EP0064183B1 - Kletterschalung - Google Patents

Kletterschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0064183B1
EP0064183B1 EP82103127A EP82103127A EP0064183B1 EP 0064183 B1 EP0064183 B1 EP 0064183B1 EP 82103127 A EP82103127 A EP 82103127A EP 82103127 A EP82103127 A EP 82103127A EP 0064183 B1 EP0064183 B1 EP 0064183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
rail
working platform
platform
girders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064183A2 (de
EP0064183A3 (en
Inventor
Josef Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82103127T priority Critical patent/ATE22144T1/de
Publication of EP0064183A2 publication Critical patent/EP0064183A2/de
Publication of EP0064183A3 publication Critical patent/EP0064183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064183B1 publication Critical patent/EP0064183B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to climbing formwork, with a formwork element that can be moved away from the formwork surface by at least one walkable space, at least one working platform and a support designed as a climbing frame for this working platform, the climbing frame being essentially horizontal, at right angles to the formwork surface, and in particular holding it Supports or the like. Which can be anchored to the already concreted wall.
  • Climbing formwork of this type is known from DE-A-22 17 584 and DE-B-2445383. It is provided for cleaning the formwork elements after a concreting process that they are slidably guided on the supports of the climbing frame and the work platform and can be moved so far from the concrete wall that the aforementioned walk-in space between the formwork skin and the wall is created.
  • the girders of the climbing scaffold thus have a double function, on the one hand they serve to stiffen the climbing formwork and the work platform and on the other hand they guide the sliding formwork elements.
  • the invention has for its object to provide a climbing formwork of the type mentioned, stage in the breakthroughs in Arbe i ts can be largely avoided and without special precautions, an arrangement for curved, in particular convex curved walls, eg. B. for round containers, with radially arranged, ie outwardly spaced carriers is possible.
  • the solution to this problem consists essentially in that the working platform mounted on the supports, in addition to the supports and independently of this, has at least one rail leading away from the surface to be concreted or concreted, on which the movable formwork element is guided. It is particularly advantageous if at least two parallel rails are provided and the rails are preferably arranged closer to one another than the carriers.
  • the formwork element has a chassis with rollers that fit on the rail and / or the surface of the work platform. It is advantageous if an additional roller of the chassis engages under an undercut of the rail as an anti-lift device.
  • the rail has an angled cross-sectional profile, for example is formed by a U-profile arranged vertically with its U-transverse web, a T-profile or an angular profile, in particular the upper horizontally standing profile leg then by the Security role can be undercut.
  • the top of the rail can be arranged approximately at the same height as the surface or above the surface of the work platform. If the rail is embedded, a slightly lower upper side of the rail is also conceivable.
  • the guide rails can be arranged between the planks, plates or the like which form the surface of the working platform and at the same time can be supported by their supports or the like, these plates or the like preferably being brought up directly to the respective rail. In this way, breakthroughs in the area of the guide rails are reliably avoided.
  • Another solution can be that the rails are arranged on the work platform. This means they can also be retrofitted.
  • An embodiment of the invention which is also to be regarded as one of its advantages, can consist in that the end positions of the formwork element can be fixed by bolts or the like penetrating the rail.
  • a fixation would be unfavorable because the carrier would be weakened by the necessary breakthroughs and, moreover, the fixation point itself would have a large distance from the actual load point, which the would require appropriate stiffeners.
  • these rails can be closer to one another than is necessary for the girders, which leads to better balancing of the formwork elements and their chassis.
  • These can then, regardless of the best possible arrangement of the beams, in turn attack the most favorable locations of the formwork elements in such a way that, for example, a lateral protrusion of the formwork elements compared to the chassis provides them with a weight balance and does not tend to deflection between the otherwise quite widely spaced chassis .
  • identical hanging shoes can be used to connect the climbing formwork to its anchors on both round and straight walls.
  • a climbing formwork designated as a whole has a formwork element 4 (see FIG. 1) which can be displaced away from the formwork surface 2 by an accessible space 3 (see FIG. 1), a work platform 5 located on its lower edge and a support 6 designed as a climbing frame for this work platform 5 .
  • To the support 6 or to support the work platform 5 include essentially horizontal, each at right angles to the formwork surface 2 beams 7.
  • the climbing formwork 1 or its climbing frame are in the use position on the already concrete wall 8 with the help of this penetrating and her tensioned anchors 9 attached. If another higher wall section is concreted, the entire climbing formwork 1 can in turn be anchored correspondingly higher in the same way.
  • the formwork skin 10 After the concreting process, the formwork skin 10 must generally be cleaned and coated with a release agent. This no longer has to be done in that the entire climbing formwork 1 is brought to the ground with the aid of a crane, but it suffices to move the formwork element 4 in the manner shown in FIG. 1 by the space 3 away from the concrete wall 8 , after which there is enough space to be able to carry out the work mentioned on the work platform 5.
  • the crane is then only required to bring the climbing formwork 1 into the above-mentioned higher position.
  • the invention explained below can also be used for self-climbing climbing formwork.
  • the work platform 5 held by the supports 7 each has two additional rails 11 leading away from the concrete surface or wall 8, on which the movable formwork element 5 is guided in a manner to be explained.
  • two parallel rails 11 of this type are provided, which can be arranged closer to one another than the carriers 7, at least in regions.
  • the formwork element 4 can have a chassis 12 indicated in FIG. 1 with rollers that fit on the rails 11.
  • an additional roller (not shown) of the chassis can engage under an undercut 11 a of the rail 11.
  • the rail 11 has a T cross-sectional profile, but it could also be formed by a U-profile with a vertical U-cross bar or by an angle profile. It is important that the upper, horizontally standing profile leg 11b can be gripped by the securing roller.
  • the top of the rail could be arranged somewhat below or at the same height as the surface 13 or — as in the exemplary embodiment — above the surface 13 of the work platform 5.
  • the guide rails 11 are arranged between the planks 14 forming the surface 13 of the working platform 5 and on their support planks 15, these planks 14 being brought up directly to the respective rail 11. It would of course also be conceivable to mount the rails 11 directly on the work platform covering 13.
  • an additional tab 16 can be seen, which can be penetrated by a bolt or the like, not shown, below the top of the rail 11, so that the two end positions of the formwork element can be fixed with such a bolt when the rail is in the appropriate places has similar breakthroughs for this bolt.
  • FIG. 2 The advantage of the invention can be seen from FIG. 2, according to which breakthroughs through which dangerous objects can fall off the work platform 5 are avoided.
  • FIG. 3 Another very important advantage results from Fig. 3, namely that the beams 7 can run radially to a curved formwork surface 2, so that their distance to the outside increases more and more, but the guided displacement of the formwork elements 4 remains possible.
  • the guide rails 11 specially provided according to the invention are in turn arranged parallel to one another, so that the movement he mentioned is possible in spite of the inclined support 7.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kletterschalung, mit einem von der Schalungsfläche wenigstens um einen begehbaren Zwischenraum weg verschiebbaren Schalungselement, zumindest einer Arbeitsbühne und einer als Klettergerüst ausgebildeten Abstützung für diese Arbeitsbühne, wobei das Klettergerüst im wesentlichen horizontale, rechtwinklig zu der Schalungsfläche verlaufende Träger sowie insbesondere diese haltende Unterstützungen od. dgl. aufweist, die an der bereits betonierten Wand verankerbar sind.
  • Aus der DE-A-22 17 584 sowie der DE-B-2445383 sind derartige Kletterschalungen bekannt. Dabei ist zur Reinigung der Schalungselemente nach einem Betoniervorgang vorgesehen, daß diese auf den Trägem des Klettergerüstes und der Arbeitsbühne verschiebbar geführt sind und so weit von der betonierten Wand abgerückt werden können, daß der erwähnte begehbare Zwischenraum zwischen der Schalhaut und der Wand entsteht. Die Träger des Klettergerüstes erhalten somit eine Doppelfunktion, indem sie einerseits zum Aussteifen der Kletterschalung und der Arbeitsbühne dienen und andererseits die verschieblichen Schalungselemente führen. Dadurch ergibt sich jedoch die Notwendigkeit, in dem begehbaren horizontalen Bereich des Klettergerüstes bzw. der Arbeitsbühne jeweils Durchbrüche für das Fahrwerk der Schalungselemente offen zu lassen. Beim Arbeiten auf einer solchen Arbeitsbühne besteht somit die Gefahr, daß Gegenstände, Arbeitsgeräte u. dgl. von der Schalung herunterfallen können. Auch die Begehbarkeit ist damit zumindest unsicherer. Außerdem ist eine solche Kletterschalung auf das Einschalen und Errichten ebener Wände beschränkt, da die Träger praktisch immer rechtwinklig zu der betonierten Wand stehen, weil auch der sie jeweils tragende Wandanker die betonierte Wand rechtwinklig durchsetzen muß, um sicher verspannt werden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kletterschalung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der Durchbrüche in der Arbeits- bühne weitestgehend vermieden werden können und ohne besondere Vorkehrungen auch eine Anordnung für gekrümmte, insbesondere konvex gekrümmte Wände, z. B. für Rundbehälter, mit radial angeordneten, d. h. sich nach außen voneinander entfernenden Trägern möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die auf den Trägern gelagerte Arbeitsbühne zusätzlich zu den Trägem und unabhängig von dies wenigstens eine von der zu betonierenden bzw. betonierten Fläche wegführende Schiene aufweist, an der das verschiebliche Schalungselement geführt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens zwei parallele Schienen vorgesehen sind und die Schienen vorzugsweise näher zueinander als die Träger angeordnet sind.
  • Diese von den Trägern unabhängigen, also als separate Teile vorzusehenden Schienen haben den Vorteil, daß sie so auf oder an der Arbeitsbühne angeordnet oder in sie eingelassen werden können, daß keine Durchbrüche entstehen oder offenbleiben können, durch die Werkzeuge, Schrauben, Reinigungsmaterial od. dgl. herabfallen könnten. Darüber hinaus ist durch die Unabhängigkeit der Schiene oder Schienen von den Trägern eine solche Schalung auch für gekrümmte Wände möglich, weil die Träger selbst rechtwinklig zur jeweiligen Stelle der betonierten Wand, also radial verlaufen können, während die an der Arbeitsbühne vorgesehenen Schienen weiterhin parallel zueinander liegen können. Ist nur eine Schiene vorgesehen, kann diese vor allem für die Führung des Schalungselementes in die richtige Richtung dienen, während es im übrigen auf der Arbeitsbühne verschieblich oder verfahrbar sein könnte.
  • . Zweckmäßig ist es, wenn das Schalelement ein Fahrgestell mit Rollen aufweist, die auf die Schiene und/oder die Oberfläche der Arbeitsbühne passen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn als Abhebesicherung eine Zusatzrolle des Fahrgestelles unter eine Hinterschneidung der Schiene greift. Besonders zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Schiene ein winkliges Querschnittprofil hat, beispielsweise von einem mit seinem U-Quersteg vertikal angeordneten U-Profil, einem T-Profil oder einem Winkelprofil gebildet ist, wobei insbesondere der obere horizontal stehende Profilschenkel dann von der Sicherungsrolle untergriffen sein kann.
  • Die Schienenoberseite kann etwa in gleicher Höhe wie die Oberfläche oder über der Oberfläche der Arbeitsbühne angeordnet sein. Bei eingelassener Schiene ist dabei auch eine geringfügig tiefer liegende Oberseite der Schiene denkbar. Dabei können die Führungsschienen zwischen den die Oberfläche der Arbeitsbühne bildenden Dielen, Platten od. dgl. angeordnet und gleichzeitig von deren Trägern od. dgl. unterstützt sein, wobei diese Platten od. dgl. vorzugsweise bis unmittelbar an die jeweilige Schiene herangeführt sind. Auf diese Weise werden Durchbrüche im Bereich der Führungsschienen sicher vermieden.
  • Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß die Schienen auf den Arbeitsbühnenbelag angeordnet sind. Dadurch lassen sie sich auch noch nachträglich anbringen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung, die gleichzeitig auch als einer ihrer Vorteile anzusehen ist, kann darin bestehen, daß die Fixierung der Endstellungen des Schalungselementes durch die Schiene durchsetzende Bolzen od. dgl. erfolgen kann. Bei einer Führung an dem Träger selbst wäre eine solche Fixierung ungünstig, weil der Träger durch die dabei notwendigen Durchbrüche geschwächt würde und außerdem die Fixierungsstelle selbst einen großen Abstand zu der eigentlichen Belastungsstelle hätte, was die Notwendigkeit entsprechender Aussteifungen bedeuten würde.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Maßnahmen ergibt sich eine Kletterschalung der eingangs erwähnten Art, bei der die Doppelfunktion der Träger zugunsten einer größeren Anwendbarkeit und der Vermeidung von Durchbrüchen in dem Arbeitsbühnenbelag aufgegeben ist. Da die Träger nicht gleichzeitig zur horizontalen Führung eines Fahrgestelles der Schalungselemente dienen müssen, können außerdem ohne Rücksicht auf solche Führungselemente Aussteigungen u. dgl. an diesen Trägern angeordnet werden. Vor allem können diese Träger in für ihre Belastung günstigster Weise angeordnet sein, weil die Führung der verschieblichen Schalungselemente unabhängig von diesen Trägern an zusätzlichen Schienen erfolgt. Gleichzeitig können diese Schienen - wie erwähnt - näher zueinander liegen, als es für die Träger notwendig ist, was zu einer besseren Ausbalancierung der Schalungselemente und ihrer Fahrgestelle führt. Diese können nämlich dann unabhängig von der bestmöglichen Anordnung der Träger ihrerseits an den günstigsten Stellen der Schalungselemente so angreifen, daß beispielsweise durch einen seitlichen Überstand der Schalungselemente gegenüber den Fahrgestellen diese einen Gewichtsausgleich erhalten und nicht zu einer Durchbiegung zwischen den sonst eventuell ziemlich weit auseinanderliegenden Fahrgestellen neigen. Darüber hinaus können baugleiche Einhängeschuhe zur Verbindung der Kletterschalung mit ihren Ankern sowohl bei runden als auch bei geraden Wänden verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung :
    • Figur 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kletterschalung, wobei mit durchgezogenen Strichen die Gebrauchsstellung und mit unterbrochenen Linien die verschobene Endstellung des Schalungselementes dargestellt sind,
    • Figur 2 eine Stirnansicht der erfindungsgemäß zusätzlich zu den Trägern der Arbeitsbühne vorgesehenen Laufschiene mit deren Unterstützung und der Anordnung der Dielen zur Bildung der Oberfläche der Arbeitsbühne sowie
    • Figur 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Kletterschalung in Anwendung für eine konvex gekrümmte Wand.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kletterschalung weist ein von der Schalungsfläche 2 um einen begehbaren Zwischenraum 3 weg verschiebbares Schalungselement 4 (vgl. Fig. 1), eine an deren unterem Rand befindliche Arbeitsbühne 5 und eine als Klettergerüst ausgebildete Abstützung 6 für diese Arbeitsbühne 5 auf. Zu der Abstützung 6 bzw. zur Unterstützung der Arbeitsbühne 5 gehören dabei im wesentlichen horizontale, jeweils rechtwinklig zu der Schalungsfläche 2 verlaufende Träger 7. Die Kletterschalung 1 bzw. ihr Klettergerüst werden in Gebrauchsstellung an der bereits betonierten Wand 8 mit Hilfe von diese durchsetzenden und an ihr verspannten Ankern 9 befestigt. Ist ein weiterer höher liegender Wandabschnitt betoniert, kann die gesamte Kletterschalung 1 entsprechend höher wiederum in gleicher Weise verankert werden.
  • Nach dem Betoniervorgang muß in der Regel die Schalhaut 10 gereinigt und mit einem Trennmittel eingestrichen werden. Dies muß nun nicht mehr dadurch geschehen, daß die gesamte Kletterschalung 1 mit Hilfe eines Kranes auf den Boden gebracht wird, sondern es genügt, in der in Fig. 1 dargestellten Weise das Schalungselement 4 um den Zwischenraum 3 von der betonierten Wand 8 weg zu verschieben, wonach genügend Platz entsteht, um auf der Arbeitsbühne 5 die erwähnten Arbeiten durchführen zu können. Der Kran wird dann nur noch benötigt, um die Kletterschalung 1 in die erwähnte höhere Position zu bringen. In gleicher Weise ist die im folgenden erläuterte Erfindung auch bei selbstkletternden Kletterschalungen anwendbar.
  • In den Zeichnungen erkennt man, daß die von den Trägern 7 gehaltene Arbeitsbühne 5 jeweils zwei zusätzliche, von der betonierten Fläche oder Wand 8 wegführende Schienen 11 aufweist, an denen das verschiebliche Schalungselement 5 in noch zu erläuternder Weise geführt ist. Dabei sind gemäß Fig. 3 zwei parallele derartige Schienen 11 vorgesehen, die zumindest bereichsweise näher zueinander als die Träger 7 angeordnet sein können.
  • Vor allem in Fig. 2 erkennt man, daß durch die Verwendung dieser zusätzlichen Schienen 11 Durchbrüche in der Oberfläche der Arbeitsbühne 5 vermieden werden. Das Schalungselement 4 kann dabei ein in Fig. 1 angedeutetes Fahrgestell 12 mit Rollen aufweisen, die auf die Schienen 11 passen. Als Anhebesicherung kann dabei eine nicht näher dargestellte Zusatzrolle des Fahrgestelles unter eine Hinterschneidung 11 a der Schiene 11 greifen. Im Ausführungsbeispiel hat die Schiene 11 ein T-Querschnittsprofil, sie könnte jedoch auch von einem U-Profil mit vertikal stehendem U-Quersteg oder von einem Winkelprofil gebildet sein. Wichtig ist, daß der obere, horizontal stehende Profilschenkel 11b jeweils von der Sicherungsrolle untergriffen werden kann.
  • Die Schienenoberseite könnte etwas unter oder in gleicher Höhe wie die Oberfläche 13 oder - wie im Ausführungsbeispiel - über der Oberfläche 13 der Arbeitsbühne 5 angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist dazu vorgesehen, daß die Führungsschienen 11 zwischen den die Oberfläche 13 der Arbeitsbühne 5 bildenden Dielen 14 und auf deren Unterstützungsbohlen 15 angeordnet sein, wobei diese Dielen 14 bis unmittelbar an die jeweilige Schiene 11 herangeführt sind. Ebenso wäre natürlich denkbar, die Schienen 11 unmittelbar auf den Arbeitsbühnenbelag 13 zu montieren.
  • Am Fahrgestell 12 des Schalungselementes.4 erkennt man eine zusätzliche Lasche 16, die von einem nicht näher dargestellten Bolzen od. dgl. unterhalb der Oberseite der Schiene 11 durchsetzt werden kann, so daß die beiden Endstellungen des Schalungselementes mit einem solchen Bolzen fixiert werden können, wenn die Schiene an den entsprechenden Stellen analoge Durchbrüche für diesen Bolzen hat. Dies ergibt eine sehr stabile und formschlüssige sowie auch genaue Fixierung der Positionen des Schalungselementes 4, ohne daß dadurch Nachteile für die Festigkeit des Klettergerüstes auftreten.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man den Vorteil der Erfindung, wonach nämlich Durchbrüche, durch die gefährliche Gegenstände von der Arbeitsbühne 5 herabfallen können, vermieden werden. Ein weiterer ganz wichtiger Vorteil ergibt sich aus Fig. 3, wonach nämlich die Träger 7 radial zu einer gekrümmten Schalungsfläche 2 verlaufen können, so daß sich ihr Abstand nach außen immer mehr vergrößert, dennoch aber die geführte Verschiebung der Schalungselemente 4 möglich bleibt. Dazu sind die erfindungsgemäß eigens vorgesehenen Führungsschienen 11 wiederum parallel zueinander angeordnet, so daß die er wähnte Verfahrbarkeit trotz der schräg zueinander stehenden Träger 7 möglich ist.

Claims (12)

1. Kletterschalung (1) mit einem von der Schalungsfläche (2) um einen begehbaren Zwischenraum (3) weg verschiebbaren Schalungselement (4), zumindest einer Arbeitsbühne (5) und einer als Klettergerüst ausgebildeten Tragkonstrucktion (6) für diese Arbeitsbühne (5) und das Schalungselement (4), wobei die Tragkonstrucktion (6) im wesentlichen horizontale, rechtwinklig zur Schalungsfläche (2) verlaufende Träger (7) aufweist, die an der bereits betonierten Wand (8) verankerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Trägern (7) gelagerte Arbeitsbühne (5) zusätzlich zu den Trägem (7) und unabhängig von diesen wenigstens eine von der zu betonierenden bzw. betonierten Fläche (2; 8) wegführende Schiene (11) aufweist, an der das verschiebliche.Schalungselenient (4) geführt ist.
2. Kletterschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei parallele Schienen (11) vorgesehen sind.
3. Kletterschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (11) zumindest bereichsweise näher zueinander als die Träger (7) angeordnet sind.
4. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (4) ein Fahrgestell (12) mit Rollen od. dgl. aufweist, die auf die Schiene (n) (11) und/oder die Oberfläche (13) der Arbeitsbühne (5) passen.
5. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (11) eine Hinterschneidung (11a) aufweist.
6. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (11) ein im wesentlichen winkliges Profil hat, beispielsweise von einem mit seinem Steg vertikal angeordneten U-Profil, einem T-Profil oder einem Winkelprofil gebildet ist.
7. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenoberseite (11 b) etwa in gleicher Höhe wie die Oberfläche (13) oder über oder unter der Oberfläche (13) der Arbeitsbühne (5) angeordnet ist.
8. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene(n) (11) zwischen den die Oberfläche (13) der Arbeitsbühne (5) bildenden Dielen, Platten od. dgl. angeordnet und von deren Trägern, Bohlen (15) od. dgl. unterstützt sind, wobei diese Dielen (14) od. dgl. vzw. bis unmittelbar an die Schiene(n) (11) herangeführt sind.
9. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene(n) (11) auf dem Arbeitsbühnenbelag (14) angeordnet ist/sind.
10. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Endstellungen des Schalungselementes (4) die Schiene (11) durchsetzende Bolzen od. dgl. vorgesehen sind.
11. Kletterschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer gekrümmten Wand (8) der Abstand der radial zu dieser Wand (8) verlaufenden Träger (7) sich mit zunehmendem Abstand von der Schalungsfläche (2) ändert, die Schienen (11) aber parallel zueinander und insbesondere parallel zu einer Winkelhalbierenden der beiden Träger (7) verlaufen.
EP82103127A 1981-05-02 1982-04-14 Kletterschalung Expired EP0064183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103127T ATE22144T1 (de) 1981-05-02 1982-04-14 Kletterschalung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117409 1981-05-02
DE3117409A DE3117409C2 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Kletterschalung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064183A2 EP0064183A2 (de) 1982-11-10
EP0064183A3 EP0064183A3 (en) 1984-09-26
EP0064183B1 true EP0064183B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6131309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103127A Expired EP0064183B1 (de) 1981-05-02 1982-04-14 Kletterschalung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4478385A (de)
EP (1) EP0064183B1 (de)
AT (1) ATE22144T1 (de)
CA (1) CA1174481A (de)
DE (2) DE3117409C2 (de)
DK (1) DK151724C (de)
ES (1) ES511849A0 (de)
NO (1) NO158886C (de)
PT (1) PT74831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058008A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Nicolo, Assunta Method and apparatus for forming construction panels and structures
CN106013776A (zh) * 2016-07-01 2016-10-12 绍兴文理学院 一种液压自爬式电梯井定型化操作平台及施工方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394077B (de) * 1990-05-17 1992-01-27 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Einrichtung an einer schalung zur errichtung eines mauerwerkes
US5558823A (en) * 1993-04-09 1996-09-24 Gray; Leroy D. Method for forming walls
DE102007018853A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
ES2298090B1 (es) * 2007-10-09 2008-12-16 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Dispositivo para el accionamiento de plataformas desplazables horizontalmente.
EP2558659B1 (de) 2010-04-14 2015-03-18 VSL International AG Einstellbarer verschalungssteiger
CN102071798B (zh) * 2011-01-30 2012-01-04 中建三局建设工程股份有限公司 附壁支撑架液压爬升系统
AU2013313019B2 (en) * 2012-09-07 2017-01-12 Form 700 Pty Ltd A panel support bracket
GB2524472B (en) * 2014-02-25 2018-04-04 Ischebeck Titan Ltd Climbing formwork system
CN104863060A (zh) * 2015-05-23 2015-08-26 中国建筑第七工程局有限公司 斜塔模板系统及采用斜塔模板系统的施工方法
CN105110138B (zh) * 2015-08-28 2018-01-16 中建三局集团有限公司 弹性竖向附着承力装置的实施方法
CN106049858B (zh) * 2016-07-29 2018-08-17 中国建筑第二工程局有限公司 一种基于爬模平台的布料机支撑平台的制作方法
CN106121223B (zh) * 2016-08-30 2018-06-05 福州市第三建筑工程公司 一种三支点可伸缩的梁模支架
CN106245910B (zh) * 2016-08-30 2019-04-26 福州市第三建筑工程公司 一种带有下撑的水平梁支架
DE102016220051A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Peri Gmbh Konsolgerüst
CN107542263A (zh) * 2017-09-08 2018-01-05 中国建筑第七工程局有限公司 爬升模外模板支撑平台
CN108240113A (zh) * 2017-12-25 2018-07-03 上海建工集团股份有限公司 可拆卸跨洞口的支撑装置及方法
CN108868136B (zh) * 2018-07-24 2020-09-15 南京淮港建筑工程有限公司 卸料平台的加固装置
CN109736558B (zh) * 2019-03-01 2020-11-27 安徽省宏远建设项目管理有限公司 建筑物外部爬升式建筑施工操作平台
CN113914620A (zh) * 2021-11-11 2022-01-11 防城港中一重工有限公司 一种整体降落筒仓滑模平台的方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885762A (en) * 1954-11-19 1959-05-12 Johansson Rolf Gustaf Sliding moulds with walls of sheet metal
US3472477A (en) * 1967-01-16 1969-10-14 Paul Juhl Support bracket for concrete forms
DE2217584C3 (de) * 1972-04-12 1981-02-05 Peri-Werk Artur Schwoerer Kg, 7912 Weissenhorn Kletterschalung für eine Betonwandschalung
US4081227A (en) * 1973-09-03 1978-03-28 Walter Bohmer Slip form
FR2300872A1 (fr) * 1975-02-14 1976-09-10 Outinord St Amand Coffrage de f
FR2307940A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Corre Coffrages Jean Dispositif de montants telescopiques pour coffrages a grande hauteur
DE2521622A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Kletterschalung
US4040774A (en) * 1976-04-29 1977-08-09 Research-Cottrel, Inc. Apparatus for constructing concrete walls
DE2653462A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Acrow Wolff Gmbh Konsolgeruest fuer kletterschalungen
AT361696B (de) * 1977-04-04 1981-03-25 Thyssen Roehrenhandel Gmbh Hebbare schalung zur herstellung von beton- waenden
DE2814930C2 (de) * 1978-04-06 1986-07-03 Peri-Werk Artur Schwörer GmbH & Co KG, 7912 Weißenhorn Klettergerüst
DK166880A (da) * 1979-04-24 1980-10-25 Sgb Group Ltd Forskalling
US4253810A (en) * 1980-01-21 1981-03-03 Bezhanov Tigran V Concrete placing apparatus for casting solid walls
FR2487410A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058008A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Nicolo, Assunta Method and apparatus for forming construction panels and structures
CN106013776A (zh) * 2016-07-01 2016-10-12 绍兴文理学院 一种液压自爬式电梯井定型化操作平台及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3117409A1 (de) 1982-11-25
ES8303593A1 (es) 1983-02-16
EP0064183A2 (de) 1982-11-10
NO821437L (no) 1982-11-03
ES511849A0 (es) 1983-02-16
ATE22144T1 (de) 1986-09-15
NO158886B (no) 1988-08-01
PT74831B (de) 1983-10-25
DE3117409C2 (de) 1983-12-29
DK188182A (da) 1982-11-03
DE3273109D1 (en) 1986-10-16
NO158886C (no) 1988-11-09
DK151724B (da) 1987-12-28
CA1174481A (en) 1984-09-18
EP0064183A3 (en) 1984-09-26
PT74831A (de) 1982-05-01
DK151724C (da) 1988-09-19
US4478385A (en) 1984-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064183B1 (de) Kletterschalung
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE2814930A1 (de) Klettergeruest
DE3006491C2 (de) Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
AT17062U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2452182A1 (de) Einrichtung zum herstellen von bauwerken aus stahlbeton im wege eines klettervorgangs
EP0144466A2 (de) Brückenuntersichtgerät
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE19640396C2 (de) Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE3824921C2 (de) Brückenunterfahrvorrichtung
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
EP0471870A1 (de) Schalungssystem
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
EP1186713A1 (de) Verfahrbare Hängegerüstkonstruktion
DE1434673C3 (de) Transformatorenstation aus übereinandergestellten vorgefertigten Betonplatten und Eckteilen
DE19845141C2 (de) Gerüststütze
DE2559268A1 (de) Anordnung zum liften von vorgefertigten stahlbetonelementen
DE880057C (de) Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende
DE102016010789B4 (de) Schienengerüst
DE3040707C2 (de)
DE102021117834A1 (de) Hebeplattform sowie Verfahren zur Montage oder zum Entfernen einer Wohneinheit in einer Haupttragstruktur eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821127

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22144

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940412

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940603

Year of fee payment: 13

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82103127.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950414

Ref country code: AT

Effective date: 19950414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEPH

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82103127.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST