DE3034601A1 - Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen - Google Patents

Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen

Info

Publication number
DE3034601A1
DE3034601A1 DE19803034601 DE3034601A DE3034601A1 DE 3034601 A1 DE3034601 A1 DE 3034601A1 DE 19803034601 DE19803034601 DE 19803034601 DE 3034601 A DE3034601 A DE 3034601A DE 3034601 A1 DE3034601 A1 DE 3034601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
support
rafters
roof support
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034601
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 2803 Weyhe Schierenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGUTEC GmbH
Original Assignee
AGUTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGUTEC GmbH filed Critical AGUTEC GmbH
Priority to DE19803034601 priority Critical patent/DE3034601A1/de
Publication of DE3034601A1 publication Critical patent/DE3034601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/08Buildings or groups of buildings for agricultural purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • BEZEICHKUNG:
  • Bauteil und Verfahren zur Errichtung von Ställen, insbesonders Rinderställen.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Errichtung von Rinderställen und auf Bauteile zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK Zur Einsparung von Baukosten für Rinderställe ist es bekannt, die Stalleinrichtung, insbesondere die Liegeboxen und Breßgitter, so mit den Bauelementen des Gebäudes zu kombinieren, daß sich sowohl eine Minderung der Materialkosten als auch der Kosten für die Erstellung des Gebäudes ergibt. Zu diesem Zweck hat man die Konstruktionselemente der Liegeboxen mit den Dachstützen und den Dachsparren zu vorgefertigten Einheiten verbunden oder aber als getrennte Fertigteile ausgebildet, die an der Baustelle zusammengefügt werden. Die erste Ausfahrungsform hat den Nachteil, daß sich mehr oder weniger sperrige Fertigteile ergeben, die schwer und nur mit hohem Kostenaufwand zu transportieren sind, während sich bei der zweiten Ausfährungsform durch die vielen, an der Baustelle herzustellenden Verbindungen hohe Arbeitsanforderungen und erfahrungsgemäß Bo große Unsicherheiten ergeben, daß letzten Endes doch erfahrene Bauleute herangezogen werden kussenZ AUF GABE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Bauteile zur Errichtung von Rinderställen zu schaffen, welche sich auch für den Selbstbau eignen.
  • LöSUNG DER AUFGABE Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Errichtung des Stahles (a) zunächst je ein Trenngitter mit einer Dachstdtze und einer das Trenngitter mit der Dachstütze verbindenden Strebe zu einem starren Stützbock verbunden wird, daß (b) die so gebildeten Stützböcke starr mit vorbereiteten Fundamentelementen verbunden, (c) anschließend Je eine Dachsparre auf den Kopf des Stätzbockes gewuchtet, an der vorgegebenen Sollstelle durch eine horizontale Achse mit dem Kopf verbunden und (d) anschließend um diese Achse hochgeschwenkt und durch Verbindung mit dem Kopf einer zweiten Dachstätze in der vorgeschriebenen Dachneigungslage gesichert wird.
  • Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß von verhältnismäßig kleinen und kompakten Stätzböcken ausgegangen werden kann, die sich leicht transportieren und ohne Schwerigkeit mit dem Fundament verbinden lassen und auf denen sich danach auch durch handwerklich wenig geschulte Kräfte die Dachsparren auflegen und richten lassen. Dabei kann jeweils die zweite, noch lose Dachstätze als Handhabe zum Hochschwenken der Sparre benutzt und anschließend ihr Fuß am Fundament befestigt und damit die Sparre in ihrer ordnungsgemäßen Lage gesichert werden. Zu diesem Zweck kann der Kopf der zweiten Dachstätze vor dem Hochschwenken unverschiebbar mit der ihr zugehörigen Sollstelle der Dachsparre verbunden werden. Berner besteht die MBoglichkeit, die Firstenden der miteinander fluchtenden Dachsparren für die beiden Dachseiten vor dem llochschwenken durch ein Kopplungselement miteinander zu verbinden und dadurch beide Sparren gleichzeitig zum First hochzurichten.
  • Das wichtigste Bauteil zur Durchführung des neuen Verfahrens ist der Stützbock, bestehend aus einem starren Verbund eines Trenngitters, einer Dachstütze und einer das Trenngitter mit der Dachætütze verbindenden Strebe. Dieser Stützbock wird als einheitliches starres Bauteil angeliefert. Er kann aus beliebigem Material, bigielsweise auch aus Holz, vorzugsweise aber aus der geschweißten Verbindung metallischer Rohre oder Stäbe bestehen. Je nach Bauweise des Stalles wird man den Stützbock mit einer Dachinnenstätze oder einer Dachaußenstiitze integrieren. Die genaue Ausrichtung der Stiitzböcke kann durch eine Fundamentschwelle erleichtert werden, die mit einem Raster zum Eingriff der Dachstützenreihe versehen ist.
  • REBCHREIBUNG VON AUSFüHRUNGSBEISP In der Zeichnung ist die Erfindung am Beispiel von zwei verschiedenen Ställen erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen tuersebnitt durch einen Stall mit drei Reihen von Liegeboxen und unsgmmetrischem Dach und Fig. 2 einen Stall mit symmetrischem Dach und zwei Liegeboxen, an den Stallseitenwänden.
  • In Fig. 1 ist die Erfindung an einem Stall dargestellt, dessen Futtertisch A unter der rechten Dachseite M untergebracht ist, unter welcher sich auch das Freßgitter B befindet, wahrend unter der linken, weiter herabgezogenen Dachseite L drei Reihen von Liegeboxen mit Dunggängen H, 1 untergebracht sind, und zwar eine äußere Liegeboxreihe E, welche an die linke Hauswand JL angrenzt und zwei innere, gegeneinander stoßende Liegeboxreihen F, G. Der Freßgang C liegt unter dem First D des Daches.
  • Die linke Dachseite L mit ihren Dachsparren 1L wird von Dachstütze 2" 3X, die rechte Dachseite M mit ihren Dachsparren 1M von Dachætützen 4N' 5M getragen. Für die FuB-enden der Dachstützen sind im Fundament Schuhe N2 3 4 5 vorgesehen.
  • Die niedrigeren Dachstätzen 2L für den linken Dachteil L sind mit je einem Trenngitter 6 fur die äußere Liegeboxreihe E und einer versteifenden Strebe 7 zu einem starren Stützbock 8 integriert. Im dargestellten Beispiel besteht dieser Stützbock aus miteinander verschweißten Rohren. Bei der Errichtung des Bauwerkes werden zunächst alle Stützböcke 8 mit dem Fußende ihrer Dachstütze 2L in den vorgesehenen Schuh N2 des Fundamentes eingesetzt und parallel zueinander ausgerichtet. Hierzu werden sie in Rasten 9 einer Schwelle 10 eingebracht, die zuvor auf dem Fundament der Seitenwand J z.B. durch Dübel befestigt wurde. Danach wird der Fuß im Schuh N2 einbetoniert. Anschließend an die Aufstellung der Sttitzböcke 8 werden die Sparren 1 für die linke Dachseite hochgewuchtet, an den vorgesehenen Stellen in den vorzugsweise gegabelten Kopf 11 der Dachstätze 2L gelegt und durch Bolzen 12 gelenkig mit dem Kopf 11 verbunden. Die Dachsparren 1L, die nach dem Einlegen in die Köpfe 11 mit ihren inneren Enden auf dem Boden der Halle liegen, werden dann bis zur Firsthöhe hochgeschwenkt.
  • Dazu können die noch losen Dachstützen 3 als Handhabe benutzt werden. Die Firstenden der miteinander fluchtenden Dachsparren 1 und 1M für die beiden Dachseiten L und M können auch durch Kopplungselemente 13 miteinander verbunden und gemeinsam hochgerichtet werden. Dabei lassen sich die Dachstätzen 9 und 5N gleichzeitig als Handhabe einsetzen, nachdem zuvor ihre Köpfe gelenkig mit dem Sparren verbunden worden sind. Die FuBenden der Dachstiitzen werden in die vorgesehenen Schuhe N3,4,5 eingebracht und einbetoniert.
  • Im Beispiel der Fig. 1 sind die Trenngitter 14 und 15 für die inneren Liegeboxreihen F und G mit der Dachstütze 3h integriert. Um die Dachstätze 3 zum Hochrichten der Dachsparre 1L einsetzen zu können, ist sie aus zwei Teilen mit Steckverbindung 16 oberhalb der Trenngitter 14,15 zusammengesetzt. Dabei ist der untere Teil der Dachstätze mit den Trenngittern 14 und 15 zu einer starren einheitlichen Baugruppe integriert. Die der Dachstätze abgewandten Fußenden der Trenngitter 14,15 sind - ebenso wie das entsprechende FuBende des Trenngitters 6 - durch Einsetzen in Schuhe N6 14 15 und Einbetonieren mit dem Fundament starr zu verbinden. Die Trenngitter von zwei äußeren Liegeboxreihen E,E können auch, wie in Fig. 2 dargestellt, mit Dachstützen e integriert werden, welche an der Seitenwand J des Gebäudes liegt. Diese Bauweise der Stützböcke eignet sich besonders für Stalle in symmetrischer Bauweise, bei denen der Futtertisch A unter dem First D angeordnet und nur zwei äußere Liegeboxreihen E,E an den Seitenvänden JL , JR des Stall es angebracht sind.
  • Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausffshrungen möglich.
  • Zum Richten der Sparren können anstelle der Dachstützen auch andere, herkömmliche Hilfsmittel eingesetzt werden.
  • Werden die Dachstützen zum Richten eingesetzt, wird man ihre Gelenkverbindung (Achse bzw. Bolzen 12) vorteilhaft an einem Vorsprung der Sparrenunterseite anbringen, wie die Detailzeichnung zu Fig. 1 zeigt, damit auch Verhältnisse bei kleinerem Winkel zwischen Stütze und Sparren in der Anfangsphase des Uochrichtesn auf einfache Weise baugerecht entsprochen werden kann.
  • Schließlich kann das neue Verfahren mit Vorteil auch angewandt werden, wenn die Stützböcke bei sonst gleichzeitiger Gestaltung (Dachstütze, Strebe mit Dreieckverband und Fußenden) nicht mit einem Trenngitter integriert sind oder der Bau anderen Zwecken, z.B. ierkstatt- oder Lagerzwecken dient.
  • BEZUGSZEICHENLISTE A Futtertisch B Freßgitter C Freßgang D First E äußere Liegeobx-Reihe F innere Liegeboxreihe II H Dunggang I JL,R Seitenwände L linke Dachseite rechte Dachseite N2,3,4,5 Schuhe für 2L,3L,4M' N6,14,15 " 1L Dachsparren von L " 2, 3 Stützen für L, Dachstützen 4,5 6 Trenngitter von 8 7 Strebe von 8 8 Stützbock 9 Rasten 10 Schwellen 11 Kopf von 8 12 Bolzen 13 Kupplungselement 14 Trenngitter 15 " 16 Steckverbindung

Claims (10)

  1. SCHUTZANSPRüCHE : 1. Verfahren zur Errichtung von Ställen, insbesondere Rinderställen unter Benutzung vorgefertigter Boxenständer, dadurch gekennzeichnet, daß -(a) zunächst Je ein Trenngitter (6) mit einer Dachstütze (Fig.1 : 2; Fig. 2 : 2L ,5M)und einer das Trenngitter mit der Dachstütze verbindenden Strebe (7) zu einem starren Stützbock (8) verbunden wird, (b) die so gebildeten Stützböcke (8) starr mit vorbereiteten Fundamentelementen (N) verbunden, (c) je eine Dachsparre (1) auf den Kopf (11) des Stützbockes (8) gewuchtet, an der vorgegebenen Sollstelle durch eine horizontale Achse (Bolzen 12) mit dem Kopf verbunden, (d) anschließend um diese Achse hochgeschwenkt und durch Verbindung mit dem Kopf einer zweiten Dachstütze (Fig. 1 : 3L; Fig. 2: 3L' 9 ) in der vorgeschriebenen Dachneigungslage gesichert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Jeweils die zweite, noch lose Dachstütze (Fig. 1: Fig. 2: 3;, i) als Handhabe zum Hochschwenken der Sparren (Fig. 1: 1X; Fig. 2: 1L, 1N benutzt und anschließend ihr Fuß am Fundament befestigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (11) der zweiten Dachstütze (3 bzw. 4M) vor dem Hochschwenken unverschiebbar mit der ihr zugehorigen Sollstelle der Dachsparre (1 bzw. 1!) verbunden wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Firstenden der fluchtenden Dachsparren (J1L, 1M) vor dem Hochschwenken durch ein Kopplungselement (13) miteinander verbunden und beide Sparren gleichzeitig zum First hochgeschwenkt werden.
  5. 5. Bauteil für Rinderställe, bestehend aus einem starren Verbund eines Trenngitters (6), einer Dachstütze (Fig. 1: 2 ; Fig. 2: 2L, 5M) und einer das Trenngitter mit der Dachstütze verbindenden Strebe (7) als Stützbock (8) zur Richtung der Dachsparren.
  6. 6. Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Stützbock (8) mit integrierter Dachinnenstütze.
  7. 7. Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch inen Stützbock (8) mit integrierter DachaußenstEtze.
  8. 8. Bauteil für Rinderställe mit einem Bauteil nach Anspruch 5, insbesondere auch Anspruch 2, bestehend aus zwei gegensinnig aneinanderstoßenden Trenngittern (6,6) mit verbindendem Unterteil an der Stoßstelle und Eupplungselement (Steckverbindung 16) zur Verbindung mit dem Oberteil einer inneren Dachstütze (3L) mit Kopf (11) zur Lagerung der vom fluchtenden Stützbock (8) getragenen Dachsparre (1L).
  9. 9. Bauteil für Rinderställe mit einem Bauteil nach Anspruch 5, bestehend aus einer Fundamentschwelle (10) mit einem Rasten (9) zum Fixieren der Stützböcke (8).
  10. 10. Bauteil für Rinderställe mit einem Bauteil nach Anspruch 5, bestehend aus einem Kopplungselement (13) für die Firstenden fluchtender Dachsparren (1L, 1z).
DE19803034601 1980-09-13 1980-09-13 Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen Withdrawn DE3034601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034601 DE3034601A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034601 DE3034601A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034601A1 true DE3034601A1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6111872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034601 Withdrawn DE3034601A1 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034601A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10865560B1 (en) 2018-12-10 2020-12-15 Blue Tomato, Llc Light weight post and beam construction system based on horizontally pre-slotted panels
US11015340B2 (en) * 2018-08-24 2021-05-25 Blue Tomato Llc Sealed envelope agricultural building constructions
US11286658B2 (en) 2018-12-10 2022-03-29 Blue Tomato, Llc Method for light weight construction using pre-slotted standard and transition panels
US11352775B2 (en) 2018-12-10 2022-06-07 Blue Tomato, Llc Light weight construction system based on horizontally pre-slotted panels
US11401724B2 (en) 2018-10-16 2022-08-02 Blue Tomato Llc Below grade fluid containment
US11697946B2 (en) 2018-10-16 2023-07-11 Blue Tomato, Llc Pool or other below grade fluid containment
USD994148S1 (en) 2019-12-10 2023-08-01 Blue Tomato, Llc Construction panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379725A (en) * 1916-08-30 1921-05-31 James Mfg Co Stable
DE7722843U1 (de) * 1977-07-21 1977-11-17 Johannes F. Buck Gmbh, 2141 Ebersdorf Montagesatz fuer ein stallelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379725A (en) * 1916-08-30 1921-05-31 James Mfg Co Stable
DE7722843U1 (de) * 1977-07-21 1977-11-17 Johannes F. Buck Gmbh, 2141 Ebersdorf Montagesatz fuer ein stallelement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bauen auf dem Lande, 1963, H.9, S.229-231 *
DE-Z: Bauen auf dem Lande, 1972, H.6, S.191,192 *
DE-Z: Bauen auf dem Lande, 1973, H.2, S.36-29 *
DE-Z: Feld und Wald, 30.April 1971, Nr. 18, S.5 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11015340B2 (en) * 2018-08-24 2021-05-25 Blue Tomato Llc Sealed envelope agricultural building constructions
US11401724B2 (en) 2018-10-16 2022-08-02 Blue Tomato Llc Below grade fluid containment
US11697946B2 (en) 2018-10-16 2023-07-11 Blue Tomato, Llc Pool or other below grade fluid containment
US10865560B1 (en) 2018-12-10 2020-12-15 Blue Tomato, Llc Light weight post and beam construction system based on horizontally pre-slotted panels
US11286658B2 (en) 2018-12-10 2022-03-29 Blue Tomato, Llc Method for light weight construction using pre-slotted standard and transition panels
US11352775B2 (en) 2018-12-10 2022-06-07 Blue Tomato, Llc Light weight construction system based on horizontally pre-slotted panels
USD994148S1 (en) 2019-12-10 2023-08-01 Blue Tomato, Llc Construction panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE3140287A1 (de) "vorrichtung zur herstellung geschosshoher betonwaende"
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE3034601A1 (de) Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE2517532A1 (de) Baukonstruktion
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE2719296A1 (de) Rahmenwerkteile fuer ein zu bauendes gebaeude
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2620027B1 (de) Kleingebaeude fuer kinder (spielhaus)
DE4318012C2 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
DE1958964A1 (de) Verfahren und Fertigbauteile zum Erstellen von Gebaeuden
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1805968A1 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter,belastbarer Wandbauteile
AT225889B (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betonbauwerkes und nach diesem Verfahren erstelltes Bauwerk
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
CH645427A5 (en) Double garage
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DD227188A1 (de) Skelettbauweise und fertigteil zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee