282L/no unknown
-
1991
- 1991-07-25 DK DK139591A patent/DK139591A/da not_active Application Discontinuation
- 1991-08-20 CA CA002049547A patent/CA2049547A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE535792C (de) * | 1931-10-15 | Gruen & Bilfinger A G | Schalungsklettergeruest | |
FR1300200A (fr) * | 1961-06-17 | 1962-08-03 | Coffrage grimpant pour la coulée de murs en béton | |
FR1483822A (fr) * | 1966-03-29 | 1967-06-09 | Gleitschnellbau Ges M B H | Guidage pour coffrages glissants |
DE2216004A1 (de) * | 1972-04-01 | 1973-10-11 | Magdeburg Spezialbau | Gelenkige anordnung der schalungshalterung bei gleitschalungen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1452668A2 (de) | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. | Schalung |
AT412359B (de) * | 2003-02-25 | 2005-01-25 | Rund Stahl Bau Gmbh & Co | Schalung |
US20120085592A1 (en) * | 2009-07-09 | 2012-04-12 | Alfio Leonardo Casanova | System for in-situ making substantially vertical building works |
US8523549B2 (en) * | 2009-07-09 | 2013-09-03 | Alfio Leonardo Casanova | System for in-situ making substantially vertical building works |
CN106088582A (zh) * | 2016-07-08 | 2016-11-09 | 广州市第四建筑工程有限公司 | 滑模平台及其应用于钢筋混凝土筒体滑模施工方法 |
CN106088582B (zh) * | 2016-07-08 | 2019-02-01 | 广州市第四建筑工程有限公司 | 滑模平台及其应用于钢筋混凝土筒体滑模施工方法 |
RU2685586C1 (ru) * | 2017-10-23 | 2019-04-22 | Николае Попеску | Способ возведения конструктивных элементов здания/сооружения из монолитного железобетона и технологическая оснастка для его осуществления (группа изобретений, варианты) |
CN111894272A (zh) * | 2020-08-19 | 2020-11-06 | 张前进 | 一种智能型施工平台及其安装工艺和施工工艺 |
WO2022134529A1 (zh) * | 2021-06-08 | 2022-06-30 | 中建三局第二建设工程有限责任公司 | 一种滑模纠偏纠扭调节体系及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK139591A (da) | 1992-02-22 |
EP0471870B1 (de) | 1994-01-05 |
DK139591D0 (da) | 1991-07-25 |
NO904282L (no) | 1992-02-24 |
DE59004153D1 (de) | 1994-02-17 |
NO904282D0 (no) | 1990-10-02 |
ATE99762T1 (de) | 1994-01-15 |
CA2049547A1 (en) | 1992-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064183B1 (de) | Kletterschalung | |
WO2008148379A1 (de) | Trägerelement für eine betonschalung mit vorrichtung zur automatischen kompensation von biegeverformungen | |
EP2239119B1 (de) | Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung | |
EP0092694B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
EP0471870B1 (de) | Schalungssystem | |
DE10131655C1 (de) | Gleisregulierungsportal | |
EP0350525B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem | |
EP3381858A1 (de) | Bausatz für einen temporären lastenaufzug | |
DE2217584A1 (de) | Klettergeruest fuer betonschalung | |
DE29701162U1 (de) | Baukonstruktion | |
DE2410877B2 (de) | Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden | |
EP0138196A2 (de) | Verfahren zur Errichtung von aus gussfähigen Materialien insbesondere Beton bestehenden Baukörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0004251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines tragenden Bauwerkes, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Bausatz zur Erstellung der Einrichtung | |
DE2031242C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen | |
DE2402683C3 (de) | Kletterschalung | |
AT412359B (de) | Schalung | |
DE4318012C2 (de) | Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden | |
EP0112861A1 (de) | Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten. | |
DE4013073C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln | |
DE3526955C2 (de) | ||
DE2207737C2 (de) | Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau | |
DE2436088A1 (de) | Verfahrbare schalungsvorrichtung | |
WO2024223024A1 (de) | Klettersystem für ein schienengeführtes klettergerüst | |
DE10137797A1 (de) | Schalungsvorrichtung | |
WO2024223613A1 (de) | Klettersystem für ein schienengeführtes klettergerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910521 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920423 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940105 Ref country code: GB Effective date: 19940105 Ref country code: BE Effective date: 19940105 Ref country code: FR Effective date: 19940105 Ref country code: NL Effective date: 19940105 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 99762 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004153 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940217 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940821 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950503 |