DE2158489C3 - Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2158489C3
DE2158489C3 DE19712158489 DE2158489A DE2158489C3 DE 2158489 C3 DE2158489 C3 DE 2158489C3 DE 19712158489 DE19712158489 DE 19712158489 DE 2158489 A DE2158489 A DE 2158489A DE 2158489 C3 DE2158489 C3 DE 2158489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
supports
leg
foundation
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158489B2 (de
DE2158489A1 (de
Inventor
Walter 6072 Dreieichenhain Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712158489 priority Critical patent/DE2158489C3/de
Priority to CH1656372A priority patent/CH553300A/de
Priority to FR7241648A priority patent/FR2161002B1/fr
Priority to IT7072072A priority patent/IT975866B/it
Publication of DE2158489A1 publication Critical patent/DE2158489A1/de
Publication of DE2158489B2 publication Critical patent/DE2158489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158489C3 publication Critical patent/DE2158489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Mehrzweckpavillons in Fertigbauweise mit vertikalen Stützen aus Stahlprofilen, die jeweils mit einem an ihrem unteren Ende nach innen vorspringenden Schenkel auf ein Fundament aufgelegt werden und die miteinander verbunden werden, sowie eine Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Gebäude, die wegen ihrer einstöckigen leichten Bauweise und der meistens fast ebenerdigen Aufstellung als Pavillons bezeichnet werden, können
ίο unterschiedlichen Zwecken dienen. Häufige AnwendungsfäCe sind Schulen, Kindergärten, Büros, Lagerräume u. dgl. Diese Pavillons werden bevorzugt verwendet, wenn einem plötzlich aufgetretenen Raummangel rasch abgeholfen werden soll oder wenn nur
ein vorübergehender Bedarf an Räumen gedeckt werden soll.Um den Aufbau rasch und einfach zu gestalten, werden die Pavillons aus vorgefertigten Bauteilen erstellt (Fertigbauweise).
Nach den eingangs genannten Verfahren her-
gestellte Pavillons sind bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 559 133). Dabei sind die nach innen vorspringenden Stützschenkel jeweils mit einem Fußbodenbalken biegesteif verbunden. Dieser Aufbau läßt sich nur anwenden, wenn ein Fußboden verwendet wird, der Fußbodenbalken aufweist. Wenn eine Demontierbarkeit des Pavillons nicht erforderlich ist, können massive Fußbodenkonstruktionen verwendet werden, beispielsweise Estrich auf einer Betonunterlage. Da dann keine Möglichkeit der Ver-
bindung mit einem Fußbodenbalken besteht, müßte die Verankerung der Stützen im Fundament erfolgen, das beispielsweise als rahmenförmiges Ringfundament ausgeführt sein könnte. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die Stützen nur nach erheblichen Vorarbeiten am Fundament aufgestellt werden können. Beispielsweise müssen Verankerungsbauteile im Fundament vorgesehen werden, an denen die Stützen angeschraubt werden können, oder es sind Löcher im Fundament vorzusehen, in denen die unteren
ν Enden der Stützen eingegossen werden können. Vor dem Errichten der Stützen ist es erforderlich, die Verankerungsbauteile oder die Stützen selbst genau auszurichten, was nur mit großem Aufwand an Arbeit und Zeit möglich ist.
Aufgabe dei Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine einfache Fundamentverankerung der Stützen ermöglicht, ohne daß im Fundament Verankerungsbauteile oder Verankerungslöcher notwendig wären.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die auf das Fundament aufgelegten Stützen zunächst miteinander verbunden und ausgerichtet werden und anschließend die Schenkel der Stützen zur Verankerung in eine gemeinsame Betonfußbodenplatte eingegossen werden.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß es bei der Montage genügt, das mit der Stütze verbundene Ende des Verankerungsschenkels auf das Fundament abzustützen, wodurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Es ist zweckmäßig, die Stützen vor dem Eingießen an ihrem unteren Ende mit den jeweils benachbarten Stützen zu verbinden.
Vorzugsweise werden die Stützen vor dem Eingießen mit der Dachkonstruktion verbunden, wobei ein möglicherweise erforderliches genaueres Ausrichten der Stützen jederzeit erfolgen kann, weil diese noch nicht fest mit dem Fundament verbunden sind. Um die Verankerungswirkung noch zu erhöhen,
2 15S489
weist der nach innen vorspringende Verankerungsschenkel der Stahlstütze, die zur Durchführung des Verfahrens dient, seitliche Aakerlaschen zur Verankerung in der Betonfußbodenplatte auf. Zweckmäßigerweise ist die Höhe des Profilquerschnitts beim Verankerungsschenkel geringer als bei der Stütze.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der unmittelbar an die Stütze anschließende, auf dem Fundament aufliegende Teil des Verankerungsschenkels gleichen Profilquerschnitt hat wie die Stütze, der weiter nach innen ragende Teil des Verankerungsschenkels jedoch einen Profilquerschnitt von geringerer Höhe aufweist. Dadurch wird derjenige Bereich des Verankerungsschenkels, der über die Fundamentaußenkante hinausragen kann, irit höherer Tragfähigkeit ausgeführt ils der übrige Teil des Verankerungsschenkels, der in die Betonplatte eingegossen wird. Um einen sauberen und hochbelastbaren Übergang zwischen den beiden Profilquerschnitten der Teile des Verankerungsschenkels zu erreichen, können beide Teile des Verankerungsschenkels an einer gemeinsamen, senkrecht zur Schenkellängsachse angeordneten Verbindungsplatte angeschweißt sein. In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Verbindungsplatte vom Steg eines aufrechtstehenden U-Profilstücks gebildet werden, dessen Flansche seitlich mit dem nach innen ragenden Teil des Verbindungsschenkels verschweißt sind. Diese Ausführungsform ist besonders günstig hinsichtlich der Übertragung von Biegekräften.
Eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Seitenflächen des Verankerungsschenkels, vorzugsweise angenähert in der Ebene der Stützeninnenfläche liegende Befestigungslaschen angebracht sind, an denen zwischen benachbarten Stützen liegende Träger befestigbar sind, die auf dem Fundament aufliegen und eine seitliche Schalung für die Betonfußbodenplatte bilden, so daß auf eine gesonderte Einschalüng für die Fußbodenplatte verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird an "land der nachfolgenden Beschreibung eines A"sführungsbeispiels und der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 in perspektivischer Ansicht eine Stahlstütze eines Mehrzweckpavillons, die mit einem Verankerungsschenkel auf einem Fundament ruht und
F i g. 2 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Pavillons mit einer Stütze gemäß Fig. 1.
Der einstöckige Mehrzweckpavillon (F i g. 2) besteht im wesentlichen aus vorgefertigten Bauteilen. Seine Wände werden aus vertikalen Stützen 1 und die Felder zwischen den Stützen ausfüllenden Wandflächenelementen 2 gebildet, die Fenster und Türen aufweisen können. Die Stützen 1 bestehen aus Vierkantstahlrohrprofilen von rechteckigem Querschnitt, wobei die Schmalseiten des Rechtecks der Innenseite und der Außenseite des Pavillons zugekehrt sind. An ihrem oberen Ende trägt die Stütze 1 ein U-Profilstück3, das mit seiner Stegfläche eine stirnseitige Abschlußplatte der Stütze 1 bildet und zwischen seinen nach oben ragenden Schenkeln ein Ende eines Dachbalkens 4 aufnimmt, der Teil einer Flachdachkonstruktion 5 ist.
An ihrem unteren Ende ist die Stütze 1 zu einem Verankerungsschenkel 6 abgewinkelt, in dem ein Profilstück von gleichem Querschnitt in einem Gehrungsstoß 7 mit der Stütze 1 verschweißt ist. Das Teil6 des Verankerungsschenkels trägt an seiner inneren Stirnseite eine Verbindungsplatte 8, an der innen ein weiteres Teilstück 9 des Verankerungsschenkels angeschweißt ist, dessen Breite gleich der des Teils 6 ist, dessen Höhe jedoch geringer ist. Die Teile 6 und 9 bilden zusammen den Verankerungsschenkel der Stütze 1.
Nahe an beiden Enden des Teils 9 des Verankerungsschenkels sind seitliche Ankerlaschen 10 aus Winkeleisen angeschweißt (F i g. 1). Angenähert in der Ebene der Innenfläche 1 α der Stütze 1 sind an den Seitenflächen des Teils 6 Befestigungslaschen 11 aus Winkelprofil angeschweißt, an denen waagerechte Träger 12 aus U-Profil beiderseits der Stütze angeschraubt werden können. In F i g. 1 ist der waagerechte Träger 12 der Deutlichkeit der Darstellung halber auf einer Seite der Stütze 1 weggelassen.
Die Unlerflächen des Verankerungsschenkels 6, 9, der Verbindungsplatte 8 und der waagerechten Träger 12 liegen in einer Ebene und werden beim Aufstellen der Stützen auf die obere Fläche eines Fundaments 13 aufgesetzt.
F i g. 1 zeigt den Zustand vor dem Gießen der Betonfußbodenplatte 14 (F i g. 2). In den Innenraum des Ringfundaments 13 wurde zunächst eine Füllung 15 aus verdichtetem Kies gebracht, die die nachfolgend betonierte Fußbodenplatte 14 trägt. Die waagerechten Träger 12, die jeweils benachbarte Stützen 1 an deren unteren Enden verbinden, dienen zugleich als seitliche Schalung für die Platte 14. Dabei wird der Verankerungssdienkel 6, 9, soweit er nicht aus den Trägern 12 nach außen vorsteht, in die Betonfußbodenplatte 14 eingegossen, wodurch die Stüt7.en 1 ihre gemeinsame wirkungsvolle Verankerung finden. Auf die Betonfußbodenplatte 14 kann anschließend noch ein Estrich 16 od. dgl. aufgebracht werden.
Anstatt des streifenförmigen Fundaments 13 kann auch eine geschlossene Fundamentplatte vorgesehen werden, auf der nachfolgend die Fußbodenplatte gegossen wird, jedoch hat sich gezeigt, daß ein Fundament der dargestellten Art vollständig ausreicht und mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand herzustellen ist, zumal keine Verankerung irgendwelcher Bauteile in dem Fundament vorgesehen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Mehrzweckpavillons in Fertigbauweise mit vertikalen Stützen aus Stahlprofilen, die jeweils mit einem an ihrem unteren Ende nach innen vorspringenden Schenkel auf ein Fundament aufgelegt werden und die miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Fundament aufgelegten Stützen zunächst miteinander verbunden und ausgerichtet werden und anschließend die Schenkel der Stützen zur Verankerung in eine gemeinsame Betonfußbodenplatte eingegossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen vor dem Eingießen an ihrem unteren Ende mit den jeweils benachbarten Stützen verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen vor dem Eingießen mit der Dachkonstruktion verbanden werden.
4. Stahlstützc zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem am unteren Stützenende nach innen vorspringenden Verankerungsschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsschenkel (6, 9) der Stütze (1) mit seitlichen Ankerlaschen (10) zur Verankerung in der Betonfußbodenplatte (14) versehen ist.
5. Stahlstütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Profilquerschnitts beim Verankerungsschenkcl (6, 9) geringer ist als bei der Stütze (1).
6. Stahlstütze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an die Stütze (1) anschließende, auf dem Fundament (13) aufliegende Teil (6) des Verankcrungsschenkels gleichen Profilquerschnitt hat wie die Stütze (1), der weiter nach innen ragende Teil (9) des Verankerungsschenkels jedoch einen Profilquerschnitt geringerer Höhe hat.
7. Stahlstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (6, 9) des Verankerungsschenkels an einer gemeinsamen, senkrecht zur Schenkellängsachse angeordneten Verbindungsplatte (8) angeschweißt sind.
8. Stahlstütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsplatte vom Steg eines aufrechtstehenden U-Profilstücks gebildet wird, dessen Flansche seitlich mit dem nach innen ragenden Teil (9) des Verankerungsschenkels verschweißt sind.
9. Stahlstütze nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen des Verankerungsschenkels (6), vorzugsweise angenähert in der Ebene der Stützeninnenfläche (1 a) liegende Befestigungslaschen (11) angebracht sind, an denen zwischen benachbarten Stützen (1) liegende Träger (12) befestigbar sind, die auf dem Fundament (13) aufliegen und eine seitliche Schalung für die Betonfußbodenplatte (14) bilden.
DE19712158489 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2158489C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158489 DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
CH1656372A CH553300A (de) 1971-11-25 1972-11-14 Verfahren zur herstellung eines mehrzweck-pavillons in fertigbauweise und stahlstuetze zur durchfuehrung des verfahrens.
FR7241648A FR2161002B1 (de) 1971-11-25 1972-11-23
IT7072072A IT975866B (it) 1971-11-25 1972-11-24 Procedimento e mezzi per la costru zione di un padiglione ad uso uni versale a struttura prefabbricata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158489 DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158489A1 DE2158489A1 (de) 1973-06-14
DE2158489B2 DE2158489B2 (de) 1973-10-18
DE2158489C3 true DE2158489C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5826128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158489 Expired DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH553300A (de)
DE (1) DE2158489C3 (de)
FR (1) FR2161002B1 (de)
IT (1) IT975866B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465847A2 (fr) * 1974-12-31 1981-03-27 Kanata Ets Perfectionnements aux procedes pour la fabrication standardisee de maisons individuelles
FR2398852A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Lrc Const Nouveau batiment
SE8101558L (sv) * 1981-03-11 1982-09-12 Sundeby Bjorn Karl Axel Husgrund
FR2603637B1 (fr) * 1986-09-05 1990-10-12 Schlindwein Raoul Construction legere demontable, notamment utilisee dans le domaine de l'habitat de loisir

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158489B2 (de) 1973-10-18
CH553300A (de) 1974-08-30
IT975866B (it) 1974-08-10
FR2161002A1 (de) 1973-07-06
FR2161002B1 (de) 1975-03-28
DE2158489A1 (de) 1973-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE3116102A1 (de) "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
DE3034601A1 (de) Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2414440C3 (de) Tafelförmiges Stahlbeton-Bauelement für die Großtafelbauweise
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE7144421U (de) Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise
DE8504548U1 (de) Schalung für rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelförmige, z.B. sich leicht nach oben verjüngende, Bauwerke
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE1609558C3 (de) Wand konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee