DE4318012C2 - Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden - Google Patents

Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden

Info

Publication number
DE4318012C2
DE4318012C2 DE19934318012 DE4318012A DE4318012C2 DE 4318012 C2 DE4318012 C2 DE 4318012C2 DE 19934318012 DE19934318012 DE 19934318012 DE 4318012 A DE4318012 A DE 4318012A DE 4318012 C2 DE4318012 C2 DE 4318012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
guide rail
vertical
upright
uprights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934318012
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318012A1 (de
Inventor
Hugo Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau & Co GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau & Co GmbH filed Critical Rund Stahl Bau & Co GmbH
Publication of DE4318012A1 publication Critical patent/DE4318012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318012C2 publication Critical patent/DE4318012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden mit entlang der zu errichtenden Bauwerkswand in horizontalen Abständen voneinander angeord­ neten, vertikalen Stehern, an welchen zumindest ein eine Arbeitsbühne tragender Gestellrah­ men höhenverstellbar gelagert ist.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt, beispielsweise aus der AT-PS 340 672 (= DE-OS 25 06 361 = CH-PS 591 614 = US-PS 3 966 376). Die hier beschriebene Einrichtung weist mehrere vertikale, voneinander distanzierte Säulen oder Steher auf, die entlang des zu er­ richtenden, zylindrischen Mauerwerkes aufgestellt sind. An diesen vertikalen Säulen oder Stehern sind Führungshülsen verschiebbar gelagert, die einen ringförmigen Gestellrahmen tragen, an dem eine ringförmige Arbeitsbühne befestigt ist, an welcher wiederum Scha­ lungstafeln aufgehängt sind. Mittels Hebezeugen kann der ringförmige Gestellrahmen und damit die ringförmige Arbeitsbühne und mit dieser die Schalungstafeln vertikal verfahren werden. Diese Einrichtung hat sich durchaus bewährt, solange das zu errichtende Mauerwerk eine bestimmte Höhe nicht überschreitet. Falls jedoch das zu errichtende Mauerwerk turmar­ tigen Charakter hat, also sehr große Höhen, ist diese Einrichtung nicht mehr verwendbar.
Es wurden daher Einrichtungen entwickelt, die keiner bodenseitigen Abstützung bedürfen und welche mit der in die Höhe wachsenden Bauwerkswand sozusagen mitklettern. Eine solche Einrichtung zeigt und beschreibt beispielsweise die EU-PS 350 525. Diese Einrichtung besitzt ein Gleitgerüst, das aus miteinander über eine Jochtraverse verbundene Joche aufweist, eine in der Bauwerkswand fixierte Kletterstange, eine Hubeinrichtung zur Höhenverstellung des Gleitgerüstes und einer zwischen dem Gleitgerüst und der Bauwerkswand vorgesehenen Wandschalung aus Schalungstafeln, von denen die jeweils untere zum Höherziehen des Bau­ werkes demontierbar und als neue oberste Schalungstafel montierbar ist. Zur Fixierung der Schalungstafeln gegenüber der Bauwerkswand sind Vertikalträger vorgesehen, diese sind als Vierkantrohre ausgebildet. In ihrer der Bauwerkswand abgewandten Seitenfläche weisen sie Öffnungen auf, durch welche Queranker montierbar sind. Auch aus der Praxis sind solche Kletterschalen bekannt, mit welchen Schalungstafeln kranunabhängig hochgefahren werden können.
Aus der DE 28 14 930 A1 ist ein Klettergerüst für Betonschalungen bekannt, bei welchem sich ein eine Arbeitsbühne tragender Gestellrahmen auf Konsolen abstützt, die in der Bau­ werkswand verankert sind. Zur Führung des Gestellrahmens beim Anheben zu den nächsthöheren in der Bauwerkswand verankerten Konsolen sind zwischen den übereinander angeordneten Konsolen Führungsschienen vorgesehen, die an diesen Konsolen lösbar befe­ stigt sind. Entlang dieser Schienen kann der Gestellrahmen nach dem Lösen seiner Verbin­ dung mit der unteren Konsole angehoben und verschoben werden und an der oberen Konsole befestigt werden. Nach der Fertigstellung des nächsten Betonierabschnitts kann die Verbin­ dung zwischen der Schiene und den Konsolen gelöst werden und die Schiene von Hand nach oben geschoben werden, um sie zwischen der bisherigen oberen und der nächsthöheren Kon­ sole wiederum zu befestigen.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung nun aus und sie zielt darauf ab, eine ver­ besserte Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die konstruktiv einfach aus­ führbar ist, dennoch aber eine vorteilhafte und flexible Handhabung aufweist.
Erfindungsge­ mäß gelingt die Lösung dieser komplexen Aufgabe durch jene Maßnahmen, die Inhalt und Gegenstand des Patentanspruches 1 sind. Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Un­ teransprüchen definiert.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne sie auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch ein zu errichtendes, turmartiges Bauwerk;
Fig. 2 die Anordnung einer Konsole an der Bauwerkswand; die
Fig. 3 und 4 eine Konsole in Seitensicht und in Draufsicht;
Fig. 5 die Stirnansicht eines Stehers;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die Führung des Gestellrahmens;
Fig. 7 einen schematischen Horizontalschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 ein Detail in Ansicht;
die einzelnen Darstellungen nach den Fig. 1 bis 8 haben unterschiedliche Maßstäbe.
Die Fig. 1 veranschaulicht in einem Vertikalschnitt die Errichtung eines turmartigen Mau­ erwerkes 1 von kreisförmigem Querschnitt, beispielsweise eines Fernsehturmes. Dies geschieht mit einer Kletterschalung, die mit dem wachsenden Bauwerk in die Höhe wan­ dert, und zwar schrittweise, d. h., ist ein der Höhe der Schalung entsprechender Abschnitt betoniert, so wird die Schalung demontiert und um den nächsten Schritt höher versetzt. Bevor die Schalung gefüllt wird, wird an der Stelle 2 ein Rohr eingelegt, das einen das zu fertigende Mauerwerk durchsetzenden Kanal ausspart, in welchen nach Demontage der Schalung ein das Mauerwerk durchsetzender Anker 3 eingefügt wird. Dieser Anker 3 ist außenseitig knopf- oder pilzartig ausgebildet und diese Ausbildung ragt gegenüber dem Mauerwerk vor. Dieser Anker dient nun als Aufhängeeinrichtung für eine Konsole 4, an deren Oberseite und Unterseite vertikale Steher 5 befestigbar sind. Die Anker 3 werden, wie sich aus dem folgenden noch ergibt, pro Konsole paarweise angeordnet.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird vorerst einmal eine solche Konsole 4 veranschaulicht: Sie besitzt eine obere Platte 6 und eine untere Platte 7, die hier die Querschnittsform eines gleichseitigen Dreieckes besitzen. Durch vertikale Holme 8 sind diese beiden Platten 6 und 7 voneinander distanziert. Zwischen diesen Platten 6 und 7 sind zwei im wesentlichen horizontale Ausleger 9 angeordnet, deren freie Stirnseite 10 so ausgebildet ist, daß sie am bereits erwähnten knopf- oder pilzartigen Anker 3 einhängbar ist. Eine solche Stirnseite 10 zeigt schematisch Fig. 8 in Ansicht. Die Stirnseite 10 des Auslegers 9 besitzt einen nach unten offenen Schlitz 11. Der knopfartige oder pilzartige Anker 3 ist durch eine strichlierte Linie 12 angedeutet. Ferner sind noch Stützen 13 vorhanden, die von den Auslegern 9 aus gesehen schräg nach unten gerichtet sind und deren freie Stirnseiten 14 bei ordnungsgemä­ ßer Montage der Konsole 4 an der Bauwerkswand 1 unmittelbar und frei anliegen. Auf den Platten 6 und 7 sind hier in dreieckförmiger Anordnung Zapfen 15 befestigt, neben diesen sind Durchbrechungen oder Durchstecköffnungen 16 vorgesehen, die für die Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. An der den auskragenden Abschnitten von Ausleger 9 und Stütze 13 abgewandten Seite der Konsole 4 ist eine über deren Höhe sich erstreckende Führungsschiene 17 vorgesehen, die nach Art eines Flansches ausgebildet ist. In etwa hal­ ber Höhe dieser Führungsschiene 17 ist ein vorspringender Nocken 18 angeschweißt.
Die Steher 5, die mit Konsolen 4 dieser Art zu verbinden sind, sind fachwerkartig ausge­ bildet. Sie besitzen drei parallel zueinander liegende Längsrohre 19 in dreieckförmiger Anordnung, wobei diese Längsrohre 19 über Querstreben 20 verbunden sind. An der einen Ecke dieses fachwerkartigen Stehers 5 ist eine Führungsschiene 17 befestigt, die nach Art eines Flansches ausgebildet ist. Diese Führungsschiene 17 erstreckt sich über die gesamte Länge des Stehers 5 und trägt an ihrer Außenseite mehrere, in Abständen voneinander angeordnete Nocken 18. An den Stirnseiten der Längsrohre 19 sind noch Rohrstücke 21 angeschweißt, die relativ kurz sind, nur einige cm betragen und die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen.
Die An- und Zuordnung der besprochenen Teile ist so gewählt und so getroffen, daß die Rohre 19 mit den Zapfen 15 der Konsole 4, die Rohrstücke 21 mit den Durchstecköffnun­ gen 16 und die Führungsschienen 17 deckungsgleich liegen, wenn ein solcher Steher 5 an eine Konsole 4 angefügt wird, sei dies nun an ihrer Ober- oder an ihrer Unterseite.
Die Arbeitsbühne 22 wird von einem ringartigen Gestellrahmen 23 getragen, der entlang der Führungsschiene 17 höhenverstellbar ist (Fig. 6). Vom Gestellrahmen 3 aus erstrecken sich nach innen Kragarme 24 in paarweiser Anordnung, wobei der Abstand a der Krag­ arme 24 etwas größer ist als die Breite B der Führungsschiene 17, so daß diese Kragarme 24 zu beiden Seiten der Führungsschiene 17 liegen (Fig. 7). An diesen Kragarmen 24 sind jeweils paarweise Gleitkufen 25 angeordnet, die die Führungsschiene 17 randseitig fassen. Anstelle solcher Gleitkufen 25 könnten auch Rollen vorgesehen sein. Ferner ist noch eine Klinke 26 vorhanden, die sich auf einem Nocken 18 an der Führungsschiene 17 als Raste abstützt und welche mittels einer hier nicht näher bezeichneten Verstellmechanik 27 ver­ schwenkbar ist, wenn sie entlastet ist.
Unterhalb der vorstehend erläuterten Einrichtung, die am Gestellrahmen 23 angeordnet ist, ist ein Schrittschuh 28 vorgesehen, der analog zur oben bezeichneten Einrichtung Krag­ arme 29, Gleitkufen 30 und eine Klinke 31 mit einer Verstellmechanik 32 aufweist. Mit dem Gestellrahmen 23 ist dieser Schrittschuh 28 über eine hydraulisch beaufschlagbare doppelwirkende Kolben-Zylinder-Einheit 33 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 6 ist der Gestellrahmen 23 etwa gleich hoch wie der Schrittschuh 28. In der Regel wird der Gestellrahmen 23 höher sein.
Auf der Arbeitsbühne 22 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel über Steher 37 noch ein weiterer Tragrahmen 24 vorgesehen, der bezüglich der Arbeitsbühne 22 ortsfest ist. Dieser Tragrahmen 34 kann an der Führungsschiene 17 geführt sein in der Art und Weise, wie dies im Zusammenhang mit dem Gestellrahmen 23 erläutert wurde. An diesem obenlie­ genden Tragrahmen 24 kann nun eine Vorrichtung vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in der AT-PS 394 077 gezeigt und beschrieben ist, an welcher die Schalungstafeln 35 auf­ gehängt sind. Bei dieser Vorrichtung sind am Tragrahmen 34 in horizontalen Abständen voneinander horizontal verlaufende, um eine vertikale Achse verschwenkbare Schienen vorgesehen. An jeder dieser Schienen ist ein Schlitten oder Wagen verschiebbar geführt, der an seiner einer Schalungstafel zugewandten Seite einen abhängenden Anker trägt, der mit dem oberen Rand dieser Schalungstafel verbindbar ist.
Zur Betätigung der Klinken 26 und 31 sind noch Schaltgestänge bzw. Verstellmechaniken 27 und 32 vorgesehen, die jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit wegen hier nicht näher dargestellt sind.
Die schematische Darstellung nach Fig. 1 läßt erkennen, daß ein Teil des zu errichtenden, turmartigen Bauwerkes bereits fertiggestellt ist. Sowohl an der oberen Platte 6 wie auch an der unteren Platte 7 sind vertikale Steher 5 angeordnet. Zur Verbindung dieser Teile untereinander dienen Befestigungsschrauben, die durch die Durchstecköffnungen 16 und durch die Rohrstücke 21 ragen und hier verspannt sind. Die noch am Mauerwerk anlie­ gende äußere Schalung 35 wird von der gefertigten Mauer abgehoben, und zwar mit der oben skizzierten Einrichtung (AT-PS 394 077) und nun wird die Arbeitsbühne 22 schritt­ weise hochgefahren, und zwar so lange, bis der neue Schalungsabschnitt erreicht ist. Dazu wird vorerst die Kolben-Zylinder-Einheit 33 so beaufschlagt, daß sie ihre Länge L vergrö­ ßert. Dadurch wird bei feststehendem Schrittschuh 28 der Gestellrahmen 23 angehoben, bis der Gestellrahmen 23 bzw. dessen Klinke 26 den nächsten Nocken 18 überfahren hat. Sitzt die Klinke 26 auf dem nächsten Nocken auf, wird die doppelwirkend ausgebildete Kolben-Zylinder-Einheit 33 verkürzt, so daß der Gleitschuh 28 nun nachgezogen werden kann. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist doppelwirkend ausgebildet. Wird die Kolben-Zy­ linder-Einheit 33 in der beschriebenen Art wechselweise beaufschlagt, so wird dadurch die Arbeitsbühne 22 bzw. der sie tragende Gestellrahmen 23 schrittweise angehoben. In um­ gekehrter Reihenfolge kann aber auch die Arbeitsbühne 22 mit dem Gestellrahmen 23 schrittweise abgesenkt werden.
Ist die Arbeitsbühne 22 oberhalb einer Konsole 4 (Fig. 1), so können die unter ihr liegen­ den Steher 5 demontiert werden. Zwischen zwei in vertikaler Richtung aufeinanderfolgen­ den Konsolen 4 sind in der Regel mehrere miteinander stirnseitig verbundene Steher 5 angeordnet. Von einer hier nicht dargestellten, an der Arbeitsbühne 22 abgehängten Hilfsbühne aus werden die Schraubverbindungen gelöst, wobei zuvor der Steher an einem Hebegerät angehängt wird, das den Steher dann übernimmt, sobald die Verbindungen gelöst sind. Der vom Hebelgerät übernommene Steher S wird hochgehoben und oberhalb der erwähnten Konsole aufgesetzt, so daß der vorerst untere Steher 5 als neuer oberer Ste­ her aufgesetzt werden kann. Die vertikalen Steher 5 werden also entsprechend dem Höherwachsen des Bauwerkkörpers laufend umgesetzt, so daß der vorerst untere Steher dann zum jeweils oberen Steher wird und das in wechselnder Folge.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch bei der Errichtung von geraden Bauwerkswän­ den einsetzbar. In einem solchen Fall ist der Gestellrahmen 23 nicht ringförmig sondern gerade. Anstelle von im Querschnitt dreieckförmigen Konsolen 4 und Stehern 5 können auch andere Querschnittsformen eingesetzt werden, die die Anordnung einer Führungs­ schiene 17 an der Außenseite, also der dem Mauerwerk abgewandten Seite ermöglichen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die beschriebene Einrichtung zum Hochfahren bzw. zum Zurückführen der durch die Schalungstafeln 35 gebildeten Außenschalung. Die Innenschalung 36 kann mit einer vergleichbaren, aber auch mit einer anderen Einrichtung umgesetzt werden. Zur Handhabung der Außenschalung dient eine Vorrichtung, wie sie in der AT-PS 394 077 gezeigt und beschrieben ist, es ist jedoch auch möglich, dafür andere Konstruktionen einzusetzen, beispielsweise solche, mit welchen die Schalungstafeln vom Mauerwerk weggekippt werden können.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Gestellrahmen 23 mit der Arbeitsbühne 22 mittels hydraulischer Kolben-Zylinder-Einheiten 33 gehoben bzw. abgesenkt. Grundsätz­ lich ist es möglich, die Führungsschiene 17 zumindest auf einer ihrer Längsseiten als Zahnstange zu profilieren und in diese Zahnstange ein motorisch antreibbares Ritzel ein­ greifen zu lassen, das am Gestellrahmen 33 gelagert ist. Durch Drehen des Ritzels kann dann der Gestellrahmen 23 hochgefahren bzw. abgesenkt werden.
Die Anzahl der entlang eines Mauerwerkes in horizontaler Richtung angeordneten Steher hängt von der Größe des Bauwerkes ab. Der Anzahl dieser Steher entsprechend ist dann auch die Anzahl der Führungseinrichtungen und Schrittschuhe, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert worden sind.
Ist das Mauerwerk oder das Bauwerk zur Gänze errichtet, und wird nun die vorstehend beschriebene Einrichtung wieder zum Boden zurückgeführt, so können fortlaufend die Anker zum Aufhängen der Konsolen 4 aus dem Mauerwerk entfernt werden und die im Mauerwerk befindlichen Kanäle für die Aufnahme dieser Anker werden mit geeigneten Mitteln verschlossen, sofern dies erforderlich ist. Zwischen zwei in vertikaler Richtung übereinander liegenden Konsolen sind mehrere Steher 5 angeordnet, die jeweils stirnseitig miteinander verschraubt sind. Ein solcher Steher 5 ist ca. drei bis vier Meter lang, so daß er am Boden ohne Zuhilfenahme von Hebezeugen manipuliert werden kann.
Legende zu den Hinweisziffern
1
Mauerwerk
2
Stelle
3
Anker
4
Konsole
5
Steher
6
Platte
7
Platte
8
Vertikalholm
9
Ausleger
10
Stirnseite
11
Schlitz
12
strichlierte Linie
13
Stütze
14
Stirnseite
15
Zapfen
16
Durchbrechung
17
Führungsschiene
18
Nocken
19
Längsrohr
20
Querstrebe
21
Rohrstück
22
Arbeitsbühne
23
Gestellrahmen
24
Kragarm
25
Gleitkufe
26
Klinke
27
Verstellmechanik
28
Schrittschuh
29
Kragarm
30
Gleitkufe
31
Klinke
32
Verstellmechanik
33
Kolben-Zylinder-Einheit
34
Tragrahmen
35
Schalungstafel
36
innere Schalung
37
Steher

Claims (12)

1. Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden (1) mit entlang der zu errichtenden Bauwerkswand (1) in horizontalen Abständen voneinander angeordneten, vertikalen Ste­ hern (5), an welchen zumindest ein eine Arbeitsbühne (22) tragender Gestellrahmen (23) höhenverstellbar gelagert ist, wobei in der Bauwerkswand (1) gegenüber dieser auskra­ gende Konsolen (4) verankert sind, zwischen denen die vertikalen Steher (5) verlaufen, und die vertikalen Steher (5) an ihren Stirnseiten Verbindungsmittel aufweisen, mit wel­ chen sie mit den Konsolen (4) verbindbar sind und Steher (5) und Konsole (4) zumindest an ihrer der Bauwerkswand abgewandten Seite flächenbündig ausgebildet sind und eine Führungsschiene (17) aufweisen, an welcher der bzw. die Gestellrahmen (23) für die Ar­ beitsbühne (22) geführt ist bzw. sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führungsschiene (17) in vorzugsweise gleichen vertikalen Abständen aufeinanderfolgend Rasten (18) vorgese­ hen sind, an welchen am Gestellrahmen (23) vorgesehene, schwenkbar gelagerte Klinken (26) formschlüssig eingreifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (17) als Flansch ausgebildet ist, dessen Ebene parallel oder tangential zur Bauwerkswand ausgerichtet ist und dieser vertikal verlaufende Flansch randseitig von paarweise ange­ ordneten Gleitrollen oder Gleitkufen (25, 30) umgriffen ist, welche am Gestellrahmen (23) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell­ rahmen (23) vorzugsweise in einer der Anzahl der vertikalen Steher (5) entsprechenden Anzahl gegenüber dem Gestellrahmen (23) höhenverstellbare Schrittschuhe (28) vorgese­ hen sind und jeder dieser Schrittschuhe (28) die vertikale Führungsschiene (17) mit paar­ weise angeordneten Gleitrollen oder Gleitkufen (30) umgreift und jeder Schrittschuh (28) mit einer schwenkbar gelagerten, mit den Rasten (18) der Führungsschiene (17) zusam­ menwirkenden Klinken (31) bestückt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Schrittschuhe (28) gegenüber dem Gestellrahmen (23) hydraulische Kolben-Zylinder- Einheiten (33) vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten als an der der zu errichtenden Bauwerkswand abgewandten Seite der Führungsschiene (17) in deren Mittelbereich angeordnete, vorspringende Nocken (18) oder Nasen ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (4) mindestens ein Paar horizontale, an in der Bauwerkswand vorgesehenen knopf- oder pilzartige Anker (3) mit ihren Stirnseiten einhängbare Ausleger (9) aufweist und mindestens eine dazu ge­ neigt angeordnete, sich an der Bauwerkswand abstützende Stütze (13).
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Konsole (4) zwei in vertikaler Richtung voneinander distanzierte, vorzugsweise deckungsgleiche Platten (6, 7) aufweist, zwischen welchen die gegenüber diesen Platten (6, 7) seitlich auskragen­ den Ausleger (9) und Stützen (13) angeordnet sind und die Umfangskontur der Platten (6, 7) zur Umfangskontur der vertikalen Steher (5) korrespondierend ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel an den Stirnseiten der Steher (5) Rohrstücke (21) befestigt sind, deren Achsen parallel zur Längsachse der Steher (5) liegen und an den Konsolen (4) bzw. an deren oberen und un­ teren Platten (6, 7) deckungsgleich liegende Rohrstücke bzw. Durchbrechungen (16) vor­ gesehen sind und diese Rohrstücke (21) und Durchbrechungen (16) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (5) eine dreieck­ förmige Querschnittsform aufweisen, wobei in den Ecken des gleichseitigen Querschnit­ tes Längsrohre (19) liegen und diese Rohre (19) durch Querstreben (20) fachwerkartig miteinander verbunden sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zwi­ schen zwei vertikal übereinanderliegenden Konsolen (14) angeordnete Steher (5) in Längsrichtung gesehen aus mehreren, hinsichtlich Abmessung und Form gleichen Teilen besteht.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Platten (6, 7) der Konsolen (4) nach oben bzw. nach unten vorspringende Zapfen (15) angeordnet sind, de­ ren Anordnung und Verteilung der Anordnung der die Steher (5) bildenden Längsrohre (19) entsprechen, und bei mit der Konsole (4) verbundenen Stehern (5) diese Zapfen (15) stirnseitig als Positionierungselemente in die den Stecker (5) bildenden Längsrohre (19) ragen.
DE19934318012 1992-06-12 1993-05-29 Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden Expired - Fee Related DE4318012C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120492A AT397404B (de) 1992-06-12 1992-06-12 Einrichtung zum errichten von bauwerkswänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318012A1 DE4318012A1 (de) 1993-12-16
DE4318012C2 true DE4318012C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=3508870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318012 Expired - Fee Related DE4318012C2 (de) 1992-06-12 1993-05-29 Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397404B (de)
DE (1) DE4318012C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015682A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
DE102008021202A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Marcus Sundermann Schalung und Schalungsverfahren des Betonbaus
FR2947290B1 (fr) * 2009-06-26 2012-02-03 Xavier Lombard Systeme de coffrage se superposant alternativement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340672B (de) * 1974-02-19 1977-12-27 Heinzle Otto Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfangsgeschlossenen bauten
DE2814930A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Klettergeruest
DE2921636A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Huennebeck Gmbh Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
EP0350525B1 (de) * 1988-07-14 1991-12-27 Gleitbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966376A (en) * 1972-10-13 1976-06-29 Otto Heinzle Slip form arrangement for constructing annular structures
AT394077B (de) * 1990-05-17 1992-01-27 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Einrichtung an einer schalung zur errichtung eines mauerwerkes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340672B (de) * 1974-02-19 1977-12-27 Heinzle Otto Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfangsgeschlossenen bauten
DE2814930A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Klettergeruest
DE2921636A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Huennebeck Gmbh Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
EP0350525B1 (de) * 1988-07-14 1991-12-27 Gleitbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120492A (de) 1993-08-15
AT397404B (de) 1994-04-25
DE4318012A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE19639038C1 (de) Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
DE102011057121B4 (de) Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE202017101760U1 (de) Bausatz für einen temporären Lastenaufzug
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
EP0855483A1 (de) Baukonstruktion
DE4318012C2 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
EP0121744A2 (de) Schalung zum Herstellen von Unterzügen an Betondecken
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE2522158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen der Betondecken mehrgeschossiger Gebäude
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
WO1993014288A1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
DE102022114668A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
DE2056100C3 (de) Notbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee