DE2158489B2 - Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2158489B2
DE2158489B2 DE19712158489 DE2158489A DE2158489B2 DE 2158489 B2 DE2158489 B2 DE 2158489B2 DE 19712158489 DE19712158489 DE 19712158489 DE 2158489 A DE2158489 A DE 2158489A DE 2158489 B2 DE2158489 B2 DE 2158489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
supports
foundation
support
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158489A1 (de
DE2158489C3 (de
Inventor
Walter 6072 Dreieichenhain Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712158489 priority Critical patent/DE2158489C3/de
Priority to CH1656372A priority patent/CH553300A/de
Priority to FR7241648A priority patent/FR2161002B1/fr
Priority to IT7072072A priority patent/IT975866B/it
Publication of DE2158489A1 publication Critical patent/DE2158489A1/de
Publication of DE2158489B2 publication Critical patent/DE2158489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158489C3 publication Critical patent/DE2158489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2484Details of floor panels or slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

weist der nach innen vorspringende Verankerungsschenkel der Stahlstütze, die zur Durchführung des Verfahrens dient, seitliche Ankerl&schen zur Verankerung in der Betonfußbodenplatte auf. Zweckmäßigerweise ist die Höhe des Profilquerschnitts beim Verankerungsschenkel geringer als bei der Stütze.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß der unmittelbar an die Stütze anschließende, auf dem Fundament aufliegende Teil des Verankerungsschenkels gleichen Profilquerschnitt hat wie die Stütze, der weiter nach innen ragende Teil des Verankerungsschenkels jedoch einen Profilquerschnitt von geringerer Höhe aufweist. Dadurch wird derjenige Bereich des Verankerungsschenkels, der über die Fundamentaußenkante hinausragen kann, mit höherer Tragfähigkeit ausgeführt als der übrige Teil des Verankeningsschenkels, der in die Betonplatte eingegossen wird. Un; einen sauberen und hochbelastbaren Übergang zwischen den beiden Profilquerschnitten der Teile des Verankerungsschenkels zu erreichen, können beide Teile des Verankerungsschenkels an einer gemeinsamen, senkrecht zur Schenkellängsachse angeordneten Verbindungsplatte angeschweißt sein. In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Verbindungsplatte vom 2$ Steg eines aufrechtstehenden U-Profilstücks gebildet werden, dessen Flansche seitlich mit dem nach innen ragenden Teil des Verbindungsschenkels verschweißt sind. Diese Ausführungsform ist besonders günstig hinsichtlich der Übertragung von Biegekräften.
Eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an den Seitenflächen des Verankerungsschenkels, vorzugsweise angenähert in der Ebene der Stützeninnenfläche liegende Befestigungslaschen angebracht sifld, an denen zwischen benachbarten Stützen liegende Träger befestigbar sind, die cuf dem Fundament aufliegen und eine seitliche Schalung für die Betonfußbodenplatte bilden, so daß auf eine gesonderte Einschalung für die Fußbodenplatte verzichtet werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Ansicht eine Stahlstütze eines Mehrzweckpavillons, die mit einem Verankerungsschenkel auf einem Fundament ruht und
F i g. 2 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Pavillons mit einer Stütze gemäß F i g. 1.
Der einstöckige Mehrzweckpavillon (F i g. 2) be- so steht im wesentlichen aus vorgefertigten Bauteilen. Seine Wände werden aus vertikalen Stützen 1 und die Felder zwischen den Stützen ausfüllenden Wandflächenelementen 2 gebildet, die Fenster und Türen aufweisen können. Die Stützen ί bestehen aus Vier- 5S kantstahlrohrprofilen von rechteckigem Querschnitt, wobei die Schmalseiten des Rechtecks der Innenseite und der Außenseite des Pavillons zugekehrt sind. An ihrem oberen Ende trägt die Stütze 1 ein U-Profüstück3, das mit seiner Stegfläche eine stirnseitige Abschlußplatte der Stütze 1 bildet und zwischen seinen nach oben ragenden Schenkeln ein Ende eines Dachbalkens 4 aufnimmt, der Teil einer Flachdachkonstruktion 5 ist. ,. c, ..
An ihrem unteren Ende ist die btutze 1 zu einem Verankerungsschenkel 6 abgewinkelt, in dem ein Profilstück von gleichem Querschnitt in einem Gehrungsstoß? mit der Stütze 1 verschweißt ist. Das Teil 6 des Verankerungsschenkels trägt an seiner inneren Stirnseite eine Verbindungsplatte 8, an der innen ein weiteres Teilstück 9 des Verankerungsschenkels angeschweißt ist, dessen Breite gleich der des Teils 6 ist, dessen Höhe jedoch geringer ist. Die Teile 6 und 9 bilden zusammen den Verankerungsschenkel der Stütze 1.
Nahe an beiden Enden des Teils 9 des Verankerungsschenkels sind seitliche Ankerlaschen 10 aus Winkeleisen angeschweißt (Fig. 1). Angenähert in d-r Ebene der Innenfläche 1 α der Stütze 1 sind an den Seitenflächen des Teils 6 Befestigungslaschen 11 aus Winkelprofil angeschweißt, an denen waagerechte Träger 12 aus U-Profil beiderseits der Stütze angeschraubt werden können. In Fig. 1 ist der waagerechte Trägerl2 der Deutlichkeit der Darstellung halber auf einer Seite der Stütze 1 weggelassen
Die Unterflächen des Verankerungsschenkels 6, 9, der Verbindungsplatte 8 und der waagerechten Träger 12 liegen in einer Ebene und werden beim Aufstellen der Stützen auf die obere Fläche eines Fundaments 13 aufgesetzt.
Fig. 1 zeigt den Zustand vor dem Gießen der Betonfußbodenplatte 14 (F i g. 2). In den Innenraum des Ringfundaments 13 wurde zunächst eine Füllung 15 aus verdichtetem Kies gebracht, die die nachfolgend betonierte Fußbodenplatte 14 trägt. Die waagerechten Träger 12, die jeweils ...nachbarte Stützen 1 an deren unteren Enden verbinden, dienen zugleich als seitliche Schalung für die Platte 14. Dabei wird der Verankerungsschenkel 6, 9, soweit er nicht aus den Trägern 12 nach außen vorsteht, in die Betonfußbodenplatte 14 eingegossen, wodurch die Stützen 1 ihre gemeinsame wirkungsvolle Verankerung finden. Auf die Betonfußbodenplatte 14 kann anschließend noch ein Estrich 16 od. dgl. aufgebracht werden.
Anstatt des streitenförmigen Fundaments 13 kann auch eine geschlossene Fundamentplatte vorgesehen werden, auf der nachfolgend die Fußbodenplatte 14 gegossen wird, jedoch hat sich gezeigt, daß ein Fundament der dargestellten Art vollständig ausreicht und mit verhältnismäßig geringem Arbeitsaufwand herzustellen ist, zumal keine Verankerung irgendwelcher Bauteile in dem Fundament vorgesehen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ι 2 mit vertikalen Stützen aus Stahlprofilen, die jeweils Patentansprüche: mit einem an ihrem unteren Ende nach innen vor- springenden Schenkel auf em Fundament aufgelegt
1. Verfahren zum Herstellen eines Mehrzweck- werden und die miteinander verbunden werden sowie pavilions in Fertigbauweise mit vertikalen Stützen 5 eine Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur aus Stahlprofilen, die jeweils mit einem an ihrem Durchführung des Verfahrens.
unteren Ende nach innen vorspringenden Sehen- Derartige Gebäude, die wegen ihrer einstöckigen kel auf ein Fundament aufgelegt werden und die leichten Bauweise und der meistens fast ebenerdigen miteinander verbunden werden, dadurchge- Aufstellung als Pavillons bezeichnet werden, können kennzeichnet, daß die auf das Fundament io unterschiedlichen Zwecken dienen. Häufige Anwenaufgelegten Stützen zunächst miteinander ver- dungsfälle sind Schulen, Kindergarten, Büros, Lagerbunden und ausgerichtet werden und anschließend räume u. dgl. Diese Pavillons werden bevorzugt verdie Schenkel der Stützen zur Verankerung in eine wendet, wenn einem plötzlich aufgetretenen Raumgemeinsame Betonfußbodenplatte eingegossen mangel rasch abgeholfen werden soll oder wenn nur werden. 15 ein vorübergehender Bedarf an Räumen gedeckt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- werden soll. Um den Aufbau rasch und einfach zu kennzeichnet, daß die Stützen vor dem Eingießen gestalten, werden die Pavillons aus vorgefertigten an ihrem unteren Ende mit den jeweils benach- Bauteilen erstellt (Fertigbauweise).
harten Stützen verbunden werden. Nach den eingangs genannten Verfahren her-
3. Verfaliren nach Anspruch 1 und 2, dadurch 20 gestellte Pavillons sind bekannt (deutsche Offengekennzeichnet, daß die Stützen vor dem Ein- legungsschrift 1 559 133). Dabei sind die nach innen gießen mit der Dachkonstruktion verbunden wer- vorspringenden Stützschenkel jeweils mit einem Fußden. bodenbalken biegesteif verbunden. Dieser Aufbau
4. Stahlstütze zur Durchführung des Verfah- läßt sich nur anwenden, wenn ein Fußboden verrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem as wendet wird, der Fußbodenbalken aufweist. Wenn am unteren Stützenende nach innen vorspringen- eine DemontJirbarkeit des Pavillons nicht erforderden Verankerungsschenkel, dadurch gekennzeich- lieh ist, können massive Fußbodenkonstruktionen net, daß der Verankerungsschenkel (6, 9) der verwendet werden, beispielsweise Estrich auf einer Stütze (1) mit seitlichen Ankerlaschen (10) zur Bctonunterlage. Da dann keine Möglichkeit der VerVerankerung in der Betonfußbodenplatte (14) 30 bindung mit einem Fußbodenbalken besteht, müßte versehen ist. die Verankerung der Stützen im Fundament erfolgen,
5. StahlstUtze nach Anspruch 4, dadurch ge- das beispielsweise als rahmenförmiges Ringfundakennzeichnet, daß die Höhe des Profilquerschnitts ment ausgeführt sein könnte. Dabei ergibt sich jedoch beim Verankerungsschenkel (6, 9) geringer ist als der Nachteil, daß die Stützen nur nach erheblichen bei der Stütze (1). 35 Vorarbeiten am Fundament aufgestellt werden kön-
6. Stahlstütze nach Anspruch 4 oder 5, da- nen. Beispielsweise müssen Verankerungsbauteile im durch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an die Fundament vorgesehen werden, an denen die Stüt-StUtZe(I) anschließende, auf dem Fundament zen angeschraubt werden können, oder es sind Löcher (13) aufliegende Teil (6) des Verankerungsschen- im Fundament vorzusehen, in denen die unteren kels gleichen Profilquerschnitt hat wie die S'ütze 40 Enden der Stützen eingegossen werden können. Vor (1), der weiter nach innen ragende Teil (9) des dem Errichten der Stützen ist es erforderlich, die Verankerungsschenkels jedoch einen Profilquer- Verankerungsbauteile oder die Stützen selbst genau schnitt geringerer Höhe hat. auszurichten, was nur mit großem Aufwand an
7. Stahlstütze nach Anspruch 6, dadurch ge- Arbeit und Zeit möglich ist.
kennzeichnet, daß beide Teile (6, 9) des Ver- 45 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzuankerungsschenkels an einer gemeinsamen, senk- geben, das eine einfache Fundamentverankerung der recht zur Schenkellängsachse angeordneten Ver- Stützen ermöglicht, ohne daß im Fundament Verbindungsplatte (8) angeschweißt sind. ankerungsbauteile oder Verankerungslöcher notwen-
8. Stahlstütze nach Anspruch 7, dadurch ge- dig wären.
kennzeichnet, daß die Verbindungsplatte vom 50 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geSteg eines aufrechtstehenden U-Profilstücks ge- löst, daß die auf das Fundament aufgelegten Stützen bildet wird, dessen Flansche seitlich mit dem nach zunächst miteinander verbunden und ausgerichtet innen ragenden Teil (9) des Verankerungs- werden und anschließend die Schenkel der Stützen schenkeis verschweißt sind. zur Verankerung in eine gemeinsame Betonfußboden-
9. Stahlstütze nach einem der Ansprüche 4 55 platte eingegossen werden.
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß es bei der Seitenflächen des Verankerungsschenkels (6), Montage genügt, das mit der Stütze verbundene Ende vorzugsweise angenähert in der Ebene der Stüt- des Verankerungsschenkels auf das Fundament abzeninnenfläche (1 a) liegende Befestigungslaschen zustutzen, wodurch die Montage wesentlich vereinet) angebracht sind, an denen zwischen benach- 60 facht wird. Es ist zweckmäßig, die Stützen vor dem harten Stützen (1) liegende Träger (12) befestig- Eingießen an ihrem unteren Ende mit den jeweils bar sind, die auf dem Fundament (13) aufliegen benachbarten Stützen zu verbinden,
und eine seitliche Schalung für die Betonfuß- Vorzugsweise werden die Stützen vor dem Einbodeuplatte (14) bilden. gießen mit der Dachkonstruktion verbunden, wobei ______ 65 ein möglicherweise erforderliches genaueres Ausrichten der Stützen jederzeit erfolgen kann, weil diese
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- noch nicht fest mit dem Fundament verbunden sind.,
stellen eines Mehrzweckpavillons in Fertigbauweise Um die Verankerungswirkung noch zu erhöhen,'
DE19712158489 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2158489C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158489 DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
CH1656372A CH553300A (de) 1971-11-25 1972-11-14 Verfahren zur herstellung eines mehrzweck-pavillons in fertigbauweise und stahlstuetze zur durchfuehrung des verfahrens.
FR7241648A FR2161002B1 (de) 1971-11-25 1972-11-23
IT7072072A IT975866B (it) 1971-11-25 1972-11-24 Procedimento e mezzi per la costru zione di un padiglione ad uso uni versale a struttura prefabbricata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158489 DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158489A1 DE2158489A1 (de) 1973-06-14
DE2158489B2 true DE2158489B2 (de) 1973-10-18
DE2158489C3 DE2158489C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5826128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158489 Expired DE2158489C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH553300A (de)
DE (1) DE2158489C3 (de)
FR (1) FR2161002B1 (de)
IT (1) IT975866B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465847A2 (fr) * 1974-12-31 1981-03-27 Kanata Ets Perfectionnements aux procedes pour la fabrication standardisee de maisons individuelles
FR2398852A1 (fr) * 1977-07-25 1979-02-23 Lrc Const Nouveau batiment
SE8101558L (sv) * 1981-03-11 1982-09-12 Sundeby Bjorn Karl Axel Husgrund
FR2603637B1 (fr) * 1986-09-05 1990-10-12 Schlindwein Raoul Construction legere demontable, notamment utilisee dans le domaine de l'habitat de loisir

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161002A1 (de) 1973-07-06
DE2158489A1 (de) 1973-06-14
FR2161002B1 (de) 1975-03-28
IT975866B (it) 1974-08-10
DE2158489C3 (de) 1974-05-22
CH553300A (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2429050A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2401794A1 (de) Betonbewehrung
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE3116102A1 (de) "bauwerk aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen"
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE7144421U (de) Stahlstütze für einen Mehrzweck-Pavillon in Fertigbauweise
DE2028409A1 (de) Hohlstütze mit eckigem Querschnitt aus Stahlbeton
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE8122597U1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes montierbares gebaeude
DE2304857C3 (de) Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile
DE8112044U1 (de) Traegerkonstruktion fuer ein bauwerk, bestehend aus verbundstuetzen und verbundunterzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee