DE2063126A1 - Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst - Google Patents

Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst

Info

Publication number
DE2063126A1
DE2063126A1 DE19702063126 DE2063126A DE2063126A1 DE 2063126 A1 DE2063126 A1 DE 2063126A1 DE 19702063126 DE19702063126 DE 19702063126 DE 2063126 A DE2063126 A DE 2063126A DE 2063126 A1 DE2063126 A1 DE 2063126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
formwork
legs
perforations
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063126B2 (de
DE2063126C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2063126A priority Critical patent/DE2063126C3/de
Priority to AT364974A priority patent/AT328705B/de
Priority to AT365074A priority patent/AT328168B/de
Priority to ZA718184A priority patent/ZA718184B/xx
Priority to CH914873A priority patent/CH562944A5/xx
Priority to CH1844271A priority patent/CH551554A/de
Priority to ES398190A priority patent/ES398190A1/es
Priority to FR717147193A priority patent/FR2119096B1/fr
Priority to DD159771A priority patent/DD95102A5/xx
Priority to BE777007A priority patent/BE777007A/xx
Priority to IT32697/71A priority patent/IT944167B/it
Priority to IL38426A priority patent/IL38426A0/xx
Priority to AU37168/71A priority patent/AU3716871A/en
Publication of DE2063126A1 publication Critical patent/DE2063126A1/de
Publication of DE2063126B2 publication Critical patent/DE2063126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063126C3 publication Critical patent/DE2063126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/062Forms for curved walls
    • E04G11/065Forms for curved walls with mechanical means to modify the curvature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Description

Baasatz fSr etai SttsaaiurrggEyateei und/oder -Gerüst
Me JEFflaidimg betrifft «Isasn iBausatz für ein aapassbares SclialiaiJ^systeaa und/oder -get#ßt Insbesondere euw Halten von Schalungsplatte!! beia Betimiereii von Wänden, Becken., Säulen od.dgl. beliebiger Größe, HStoe und Form und/oder zaun Abstützen oder Erstellen der gesamten Schalungen mit ihren Halterungen, vorzugsweise der öeckenschalimgen mit deren Halteelementen, der Montagerüste od.dgl. s wobei Seh&lungs- bzw. Stützträger, Spannelemente, Querverbindungsstücke und -streben, Keile, Steckbolzen od.dgl. Befestigungselemente zusammenwirkend vorgesehen sind.
Bei jedem Beton-Bauwerk muß zunächst eine Schalung erstellt werden, in die der Beton eingegossen werden kann. Dabei treten je nach Bauwerkteil unterschiedliche Probleme auf, welche bisher in der Regel durch jeweils voneinander abweichende und unterschiedliche Schalungssysteme gelöst wurden.
209829/0109
Zum Beispiel muß bei der Verschalung einer Gebäudedecke der die Schalhaut abstützende Schalungsträger eine gewisse nach oben gerichtete Vorspannung und ggf. Wölbung haben, damit er unter der Belastung des Betons später etwa eine plane Decke ergibt.
Bei der Verschalung einer senkrechten Wand ist eine derartige Vorspannung nicht odeijjedenfalls nicht in diesem Maße brauchbar. Daraus ergibt sich bereits, daß für die Abstützung von Deckenverschalungen andere Schalungsträger erforderlich sind, als für die Abstützung von WandVerschalungen.
Auch bei anderen Schalungsproblemen werden bisher ganz spezielle Schalungssysteme und zugehörige Teile eingesetzt. Zum Beispiel ist es bekannt, bei der Verschalung großer Flächen entsprechende Großflächenelemente zur Verschalung zu verwenden. Dadurch soll und kann vermieden werden, daß auf den Betonflächen zu viele fc Spannstellen notwendig sind, was insbesondere bei Sichtbeton unschön ist. Nachteilig ist bei diesen Großflächeiielementen^ jedoch, daß sie aufgrund ihrer Aussteifungen ein hohes Gewicht haben und aufgrund ihrer Ausdehnung ein sehr sperriges Teil darstellen. In der Regel sind sie deshalb schwierig.zu handhaben und es ist in der Regel ein schwerer Kran erforderlich, um Schalungen aus diesen Großflächenelementen zu erstellen. Darüberhinaus sind sie nur wenig anpassbar, wenn unterschiedliche Schalungsprobleme auftreten.
209829/0109
Häufig können auch durch Mauer-Auskragungen, Unterzüge od.dgl. Vorsprünge zusätzliche Probleme beim Verschalen auftreten, welche bisher häufig durch aufwendige Zimmermannsarbeit gelöst wurden. Die dabei für das jeweilige Schalungsproblem zurechtgeschnittenen Holzteile u.dgl. waren meist jeweils nur in diesem speziellen Fall verwendbar und nachher verloren.
Auch das Erstellen runder Behälter, z.B. das Erstellen von Wasserbehältern od.dgl. erfordert eine entsprechende Ausgestaltung der zu verwendenden Schalung. Dabei ist nämlich das Vermeiden von Spannstellen besonders wichtig, da der hohe Druck im Inneren eines solchen Behälters an diesen Stellen zu Undichtigkeit führen kann.
Pur Bauunternehmungen gewisser Größe ist es jedoch erforderlich, unterschiedlichste Schalungsprobleme lösen zu können. Deshalb " müssen solche Unternehmungen, die die verschiedenen Bauwerke erstellen wollen, eine große Lagerhaltung verschiedenster Schalungsteile haben, die zu den unterschiedlichen Schalungssystemen gehören und für die unterschiedlichen Schalungsprobleme ausgelegt sind. Dabei ist nicht zu vermeiden, daß die einzelnen Schalungssysteme und die dazu gehörigen Teile von verschiedenen Herstellern stammen und abgesehen von ihrer verschiedenen Anwendung auch sonst nicht zueinander passen. Eine Ergänzung
-4-209629/0109
20631
eines Schalungssystemes durch Teile eines anderen ist in aller Regel also praktisch nicht möglich. Dadurch wird in nachteiliger Weise die Lagerhaltung sehr aufwendig und teuer» Will sich ein kleineres Unternehmen vergrößern und bisher von ihm nicht erstellte Baumerke: erstellen können, muß es zunächst hohe Investitionen für neue Schalungen machen.
Es besteht desiialb das Bedürfnis nach einem Schalungssystem., welches für die imterschiedlichsten Verschalungsaufgaixan verwendbar und. an. den jeweiligen Zweck gut anpassfiatc ist-»
Die Erfindung; hat sich die Aufgabe gestellt,, eaärn solches Schalungssystem zu schaffen. Dabei sollen sowohl kleinere; Flächen als auch große Flächen verschalt werden können* waErei je nach Wunsch mehr oder weniger Spannstellen angebracht sein können sollen. Weiterhin soll mit dem Schalungssystem das EpsteOen von runden Behältern oder gebogenen Wänden od.dgl. mägiich sein. Auch das Verschalen von Decken, Wänden, Auskragungen, Unterzügen, Säulen u.dgl. soll auf einfache V/eise im den unterschiedlichsten Formen und Größen möglich sein.
-5-
209829/0109
Darüberhinaus hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, den Bausatz für sein Schalungssystem so auszugestalten, daß dieser Bausatz außer der Abstützung der Schalungswände selbst gegebenenfalls zusatzlicii .zur Stützung der fertigen !Deckenschalung oder zum Erstellen von Gerüsten, Montagegerüsten s»dgl. verwendbar 1st. ©amit eififcfallt nämlich für einen Bauimternehroer «di-e AiascdtaarfHans zusätzlicher Gerüstteile. Me I/ösuiag dieser Probleme und Aufgaben ist nur möglich durch έ Schaffung eines völlig neu gestalteten und durchgej^rbeiteten Bausatzes für ein Sehalungssyste» mzd -gerüst, da dajibei eine begrenzte Anzahl von Grundteilen s& ausgebildet sein muß, daß diese Teile zueinander |»assen und cSaarch eine Vielzahl von Kombinationsmögliehkeiteia dennoch auf jäie Anpassung an die unterschiedlichsten Probleme ermöglichen sollen. Gleichzeitig sollen diese einzelnen Teile einfach zu handhaben sein, so daß die Erstellung einer beliebigen Schalung für ein beliebiges Bauwerk einfach durchführbar ist. Auch die Kombination mit bereits vorhandenen Sehalungssystemen soll dabei unter Umständen möglich sein.
Die Erfindung schlägt dazu einen Bausatz mit Stützträgern, Spannelementen, Verbindungsstücken und -streben, Keilen, Steckbolzen, Ausgleichsstücken und Befestigungselementen vor, welcher vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest
-6-209029/0109
die im Querschnitt schräg oder etwa senkrecht zu der Schalhaut orientierten Wandungen der Stützträger-Profile sowie die Verbindungsstreben eine Vielzahl von Lochungen etwa gleichen Durchmessers oder gleicher Form aufweisen und daß an den vorzugsweise miteinander verbindbaren Trägern od.dgl. anbringbare bzw. miteinander verbindbare Verlängerungen, Verbindungsstücke, Anschlußstücke, Eckstücke, Spannelemente od.dgl. zumindest einen Ansatz oder eine Stelle mit wenigstens einem den Lochungen der Träger und Streben angepassten Loch besitzen und vorzugsweise ihrerseits an Profilwandungen oder Stegen oder Verlängerungen eine größere Anzahl solcher Lochungen für Steckbolzen od.dgl. Befestigungselemente haben.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die einzelnen Teile miteinander zu verbinden, wobei aufgrund einer großen Anzahl solcher Lochungen an den einzelnen Teilen unterschiedlichste Kombinationsmöglichkeiten und Abwandlungen möglich sind. Dabei ergibt sich sowohl die Möglichkeit, gleiche Teile jeweils miteinander zu verbinden, als auch unterschiedliche Teile aneinander zu befestigen. Zum Beispiel können Stützträger aneinander befestigt werden, um einen besonders stabilen Verbund herzustellen. Darüberhinaus können Verstrebungen, Verlängerungen u.dgl. für die Anpassung an unterschiedliche Schalungsprobleme vorgesehen sein.
-7-209829/0109
Zweckmäßig ist es, wenn als Schalungsträger und Verbindungsstreben jeweils Profile vorgesehen sind, bei denen zumindest z-wei etwa parallel laufende Stege mit einer Anzahl sich jeweils gegenüberliegender Lochungen vorgesehen sind, wobei diese Träger und Streben zur Verlängerung oder Verbindung mit Befestigungselementen in bzw. über entsprechende Profilstücke mit Lochungen schiebbar sind. Zum Beispiel kann eine solche Verlängerung in dem U-Profil eines Trägers verschiebbar sein, wodurch sich f
ein verlängerbarer Träger ergibt. Die große Anzahl der Lochungen ermöglicht dabei eine Fixierung der Verlängerung in unterschiedlichen Lagen. Gegebenenfalls können auch nach beiden Seiten Verlängerungen aus einem Stützträger hervorragen.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung kann dabei darin bestehen, daß die Lochungen auf den Stegen ineinandersteckbarer Teile in beim Zusammenstecken etwa gleichlaufend orientierten *
Reihen angeordnet sind, wobei die Lochungen an einem Teil jeweils zueinander gleiche Abstände haben, diese Abstände bei den Lochreihen verschiedener, ineinandersteckbarer Teile jedoch verschieden sind. Schon eine geringfügigere Verschiebung ergibt bei solchen ineinandergesteckten Teilen, daß jeweils Lochungen miteinander zur Deckung kommen, so daß hier Steckbolzen durchgesteckt werden können. Durch die unterschiedliche Rasterung der Lochabstände der ineinander verschiebbaren Teile
-8-
209829/0109
er gibt sich dadurch also eine nahezu stufenlose Verstellbarkeit der Teile zueinander. Zumindest liegen die Verstellbewegungen innerhalb den bei Bauwerken geforderten TolXeranzen. Unter Umständen genügt es dabei, wenn bei wenigstens einem der ineinanderschiebbaren oder-steckbaren Teile ein Lochraster nur bereichsweise, vorzugsweise im Endbereich angeordnet 1st.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin beslöien, daß der zu dem Bausatz gehörige und angepasste Schalungsträger od.dgl. Stützträger einen etwa U-förmigen Querschnitt hat, wobei die U-SchenleL mit ihren freien Schenkeln von der Schalung weggewandt sind und federnd-elastisch ausgebildet sind, so daß sie etwas gegeneinander bzw. voneinander wegbewegbar sind. Die erleichtert einerseits das Einführen oder Herausziehen eines Verlangerungsteiles und ermöglicht auch ein gutes Verbinden solcher Träger miteinander. Zum Beispiel können die U-Schenkel eines Trägers etwas zusammengebogen zwischen die etwas aufgebogenen U-Schenkels eines weiteren Trägers eingeführt und dort festgelegt werden, wodurch sich insgesamt ein Kastenträger hoher Stabilität ergibt. Ein weiterer Vorteil der federnd elastischen Ausbildung dieser U-Schenkel besteht darin, daß evtl. anhaftende Schmutzteile ein Herausnehmen von Verlängerungsteilen nicht verhindern können und daß diese Schmutzteile außerdem gut abgesprengt werden können. Dennoch ergeben
9 82 9/0109 ~9~
derartig ausgebildete Träger eine stabilie Abstützung, da ihre U-Schenkel mit Hilfe von Steckbolzen oder dergleichen in Funktlonsstellong gegeneinander gehalten und versteift sein können.
Zu dem erfindungsgemäßen Bausatz kann ein vorzugsweise stufenlos anpassbares Spannelemönt eigener erfinderischen Bedeutung gehören, welches wenigstens einen Arm und eine Gewindespindel aufweist, deren Mutter mit dem Arm gelenkig verbunden ist, wobei am freien Ende der Gewindespindel ein ihr gegenüber vorzugsweise frei drehbarer Halteteil mit wenigstens einer Lochung angeordnet ist, welche etwa den Lochungen an dem Träger und den Verlängerungsteilen od.dgl. entspricht und mittels eines zu dem Bausatz gehörenden Steckbolzens od.dgl. daran anbringbar ist. Befestigt man das freie Ende des Armes und den Halteteil der Gewindespindel zum Beispiel an einem Träger, kann zwischen dem Träger und dem Arm durch Anziehen der Gewindespindel ein Kantholz od.dgl. festgespannt werden. Auch kann dadurch der Angriff weiterer Verstrebungen gegenüber dem Träger verstellbar sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Arm über den Drehpunkt der Spindelmutter hi^nausverlängert und in diesem Verlängerungsgbereich vorzugsweise verbreitert ist, der verbreiterte, über das Gelenk verlängerte Teil des Armes an den Schmalseiten der ihn bildenden Stege vorzugsweise beidseitig mit Zacken od.dgl. Aufrauhungen versehen ist
-10-
203^2970109
und wenn der über das Gelenk überstehende Teil des Armes ebenfalls mit Lochungen versehen ist. Diese Verlängerung ermöglicht ein noch besseres Einklemmen von Kanthölzern, da diese frei zwischen die Verlängerung und z.B. den Träger eingelegt werden können« Wenn der Arm des Spannelementes eine größere Anzahl von Lochungen mit den Lochungen des Hauptträgers entsprechendem Dmclanesser besitzt, kann außerdem mit Hilfe der Spindel je nach verwendetem Loch zur Verankerung des Armes eine unterschiedliche Klemmkraft aufgebracht werden, da dadurch verschiedene Hebellängen an dem Spannelement einstellbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, daß an dem Gelenk zwischen dem verlängerten Arm und der Spindelmutter ein zweiter Arm mit vorzugsweise einer größeren Anzahl von Lochungen schwenkbar angelenkt ist. Mit Hilfe dieses zweiten Armes können zusätzliche Teile befestigt und durch Verdrehen der Spindel stufenlos verspannt werden. Dadurch wird die Anpaßbarkeit des Bausatzes an unterschiedliche Probleme noch vergrößert.
Weitere wesentliche Einzelheiten der Erfindung mit weiteren wesentlichen Einzelteilen des erfindungsgemäßen Bausatzes sowie einige besonders zweckmäßige Möglichkeiten der Zusammensetzung und Anwendung des erfindungsgemäßen Bausatzes seien anhand der Zeichnungen im folgenden noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigen :
-11-
209829/0109
Fig. 1 bis ^wesentliche Teile des Bausatzes,
Fig. 32 bis 37 einige Anwendungen des zum Bausatz gehörenden Spannelementes,
Fig. 38 bis 49 einige Anwendungsmöglichkeiten des zum Basatz gehörenden Trägers auch zusammen mit weiteren Bausatzteilen,
Fig. 50 bis 51a Säulenschalungen,
Fig. 52 bis 58 Beispiele verschiedener Flächenschalungen mit
verschiedenen Aussteifungen und Abstützungen unter Verwendung der zu dem erfindungsgemäßen Bausatz gehörenden Teile,
Fig· 59 bis 65 Eckverschalungen, welche mit Hilfe der zum erfindungsgemäßen Bausatz gehörenden Teile zusammen gesetzt sind sowie die
Fig. 66 bis 70a ein zur Auaäbeifung dünner Schalungshäute
dienendes, an den erfindungsgemäßen Bausatz angepasstes Gitterelement.
Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Bausatzes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 2a eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt eines Stützträgers,
-12-
209829/0109
Pig. 3 eine Ansicht und
Pig. 3a eine Draufsicht bzw., einen Querschnitt einer in dem Träger gemäß Fig* 2 verschiebbaren Verlängerungsstrebe,
Pig. 4 eine Ansicht und
Fig. 4a eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt einer in d-er Verlängerung, gemäß Fig.. 3 verschiebbaren weiteren'Yer strebe, wobei beide Streben amoli unabhängig: vom Träger gemäß Fig. 2 als Stützen oder Versteifungen verw.end!]jar sind,
Fig. 5 eine Draufsicht eines Sttitzzträgers mit eIngesciiabenen Verlängerungen* wobei noch eine dritte Verlängerung· zum. Einsetzen in die Verlängerung gemäß Fig.- 4 angedeutet ist,
Fig. 6 und T einen Stützträger mit etwa U-formigem Querschnitt, .dessen U-Quersteg um ein Scharnier abknickbar ist,
Fig. ei eine Teil-Seitenansicht und
Fig. 9 eine Draufsicht eines abgewandelten Stützträgers,, dessen U-Schenkel mittels Gelenken an dem U-Quersteg angreifen,
Fig. 10 eine teilweise im Schnitt gehaltene Teil-Ansicht und Fig. 11 einen Längsschnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10 eines Spannelementes mit zwei verschwenkbaren Armen und einer ebenfalls verschwenkbaren, eine Haltehülse aufweisenden Gewindespindel,
Fig. 10a und 11a eine abgewandelte Hülsehülse,
Fig. 12 eine Seitenansicht und
Fig. 13 eine Draufsicht eines von der Haltehülse eines Spannelementes erfassten Abstützelementes,
-13-BAO ORIGJNAL
209829/0109
2U63126
Fig. l4 eine Ansicht und
Fig. 15 einen Querschnitt gemäß der Linie XV-XV in Fig. 14 sowie
Fig. 16 einen Querschnitt gemäß äsr Linie XVI-XVI in Pig. 14 einer Zaisatzstrebe mit verbreiterten Endabschnitten, Fig. 17 eine abgewandelte Ausführungsform einer Zusatzstrebe mil? verbreiterten Endabschnitten,
Fig. 18 einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-JCVIII in Fig. 17 und { Fig. 19 einen Querschnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Fig. 17, Fig. 20 eine Seitenansicht,
Fig. 22 eine Rückansicht und
Fig. 21 eine Draufsicht eines Widerlagerstückes zum Festlegen an einem Schalungsträger od.dgl., damit Abstandhalter mittels Keilen dagegen verspannt werden können, Fig. 23 eine Draufsicht,
Fig. 24 eine Rückansicht und
Fig. 25 eine Seitenansicht eines abgewandelten WiderlagerStückes, Fig. 26 eine Draufsicht,
Fig. 27 eine Seitenansicht und
Fig. 28 eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform eines Widerlagerstückes für Keile,
Fig. 29 in schaubildlicher Darstellung die in den Fig. 20 bis 28 dargestellten Widerlagerstücke beim Angriff an einem Schalungsträger und in Funktionsstellung,
-14-
209829/0109
20B3126
Fig. 30 in schaubildlicher Darstellung ein mit einem Steg in die Fuge zwischen zwei aneinanderstoßende Schalungsbretter eingreifendes Placheisen od.dgl. Bauteil, wobei der Steg eine Verlängerung zur Verankerung an einem Stützträger besitzt,
Fig. ;50a eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 30 und
Fig. 31 in schaubildlicher Darstellung zwei mit Fußstücken versehene Trägerenden, wobei diese Fußstücke durch eine Leiste und mit Hilfe von zwei Spannelementen in einer geraden Linie ausgerichtet sind sowie
Fig. 51a einen Steckbolzen mit abgewandeltem Querschnitt Es zeigt weiterhin:
Fig. J52 in schaubildlicher Darstellung ein an einem Stützträger angreifendes Spannelement, welches ein Kantholz gegen diesen Träger verspannt,
Pig· 33 drei verschiedene Möglichkeiten, mittels eines zu dem erfindungsgemäßen Bausatz gehörenden Spannelementes Kanthölzer gegen Stützträger festzuklemmen,
Fig. 34 zwei weitere Beispiele, bei denen Kanthölzer von Spannelementen gegen einen Stützträger festgelegt sind,
Fig. 35 in etwas schematisierter Darstellung die Verwendung
von Spannelementen als Angriffspunkte für Abstützungen eines Stützträgers insbesondere in einer Baugrube,
-15-
209829/0109
2Ü63126
Fig. 36 in schematiseher Darstellung eine Auwendungeines Spannelementes zum stufenlosen Einstellen einer Verlängerungsstrebe gegenüber einem Stütztrager,
Fig. 37 die Aussteifung von Streben, welche zum Verschalen einer ausklagenden Mauer dienen.
Weiterhin zeigt:
Fig. 33 eine Te j!ansicht zweier zu einem Kantenträger zusammengesetzter U-i'cmr.iger Stütztrager,
Fig. joz einen Querschnitt durch den aus zwei ßlützträgem gebildeten Kastenträger und
Fig. 3öb einen abgewandelten Querschnitt eines aus zwei Stützträgern gebildeten Kastenträgers,
Fig. 39 in schaubildlicher Darstellung ein Teilstücl: einer aus zwei Stützträgern zusammengesetzten Stützkonstruktion, wobei die U-Schenkel dieser Stützträger im rechten Winkel zueinander stehen, I
Fig. HO eine der Fig. 39 entsprechende Ausbildungsform, wobei drei Stützträger zusammengefasst sind und
Fig. 4l eine Zusammenfassung von vier Stützträgern zu einem gemeinsamen Stützelement, wobei diese vier Stützträger im Querschnitt etwa ein Kreuz bilden,
Fig. k2 in schaubildlicher Darstellung eine aus mehreren Stützträgern zusammengesetzte Stütze, wobei auch mehrere Trä-ger übereinandergesetzt und die Stoßstellen ausgesteift sind,
BAD OfilGtNAL 209879/01Π9 -ιό-
Fig. 4;5 eine Ausführungsform.einer Stoßstelle zweier Stützträger in Ansicht und
Fig. 4ja dieselbe Stoßstelle im Querschnitt, Fig. 44 eine abgewandelte Ausführungsform einer Stoßstelle
zweier Stützträger und
Fig. 44a den sich dabei ergebenden Querschnitt, wobei noch der rechtwinklige Angriff eines Stützträgers am Ende
des anderen Stützträgers angedeutet ist, Fig. 45 in schaubildlicher Darstellung einen Stützträger, an welchem eine Arbeitsbühne befestigt ist, wobei lediglich die Abstützteile gezeigt sind,
Fig. 46 eine gegenüber einem Stützträger verschiebbare Arbeitsbühne und
Fig. 46a das obere Ende des dabei mit einer Seilrolle versehenen
Stützträgers,
Fig. 47 ein Stützelement für eine Verschalung eines Unteraiges
und
Fig. 48 in schaubildlicher Darstellung in vergrößertem Maßstab das dabei zum Abstützen der Schalhaut durch die
untere Fläche des Unterzuges vorgesehene Teil, Fig. 49 eine abgewandelte Ausführungsform einer Abstützung für eine Unterzugverschalung.
-17-
209829/0109
Es zeigt weiterhin:
Fig. 50 in schematisierter Darstellung eine mittels Spannelementen fixierte Verbindung von Streben zum Abstützen einer Schalung für eine etwa quadratische Säule,
Fig. 5-0 a eine Seitenansicht einer S chalungs ab Stützung gemäß Fig. 50,
Fig. 51 eine abgewandelte Abstützung einer Schalung für eine ä sechseckige Säule in Draufsicht und
Fig. 51a dieselbe Abstützung in Seitenansicht.
Ferner zeigt:
In schaubildlicher Darstellung
Fig. 52 eine aus senkrechten Schalungsträgern erstellte, durch quer dazu verlaufende weitere Schalungsträger ausgesteifte, vorzugsweise als Großflächenelement mit wenigen Spannstellen lediglich im oberen und ggf. unteren Bereich verwendbare Schalung,
Fig. 53 mit Verlängerungsstreben versteifte Stützträger, wobei angedeutet ist, daß an den Stützträgern selbst horizontal orientierte oder bei abgewandelter Anwendung an den quer verlaufenden Streben vertikal orientierte Schalungsbretter angebracht werden können,
209829/0109
Pig. 5^ eine von Stützträgern und Verlängerungen gehaltene Schalung, wobei die Stützträger durch von Spannelementen gehaltene Kanthölzer, Bretter u.dgl. Streben versteift sind,
Fig. 55 die Versteifung von vertikal nebeneinanderstehenden StUtzträgern mit Hilfe von Profillochungen durchsetzenden Profilen,
Fig· 55a in vergrößerter Darstellung die Befestigung eines eine Profillochung an einem Träger durchsetzenden Profiles mit Hilfe von Keilen,
Fig. 56 eine Schalungswand, bei welcher in geringeren Abständen jeweils Abstandhalter vorgesehen sind,
Fig. 57 eine Draufsicht einer schematisierten Verschalungeiner gebogenen Viand und
Fig. 58 in schaubildlicher Darstellung eine Schalungsabstützung, bei welcher zwischen den Stützträgern Gitterelemente zum Abstützen besonders dünner Schalungshäute vorgesehen sind.
Ferner zeigt:
Fig· 59 in schematisierter Darstellung die Verschalung zweier durch eine Decke verbundener Wände,
-19-
209829/0109
Pig. 6O in schaubildlicher Darstellung die Aussteifung und Abstützung einer Schalung für eine Zwischenwand und
Decke zu bildenden Ecke,
Fig. 6l die Draufsicht einer schematisierten Verschalung einer von zwei etwa senkrecht zueinander verlaufenden
Wänden gebildeten Ecke,
Fig. 62 eine abgewandelte Verschalung einer von zwei senkrecht
zueinander verlaufenden Wänden gebildeten Ecke, I
Fig. 6j5 in schaubildlicher Darstellung die in Fig. 6l durch
einen Kreis markierte Einzelheit, Fig. 64 und
Fig. 65 in schaubildlicher Darstellung die in Fig. 62 durch einen Kreis markierte Einzelheit, wobei der besseren Übersicht wegen bei Fig. 64 die Schalungsbretter weggelassen sind.
Schließlich zeigt:
Fig. 66 eine Ansicht, "
Fig. 67 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 66 und
Fig. 68 eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht eines seitwärts ausziehbaren gitterähnlichen, zwischen zwei Stützträgern an deren Abstand anpassbares Element zum Abstützen von Schalungshäuten, dessen Anwendung etwa Fig. 58 entspricht.
-19a-
209829/0109
Fig. 69 eine Ansicht
und Fig. 69a eine Teil-Seitenansicht einer Befestigung von zwei
Gitterelementen aneinander sowie Fig. 70 einen Querschnitt und
Fig. 70a eine Seitenansicht der Befestigung eines GiUberelementes an den Trägern.
-20-
209829/0109
2U63126 W
In Pig. 1 sind wesentliche Einzelteile des erfindungsgemäßen Bausatzes dargestellt. Zusätzliche Teile zeigen außerdem zum Beispiel Fig. 48 und die Fig. 66 bis 68.
Erfindungsgemäß sind alle zu dem Bausatz gehörenden Teile mit Ausnahme von Steckbolzen, Keilen u.dgl. Befestigungselementen jeweils mit einer Anzahl von Lochungen L gleichen Durchmessers und etwa gleicher Form versehen, wobei die Vielzahl der Lochungen unterschiedlichste Zusammensetzmöglichkeiten ergibt. Darüberhinaus sind die Einzelteile in ihren Abmessungen so aneinander ange-
tSjind, passt, daß sie z.T. ineinander steckbar', z.T. mit ihren einzelnen Stegen jeweils gegeneinander versetzt ineinandergreifen können. Die Lochungen haben dabei Abstände sowohl von den Rändern der Teile her als auch untereinander, die wiederum jeweils aneinander angepasst sind. Die Befestigung der einzelnen Teile an-
vvor allem,
einander erfolgt dabeiV dadurch, daß die Lochungen zweier Teile zur Deckung gebracht werden und dann ein Steckbolzen od.dgl. durch diese Lochung gesteckt wird, welcher mit einem Keil od.dgl. verankert werden kam,
In Fig. 1 erkennt man auf der rechten Seite einen Schalungsoder Stutzträger 1. Daneben ist ein erster Verlängerungsteil 2
-21-
209829/0109
2Ü63126
dargestellt, welcher entweder in dem noch zu beschreibenden Stützträgerprofil verschiebbar oder als eigene Strebe verwendbar ist.
Daneben ist ein weiteres Verlängerungsstück 5 dargestellt. Es folgt ein zweiter Verlängerungsteil 4, welcher, wie noch näher zu beschreiben sein wird, innerhalb des ersten Verlängerungsteiles 2 verschiebbar ist oder ebenfalls als unabhängige Strebe verwendet werden kann.
Neben dem Verlängerungsteil 4 sind zwei Zusatzstreben 5 unterschiedlicher Länge dargestellt, deren Enden jeweils nach einer Seite hin verbreitert sind.
Darunter ist ein Spannelement 6 gezeigt.
Neben den Zusatzstreben 5 erkennt man außerdem eine Strebenverlängerung bzw. einen Ausgleichskörper 7> darunter zwei AnschlußstUcke 8 und 8a, ein Winkelstück 9* ein Fußstück 10, ein Widerlagerstück 11, welches zusammen mit weiteren ähnlichen Teilen in den Fig. 20 bis 29 näher gezeigt ist, zwei Ansichten eines mit einem Griff IJ versehenen Steckbolzens 12 sowie einen Keil 14.
-22-
209S29/ni09
-ae*
Mit Hilfe dieser verhältnismäßig geringen Anzahl von Grundteilen läßt sich bereits eine große Anzahl von Schalungsproblemen lösen, wenn Jedes dieser Einzelteile in genügender Anzahl vorhanden ist.
Als Schalungsträger 1, Verlängerungsteile 2, j5 und 4 und Verbindungs- od.dgl. Streben, z.B. 5 oder 1J, sind jeweils Profile vorgesehen, bei denen zumindest zwei etwa parallel laufende Stege mit einer Anzahl sich jeweils gegenüberliegender Lochungen L vorgesehen sind, wobei diese Träger und Streben zur Verlängerung oder Verbindung mit Befe-stigungselementen in bzw. über entsprechende Profilstücke mit Lochungen L schiebbar sind.
In Pig. 2 ist ein Träger 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Den zugehörigen Querschnitt bzw. die Draufsicht zeigt Fig. 2a, Dort erkennt man deutlich die beiden Stege 15, welche mit Abstand f zueinander angeordnet sind und dem Schalungs- bzw. Stützträger 1 einen etwa U-förmigen Querschnitt geben. Dabei sind die U-Schenkel bzw. Stege 15 mit ihren freien Enden bzw. Rändern 15a in der Regel von der zu haltenden und abzustützenden Schalung weggewandt und nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung federnd elastisch ausgebildet, so daß sie etwas gegeneinander bzw. voneinander wegbewegbar sind. Dadurch kann z.B. der erste Ver-
-23-
209829/0109
längerungsteil 2, welcher in Pic· 3 und Ja noch näher dargestellt ist, auch von der Seite her in den Träger I eingeführt werden. Ein Einschieben über die gesamte Lä^nge kann also vermieden werden. Auch beim Entnehmen eines Verlängerungsteiles 2 aus dem Träger ist die federnd-elastische Ausbildung der U-Schenkel des Trägerprofiles von Vorteil. Auch eine evtl. Reinigung des Trägers wird erleichtert, da ggf. an dem Träger anhaftende Schmutzteile durch Bewegen der flexiblen Stege abgesprengt werden können und das Innere des U-Trägers besser zugänglich ist.
Gemäß Pig. Ja hat der erste Verlängerungsteil 2 ein etwa kastenförmiges Profil, wobei jey/doch wiederum zwei sich gegenüberliegende Stege l6 mit den Lochungen L vorgesehen sind.
Gemäß den Fig. 2a und Ja haben sowohl der Stützträger 1 als auch der erste Verlängerungsteil 2 an der in der Regel der Schalung zugewandten Seite eine Hinterschneidungen 17 aufweisende Nut od.dgl. etwa C-förmiges Profilteil 18, in welches z.B. eine Holzleiste 21 einlegbar ist. Bei dem Stützträger bildet dabei das C-förmige Profilteil 18 den U-Quersteg.
Gemäß Fig. 5 ist dieses C-Profil 18 dabei schwächer ausgebildet
-24-
209329/0109
als die Stege 15 des Trägers 1, wodurch die Flexibilität des Trägers bezüglich der Beweglichkeit der Stege 15 gegeneinander noch verbessert? wird.
In den Fig. 4 und 4a ist der zweite Verlängerungsteil 4 nochmals genauer dargestellt. Auch dieser Teil 4 besitzt zwei sich gegenüberliegende Stege 19, welche mit den Lochungen L versehen sind. Dieser Teil 4 hat dabei ein geschlossenes, wie der Teil 2 nur an den Enden offenes Profil und kann in dem Teil 2 verschoben werden. In Fig. 5 sind der Träger 1 und die in ihn verschiebbaren Verlängerungsteile 2 und 4 in einer Draufsicht in ineinandergesteckter Stellung dargestellt. Dabei ist noch ein weiterer Verlängsteil 20 mit etwa U-förmigem Querschnitt angedeutet.
Auf diese Weise ist es möglich, sowohl den Träger als auch die Verlängerungsteile 2 und 4 jeweils teleskopartig zu verlängern. Dabei kommt es infrage, die Verlängerungsteile jeweils bei Verwendung als Streben ihrerseits durch in ihnen verschiebbare weitere Verlängerungsteile zu verlängern. Eine Verlängerung des Stützträgers 1 wird in erster Linie mit Hilfe des ersten Verlängerungsteiles 2 vorgenommen werden, was später anhand der Anwendungsbeispiele noch näher gezeigt wird.
-25-20 9329/010 9
Ib
Die Lochungen L auf den Stegen inelnandersteckbarer Teile sind in beim Zusammenstecken etwa gleichlaufend orientierten Reihen angeordnet, wobei die Lochungen an einem Teil wenigstens in einem Bereich der Lochreihe jeweils zueinander gleiche Abstände haben, diese Abstände bei den Lochreihen verschiedener, ineinandersteckbarer Teile jedoch verschieden sind. Man erkennt deutlich, daß zumindest in einem Endbereich des Trägers 1 die dem C-Profilteil 18 am nächsten liegenden Lochungen einen anderen Abstand A haben als die Lochungen im Endbereich des Verlangerungsteiles 2. Dort ist der Abstand B kleiner als der Abstand A der Lochungen bei dem Träger 1.
Zum Beispiel kann der Abstand A am Stüt2träger etwa 50 mm und der Abstand B an dem Verlängerungsteil 2 zu. B. etwa 50 bis 4o mm betragen. Man erkennt in den Fig. 2 und 3, daß
verschiedene; auch an den anderen Enden diese Lästerung der Lochungen L bei den sich entsprechenden Lochreihen vorgesehen ist. Dadurch wird erreicht, daß schon bei einer geringen Verschiebung irgend ein Loch des einen Teiles mit einem entsprechenden Loch des anderen zur Deckung kommt, so daß sich ein Verlängern oder Zusammenstecken der beiden Teile im Bereich dieser unterschiedlichen Lochraster nahezu stufenlos, zumindest im Bereich der auf dem Bausaktor geforderten Toleranzen ermöglichen läßt. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die Abstände der
-26-
209829/0109
Lochungen L des ersten Verlängerungsteiles 2 wenigstens bereichsweise von den entsprechenden Lochungsabständen des Stützträgers 1 selbst und denen des zwefcen Verlängerungsteiles 4 abweichen, wobei d$e Lochabstände bei dem Träger und dem zweiten, inneren Verlängerungsteil gleich groß sein können. Gegebenenfalls können dabei die Lochabstände über die gesamte Länge der einzelnen Teile jeweils durchlaufend gleich sein. Sowohl beim Ineinanderstecken eines Trägers und eines ersten Verlängerungsteiles ergibt sich dabei der Vorteil der geringen Verschiebewege, um jeweils wieder Lochungen in Überdeckung zu bringen und der gleiche Vorteil ergibt sich auch beim Ineinanderstecken des zweiten Verlangerungsteiles 4 in den ersten Teil 2.
Wie aus den Größenverhältnissen der in den Fig. 2 und 5 dargestellten Einzelteile und aus Fig. 5 hervorgeht, ist der in dem U-förmigen Schalungsträger 1 verschiebbare Verlangerungsteil 2 beim Anschlag an den U-Quersteg bzw. an dem diesen bil- f denden Profilteil l8 des Trägers von den U-Schenkeln 15 nach der von der Schalung und dem Profilteil 18 abgewandten Seite überragt. In diesem den verschiebbaren Teil überragenden Bereich der U-Schenkel 15 sind gemäß Fig. 2 weitere Lochungsreihen derartig angeordnet, daß durch deren Lochungen L gesteckte Bolzen 12 od.dgl. gerade an dem verschiebbaren Verlängerungsteil 2 des Trägers vorbeigehen. Gegebenenfalls
-27-
209829/0109
können die zusätzlichen Lochungen an dem U-Schenkel des Trägers auch so angeordnet sein, daß sie zu einem Teil von dem verschiebbaren Verlängerungsteil verdeckt werden und zum Durchstecken von Bolzen mit ett^a ovalem Querschnitt geeignet sind, welche bei einer Verdrehung den Verlangerungsteil dann gegen den U-Quersteg des Trägers festklemmen.
™ In der noch zu beschreibenden Fig. 44 erkennt man u.a. einen Teil eines Trägers, in welchem ein Verlängerungsteil angeordnet ist. Dieser verdeckt dabei z.T. die Lochungen Ll des Trägers. Wird der Verlangerungsteil jedoch bis an das C-Profil hin verschoben, werden die Lochungen Ll gerade freigegeben. Wenn man durch diese Lochungen Ll entsprechende Steckbolzen steckt, erhält man dadurch eine gute Führung des Verlangerungsteiles auch nach der offenen Seite des Trägers hin und bei entsprechender Verkeilung dieser Bolzen wird der Verlängerungs-
fe teil zumindest zwischen den U-Schenkeln des Trägers festgeklemmt.
Bei der bereits erwähnten abgewandelten Anordnung dieser Lochungen, wobei diese von dem Träger auch bei Anliegen an dem C-Profil noch etwas überdeckt werden, kann durch entsprechend ausgebildete Bolzen zusätzlich eine Klemmwirkung zwischen diesen Bolzen und zwischen dem C-Profil und dem Verlangerungsteil erzielt werden. Gegebenenfalls genügt eine solche kraftschlüssige Verbindung zwischen Träger und Verlängerungsteil bereits für bestimmte Zwecke.
-28-2Ö9829/O1.G-9
as
Wichtig ist vor allem die Möglichkeit, den Verlängerungsteil gegenüber dem Träger auch nach der offenen Seite hin durch Steckbolzen führen zu können.
Bei der Verwendung eines Bolzens mit etwa ovalem Querschnitt zum Durchsetzen einer teilweise verdeckten Lochung kann dessen kurze Querschnittsachse^weckmäßigerweise etwa der größten lichten Weite zwischen dem eingesteckten Verlängerungsteilrand, welcher die Lochung des Trägers etwas überdeckt und dem gegenüberliegenden Lochungsrand etwa entsprechen, während
adie längere Achse)etwa dem Loch^durchmesser selbst entspricht.
Dieser Bolzen kann dann gut an dem Verlängerungsteil vorbeigesteckt und danach verdreht werden, wodurch sich die bereits erwähnte Klemmwirkung ergibt. Ein solcher Steckbolzen 12a ist in Fig. J51a näher dargestellt. Man erkennt dort, wie zwei mit etwas gegeneinander versetzten Lochungen versehene Teile von diesem Bolzen gehalten werden können. Dabei ist angedeutet, daß im mittleren Bereich ein ovaler Bolzenquerschnitt vorgesehen ist, so daß bei einer Verdrehung dieses Bolzens um 90° die etwas gegeneinander versetzten Teile gegeneinander verspannt werden. Dabei kann der Steckbolzen 12a in seinem Steckbereich, zumindest in dem die Schenkel von Bausatzteilen durchsetzenden Bereich einen etwa ovalen und in dem den Träger od.dgl. überragenden und ggf. in dem zwischen dessen
-29-
2Ö98P9/O1O9
2083126
U-Schenkeln angeordneten Teil einen etwa runden Querschnitt aufweisen, wobei dieser runde Querschnitt im Durchmesser etwa der längeren Durchmesserachse des ovalen Teiles entspricht. Man erkennt in Fig. 31a, daß der am Griff 13 entgegengesetzten Ende befindliche Teil 12b des Steckbolzens 12a gegenüber dem ovalen Mittelbereich an einer Seite einen Vorsprung V oder Absatz bildet, welcher in vorteilhafter Weise zum Zusammenhalten der Teile dienen kann. Diese Ausführungsform ist dann zweckmäßig, wenn zwei Teile zunächst mit übereinstimmenden Lochungen zu- sammenpassen und unter Belastung oder besonderen Umständen gegeneinander verschoben oder verspannt sind. In diesem Falle übernimmt der Vorsprung V die Festlegung des Steckbolzens 12a.
In der Regel wird jedoch ein Steckbolzen 12 mit etwa r^undem oder durchgehend ovalem Querschnitt zweckmäßig sein, welcher an einem Ende einen Kopf 24 od.dgl., an welchem im Ausführungsbeispiel der Griff 13 angreift und am anderen Ende einen Schlitz 25 zum Einsetzen des Keiles l4 besitzt'(vgl. auch Fig. 70). Der Abstand zwischen dem Kopf 24 und dem diesem zugewandten Schlitzende ist dabei zweckmäßigerweise geringer yls der äußere Abstand der freien U-Schenkel 15 des Trägers 1 in unverformter und ungespannter Lage. Dadurch wird erreicht, daß ein in ein solcher Träger eingespannter Steekbolzen mit seinem Schlitz nur z.T. aus diesem hervorsteht. Wenn nun der Keil in diesen Schlitz einge-
-30-
209329/0109
schlagen wird, erreicht man ein Verspannen der Trägerstege gegeneinander. In ähnlicher Weise können auch die übrigen mit sich gegenüberliegenden, gelochten Stegen versehenen Teile eingespannt und festgelegt werden.
In den noch zu beschreibenden Anwendungsbeispielen ist auch die Verwendung des Steckbolzens und des zugehörigen Keiles dargestellt.
In den Fig. 1, 2 und z.B. 44 erkennt man, daß die U-Schenkel 15 des Hauptträgers 1 den zugehörigen U-Quersteg mit dem C-Profil 18 wenigstens an einem Ende des Trägers überragen. Die dargestellte Ausführungsform sieht dabei eine derartige Ausführung an beiden Trägerenden vor.
Gemäß Fig. 44 können die U-Schenkel am Trägerende ungleich lang sein. Dies dient insbesondere dazu, beim stumpfen Aneinandersetzen zweier Träger gemäß der Darstellung in Fig. 44 den Lochraster auch am Übergang beizubehalten. Zwar könnte dies auch mit gleichlangen U-Schenkeln am Trägerende erreicht werden. Jedoch soll durch die erwähnte Ausgestaltung mit ungleichen U-Schenkeln erreicht werden, daß ein Träger an den anderen im rechten Winkel angesetzt werden kann, wobei gemäß Fig. 44a
209829/0109
ein U-Schenkel des angesetzten Trägers außen und der andere innen an den entsprechenden Schenkeln des anderen U-Trägers anliegt.
Dabei erweist es sich zunächst als vorteilhaft, daß diese U-Schenkel den U-Quersteg überragen. Dadurch können sie in den Bereich der U-Schenkel des anderen Trägers ragen. Gemäß Fig. 44a wird dabei dafür gesorgt, daß das längere Trägerende
27 außen zu liegen kommt und das kürzere Ende 28 sich innen befindet. Nun ist es möglich, an dem innen liegenden U-Schenkelende 28 dennoch eine Verlängerung 2 vorbeizuführen, was in Fig. 44a und auch in Fig. 44 angedeutet ist. Der Abstand der äußersten Lochungen L 2 an dem Ende 28 entspricht dabei dem Abstand der am Rand 15a am nächsten liegenden Lochungen zu dem innen entlangge^fühbten Verlängerungsteil 2. Dies ist in Fig. durch die Pfeile PfI und \Pf2 angedeutet, welche die gleiche Länge haben.
Gleichzeitig kann auch bei dieser Ausfuhrungsform der Lochraster an der Übergangsstelle beibehalten werden, da das Schenkelende um den entsprechenden Betrag langer ist, so daß sich zwischen dessen Endlochungen L3 und den Endlochungen L2 des Schenkelendes
28 wiederum der Abstand ergibt, welcher auch zwischen den Lochungen
L eines Trägers v-orgesehen ist. Außerdem haben die Lochungen L2 untereinander den gleichen Abstand wie die Lochungen Lj5.
-32-
209829/010
Darüberhinaus kann einer der den U-Quersteg überragenden U-Schenkel, z.B. der mit dem Ende 28 in dem Verlängerungsbereich auf der Seite des U-Quersteges 18 abgesetzt sein, wobei diese Absetzung/vorzugsweise etwa der Tiefe des C-Profiles 18 an dieser Stelle entspricht, Dadurch ist es möglich, zwei U-Schenkel so ineinander zu setzen, wie es die Pig. 4j5 und 4]5a zeigen. Dort hintergreift dann die Abse-tzung des einen Schenkelendes das C-Profil des anderen Trägers und umgekehrt, so daß sich hier an dem Überlappungsübergang praktisch eine Portsetzung des C-Profiles ergibt.
Dabei ist der jeweilige Träger an seinen beiden Enden mit etwas verlängerten ü-Schenkeln versehen, wobei an dem einen Ende der eine Schenkel und an dem anderen Ende der gegenüberliegende U-Schenkel die erwähnte Absetzung 29 gegenüber dem U-Querste-g aufweist.
Gemäß den Pig. 2, j5 und 4 oder auch anderen Darstellungen sind die Träger, Verlängerungsteile und -Streben od.dgl. jeweils an ihren Enden abgerundet bzw. angefaßt. Dies erleichtert das Zusammenstecken ineinander verschiebbarer Teile. Dabei kann der Abrundungsmittelpunkt des nicht abgesetzten U-Schenkels des. Trägers dem Mittelpunkt des nächsten Loches L4 entsprechen,
-25-2 0 98^9/0109
was z.B. in Fig. K$ erkennbar ist. Dies hat den Vorteil, daß eine an dieser Lochung lA verankerte, von dort aus gegenüber dem Träger schräg weglaufende Strebe mit ihrer Außenseite tangential in diese Rundung einläuft, so daß eine bessere Anpassung einer Schalhaut an einen in dieser Weise gebildeten Knick einer Schalungsstützung ermöglictfc wird, da hier ein abgerundeter Übergang geschaffen ist. Dabei ist dies unabhängig von dem Winkel, unter welchem die Strebe ^O (Pig. 4^) angeordnet ist.
In diesem Falle der Befestigungeiner Strebe j50 an einem Ende eines Trägers 1 entfällt der zusätzlich in Fig. 4-3 gezeigte Träger zur Verlängerung des ersten Trägers i.
In Fig, l ist noch angedeutet, daß wenigstens einer der Verlängerungsteile vorzugsweise im Bereich eines seiner Enden eine Verbreiterung 51 od.dgl, derjenigen Stege aufweisen kann, die mit den Loohungen versehen sind, wobei diese Verbreiterung Jl ebenfalls wenigstens eine Lochung L aufweist. Dadurch werden die Anwendungsmöglichkelten dieses Verlängerungsteiles 2 z.B. als Strebe, Abstützung od.dgl, noch vergrößert. Zusätzlich können auch in den Schenkeln X8a des G-Frofiles 18 Lochungen vorgesehen sein, an deniwain noch zu beschreibendes
Spannelement od.dgl. angreifen kann.
Zusätzlich zu der Lochreihe, die etwa die Außenkante eines im Träger eingesetzten Verlängerungsteiles 2 tangiert, besitzt der Stützträger eine weitere, näher zum äußeren Rand 15a der U-Schenkel 15 angeordnete Lochungsreihe, deren Lochungen L3 bereits im Zusammenhang mit Fig. 44 erwähnt wurden. Dabei sind die Lochungen der im Randbereich der U-Schenkel des Trägers angeordneten Lochreihen gegeneinander versetzt, was aus Festigkeitsgründen zweckmäßig ist.
Gemäß Fig. 1 oder auch weiteren Figuren, insbesondere gemäß den Fig.1^ 55 und 55a weist der Hauptstützträger 1 zumindest in seinen •Endbereichen, im Ausführungsbeispiel über seine Länge verteilt, zusätalich zu den Lochungen L mit rundem Querschnitt profilierte Durchbrechungen 33 an seinen U-Schenkeln auf, welche an dem Querschnitt von V/alzprofilen, im Ausführungsbeispiel Winkelprofilen 34 angepasst sind. Auch das in Fig. 1 gezeigte Verlängerungsstück 3 hat derartige Durchbrechungen 33· In die winkelförmigen Durchbrechungen 33 an dem Stützträger münden zusätzlich Schlitze 55 ein, welche zum Einstecken von Keilen l4 und dementsprechend zum Verankern der Profile 34 dienen, wie es in den Fig. 55 und 55a gezeigt ist.
-35-2 0 9 8 ? 9 / Π 1 0 9
Dabei münden hier die Schlitze 35 'in obr von der Durchbrechung 33 gebildeten Ecke. Dort lassen sich nämlich die Keile l4 gut verankern.
Auf diese Weise ist eine sichere Querabstützung paralleler, nebeneinander angeordneter Stützträger 1 möglich, so daß sich ein stabiler Verbund zur Abstützung von Schalungsbrettern ergibt. Dabei können die Winkel^profile jeweils über eine gewisse Länge einer solchermaßen erstellten Schalungswand verlaufen und ihre Stoßstellen können jeweils durch die darüber verlaufenden oder darunter verlaufenden Profile 34 übabrückt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, jeweils benachbart, d.h. hier übereinander angeordnete Profile 34 und ;>4a abwechselnd an deren einander entgegengesetzten Enden fest mit den äußeren Trägern Ib eines solchen Verbundes zu verbinden, wobei die anderen Enden jeweils - wie bei Profil 34a in Fig. 55 gezeigt - mit veränderbarem Abstand C vor dem letzten Träger enden. Das Profil 34a endet z.B. in Fig. 55 vor Erreichen des am weitesten rechts gezeigten Trägers Ib und die Profile 34 vor einem anderen nicht mehr dargestellten Träger auf der linken Seite dieses Verbundes. Bei gelockerten Keilen an den dazwischen angeordneten Trägern ist dann auf einfache Weise ein Auseinanderziehen oder Zusammenschieben des Verbundes auf ein gewünschtes Maß möglich, was für Ausgleiehselemente erwünscht ist.
Gemäß den Fig. β und 7 kann der U-Quersteg 36 eines abgewandelten Stützträgers in Längsrichtung etwa in der Mitte durch ein Scharnier 37 od.dgl. unterteilt sein und beidseitig dieses Scharniers ein C-Profil IS für eine Holzleiste 21 besitzen. Dadurch läßt sih dieses U-Profil auch zur Halterung von Eckschalungen verwenden, was in Fig. 6 gestrichelt und in Fig. 7 ausgezogen dargestellt ist. In Fig. 6 ist dabei eine Abknickung des Trägers vorgesehen, bei
welcher die beiden
-36-2090^9/0109
2ÜB3126
C-Profile gegeneinander hinbewegt sind, in Fig. 7 ist eine umgekehrte Verschwenkung vorgenommen. Daraus ergibt sich in Fig. 6 eine Außenecke und in Fig. 7 eine Innenecke.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die U-Schenkel 15c des Stützträgers an dem U-Quersteg ^S durch Gelenke 39* Scharniere od.dgl. schwenkbar angebracht f sind. Dadurch kann bei Verwendung einer entsprechenden Klammer 40 od.dgl. ein Träger gebildet werden, welcher einen etwa dreieckigen Querschnitt besitzt, was in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist. Auch andere beliebige Verschwenkungen der Schenkel 15c zur Anpassung an unterschiedliche Belastungsrichtungen oder Montage-Erfordernisse ist dadurch möglich.
Ein solcher mit Gelenken, Scharnieren od.dgl. versehener Träger kann gegebenenfalls auch als zusätzliches Bauteil zu einem erfindungsgemäßen Bausatz hinzukommen, welcher vor allem mit Trägern mit lediglich flexiblen Schenkeln gemäß Fig. 2 und 2a ausgestattet ist.
Anhand Fig. 1 wurde bereits erwähnt, daß zu dem Bausatz ein vorzugsweise stufenlos anpassbares Spannelement 6 gehört.
-37-
98P9/0109
Dieses erkennt man z.B. in schaubildlicher Darstellung in Pig. 32 im Einsatz.
Es weist wenigstens einen Arm 6l und eine Gewindespindel 62 auf, deren Mutter 63 mit dem Arm 6l gelenkig verbunden ist, wobei am freien Ende der Gewindespindel 62 ein ihr gegenüber frei drehbarer Halteteil 64 mit wenigstens einer Lochung 64a (vgl. Fig. 11) angeordnet ist, welche etwa den Lochungen L bzw. Ll, L2, L^ oder l4 an dem Träger 1 und den Verlängerungsteilen, Streben usw. entspricht und mittels eines zu dem Bausatz gehörenden Steckbolzens 12 bzw. 12a oder dergleichen daran anbringbar ist. In den Fig. 10 und 11 ist das Spannelement 6 noch näher dargestellt, wobei es , wie noch zu beschreiben, zwei Arme 6l und 65 besitzt, die jedoch nur zum Teil sichtbar sind. Aus dem Schnitt in Fig. 11 geht dabei hervor, daß die Arme 6l und des Spannelementes 6 aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Stegen 6la bzw. 65a bestehen, welche die schwenkbare Mutter zwischen sich aufnehmen. Gemäß Fig. 11 sind die Stege 6la bzw. 65a dabei auf einem Fortsatz 6j5a der Mutter 63 gelagert und damit vernietet. In Fig. J52 erkennt man noch, daß z.B. die Stege 6la des Armes 6l durch wenigstens einen Quersteg 66 miteinander verbunden sind. An dem dem Halteteil 64 entgegengesetzten Ende der Spindel 62 ist ein Viflckant 62a angeformt, an welchem ein Drehinstrument zum Verstellen der Spindel 62 angreifen kann,.
-JST a-209329/0109
1 ί
Gemäß den Fig. 10a und 11a kann an der Spinfei 62 auch eine abgewandelte Haltehülse 64k angebracht werden. Diese besitzt dabei zwei etwa senkrecht zueinander verlaufende Lochungen 64al und 64a2 in die wahlweise ein Sfceckbolzen eingreifen kann. Dabei ist diese Haltehülse 64k quaderförmig ausgebildet, wobei die Lochungen 64al und 64a2 jeweils parallel zu den Seitenflächen verlaufen und die Hülse 64k in Richtung der Lochung 64al eine andere, hier größere Länge als in Richtung der Lochung 64a2 hat. Dadurch ist auf einfache Weise durch Verdrehen der Hülse 64k eine Anpassung an verschiedene Stegabstände möglich, in welche diese Hülse 64k eingreifen kann. Sowohl zwischen den Stegen eines Trägers als auch eines der Veribängerungsteile - z.B. in deren offenen, ein ggf. vorgesehenes C-Profil überragenden Endbereichen - kann somit die Haltehülse 64k gut verankert werden.
-38-
209829/0109
BAD ORIGtNAL
2U63126 HD
Der Arm 6l des Spannelementes 6 ist wiederum mit einer größeren J1nzahl von Lochungen L5 m$t den Lochungen L des Hauptträgers und der anderen Bausatz-Teile entsprechendem Durchmesser versehen.
Der Arm 6l ist über den Drehpunkt der Spindelmutter 62 hinaus verlängert und in diesem Verlängerunssbereich verbreitert, was in Fig. 10 und z.B. in den Fig. 1 oder 32 gut ersichtlich ist. Dieser verbreiterte, über das Gelenk an der Mutter 63 verlängerte Teil 67 des Armes 6l ist an den Schmalseiten der ihn bildenden Stege 6la beidseitig mit Zacken 67a od.dgl. Aufrauhungen versehen, so daß z.B. ein Kantholz)od.dgl. gut mit diesem verlängerten Teil 6j eingeklemmt werden kann. Dabei ist dieser verlängerte Teil 67 des Armes 6l ebenfalls mit Lochungen versehen, an denen weitere gelochte Teile des Bausatzes angreifen können.
Neben Fig. 32 zeigen auch die Fig. 33 und 34 Beispiele, wie mit einem Spannelement 6 Kanthölzer K mit Hilfe eines Spannelementes 6 in verschiedener Weise gegen Träger od.dgl. festgeklemmt werden können.
-39-
209879/0109
2Ü63126
Pig. 34 zeigt dabei jeweils eine Klemmart, welche auch Fig. entspricht, wobei der Arm 6l an dem Träger angreift und mittels der mit ihrem Halteteil 64 ebenfalls am Träger angreifenden Spindel gegen den Träger hin verstellt werden kann, so daß der verlängerte Teil 67 sich allmählich dem Träger nähert. Auf diese Weise lassen sich Kanthölzer K od.dgl. zwischen dem verlängerten Teil 6j und dem Träger einklemmen. Die ausgefüllten Punkte oder Lochungen zeigen dabei jeweils den Angriff eines Befestigungsbolzens.
In Fig. 33 ist links oben ein Spannelement 6 gezeigt, dessen beide Arme so orientiert sind, daß sie miteinander fluchten
12- und sich verlängern. Durch einen Steckbolzen-," welcher den verlängerten Teil 67 und den zusätzlichen Arm 65 durchsetzt, ist das Spannelement 6 in dieser Lage fixiert. Mittels der strichpunktiert angedeuteten Spindel 62 kann dieses Spannelement in der gezeigten Form gegen den Träger hin verstellt werden und die verschiedenen Kanthölzer K dagegen festlegen. Darunter ist eine Möglichkeit gezeigt, bei welcher der zusätzliche Arm 65 am Träger angreift, der Arm 6l mit Hi^Ife eines Steckbolzens 12 am Übergreifen des Armes 65 gehindert ist und dadurch gegen diesen Arm festgelegt ist. Wiederum dient die Spindel 62 zum allmählichen Annähern des verlängerten Teiles 67 gegen den Träger 1 und das Kantholz K hin.
-40-
2098^9/0109
2Ü63126 HS
Der Einfachheit halber ist auf der gegenüberliegenden Seite des in Fig. 33 angedeuteten Trägers oder Verlangerungsteiles eine weitere Haltemöglichkeit gezeigt. Auch hier greift der Arm 65 an diesem Träger 1 od.dgl. an und der Arm 6l ist mittels eines Steckbolzens 12 nunmehr in abgewinkelter Lage gegenüber dem Arm 65 fixiert* In diesem Falle ist das Kantholz K zwischen dem Arm 6l und dem Träger 1 eingeklemmt.
In vorteilhafter Weise kann dabei durch Verwendung verschiedener Lochungen aufih der Hebelarm und dabei die Klemmkraft abgewandelt werden.
Wie bereits erwähnt, ist zwischen dem verlängerten Arm 6l
Λβν Arm 65,,
und der Spindelmutter ejT^weicher ebenfalls eine größere Anzahl von Lochungen besitzt* schwenkbar angelenkt. Gemäß Fig. 11 ist dieser zusätzliche Arm 65 ebenfalls aus den beiden Stegen 65a gebildet, welche einen äußeren Abstand haben, der etwa dem inneren Abstand der Stege 6la des verlängerten Armes 6l entspricht, und zwischen seinen Enden die Spindelmutter 63 aufnimmt, so daß der zusätzliche Arm in den verlängerten Arm einklappbar ist. In Fig. 32 ist zum Beispiel der zusätzliche Arm in dieser Lage gezeigt. Klappt man auch die Spindel nach innen, ist sie bei der Lagerung gegen ungewollte Beschädigung gut
209829/0109
2Ü63126
geschützt und das gesamte Spannelement nimmt nur wenig Platz weg. Dabei kann der schwenkbare Zusatzarm 65 an seinem freien Ende eine Querverbindung der beiden ihn bildenden, gelochten Stege z.B. in Form einer zwei sich gegenüberliegende Lochungen verbindenden Hülse besitzen.Nachjeinefcevorzugten Ausführungsform besitzt er Jedoch einen dem Quersteg 66 entsprechenden Quersteg zur Verbindung der Stege 65a, wobei in eingeklappter Lage dieser Quersteg des Zusatzarmes dem Quersteg 66 gegenüberliegt. Dadurch wird die Spindel in zusammengeklappter Lage beidseitig geschützt.
Gemäß den Fig. 10 und 11 ist die Gewindespindel 62 durch eine quer zu der Haltelochung 64a in dem als Hülse mit verstärkten Wandungen ausgebildeten Halteteil 64 verlaufende, in ihrem Verlauf hinter dieser Haltelochung 64a sich verengende Bohrung 6S einführbar, welche mit ihrer Verengung 68a eine Verbreiterung bzw. einen Kopf 62b des Endes der Spindel festlegt. Dabei reicht dieser Spindelkopf 62b in Funktionsstellung gerade etwa bis an die Querlochung 64a und ist durch den Steckbolzen 12 auch nach der verbreiterten Seite der Bohrung 68 hin festgelegt. Auf diese Weise ist die Spindel 62 durch Herausschrauben aus ihrer Mutter 63 auch von der Haltehülse 64 lösbar und kann ausgewechselt werden.
209879/0109
2ÜB3126
Es sei noch erwähnt, daß die Lochungen L5 an den Armen 6l und des Spannelementes 6 so angeordnet sind, daß der schwenkbare Arm 65 bei in den verlängerten Arm 6l eingeklappter Stellung oder bei ausgeklappter Stellung, bei der sich der zusätzliche Arm 65 zwischen den Verlängerungen 6'J des ersten Armes 6l befindet, mit seinen Lochungen wenigstens einen Teil der Lochungen des verlängerten Armes überdeckt. Anhand der Fig. 33 wurde bereits gezeigt, daß die Lochungen des verlängerten Teiles 67 bei entsprechender Schwenkung des Armes 65 jeweils mit einer Lochung dieses Armes 65 in Überdeckung gelangen. In Fig. 32 erkennt man, daß auch die übrigen Lochungen des Armes 6l mit denen des Armes 65 übereinstimmen.
In Fig. 35 ist schematisch eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das Spannelement β gezeigt. Dabei steht ein Träger 1 in einer Baugrube G und soll gegen deren Boden bzw. gegen deren Wandung abgestützt werden. Um auf möglichst engem Bereich die erforderlichen Stützen 69 eingreifen lassen zu können, sind am Träger Spannelemente 6 befestigt, welche mit Hilfe der Spindeln 62 eine genaue Anpassung und Einstellung auf die Stützen 69 erlautm, wobei die Stützen entweder an der Wandung oder auch am Boden der Grube G verankert werden können.
-43-
2038^9/0109
2Ü63126
Bei den schräg verlaufenden Stützen im unteren Bereich der Darstellung kann dabei mit Hilfe zweier Streben, z.B. 5 oder 5 und eines Spannelementes 6 eine weitere Stabilisierung der Stütze 69 erreicht werden. Auch dabei ist durch die stufenlose Einstellmöglichkeit an der Spindel 62 eine gute Anpassung an die jeweils vorhandenen Bedingungen möglich. Die Verwendung eines Spannelementes 6 als Angriff für eine Stütze 69 kommt dabei dann infrage, wenn ein unmittelbares Angreifen einer solchen Stütze 69 an dem Träger 1 Schwferigkeiten bereiten würde. Außerdem kann mit Hilfe der Spannelemente 6 eine angreifende Stütze durch Spannen der Spindel 62 besser verankert und vorgespannt werden.
In Fig. 36 ist dargestellt, wie mit Hilfe eines Spannelementes 6, dessen einer Arm und dessen Spindel 62 an einem Träger 1 angreifen,
«an dem der andere Arm angreift^ ein Verlängerungsteil, z.B. 2,■,'stufenlos in Längsrichtung des Trägers 1 verstellt und ggf. auch festgelegt werden kann. Insbesondere dann, wenn der Verlängerungsteil 2 in Längsrichtung belastet ist und verstellt oder verschoben werden soll, ist eine Benutzung des Spannelementes gemäß Fig. 36 zweckmäßig.
Eine weitere Möglichkeit, die Spannelemente 6 in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bausatz zweckmäßig anzuwenden, zeigt Fig. 37· Dort ist schematisch dargestellt, wie Schalungsbretter B1so angeordnet sind, daß sie eine auskragende Wandung formen können. Dabei stehen StützJbräger 1 und/oder
-44-209829/0109
2U63126
u 2_ oder
Streben 5, 7 oder auchi5 jeweils im Winkel zueinander. Teilweise greifen die Spindeln 62 von sohematisch angedeuteten Spannelementen 6 in diesen V/inkel an und die beiden Arme 6l und 65 :
sind jeweils an einem der von diesen Winkel ausgehenden Teile 2
1 oder 5 befestigt. Durch Einstellen der Spindel ergibt sich dann genau der gewünschte V/inkel. Im rechten Teil dieser Verschalung ragt die Strebe 2 über den oberen wiaderum senkrecht gerichteten Träger 1 hinaus. Dabei greift an diesem überstehenden Ende 2a ein Arm des Spannelementes 6 an, während der andere Arm und die Spindel an dem oberen senkrechten Träger befestigt sind. Dadurch kann die Strebe gegenüber dem oberen Träger 1 ebenfalls fixiert werden.
Auf einfache V/eise kann also durch das erfindungsgemäße Spannelement und mit Hilfe der Träger und Streben des erfindungsgemäßen Bausatzes eine überkragende Schalung ohne zusätzliche Zimmermannsarbeit od.dgl. erstellt werden.
Die in Fig. J57 gezeigte Anwendung ist jedoch auch möglich, wenn eine vertikale Wand, bei welcher die Träger und Streben 5 horizontal gerichtet sind, ausknicken oder eine Auskragung bilden soll.
Es sei noch erwähnt, daß die in Pig. 35 gezeigte Angriffsmöglichkeit einer Stütze 69 mit Hilfe eines Spannelementes an einem
-45-209629^0109
Träger 1 auch in der Fig. 52 in schaubildlicher Darstellung erkennbar ist.
In den Piß. 12 und 15 ist ein Widerlager od.dgl. Stützelement 4l gezeigt, welches zwei parallele, durch Absbandstege 42 verbundene, an ihren Rändern 45a gezackte Wangen 45 besitzt, deren lichter Abstand größer als die Länge der Haltehülse 64 an der Spindel 62 des Spannelementes 6 ist und die jeweils wenigstens eine fluchtende Lochung L6 aufweisen, welche der Haltelochung der Haltehülse 64 entspricht und mit dieser durch einen Steckbolzen od.dgl. verbindbar ist. Man erkennt in den Fig. 12 und 15, wie die Haltehülse 64 zwischen den Wangen 45 dieses Widerlagers 4l eingreifen kann. Dieses Widerlagerstück 4l
kommt dabei zweckmäßiger Weise dann zusammen mit dem Spannelement 6 zur Anwendung, wenn die Spindel 62 auf Druck beansprucht werden soll und z.B. ein Schalungsbrett od.dgl. abgestützt werden soll. Eine Anwendung ist z.B. in Fig. 61 zu erkennen, vjo mit Hilfe von drei Spannelementen 6, welche alle mittels Widerlagern 4 1 Schalbretter B1abstützen, der äußere Abschluß einer zu verschalenden Rippe an einer Wandung gezeigt ist. Diese Rippe R ragt dabei aus der übrigen Wandung hervor und man erkennt, daß ihre Stirnseite durch ein Spannelement 6 abgestützt wird, dessen freien Enden wiederum mit Hilfe von Spannelementen 6 gegen die Stirnseite hin gezogen werden«
209829/0109 -46-
Dabei sind die beiden Arme 6l und 65 dieses stirnseitigen Spannelementes in miteinander fluchtender ausgeklappter Lage verbunden, so daß sich praktisch eine durchgehende Strebe ergibt, welche jedoch eine Spindel zum Andrücken eines Brettes Blhat. Auch die seitlichen Bretter Bl der Verschalung der Rippe R stützen sich dabei mit Hilfe von Widerlagern ^l ab.
Die bereits anhand der Fig. 1 erwähnte Zusatzstrebe 5 ist in den Fig. l4 bis 19 in zwei Varianten noch näher dargestellt.
Gemäß den Figi 15 und l6 sowie l8 und 19 haben beide dargestellten Zusatzstreben 5 bzw. 5a wiederum einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die U-Schenkel 51 bzw. 51a. den von einem C-Profil gebildeten U-Quersteg 52 zumindest an einem Ende, im Ausführungsbeispiel an beiden Enden überragen und verbreitert sind; dabei weisen die U-Schenkel 51 bzw. 51a zumindest eine Reihe von Lochungen L auf und die Verbreiterungen 55 sind mit weiteren Lochungen L versehen. Auch hier entsprechen die Lochungen L im Durchmesser und Abstand etwa denen des Stützträgers 1 bzw. denen des Spannelementes 6.
Wie bereits erwähnt, ist der U-Quersteg 52 wiederum durch ein etwa C-förmiges, entgegen der Orientierung der U-Schenkel 51 bzw. 51a geöffnetes Profil gebildet, welches hier ebenfalls das Bezugszeichen l8 aufweist. Auch die Verbreiterungen 53
-47-2 0 98?9 /Π 109
der U-Schenkel sind entgegen 3äer öffnung dieses C-Profiles lö orientiert. Gegebenenfalls sind dabei die C-Proflle 18 an ihren Enden etwas abgeschrägt.
Man erkennt bei der Ausführungsform gemäß den Fig. lA bis l6, daß die Verbreiterungen 53 entweder von innen her (Fig. 15) gegen die Enden der U-Schenkel 51 oder gemäß Fig. l6 an den Außenseiten der U-Schenkel 51 anliegen und dort verschweißt sein können. Dies ist auch in Fig. 19 gezeigt, während Fig. eine Verbreiterung 53 zeigt, welche stumpf auf die Enden der Schenkel 51a aufgesetzt sind. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Abstände der Verbreiterungen 53* wodurch die Anwendungsmöglichkeiten vergrößert sind. Zum Beispiel können die Ver-
■ 1 od. dgl., breiterungen 55 teilweise in die Träger ν eingeschoben oder auch über sie gesteckt werden, je nachdem ob die Verbreiterungen an den Innen- oder Außenseiten der Schenkel 51 bzw. 51a befestigt sind.
Auch der Abstand der U-Schenkel 51 bzw. 51a der Streben 5 bzw. 5a ist etwa dem Abstand der U-Schenkel des Hauptstützträgers 1 angepasst. Gegebenenfalls kann dabei dieser Abstand so gewählt sein, daß die äußere Breite etwa der lichten Weite zwischen den U-Schenkeln des Hauptstützträgers entspricht. Es ist jedoch auch möglich, daß der lichte Abstand der U-Schenkel der Streben 5 bzw. 5a oder zumindest der der daran angesetzten
-48-20 9 879/0109
Verbreiterungen der äußeren Breite des Hauptstützträgers entspricht, wodurch ein bereits erwähntes Aufstecken dar Streben auf den Träger möglich ist. Auch eine Ausführung, bei welcher der Abstand der U-Schenkel 51 bzw. 51a dem der U-Stege 15 des Trägers 1 entspricht, ist möglich, so daß beim Zusammenstecken jeweils ein U-Träger des einen Teiles auf der Innenseite und der entsprechende andere auf der entsprechenden Außenseite des anderen zu liegen kommt. Durch die flexible Ausgestaltung der U-Schenkel ist auch bei gleichem Abstand ein Aufstecken oder Einstecken einer Strebe an einem Träger möglich. Durch die große Zahl von Lochungen ist dabei eine gute Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse und für die jeweiligen Bedürfnisse möglich, so daß die Zusatzstrebe 5 bzw. 5a viele Anwendungsmöglichkeiten ergibt. Diese werden im folgenden anhand noch zu beschreibender Figuren erwähnt, wobei die Zusatzstrebe dann jeweils der Einfachheit halber das Bezugszeichen 5 erhält, es sei jedoch daryiauf hingewiesen, daß in gleicher Weise auch die Zusatzstrebe 5a verwendet werden kann.
Die Verbreiterungen 53 sind so groß ge^wählt, daß zumindest zwei etwa quer zur Orientierung der Strebe 5 bzw.- 5a nebeneinanderliegende Lochungen L an ihr angeordnet sein können, so daß jeweils ein Angriff für wenigstens zwei weitere Streben gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel sind am äußersten Ende der Verbreiterungen 53 sogar drei Lochungen nebeneinander
-49-209829/0109
2Ü63126
vorgesehen.
In Fig. 1 ist noch eine Ausführung dargestellt, bei welcher eine der Verbreiterungen 53 der Strebe 5 gegenüber dem den U-Quersteg 52 dieser Strebe bildenden C-Profil Io zurückversetzt ist. Dies erlaubt eine ähnliche Anwendung und Zusammensteckung, wie sie auch bei dem Träger mit den Zurückversetzungen gemäß Fig. 4 3 und 4;5a möglich ist.
Anhand der Aufzählung der in Fig. 1 gezeigten Einzelteile des erfindungsgemäßen Bausatzes wurde bereits der Ausgleichskörper 7, welcher auch als Strebenverlängerung dienen kann, erwähnt. Dieser besitzt ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt, wobei die U-Schenkel 70, auf deren einen man in Fig. 1 sieht, wiederum eine Reihe von Lochungen L mit gegebenenfalls von den Abständen der Lochungen der Verlängerungsteile 2 bis 4 des Schalungsträgers 1 oder denen der Strebe 5 abweichenden Abständen aber etwa gleichem Durchmesser besitzt. Dabei ist jedoch vorgesehen, daß wenigstens zwei Lochungen mit Lochungen eines den Ausgleichskörper 7 in Längsrichtung durchsetzenden Verlängerungsteiles zur Deckung kommen, wenn der Verlängerungsteil von den U-Schenkeln des Ausgleichskörpers übergriffen ist. In Fig. 60 ist eine derartige Anwendung des Auggleichskörpers anhand einer Innenecke zwischen einer Wand und einer Decke gezeigt. Dabei ertspricht die lichte Weite der U-Schenkel des Ausgleichs-
8AD ORIGtNAL -50-
209829/0109
2ÜB3126
körpers 7 etwa der äußeren Breite des Verlangerungsteiles des Stützträgers 1, welcher zwischen den U-Schenkeln durchschiebbar ist.
Auch hier ist der U-Quersteg 71 durch ein C-Profil lS gebildet, welches entgegen der Orientierung der U-Schenkel 70 geöffnet ist und ebenfalls zur Aufnahme einer Holzleiste 21 dienen kann.
Die Reihe mit den Lochungen L an den U-Schenkeln 70 des Ausgleichskörpers 7 ist in solchem Abstand zu dem U-Quersteg 71 bzw. dem C-Profil 18 angeordnet, daß er U-Quersteg bzw. das C-Profil mit dem U-Quersteg bzw. C-Profil l8 des Hauptträgers fluchtet, wenn der Ausgleichskörper 7 den den Träger 1 überragenden Verlängerungsteil, z.B. 2, mit seinen U-Schenkeln übergreift und sich seine Lochungen L mit denen des Verlängerungsteiles decken, wie es in Fig. 60 gez^eigt ist. Dadurch ist in Fig. 60 sowohl der Träger 1 als auch der Ausgleichskörper 7 in vorteilhafter Weise so angeordnet, daß die Schalhaut sich auf gleichbleibendem Niveau abstützt, obwohl der Verlängerungsteil 2 gegenüber dem Träger 1 eine Zurückversetzte Fläche bildet. Gerade diese Zurückversetzung wird durch den Ausgleichskörper 7 überbrückt.
-51-
209829/0109
Auch hier überragen die U-Schenkel 70 das C-Profil Ib in den Endbereichen und darüberhinaus verjüngen sie sich vom Ende des C-Profiles aus bis zum Ende dieser Strebenverlängerung oder dieses Ausgleichskörpers 7 hin. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn diese Strebenverlängerung oder dieser Ausgleichskörper 7 unmittelbar von innen her in eine Ecke einer Schalhaut ragt, wie es im vertikalen Teil in Fig. 60 gezeigt ist. Es sei bereits an dieser Stelle erwähnt, daß bei einer in Fig. βθ gezeigten Schalung auch dieser vertikal angeordnete Ausgleichskörper 7 zweckmäßigerweise etwas nach unten versetzt angeordnet wird, damit er nicht mehr mit dem horizontalen Verlängerungsteil in Verbindung kommt.
Man erkennt in Fig. 1, daß der Verlängerungsteil in den Endbereichen jeweils wenigstens eine als Langloch ausgeführte Lochung L7 hat. Dies ist z.B. bei der bereits erwähnten \Srschalung einer Wand und einer Decke zweckmäßig. Die Langlochungen erlauben nämlich ein Ablassen des vertikalen Trägers gegenüber dem noch an der Schalhaut befestigten Ausgleichskörper 7 zumindest im Rahmen des Langloches L7> wenn die Steckbolzen herausgezogen sind. Dadurch wird der Verlängerungsteil drucklos und kann gut abmontiert werden, wonach dann die ganze Schalung gut aus der Ecke entfernt werden kann* wenn der Beton!ervorgang beendet ist. -52-
209829/0109
2Ü63126
Einen weiteren Vorteil haben die Langlöcher L 7 bei Benutzung des Ausgleichskorpers 7 als Strebe zur Abstützung von Stützträgern, die ihrerseits eine runde oder gewölbte Schalung abstützen sollen. Dies wird bei der Beschreibung der Fig. 57 noch erwähnt werden.
An den Trägern 1, Verlängerungen 2, Streben 5 und 7 sind gemäß der vorangegangenen Beschreibung jeweils C-Profile l8 vorgesehen. Diese haben jeweils in Abständen zueinander angeordnete Durchbrechungen 45, welche beispielsweise in FigJ 53 oder auch 64 angedeutet sind. Diese Durchbrechungen dienen zum Übergreifen der mit Lochungen für Keile versehenen Endabschnitte von Abstandhaltern 46, deren Anwendung in Fig. 56 gezeigt ist. Dadurch wird also erreicht, daß auch in der üblichen Weise mit Abstandhaltern eine Versteifung der beiden Schalwände gegeneinander möglich ist. Dabei sind die Durchbrechungen 45 an den Trägern und Verlängerungsteilen in einem solchen Abstand vorgenommen, der etwa der Breite der Schalungsbretter Bf entspricht. Auf diese Weise können diese Abstandhalter in bekanter Weise zwischen den Fugen 47 zwischen den Schalbrettern Bi und durch die Durchbrechungen 45 geführt werden. In diesem Falle sind nämlich Holzleisten innerhalb des C-Profiles entbehrlich, da die Abstandhalter gleichzeitig mittels Anschlägen die Bretter von innen her gegen die Stützen festlegen.
-53-
209829/0109
2U63126
Dabei erkennt man in dem Anwendungsbeispiel in Fig. 56 noch, v.'ie eine Querversteifung von Trägern mit Hilfe eines durch Spannelemente 6 angeklemmten Kantholzes K vorgenommen ist. Außerdem sind die Hauptträger 1, welche in größerem Abstand zueinander stehen, durch von Verlängerungsteilen 4 gebildete Stützen abgestützt. Zwischen den Trägern 1 sind als vertikale Stützen Verlängerungsteile 2 vorgesehen. Weiterhin zeigt Fig. 56 noch, wie ein Träger, z.B. durch eine Zusatzstrebe 5 oder einen Verlängerungsteil 2 verlängert sein können. Auch die Verlangerungsteile 2 zwischen den Trägern sind ihrerseits durch Verlängerungsteile, z.B. 20, nach oben verlängert. Dabei haben auch die Abschlußstege gegenüber dem C-Profil IG Durchbrüche 45 zum Übergreifen der Abstandhalter (z.B. Fig. 48). An den Enden der Stützen und der Träger sind die bereits erwähnten, noch zu beschreibenden Fußstücke 10 ersichtlich. Dieses Beispiel der Fig. 56 zeigt bereits, wie mittels einiger wesentlicher Teile des erfindungsgemäßen Bausatzes bereits eine stabile Schalung erstellt werden kann. Eine andere Möglichkeit, nebeneinanderstehende Träger zu versteifen, war bereits anhand der Fig. 55 gezeigt worden. Gegebenenfalls ist auch eine Kombination dieser Möglichkeiten zweckmäßig.
Zu dem Bausatz gehören auch Anschlußstücke 8 bzw. 8a mit einem quergelochten Halteteil und einem daran befestigten,
-54-209829/0109
ßAD ORIQfNAL
2ÜB3126
vorzugsweise U-förmig ausgebildeten, in den U-Stegen wiederum Lochungen L aufweisenden Befestigungsteil, wobei diese Lochungen wiederum etwa denen der übrigen gelochten Teile des Bausatzes entsprechen. Diese Anschlusstücke 8 bzw. 8a dienen dabei zur Befestigung von quer zu einem Träger anzubringenden Streben oder Querträgern, wie es z.B. in Fig. 52, 53> oder 58 sowie in den Fig. 6l bis 64 gezeigt ist.
Bei der Ausführungsform des Anschlußstückes 8a ist dabei der eine Lochung aufweisende Halteteil von einer gegenüber dem Befestigungsteil Sl drehbaren Hülse 82 gebildet, welche in ihrer Ausgestaltung der entsprechenden Haltehülse 64 am freien En^de der Spindel 62 des Spannelementes 6 entspricht. Durch die Drehbarkeit ist es dabei auch möglich, schräg zur Orientierung eines Trägers od.dgl. verlaufende Streben zu befestigen. Die Hülse 82 wird dabei zwischen den_ U-Schenkeln eines Trägers mit Hilfe eines Steckbolzens verankert, wonach an dem Befestigungsteil 8l ein Verlängerungsteil, eine Strebe od.dgl. ebenfalls mit Hilfe von Steckbolzen angeschlossen werden kann. Gleichzeitig sorgfc die Höhe im Bereich ihrer Befestigung zusätzlich für eine Versteifung der U-Schenkel des Trägers gegeneinander. Die Verwendung einer dem Halteteil 64 entsprechenden Haltehülse 82 hat dabei noch den Vorteil, daß die Fertigung des gesamten Bausatzes vereinfacht ist.
-55-
Bei der Ausführung eines Befestigungsteiles 8 ist der Halteteil durch zwei quer zu dem Befestigungsteil 8j5 verlaufende, wenigstens jeweils eine mit der anderen fluchtende Lochung aufweisende Haitestete 84 gebildet, deren Abstand auf die Abstände der U-Schenkel insbesondere des Stützträgers abgestimmt ist. Auch dadurch ist ein Aufstecken oder Einstecken des Halteteiles an den U-Schenkeln eines Trägers oder auch evtl. einer Verlängerungsstrebe möglich, wonach rechtwinklig dazu verlaufende Querstreben an dem Befestigungsteil 8j5 angebracht werden können.
In Fig. 52 ist z.B. ein horizontal verlaufender Träger an den vertikalen Trägern mit solchen Anschlußstücken 8 befestigt. Dabei greifen die Stege 84 über die U-Scheckel der vertikalen GTräger und die U-Schenkel des Befestigungsteiles 85 übergreifen die Schenkel des horizontalen Trägers.
Anhand der Fig. 1 wurde bereits das Widerlagerstück 11 erwähnt, welches in den Fig. 26 bis 28 noch näher dargestellt ist. Darüberhinaus zeigen die Fig. 20 bis 22 und 23 bis 25 zwei weitere Widerlagerstücke 11a und 11b. Diese Widerlagerstücke 11, lla und 11b sind jeweils auf die U-Schenkel eines Schalungsträgers od.dgl. aufsteckbar und besitzen wenigstens einen Durchbruch 111 bzs. lila bzw. 111b zum Übergreifen des
-56-2096P9/0109'
Endabschnittes eines nicht näher dargestellten Abstandhalters, welcher gegenüber dem Widerlagerstück 11 , 11a, 11b mit Hilfe eines Keiles 14 verankert werden kann. In den Fig. 26 und 27 ist dargestellt, wie das Widerlagerstück 11 an einem Träger 1 angreift und mit Hilfe eines Steckbolzens 12 festgelegt ist. Dabei umgreift ein U-Profil 112 die Schenkel des Trägers 1 und dieses U-Profil ist mit einer Lochung versehen, welche mit einer Lochung des Trägers 1 zur Deckung gebracht ist, so daß <$r Steckbolzen 12 hindurchgeführt werden kann. Oberhalb des U-jprofiles ist eine den Durchbruch 111 freilassende Doppelplatte 11p vorgesehen, welche Schlitze besitzt. Diese Schlitze haben einen solchen Abstand, der dem Abstand der U-Schenkel 15 des Trägers 1 entspricht. Man erkennt, daß die Halteplatte II3 seitlich des Trägers 1 jeweils schlitzförmige Durchlochungen 115 zum Einsetzen von Kellen besitzt. Dabei ist die Halteplatte so breit gewählt, daß seitlich des Trägers 1 Abstandhalter durch ihren Durchbruch 111 hindurchgeführt werden können.
Eine etwas abgewandelte Ausfuhrungsform zeigt die Fig. 20 bis 22. Dort sind zwei Doppelplatten Ilj5a vorgesehen, welche jeweils von einem an einem Träger vorbeigeführten Abstandhalter durchsetzt werden können. Auch hier sind schlitzförmige,
-57-20 9 829/0109
2U63126 S3
Durchlochungen 115a für die Keile l4 vorgesehen. Dabei stehen die Platten Ilj5a mit wenigstens einer Plattenhälfte Il6 über das U-Profil 112a über und weisen dort Lochungen Lo
auf. Dadurch ist auch eine Befestigung an einem horizontalen U-Träfeer od.dgl. möglich, was in Fig. 20 durch die Stege 15 angedeutet ist. Diese Ausführungsform eines Viiderlagerstückes Ha erlaubt also die Befestigung sowohl an einem horizontal als auch an einem vertikal orientierten Träger. Für den letzteren sind wiederum Schlitze Il4a vorgesehen, welche etwa zwischen den U-Schenkeln des U-Profiles 112a verlaufen, was insbesondere in Fig. 21 erkennbar ist.In den Fig. 23 bis 25 ist ein Widerlagerstück Hb mit U-förmigem Querschnitt gezeigt. Die U-Schenkel lly weisen dabei die Schlitze Il4b zum Aufstecken auf das U-Profil eines Trägers od.dgl. auf. Die Durchbrechungen IHb sind an den seitlich überstehenden Teilen des U-Quercteges Ho dieses Widerlagerstückes Hb angeordnet. Um auch hier eine Verankerung an horizontalen oder vertikalen Trägern zu ermöglichen, sind dabei die Durchbrechungen EIb kreuzförmig ausgebildet, so daß jeweils auch bei um 90° verdrehtem Widerlagerstück Hb der Endabschnitt eines Abstandhalters übergriffen werden kann.
Zweckmäßigerweise gehören zu dem Bausatz also auch Abstand-
209879/0109
halter, welche mit Hilfe dieser Widerlagerstüdke gut an den Trägern verankert werden können. Anhand der Pig. 56 wurde bereits gezeigt, daß auch eine unmittelbare Festlegung von
>,
Abstandhalter^mit Hilfe von Keilen gegenüber Trägern, Streben od.dgl. möglich ist.
In Pig. 29 sind die Widerlagerstücke 11, lla und 11b nochmals im Einsatz dargestellt. Dabei sind lediglich bei dem unten befindlichen Widerlagerstück lib die Endabschnitte 119a von Abstandhaltern 119 gezeigt. Bei den beiden anderen Widerlagerstücken sind die Abstandhalter der besseren Übersicht wegen weggelassen.
An den Widerlagerstücken 11, lib erkennt man noch runde Lochungen L9, welche ebenfalls zum Übergreifen von Endabschnitten von Abstandhaltern,z.B. mit rundem Querschnitt dienen können. Dies ist in Fig. 52 anhand eines Widerlagerstückes 11 an dem am weitesten außen dargestellten Träger gezeigt. Dort durchsetzt ein mit Hilfe einer Mutter 119b gesicherter Abstandhalter die Lochung L9 eines Widerlagerstückes 11.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Widerlagerstücke besteht noch
-59-
209879/MÖ9
20B3126
darin, daß sie aufgrund ihrer Halteschlitze gleichzeitig zur Versteifung eines Trägers gegen Ausbeulen oder -knicken seiner U-Schenkel beitragen, ähnlich wie die Haltehülsen oder C2 zusammen mit einem Steckbolzen.
In Fig. 26 erkennt man, daß der Träger 1 zusätzlich mit Hilfe eines durch einen Steckbolzen 12 geführten und eingeklemmten Verlängerungsteiles 2 ausgesteift und ggf. verlängert ist.
Gegebenenfalls sind außerdem nicht näher dargestellte Distanzhülsen zum Einstecken zwischen zwei miteinander fluchtenden Lochungen an den U-Schenkeln von Träger, Stegen od.dgl. vorgesehen, durch welche ein Befestigungsbolzen gesteckt werden kann. Auch dadurch ist eine Versteifung und Sicherung dieser Stege an ihren äußeren freien Enden möglich.
Weiterhin gehört zu dem Bausatz ein zweischenkliges, zwischen diesen beiden Schenkeln 91 Versteifungen 92 aufweisendes Winkelstück 9* dessen V/inkelschen^kel 91 Querlochungen L zur Befestigung an den U-Schenkeln zweier Träger 1 od.dgl. mittels Steckbolzen im Winkel zueinander aufweisen. Diese Anwendung ist z.B. in den Pig. 39 bis 4l gezeigt, Ti in Fig. 39 zwei Träger, in Fig. 40 drei und in Fig. 41 vier
-60-209829/0109
Träger jeweils im rechten Winkel zueinander stehend mit Hilfe von Winkelstücken 9 aneinanderbefestigt sind. Dabei bilden jeweils die U-Schenkel dieser Träger 1 einen rechten Winkel miteinander.
Auf diese Weise lassen sich auch nach den Seiten hin versteifte Stützen od.dgl. bilden, wie es z.B. in Fig. 42 mit Hilfe von jeweils zwei mit ihren U-Schenkeln rechtwinklig zueinanderstehenden Trägern gezeigt ist. Fig. 42 zeigt also gleichzeitig, wie mit Hilfe von Trägern eine Stütze erstellt werden kann, welche z.B. zum Abstützen eines Gerüstes oder einer Deckenschalung verwendet werden kann. Bei Stützen, welche besonders hohe Kräfte aufnehmen sollen, ist dabei eine Anordnung mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Trägern gemäß Fig. 4l zweckmäßig. Dabei bilden die Träger im Querschnitt etwa ein Kre4z, welches nach jeder Seite hin eine gute Aussteifung hat. Dabei sind diese Träger dann wiederum durch Winkelstücke 9 gegeneinander verspannt und können an ihren freien Enden durch Aufsetzen weiterer Träger , wie in Fig. gezeigt, verlängert sein, wobei sur Versteifung der Stoßsfcellen dieser Träger zwischen ihnen verlaufende Verlängerungsstücke gemäß Fig. 44 und 44a und/oder von der Stoßstelle ausgehende Verstrebungsteile, z.B. eine Zusatzstrebe 5, welche ihrerseits an den Enden von weiteren Verlängerungsteilen 4 gebildete Zusatzstreben besitzt, die
-61-2D9829/0i0i
wiederum an den Trägern angreifen, aufweisen.
Fig. 42 zeigt außerdem die Möglichkeit, daß zur Versteifung an den Schmalseiten der Träger angebrachte weitere Träger zur Überbrückung der Stoßstelle vorgesehen sein können. Dabei kann dieser zur Versteifung vorgeHehene Träger 1 in einer V/eise an den Stützträgern befestigt sein, die in den Fig. j5Ü, >-ä oder ^Cb gezeigt ist. Dort erkennt man, wie zwei Träger mit den freien Enden 15a ihrer U-Stege 15 entweder ineinandergreifen (Fig. 58b ) oder abwechselnd ineinander und übereinander geschoben sind (Fig. 58a). Vor allem die Ausführungsform gemäß Fig. 58b ist dabei durch die flexible Ausgestaltung der U-Schenkel 15 der Träger 1 möglich.
In gleicher V/eise lassen sich auch gemäß Fig. 30 Kastenträger bilden, welche eine Versteifung in Längsrichtung der U-Schenkel ergeben.
Durch die Winkelstücke 9 kann ein Träger auf einfache Weise auch nach den Querseiten hin ausgesteift werden, was mit den bisher bekannten, gegebenenfalls ebenfalls teleskopartig verlängerbaren Schalungsträgern nicht möglich ist.
-62-
20S8P9/0108
-Se-
Dabei ist wiederum das Vorhandensein der vielen Lochungen L zweckmäßig, welche ein einfaches Anschließen dieser Winkelstücke 9 erlaubt. Wie bereits an^hand der Fig. 44 erwähnt wurde, kann die Verlängerung von Stützträgern durch Aufsetzen weiterer Stützträger erfolgen, dfcren Enden durch stumpfes Aneinanderstoßen der U-Schenkel und ggf. Zwischenfügen eines Verlangerungsteiles aneinander befestigt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die zur gegenseitigen Verlängerung vorgesehenen Stützträgern sich mit den über die jeweiligen C-Profile 18 vorstehenden Teilen ihrer U-Schenkel etwas überlappen und durch Querbolzen gegeneinander verspannt sind, wobei sie vorzugsweise so weit ineinandergeschoben sind, daß die jeweiligen C-Profile aufeinanderstoßen, was in Fig. 43 und 4j5a dargestellt ist.
Bei der Zusammensetzung der Stütze gemäß Fig. 42 ist jeweils ein stumpfes Aufeinanderstoßen der sich verlängernden Stützträger vorgesehen. Falls eine Verlängerung gemäß Fig. 43 für eine solche Stütze gewählt wird, ist vor allem eine Aussteifung der Stoßitelle mit Hilfe einer Zusatzstrebe 5 und Verlängerungsteilen 4 zweckmäßig.
Wenigstens eine Lochung LlO an dem Winkelstück 9 kann als in
209879/0100
er
Richtung des zugehörigen Winkelschenkels 91 verlaufende Langlochung ausgebildet sein, was man z.B. in Fig. 1 oder auch in Fig. 6j5 erkennt. Diese Langlochung LlO ist vor allem dann zweckmäßig, wenn das Winkelstück 9 in Zusammenhang mit einer noch anhand der Fig. 60 bis 63 zu beschreibenden Eckverschalung in Anwendung kommt.
Es sei noch erwähnt, daß insbesondere bei einer Stütze gemäß Fig. 42 auch die bereits anhand von Fig. 44 erwähnte Anbringung von etwa senkrecht zu vertikalen Trägern orientierten Stützt-rägern möglich ist, wenn z.B. eine solche Stütze gleichzeitig zum
.horizontal. Halten einer Arbeitsbühne dienen soll. Der dabei V verlaufende Träger dient dann zum Unterstützen einer solchen unterhalb einer Deckenschalung od.dgl. angebrachten Arbeitsbühne. Zweckmäßigerweise wird er ebenfalls mit Hilfe von Strebon gegenüber der Stütze bzw. gegenüber mehreren Stützen gehalten.
Zu dem erfindungsgemäßen Bausatz gehören auch noch Fußstücke 10 (z.B. in Fig. 1, 31, 42, 45 und weiteren Figuren dargestellt), welche mit einem Querblech 101 od.dgl. z.B. die unteren Enden der Träger 1 oder von Stützen 69 untergreifen und zur Befestigung an den U-Schenkeln der Träger oder Stützen senkrecht zu den Querblechen 101 angeordnete Stege 1D2 mit den Loohurigeu L
-64-
209829/0109
2Ü63126
der U-Schenkel der Träger entsprechenden Lochungen besitzen.· Zweckmäßigerweise besitzen die Fußstücke 10 dabei zwei derartige Stege 102, deren lichte Weite etwa dem äußeren Abstand der U-Schenkel der Träger oder Stützen entspricht, wobei ggf. am einen Ende zwischen diesen senkrechten Stegen 102 ein zusätzliches C-Profilstifck angeordnet sein kann, welches das an einem unterstützten Träger vor dessen Ende aufhörende C-Profil l8 fortsetzen kann. Auf dieses C-Profilstück an dem Fußstück 10 dann jedoch auch verzichtet werden, insbesondere dann, wenn hier noch Abstandhalter hindurchzuführen sind.
Fig. ^l zeigt gleichzeitig, wie zwei solche Träger mit Fußstücken 10 versehen sind und mit Hilfe einer Latte 103 fluchtend ausgerichtet werden. Auch dabei können die Spannelemente 6 verwendet werden, welche die Latte 103 gegen die Fu&tücke 10 drücken, so daß durch das Spannen der Spannelemente 6 der fluchtende Verlauf der Lattjtfe 103 erreicht wird, Durch dieses Ausrichten der Fußstücke erreicht man gleichzeitig auch, daß die zugehörigen Träger und damit die Schalung fluchtend und gerade ausgerichtet wird.
Fig. 45· zeigt ein Element, welches zur Abstützung einer
-65-209829/0109
2Ü63126
Schalung und gleichzeitig zum Tragen einer Arbeitsbühne dient. Dabei ist ein durch ein Verlängerungsteil 2 verlängerter Träger 1 vorgesehen, wobei an dem Verlängerungsteil 2 Ausgleichskörper 7 angebracht sind, so daß eine Schalhaut vom Träger her bis über die Verlängerung 2 verlaufen kann, ohne dass Niveauunterschiede auftreten. Mit Hilfe einer vom oberen Ende des Trägers etwa senkrecht ausgehenden Zusatzstrebe 5 und einer weiteren schräg verlaufenden, am Ende dieser oberen Zusatzstrebe 5 angreifenden Strebe ist eine Möglichkeit zur Auflage von Brettern od.dgl. geschaffen, welche als Arbeitsbühne dienen können. Pur die Befestigung eines Geländers ist an der etwa horizontalen Strebe 5 eine weitere nach oben gerichtete Strebe 5 vorgesehen. An der schrägen Versteifungsstrebe greift noch eiib Spannelement 6 an, welches als Angriffspunkt für eine Stütze 69, welche von einem Verlängerungsteil 2 gebildet wird, dient. Diese Stütze und der Träger 1 sind dabei auf Fußstücken 10 befestigt. Durch Spannen der etwa an der horizontalen Strebe 5 angreifenden Spindel 62 kann die Stütze 69 gut unterhalb der zum Tragen einer Arbeitsbühne vorgesehenen Konstruktion eingespannt werden. Dabei stellt diese Anwendung einer Anzahl von Teilen des erfindungsgemäßen Bausatzes lediglich ein Beispiel dar. Auch andere Möglichkeiten zur Befestigung solcher Arbeitsbühnen sind möglich. In den Fig. und 46a ist dabei eine Möglichkeit gezeigt, wie eine gegenüber
-66-209829/0109
einem Träger 1 verstellbare Arbeitsbühne angebracht werden kann. Dabei kann das Gerüst bzw. die aus den Streben 5 gebildeten Gerüstteile an Anschlußstücken 93 angreifen, welche in die C-Profile*der Träger 1 passen und Angriffsstellen 9^ für ein Seil 95 aufweisen, weihes innerhalb eines C-Profiles und über eine oberhalb des C-Profiles angeordnete Laufrolle 96 geführt sein kann. Die Anschluß- oder Führungsstücke 93* welche in die C-Profile 18 der Träger 1 od.dgl. passen, sind mit über diese C-Profile vorstehenden Verbreiterungen 97 versehen, wobei diese Verbreiterungen 97 wiederum Lochungen L zum Befestigen von Verstrebungen dieses Bausatzes aufweisen.
Man erkennt in Fig. 46 eine mit Hilfe einer Lagerplatte 98 an dem Träger 1 befestigbare Winde 99, mit der das Seil 95 über die Rolle 96 gezogen oder abgelassen werden kann. Dadurch werden die Anschlußstücke 93 in ihrer Höhe verändert, so daß die gesamte, aus den Streben 5 bestehende Arbeitsbühne in beliebige Höhe gezogen werden kann. Ist die gewünschte Höhe erreicht, werden die Verbreiterungen 53 der Streben 5» insbesondere der horizontalen Strebe 5 am Träger 1 verankert. Auch dies zeigt die Vielseitigkeit de.s erfindungsgemäßen Bausatzes, wobei eine einfache Lagerung der Rolle 96 z.B. auf einem eine Lochung L des Trägers 1 durchsetzenden Querbolzens möglich ist.
-67-209829/0109
Zu dem Bausatz gehört außerdem ein Stützelement 120, welches in Pig. 48 näher dargestellt ist und dessen Anwendung Pig. zeigt.
Dieses besitzt zwei einen Abstand a voneinander aufweisende, mit ihren Flächen einander !gewandte, parallele Stege 121 und eine Verbindung 122 dieser Stege. Die freien Enden 121a der Stege 121, welche über die Verbindung 122 überstehen, lassen jeweils zwischen sich einen bis zum Ende durchgehenden und auch dort offenen Zwischenraum 123 frei, wobei die lichte Weite s zwischen diesen beiden Stegen etwa der äußeren Breite vorzugsweise einer Verlängerungsstrebe 2 eines Stützträgers und die Breite S der Stege 121 etwa dem Abstand zwischen den einander zugewandten Rändern zweier Lochungen L des Verlängerungsteiles 2 od.dgl. zur Anordnung zwischen zwei Steckbolzen 12 entspricht. Man erkennt dies gut in den Pig. 47 und 48, wo die Stege 121 jeweils zwischen einem oberhalb von ihnen und unterhalb von ihnen befindlichen Steckbolzen 12 quer zu zwei Verlängerungsteilen 2 verlaufen.
Dabei kann die Breite S der Stege auch so groß sein, daß zwischen den Lochungen L für die die Stege haltenden Steckbolzen wenigstens eine weitere Lochung angeordnet sein kann, welche von den Stegen
dann verdeckt ist.Auch die Stegenden 121a können zusätzlich mit Lochungen L z.B. für den Angriff von Spannelementen an den über die Verlängerungen 2 überstehenden Teilen versehen sein, wodurch eine Fixierung des Stutzelementes 120, auch in seiner Längsrichtung möglich ist. Gegebenenfalls genügt hier auch ein·Spannelement, da das andere Ende 121a durch einen eine seiner Lochungen durchsetzenden Steckbolzen fixiert werden kann.
209829/0109
Dieses Stützelement 120 ist vor allem bei der Verschalung von mit Unterzügen versehenen Decken zweckmäßig. Es erlaubt nämlich eine gute Anpassung an die gewünschte Breite dieses Unterzuges, da die zur Stützung dienen Verlangerungsteile 2 in den Zwischenräumen 123 stufenlos seitwärts verstellt werden können. Gleichzeitig ist auch eine gut anpassbare Höhenverstellung aufgrund der großen Anzahl von Lochungen und der teleskopartigen Verschiebbarkeit der Verlängerungsteile 2 gegenüber den diese tragenden Trägern 1 zumindest innerhalb der auf dem Bausektor üblichen Toleranzen möglich. Fig. 47 zeigt eine Anordnung, mit vjelcher die Schalung eines Unterzuges an einer Decke abgestützt werden kann. Dabd sind zwei Stützträger
1 mit diese gegeneinander im gewünschten Abstand haltenden und verspannenden Spannelementen 6 sowie diese Träger 1 verlängernde Verlängerungsteile 2 in vertikaler Anordnung vorgesehen, wobei von den Verlängerungsteilen 2 weitere Stützträger 1 in horizontaler Orientierung an deren Enden zur Abstützung der eigentlichen Deckenschalung vorgesehen sind. Man erkennt deutlich, wie dabei die horizontalen Träger 1 mit ihren Endbereichen, in welche die C-Profile 18 nicht mehr hineinragen, an den Verlängerungsteilen
2 gut angreifen können. Gleichzeitig stehen die C-Profile 18 der Verlängerungsteile 2 jedoch zur Befestigung der seitlichen Schalhäute für den eigentlichen Unterzug zur Verfügung.
Die horizontal verlaufenden Träger 1 sind dabei mit Hilfe von
-69-209829/0109
Zusatzstreben 5 Gegenüber den etx^a vertikalen Stützträgern 1 bzw. deren Verlängerungsteilen 2 ausgesteift. Ein zusammen mit der Verbindung 122 und den Stegen 121 H-förmiges Stützelement 120 ist an den Verlängerungsteilen 2 - ggf. könnte es auch unmittelbar an vertikalen Stützträgern 1 angreifen - mit Hilfe von seine Stege 121 unter- und übergreifenden Steckbolzen 12 und Keilen 14 in einer solchen Höhe unterhalb der oberen vertikalen Stützträger 1 angeordnet, die der Höhe des Unterzuges etwa entspricht. Gemäß Fig. 48 übergreift'dabei der Befestigungskeil 14 auf der einen Seite den Steg 121 über dessen gesamte Breite und durchsetzt noch den Schlitz des darunter befindlichen Steckbolzens, wodurch auch diese beiden Haltebolzen l4 gegeneinander gegen Verdrehen gesichert sind.
Eine derartige Verdrehsicherung durch Verwendung eines gemeinsamen Keiles für zwei Steckbolzen ist auch bei weiteren Steckverbindungen bei diesem erfindungsgemäßen Bausatz möglich. Auf der anderen Seite übergreift ein Griff 13 des einen Steckbolzens 12 einen Steg 121. Insbesondere durch die Verkeilung ergibt sich dabei eine genügende Festlegung des Stützfelementes ^20 gegen horizontale Verschiebungen. In vertikaler Richtung ist durch die Steckbolzen eine formschlüssige Verbindung erreicht, so daß das Stützelement 120 die die Unterseite eines Unterzuges bildenden Schalbretter tragen und abstützen kann. In Fig. 47 erkennt man noch, daß zur Verbindung der beiden
-70-209829/0109
parallelen Stützträger 1, deren U-Schenkel jeweils in der gleichen Ebene liegen, zwei Spannelernente 6 vorgesehen sind, bei denen beide Arme 6l und 65 an dem einen Stützträger und die Spindel 62 mit der Haltehülse 64 an dem anderen Träger angreifen - im Ausführungsbeispiel das oberste und das unterste Spannelement '6 - , während zwei weitere Spannelemente 6, welche zwischen diesen zunächst erwähnten Spannelementen angeordnet sind, jeweils mit einem Arm an einem der Träger angreifen und zusätzlich mit den Haltehülse 64 der Spindeln 62 an einem der Träger befestigt sind. Dies ergibt eine gute Aussteifung der beiden Träger gegeneinander und dennoch gleichzeitig eine Möglichkeit zur stufenlosen Verstellung durch Verdrehen der einzelnen Spindeln.
Eine abgewandelte, vereinfachte Ausführungsform einer Verfe schalung für einen Unterzug zeigt Fig. 49. Dabei sind zwei auf Fußstücken stehende Träger vorgesehen, welche durch zwei gegenläufig angeordnete Zusatzstreben gegeneinander versteift sind. Die Schalhaut für den eigentlichen Unterzug wird wiederum von zwei Verlängerungsteilen dieser Träger sowie einer diese beiden Verlängerungsteile verbindenden Zusatzstrebe 5 gebildet. Dabei liegen die Verstellmöglichkeiten im Rahmen der Lochrasterung der einzelnen Teile.
BADOfllßWAL _7i
209829/0109
Insbesondere durch die mit einer großen Ansahl von Lochungen versehenen Träger , Streben und Stützelemente sind weitere Möglichkeiten zur Verschalung von Unterzügen zusammensetzbar. Zum Beispiel Hessen sich auch weitere Verstrebungsteile mit Hilfe von Winkelstücken , deren Versteifungen 92 ebenfalls mit Lochungen L versehen sein können, oder mit Hilfe von Anschlußstücken oder in ähnlicher V/eise herstellen.
Ein weiteres zu dem erfindungsgemäßen Bauslementensatz passendes Bauteil 125 zeigen die Fig. J>0 und j5Oa. Dabei ist ein Placheisen 126 vorgesehen, von dessen Rückseite wenigstens ein Steg 127 senkrecht absteht, der durch die zwischen zwei aufeinander treffenden Schalungsbretter B1gebildete Stoßfuge hindurchsteckbar ist. Dieser Steg kann wenigstens teilweise verlängert sein und an seinem freien Ende 128 wenigstens eine Lochung LIl zur Verbindung mittels eines Steckbolzens mit den Lochungen der U-Schenkel eines Trägers 1 versehen sein. Dabei kann ein Steckbolzen 12a mit exzentrischem Bereich zum Erfassen der Lochung LIl des Stegendes 128 und zum Verspannen dieses Teiles gegenüber dem Träger und der Schalung vorgesehen sein. In Pig. j5O und ;50a erkennt man noch eine Langlochung L12, durch welche gemäß Fig. ;50a auch ein Keil zum Verspannen hindurchgeschlagen werden kann.
-72-
209829/0109
Dieses Bauteil 125 erlaubt in vorteilhafter Weise ein Abdecken der Fugen zwischen Schalungsbrettern BIund diaitglelohzeitig
zu deren Verspannen gegenüber einem Träger 1, so' daß»fein Vernageln mit in den C-Profilen 1ü eingeführten Holzleisten 21 erforderlich ist. Dabei können die verlängerten Enden 128 der Stege 127 in vorteilhafter Weise durch die Durchbrüche 45 geführt werden, welche bereits erwähnt wurden und auch zum Durchführen von Abstandhaltern dienen können. Man erkennt dies gut in den Pig. 30 und 30a.
In den Fig. 6l und 6j> ist u.a. dargestellt, wie mit'jHilfe der erfindungsgemäßen Bauteile eine Eckverbindung einer Schalung an der Außenseite einer Mauerecke vorgenommen werden kann. Fig. 6l zeigt dabei eine Draufsicht und Fig. 63 eine schaubildlicher Darstellung dieser Eckverbindung.
Man erkennt zwei parallel zueinander verlaufende Schalungsträger 1, welche so zueinander angeordnet sind, daß ihre U-Schenkel 15 winklig, im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander stehen und daß der U-Schenkel 15b des einen Schalungsträgers etwa mit dem Schalungsbrett Blan dem C-Profil 1& des anderen Trägers fluchtet, wobei zwischen dem C-Profil l8
-73-
209829/O1Ö0
-ΨΤ-
des einen Trägers und dem U-3chenkel dec anderen ein der Stärke der Schalhaut entsprechender Abstand zur Aufnahme dieser Schalhaut vorgesehen ist. Man erkennt deutlich, wie die Schalungsbretter B^ welche den einen Schenkel dieser Ecke bilden, zviisehen die beiden Schalungsträger 1 hineinragen. Die dasu quer verlaufenden Schalungsbretter1sind an dem anderen Träger befestigt und stoßen stumpf gegen die wiederum zu ihnen quer verlaufenden Bretter B] wodurch eine geschlossene Ecke entsteht. Durch 'Winkelstücke 9 und Steckbolzen 12 sind die beiden Schalungsbretter gegeneinander fixiert, wobei zur Einstellung der Schalungsträger in der für die Eckverbindung erforderlichen Position zueinander an diesen Trägern 1 bzw. an Querversteifunge'n der Träger mit Nachbarträgern, welche Versteifungen von Verlangerungsteilen 2 gebildet sein können, einerseits wenigstens ein Arm eines Spannelementes ό und an dem winklig dazu verlaufenden Teil die Haltehülse 6^ der Spindel 62 dieses Spannelementes angreifen. Dies erkennt man vor allem in Fig. 6;5. Mit Hilfe dieser Anordnung lassen sich die beiden Träger bzw. ihre Versteifungen fest gegeneinander ziehen, bo daß das Schalungsbrett, welches zwischen die beiden Träger ragt, fest eingespannt wird. Gleichseitig wird damit auch das andere Schalungsbrett fest gegen dieses überstehende Brett gezogen, so daß eine dichte Eckverbindung entsteht. Dabei erweist sich die Langlochung LlO an dem Winkelstück als zweckmäßig, da sie
BAD ORIGINAL 209829/0109
eine Relativbewegung der beiden Träger 1 gegeneinander erlaubt. Danach werden die Keile ]A an diesem Winkelstück fest eingeschlagen, so daß auch an der Langlochung LlO eine genügend große Klemmwirkung eintritt und die Eckverbindung sowohl durch die Verkeilung des Winkelstückes 9 als auch durch das Spannelement 6 in ihrer Lage fixiert ist. Diese Befestigung gemäß Fig. 63 erfolgt dabei mehrmals über die Höhe der Eckschalung verteilt.
In Fig. 6l sind die von Verlängerungsteilen 2 gebildeten Querversteifungen der Einfachheit halber und der besseren Übersicht wegen mit etwas Abstand zu den Trägern 1 dargestellt. Man erkennt, daß an den Trägern 1 Anschlußstücke 8 oder 8a befestigt sind, mit denen diese Querversteifungen 2 befestigt werden können, Dabei können wiederum zwischen den Lochungen L der Anschlufistücke 8 bzw. 8a und denen der Querversteifungen unterschiedliche Abstände bestehen, so daß unterschiedliche Abstände der Träger zueinander gut überbrückt werden können.
Man erkenntin Fig. 6l noch etwas abgewandelte Anschlußstücke 8b,
welche sich jeweils von der Haltehülse 82 aus nur nach einer Seite hin erstrecken. Diese abgewandelten Anschlußstücke 8b sind dann zweckmäßig, wenn z.B. an einer Stoßstelle von Schalungsbrettern zwei Träger unmittelbar aneinander und nebeneinander befestigt sind. Auch bei der Verschalung der bereits erwähnten Rippe R sind gemäß Fig. 6l solche Anschlußstücke 8b
-75-209829/0109
-Ψιτ-
zum Angreifen der Spannelemente 6 zweckmäßig.
Fig. 6l zeigt außerdem in Draufsicht die Einschalung einer inneren Ecke einer Wandung, welche der bereits beschriebenen Außenecke entspricht. Dabei sind wiederum vertikale Träger zur Abstützung der inneren Schalungswände vorgesehen, wobei im Eckbereich zwei Schalungsträger so angeordnet sind, daß ihre U-Schenkel im Querschnitt rechtwinklig zueinander stehen und die U-Schenkel des einen Trägers mit ihren freien Kanten 15a gegen einen mit seiner Seitenfläche der Ecke zugewandten U-Schenkel des letzten Stützträgers Ic einer Reihe von Stützträgern stoßen. Dieser Träger Ic ist im Abstand gemäß der Querschnittslänge des um ca. 90 verdreht an ihm anstoßenden Trägers von der Hohlkante H der die Innenecke bildenden Schalbretter entfernt. Auf diese Weise kann das zugehörige C-Profil Ib zur Befestigung der rechtwinklig, zu den U-Schenkeln dieses Trägers verlaufenden Schalwand verwendet werden und
mit.ihren U-Schenkeln,
die beiden^ rechtwinklig zueinander angeordneten Träger dieser Eckverbindung können mittels Winkelstücken 9 aneinander befestigt werden. Außerdem ist ein im Eckbereich angepasstes Schalbrett b4 mit Hilfe eines Steckbolzens 12b mit flachem Kopf 24b an dem U-Schenkel des in die Ecke gerichteten Schalträgers befestigt. Dabei ist der Kopf 24b in dieses Brett B1I-versenkt. Zwischen den TrägersehenkeIn ist noch eine Hülse 12c zu sehen, die zur Versteifung der Schenkel dienen kann.
-76-209829/0109
Bei diesen Eckverbindungen gemäß Fig. 6l verlaufen die Schalungsbretter in etwa horizontaler Orientierung.
Die Fig. 62, 64 und 65 zeigen Eckverbindungen, bei welchen vertikal orien'iterte Schalungsbretter verwendet werden. Bereits die Fig. 53 zeigt die Möglichkeit,horizontal orieni^terte Schalungsbretter unmittelbar an vertikalen Schalungsträgern zu b/efestigen oder aber vertikale Schalungsbretter an horizontalen SJuerversteifungen von vertikalen Trägern anzubringen.
Diese letztere Möglichkeit ist bei der Eckverschalung gemäß Fig. 64 und 65 zu erkennen» Dabei sind an den vertikalen Trägern 1 etwa horizontal orientierte Streben 2 mit Hilfe von Anschlußstücken 8 befestigt. Die C-Profile 18 dieser Anschlußstücke sind dabei gegen die Schalung hingerichtet, so daß die Schalungsbretter B an in diese C-Profile eingelassenen Holzleisten1'angenagelt werden können. Im Eckbereich überlappen siGh die Enden der. Querversteifungen, welche, wie bereits beschrieben, die zugehörigen C-Profile etwas überragen. Der Überlappungs-.bereich wird mit Hilfe der Steckbolzen 12 und mit Hilfe von Keilen l4 festgelegt. Man erkennt dies vor allem in Fig. 64.
-77-
209829/0109
■ΦΓ-
In vorteilhafter V/eise erlaubt diese Eckverbindung auch eine Anpassung an unterschiedliche Winkel, da in den Ecken prätisch durch die Steckbolzen ein Gelenk entsteht. Auf einfache Weise läßt sich deshalb diese Eckverbindung gemäß Fig. 64 auch so weit umschwenken, daß sie zur "Verschalung einer Innenecke dienen kann. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Abstand der äußersten Stützträger 1 von der Ecke etwas größer als in Fig. gewählt ist. Ein Abstand gemäß der Fig. 64 erlaubt eine derartige Verschwenkung, daß diese Eckkonstruktion auch für Innenecken verwendbar ist.
Dabei hat diese Konstruktion auch den Vorteil, daß sie z.B. in der in Fig. 64 gezeigten Form montiert bleiben kann und so transportabel ist. Sie kann dadurch entweder bereits bei der Bauvorbereitung erstellt werden oder aber nach Beendigung eines Bauwerkes in zusammenmontierter Form zum nächsten Bauvorhaben gebracht werden, ohne daß sie demontiert und wieder zusammengesetzt werden muß.
D^J3 auch weitere Konstruktionen \on Eckverbindungen aufgrund der Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bausatzteile möglich sind, ist in Fig. 62 an der dortigen Innenecke erkennbar. Dort befindet s&h in
-78-2Ö9879/010 9
2Ü63126
unmittelbarem Eckbereich ein Stütztrager zur Abstützung des einen Schenkels dieser Ecke, wobei auch noch ein Abstandhalter 119 zur Verstärkung herangezogen ist. Die Abstützung des anderen Schenkels dieser Ecke erfolgt hier durch einen Versteifungsteil, welcher mit Abstand zur Ecke von einem nicht näher dargestellten Stützträger getragen ist.
Insbesondere die Möglichkeit, auch vertikal, angeordnete Schalungsbretter mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes zu erstellen, ist als vorteilhaft anzusehen, da bei Sichtbeton auch häufig eine senkrecht verlaufende Holzmaserung erwünscht'ist.
Fig. 59 zeigt in schematischer Darstellung die Verschalung einer Wand und einer Decke in einem Gebäude. Vor allem die Ausbildung der Verschalung der sich dabei bildenden Innenecke ist in Fig. 60 noch näher dargestellt.
Pig· 59 zeigt dabei auch, wie eine Vorspannung im Deckenbereich mit Hilfe der Bauteile des erfindungsgemäßen Bausatzes vorgenommen werden kann. Im Bereich des Stosses zweier zur Abstützung dienenden Träger 1 greift dabei wiederum eine
-79-
209829/0109
Zusatzstrebe 5 an, von deren Enden weitere Streben, z.B. Verlängerungsteile 2 zu den Trägern zurückführen. Dieser Gitterverband kann dabei aufgrund der großen Anzahl von Lochungen so gewählt werden, daß die Stoßstelle der Träger gegenüber den Angriffspunkten der Streben 2 an den Trägern etwas erhöht zu liegen kommt. Gegebenenfalls kann auch hier noch die Zwischenschaltung von Spannelementen 6 zweckmäßig sein.
An den von der Stoßy/stelle abgewandten Enden der Träger 1 sind Verlängerungsstücke über diese Enden vorstehend angebracht, welche durch Querbolzen 12 mit Verlängerungsteilen 2 verbunden werden, die ihrerseits vertikal angeordnet sind und an vertikalen Trägern 1 befestigt sind.
Die Außenseite der Wandung ist dabei durch stumpf aneinander stoßende Träger abgestützt, welche im Inneren durch Verlängrungsteile od.dgl. versteift sind, wobei diese Teile wiederum die Stoßstelle überbrücken. Dies ist z.B. in Fig. näher dargestellt und anhand dieser Pigrur auch bereits erwähnt worden.
Die Vorspannung und Aufwölbung der Deckenschlaung in Fig.
-80 209829/0109
dient dabei dazu, durch das Gewicht des eingegossenen Betons bewirkte Verformungen der Deckenschalung so auszugleichen, daß sich etwa eine plane Decke ergibt.
In Fig. 6o erkennt man noch, daß die Verlängerungen 2 der senkrecht zueinander orientierten Stützträger 1 Zusatzbefestigungsteile, nämlich Ausgleichskörper 7 zum Niveau-Ausgleich ziwschen den Verlängerungen 2 und den Stützträgern 1 für die die Ecke bildenden Schalbretter aufweisen. Dabei ist der vertikal angeordnete Ausgleichskörper 7 so hoch angesetzt, daß er ebenfalls noch an dem horizontalen 'Verlangerungsteil 2 angreift. Es wurde bereits erwähnt, daß er zweckmäßigerweise ggf. auch tiefer sitzen kann, so daß sich im Eckbereich nur die Ver- · längerungsteile 2 überlappen und durch Querbolzen miteinander verbunden sind.
Beim Ausschalen werden die Steckbolzen entfernt, welche den vertikalen Ausgleichskörper 7 mit dem zugehörigen Verlangerungsteil verbinden. Außerdem werden auch die Steckbolzen zur Verbindung des Verlängerungsteiles mit dem zugehörigen Stützträger entfernt. Danach kann der Verlängerungsteil in den Träger 1 hineinverschoben werden. Insbesondere bei gegenüber dem horizontalen Verlängerungsteil 2 tiefer sitzendem Ausgleichskörper 7 kann dieser nunmehr ohne weiteres entfernt werden. Danach können die zur Abstützung der Deckenschlaung vorgesehenen Teile nacheinander entfernt werden. In dieser
-81-209829/0109
einfachen Weise ist also eine gute Ausschalung der Innenecke zwischen Decke und Wand möglich.
Dabei kann es u.U. auch zweckmäßig sein, wenn der Ausgleichskörper 7 lediglich mit Hilfe seiner Langlochungen^an dem Verlängerungsteil angreift. Dadurch ist schon vor dem loosen der Bolzen ztischen Verlängerungsteil und Ausgleichskörper, jedoch nach dem Entfernen der Bolzen zwischen Verlängerungsteil und Träger ein gewisses Absenken des Verlängerungsteiles gegenüber dem Ausgleichskörper möglich, wodurch die Schalung bereits gelockert wird. Dies kann bei dem Ausschalen zur Erleichterung beitragen.
Im Vorstehenden wurden bereits mehrere Möglichkeiten angedeutet, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes Schalwände zu erstellen. In den Fig.52 bis 56 sind dabei einige Beispiele für etwa eben verlaufende Schalwände gezeigt. Dabei sind jeweils vertikal oder ggf. horizontal angeordnete, ggf. durch Verlängerungsteile und/oder angesetzte weitere Träger getragene bzw. verlängerte Streben oder Stützträger mit der Schalhaut zugewandten C-Profilen zum Befestigen der Schalhaut vorgesehen, wobei Querverbindungen der nebeneinander angeordneten Träger mittels durch die Profillochungen gesteckter Profile (Fig. 55) und/oder mitteln
-82-209879/0100
an den Trägern befestigter Anschlußstücke 8, welche Querstreben oder -träger tragen, versteift sind und wobei zwischen den Anschlußstücken und den Querstreben oder -trägern zum Ausgleich unterschiedlicher Abstände ggf. an den aneinander zu befestigenden Teilen unterschiedliche Abstände der einzelnen Lochungen und/oder Langlochungen vorgesehen sein können.
Fig. 52 zeigt z.B. eine als Großflächensehalung verwendbare Konstruktion. Dabei sind vertikale Träger vorgesehen, welche durch horizontal verlaufende weitere Träger miteinander versteift sind. Darüberhinaus können mit Hilfe von Spann-ä elementen 6 Stützträger 69 angebracht werden. Im oberen Bereich und ggf. auch im unteren Bereich dieser Träger sind dabei Spannstellen für Abstandhalter 119 zweckmäßig.
Es sei erwähnt, daß solche zu Großflächenschalungen zusammengesetzte Konstruktionen ggf. auch in zusammengesetztem Zustand belassen und gelagert werden können, wobei jedoch je nach Bedarf eine Vergrößerung, Verkleinerung od.dgl. Anpassung eines solchen GrXoßflächenelementes möglich ist.
Dabei zeigt Fig. 52 außerdem noch, wie eine Fortsetzung dieser Schaüung nach oben möglich ist, wobei beim Ausschalen die Verlängerungsteile in der dargestellten Weise von der betonierten Wandung um als Gelenke dienende Steckbolzen abgeschwenkt werden können, was das Ausschalen erleichtern und ein völliges
209829/010
Demontieren der Schalung unter Umständen ersparen kann.
Pig· 53 zeigt die bereits erwähnte Möglichkeit, sowohl horizontal verlaufende Schalbretter auf der einen Seite als auch bei umgekehrter Anwendung vertikale Schalbretter auf der anderen Seite dieser Konstruktion anzubringen. Dabei weisen die C-Profile der Träger bzw. der Querversteifungen jeweils in voneinander abgewandte Richtungen . Auch hier sind zum Tragen der Konstruktion Fußstücke 10 vorgesehen. Zur Verbindung von Trägern und Querversteifungen dienen Anschlußstücke δ. Die Schalbretter können an die in die C-Profile IG eingelegten Leisten 21 angenagelt vjerden.
Fig. 54 zeigt vertikale Träger 1, welche nach oben durch Streben, Verlängerungsteile oder stumpf aufsitzende weitere Träger verlängert sind. Zur Versteifung dienen hier von Spannelementen 6 getragene Kanthölzer sowie Stützen 69· Dabei ist auch gezeigt, wie schräg verlaufende Versteifungsbretter mit einem Spannelement gehalten werden können.
Die Versteifung mit Hilfe von Profilen gemäß den Fig. 55 und 55a wurde bereits erwähnt. Sie kann auch zusätzlich zu den anderen Möglichkeiten der Querversteifungen angewandt werden, wenn
2098?9/0109
eine besonders stabile Schalungswand erstellt werden muß. ~
Fig. 56 zeigt die bereits erwähnte Anwendung von Stützträgern, zwischen denen jeweils Verlängerungsteile zur vertikalen Abstützung vorgesehen sind, wobei die sich gegenüberstehenden Versteifungsteile durch Abstandhalter 46 gegeneinander verspannt sind. Zusätzlich sind zur Querversteifung ein Kantholz K sowie Stützen 69 vorgesehen.
In vorteilhafter und zweckmäßiger V/eise erlaubt der erfindungsgemäße Bauelementensatz auch das Verschalen runder oder gebogener V/ände, was z.B. beim Betonieren von Wasserbehältern, Tanks od.dgl. wichtig ist. Dabei ist in Fig. 57 lediglich eine Daraufsieht dargestellt. Die Ansichten dieser Schalung entsprechen etwa den Ansichten der Schalungen für ebene V/ände . Man erkennt im Abstand zueinander stehende vertikale Stützträger 1, welche je nach Höhe der zu erstellenden Schalwand wiederum verlängert sein können. An den Stützträgern 1 sind Anschlußstücke 8 oder 8a vorgesehen, welche gemäß Fig. durch Spannelemente 6 untereinander verbunden sein können. Dabei greift eine Spindel 62 eines Spannelementes 6 an einem Träger bzw. AnschlußstUck und die beiden Arme an diesem Träger benachbarten Trägern bzw. deren Anschlußstücken an. Dies ist im oberen Teil der Fig. 57 ersichtlich.
-15-
209829/0109
2Ü63126
-85-
Daneben ist es auch möglich, daß die Arme der Spannelemente
t 2 oder 7,
an Verlängerungen angreifen, die an den Anschlußstücken 8 befestigt sind. Auch dies ist in Fig. 57 auf der Außenseite der gebogenen Schalung erkennbar. Durch Verstellen der Spindeln läßt sich dabei die gewünschte Rundung einstellen, so-weit sie für die Schalhaut zulässig ist.
An jedem vertikalen Träger 1 oder einem Anschlußstück kann wie bereits erwähnt die Spindel 62 eines Spannelementes 6 angreifen, während die Seitenarme 6l und 65 des Spannelementes 6 jeweils mit benachbarten Trägern verbunden sind. Zur Verspannung benachbarter Träger kann dabei an jedem Träger die Spindel eines Spannelementes und jeweils ein Arm der an den benachbarten Trägern angreifenden Spannelemente befestigt sein, wobei jeweils einander benachbarte Spannelemente aus Platzgründen etwas gegeneinander höhenversetzt sein können. Auf diese V/eise ergibt sich ein fester Verbund, bei welchem zwischen den einzelnen Anschlußstücken 8 keine zusätzlichen Verlängerungen oder Versteifungen erforderlich sind.Diese Lösung ist in dem oberen Teil der Fig. 57 gezeigt. Daneben ist die bereits erwähnte Verspannung mit Hilfe von zusätzlich zwischen den Anschlußstücken angreifenden Verlängerungen gezeigt, an denen dann die /rme der benachbarten Spannelemente 6 befestigt sind. Verwendet man nur Snannelemente 6, läßt sich
-36-
209829/0109
unter Umständen eine stärkere Krümmung einstellen.
Auf der Innenseite dieser gebogenen Schalwand sind wiederum Stützträger und daran angeifende Spannelemente vorgesehen, welche zm Teil durch zusätzliche Spannelemente 6 untereinander versteift sein können. Auch hier können darüberhinaus zusätzliche Verlängerungen zur Aussteifung dienen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn Ausgleichskörper 7 als Verbindungsteile zwischen dem Anschlußstücken 8 verwendet werden und mit Hilfe von Langlochungen L 7 angeschlossen werden. Wird nämlich nach dem Verbinden erst die Rundung endgültig eingestellt, erlauben diese Langlochungen eine stufenlose Anpassung an diese Einctellbewegung.
Bferaäß Fig. 58 und den Fig. 66 bis 68 passt zu dem erfindungsgemäßen Bauelementensatz als weiteres Bauteil noch ein zwischen den Trägern 1 einsetzbares und befestigbares Gitter 1^0, welches zum Abstützen vor allem dünner Schalungshäute dienen kann. Zumindest die an die Träger 1 anstoßenden Ränder dieser Gitter 1J50 sind dabei von Stegen 131 bzw. 1^2 gebildet, welche wiederum eine Anzahl von Löchern L
-u7-
209829/0109
2Ü63126
(Fig. 67) besitzen. Die Abstände dieser Lochungen L sind dabei wiederum an die der Träger oder deren Verlängerungen angepasst. Auch eine unterschiedliche Rasterung der Lochabstände ist dabei wiederum möglich.
.und 70
Fig. 581 zei^n wie solche Gitter 1J50 zwischen miteinander versteiften und gegeneinander abgestützten Trägern einge-
4 Ji1Ig. 58/ setzt sein können. Dabei ist in v*zusätzlich gezeigt, daß die Träger und auch die Gitter durch Profile gegeneinander versteift sein können, was auiShder Darstellung der Fig. entspricht. Es ist also zweckmäßig, wenn auch die Stege 1J51 und 132 profilierte Lochungen zur Durchführung solcher Profile 34 haben.
Diese Gitter 130 haben dabei den wesentlichen Vorteil, daß sie ebenfalls gut zu einer Verschalung runder Wände dienen können. Die Stege lj51 und 132 an den Gitterlängsseiten, welche mit den U-Schenkeln der Stützträger mittels Steckbolzen oder dergleichen verbindbar sind, können nämlich ebenfalls biegsam oder flexibel sein. Dadurch ist eine gute Anpassung an Stützträger möglich, welche in Abstand zueinander
-88-
-Ηθβ'-
etwas gegeneinander verdreht aufgestellt werden, um eine runde Schalung zu bilden. Die Versteifung mittels Profilen 32I- entfällt dabei, insbesondere bei stärkerer Krümmung.
In Fig. 58 unten sowie den Pig. 69 und 69a erkennt man, daß die vertikalen Gitterstäbe 133, welche parallel zu den Stegen 131 und 132 verlaufen, jeweils Fortsätze 134 zum Verbinden mit weiteren Gitter 130 besitzen. Dadurch ist eine gute Anpassung P einer solchen mit Gittern versehenen Schalung auch an unterschiedliche Höhen möglich. Je nach Länge dieser Fortsätze können dabei unterschiedliche Überlappungslängen dieser Fortsätze gewählt werden, wodurch auch Anpassungen an abweichende Höhen möglich sind. In Fig. 69 ist der Übedappungs- · bereich mit X bezeichnet.
In den Fig. 66 bis 68 sind Gitter gezeigt, welche eine Anpassung an unterschiedliche Abstände der vertikalen Stützträger erlauben. Dabei sind die senkrecht zu den Stützträgern 1 zwischen diesen verlaufenden horizontalen Gitterstege 135 mit dem an ihrem Ende befestigten Haltestege 132 teleskopartig ausziehbar und gegenüber einem stehenbleibendem Steg 136 mittels an diesem angreifenden, nebeneinanderliegenden Schlitzen 137 in einer großen Anzahl von Zwischenstellungen festlegbar. Die teleskopartig ausziehbaren Gitterstäbe 135 sind dabei mit dem sie verbindenden Endsteg 132 zusammen beim Verstellen gegenüber den stehendenbleibenden, hohl ausgebildeten Stegteilen 135a ausschwenkbar und an dem Endsteg 136 dieser Hohlstege 135a vorbei-
-89-209829/0169
schiebbar, so daß sie bei Rückverschwenkung mit einem ihrer Schlitze 137 diesen stehenbleibenden Steg 136 umgreifen. (Fig. 68). Dabei sind die Hohlstege 135a irn Bereich ihres Endsteges 136 nach hinten offen, um das in Fig. 6G gestrichelt angedeutete Ausschwenken der ausziehbaren Stegteile 135b zu ermöglichen. An den horizontalen Stegen 135* insbesondere an den Stegteilen 135a, können vertikale Gitterstäbe 133 angreifen. An den ausziehbaren Stegteilen können solche Gitterstäbe ggf. nachträglich insbesondere an den Schlitzen 137 angebracht werden.
Diese Gitter I30 haben den bereits erwähnten Vorteil, daß sie zur Abstützung dünner Schaihäute z.B. aus Kunststoffolie od.dgl. dienen können. Dabei können evtl. Kosten für teure Schalungsbretter eingespart werden. Außerdem erlauben sie eine gute Anpassung bei der Erstellung von Rundschalungen. Schließlich ermöglichen sie auch noch eine bewusste Verzierung einer Sichtbetonfläche, wenn so dünne Schalhäute verwendet werden, daß diese etwas in die Zwischenräume der Gitterstäbe eingedrückt werden, wenn der Beton in die Schalung eingefüllt wird.
Gemäß Fig. 70 ist eine Befestigung der Gitter 130 mittels ovaler Bolzen 12a (Fig. 31a) besonders zweckmäßig. In montierter und gespannter Stellung weist dabei die längere Querschnittsachse a in Richtung der Schalwand - vgl. in Fig. 70 den Steckbolzen auf der linken Seite - und die Lochungen von Träger und Stegen 131
8AO ORIGINAL -8°a-
209829/Π109
bzw. 152 der Gitter decken sich etwa, wobei die der nicht näher gezeichneten Schalwand zugewandten Seiten der Träger und der Gitter miteinander fluchten.
V/erden nun die ovalen Bolzen 12a z.B. nach dem Betonieren und einer kurzen Abbindezeit um etwa 90 so verdreht, daß ihre kürzeren Querschnittsachsen b - wie im rechten Teil der Fig. dargestellt - in Richtung der Sehalwand, d.h. in Richtung des auftretenden Druckes weisen, so ist es möglich, ein solches Gitter vorzeitig zu lösen und wieder zu verwenden, während die Träger bis zum endgültigen Abbinden des Betons stehenbleiben und dabei ausreichend abstützen.
-90-
209829/0109
,Gitter/
Dabei sind ~QL& durch die gelochten Stege 131 und Ij52 gut und einfach mit den verschiedenen sonstigen Einzelteilen des erfindungsgemäßen Bausatzes verbindbar, so daß auch andere Kombinfcionsmöglichkeiten als die in Fig. 58 gezeigte bestehen.
Die Fig. 50 und 51 zeigen Möglichkeiten, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes bzw. einzelnen Teilen davon auf einfache Weise beliebige Säulen eingeschalt werden können.
In Fig. 50 ist die Draufsicht einer Verschalung einer quadratischen Säule gezeigt. D-ibei sind jeweils senkrecht zueinander verlaufende Streben vorgesehen, die sieh in den Eckbereichen der Säule jeweils durchsetzen (Fig. 50a).
Die Streben sind jeweils mit Hilfe von Spannelem^enten 6 soweit nötig.
»festgelegt, wobei in dem rechten unteren Bereich der Schalung ein Spannelement 6 gezeigt ist, w/elches die überstehenden Enden zweier senkrecht zueinander verlaufenden Streben gegeneinander festlegt. Die übrigen Spannelemente fassen jeweils mit dem Ende eines Arilres zwei parallele Streben und mit ihrer Spindel eine dazu senkrecht verlaufende St reise.
-91-
209829/0109
Pig. 51 zeigt die Verschalung einer sechseckigen Säule, wobei wiederum Spannelemente 6 zum Verspannen' und Verisindan der einzelnen Streben gegeneinander dienen.
Darüberhinaus ist es möglich, auch bei solchen SäulensehaJ: ■ ;-en vertikale Träger zu verwenden, welche durch quer dazu verlaufende und untereinander verbundene oder verspannte Trät versteift sind.
Der erfindungsgemäße Bauelementensatz mit den verhältnismäßig wenigen Grundteilen erlaubt also - wie die vorbeschriebenen Beispiele zeigen - eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bei den unterschiedlichsten Schalungsproblemen, Dabei ist vorteilhaft und wichtig, daß die einzelnen Bauelementen-Teile durch die große Zahl Hier Loehungen in den unterschiedlichsten Kombinationen miteinander anwendbar und aufgrund der Anpassung der einzelnen Abmessungen gut aneinander befestigbar sind. Sowohl die Verschalung großer Flächen oüne Spannstellen, insbesondere auch die Verschalung gebogener Flächen sowie auch die Schalung von kleinen Flächen, von Säulen, ggf, auch von Treppen, von Austragungen, Rippen usw, ist dabei möglich, Außerdem können Stutzen, Serüste, Gerüstkonsolen und dergleiehfn damit erstellt werden»
Es ergibt sich also, daß sowohl die einzelnen Bausatz-Teile als auch ihre Anpassung aneinander zur Lösung der unterschiedlichsten Schalungsprobleme beitragen. Sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination können also die vorbeschriebenen Merkmale und Teile erfindungswesentlich sein.
2 09 8? 9/in 0 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bausatz für ein anpassbares Schalungssystem und/oder Gerüst, insbesondere zum Halten, von Schalungsplatten beim Betonieren, von Wänden, Decken, Säulen o.d.dgl. beliebiger Größe, Höhe und Form und/oder zum Abstützen oder Erstellen der gesamten Schalungen mit ihren Halterungen, vorzugsweise der Deckenschalungen mit deren Halteelementen, der Montagegerüste oderd^l., wobei Schalungs- bzw. Stützträger, Spannelemente, Querverbindungsstücke und «stieben, Keile, Steckbolzen od.,dgl. Befestigungselemente zusammenwirkend vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die im Querschnitt schräg oder etwa senkrecht zu der Schalhaut orientierten Wandungen der Stütz/träger-Profile sowie die Verbindungsstreben eine Vielzahl von Lochungen (L) etwa gleichen Durchmessersfoder gleicher Form aufweisen und daß an den vorzugsweise miteinander verbindbaren Trägern (l) od.dgl. anbringbare bzw. miteinander verbindbare Verlängerungen (2, J5, 4), Verbindungsstücke, Anschlußstücke (8, 8a, 8b), Eckstücke (9), Spannelemente (6) od.dgl. zumindest einen Ansatz oder eine Stelle mit wenigstens einen den Lochungen (L) der Träger und Streben angepassten Loch besitzen und vorzugsweise ihrerseits an Profilwandungen, Stegen oder Verlängerungen eine größere Anzahl solcher Lochungen für Steckbolzen (12, 12a) od.dgl. Befestigungselemente haben.
    -94-209829/010 9
    2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalungsträger (l), Verlängerungsteile (2, J5, 4) 20) und Verbindungs- oder dgl. -streben (z.B. 5* 5a; 7) jeweils Profile vorgesehen sind, bei denen zumindest zwei etwa parallel laufende Stege mit einer Anzahl sich jeweils gegenüberliegender Lochungen vorgesehen sind, wobei diese Träger und Streben zur Verlängerung und Verbindung mit Befestigungselementen in bzw. über entsprechende Profilstücke mit Lochungen schiebbar sind.
    3. Bausatz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen (L) auf den Stegen ineinandersteckbarer Teile in beim Zusammenstecken etwa gleichlaufend orientierten Reihen angeordnet sind, wobei die Lochungen an einem Teil wenigstens in einem Bereich der Lochreihe jeweils zuänander gleiche Abstände haben, diese Abstände bei den Lochreihen verschiedener, ineinandersteckbarer Teile jedoch verschieden sind.
    4. Bausatz nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstande (A) der Lochungen eines äußeren Teiles etwa 50 mm und die des darin einschiebbaren Teiles (z.B.2) s.B. etwa j50 bis 4o mm betragen.
    -95-
    209829/0109
    -95*-
    5. Bausatz insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ihm zugehörige Schalungsträger (l) od.dgl. Stützträger einen etwa U-fb'rmigen Querschnitt hat, wobei die U-Schenkel (15) mit ihren freien Enden bzw. Rändern 15a> welche vorzugsweise von der Schalung weggewandt sind, federnd-elastisch ausgebildet sind, so daß sie etwas gegeneinander bzw, voneinander wegbewegbar sind.
    6. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der U-förmigen Schalungsträger (l) jeweils mindestens ein zwischen deren U-Schenkeln (15) verschiebbarer, vorzugsweise geschlossener, teleskopartig ausziehbarer Trägerteil (2$ 4, 20) mit einer großen Anzahl von mit den Lochungen (L) des zugehörigen Trägers (l) in Überdeckung bringbaren Lochungen (L) vergesehen ist.
    7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
    in dem U-förmigen Schalungsträger (l) verschiebbare Verlängerungsteil (2) beim Anschlag an den U-Quersteg des Trägers (l) von den U-Schenkeln (15) nach der in der Regel von der Schalung abgewandten Seite überragt ist und daß in diesem den verschiebbaren Teil überragenden Bereich der U-Schenkel (15) weitere Lochungsreihen derartig angeordnet sind, daß durch diese Lochungen gesteckte Bolzen (12, 12a) od.dgl. gerade an dem verschiebbaren Verlangerungs-
    -96 2098^9/0109
    -9fr
    teil (2) des Trägers (l) vorbeigehen.
    8. Bausatz nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Lochungen an den U-SchenleLn (15) des Trägers (l) zu einem Teil von dem verschiebbaren Verlängerungsteil (2) verdeckt und zum Durchstecken von Bolzen (12a) mit etwa ovalem Querschnitt vorgesehen sind, welchdbei einer Verdrehung den Verlängerungsteil (2) gegen den U-Quersteg (l8) des Trägers (l) festklemmen.
    9. Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsbolzen ein Bolzen (12a) mit einem vorzugsweise etwa ovalen Querschnitt vorgesehen ist, dessen kurze Querschnittsachse (b) etwa der größten lichten Weite zwischen dem eingesteckten Verlängerungsteil-Rand, welcher eine Lochung des Hauptträgers etwas überdeckt, und dem gegenüberliegenden freien Lochungsrand etwa entspricht und dessen längere Achse (a) etwa dem gesamten Lochun~sdurchmesser entspricht.
    10. Bausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennaichnet, daß der Stecfcbolzen (12a) in seinem Steckbereich, zumindest in dem die Schenkel von Bausatzteilen durchsetzenden Bereich einen etwa ovalen und in dem a-4em'den Träger od.dgl. überragenden und ggf. in dem zwischen dessen
    -97-2098?9/ni09
    2083126
    U-Schenkeln od.dgl. angeordneten Teil einen.etwa runden Querschnitt aufweist, wobei dieser runde Querschnitt im Durchmesser etwa der längeren Qüerschnittsaehse (a) des ovalen Teiles entspricht.
    11. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ihm zugehörigen Steckbolzen (12, 12a) an einem Ende einen Kopf (24-) od.dgl. vorzugsweise mit einem Handgriff {13) und' am anderen Ende einen Schlitz. (25) zum Einsetzen eines Keiles (I2O: besitzen und der Abstand zwischen dem· Kopf (-27) und dem diesem zugewandten Schlitzende geringer; als der äußere Abstand der-freien U-Schenkel. (15) des Trägers (l) in uraverfbrmter und unge/-spannter Lage ist.«
    12» Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im dem etwa kastenförmigen ersten Verlängerungsteil (2) des Stützträgers, (l) ein weiterer, vorzugsweise; ebenfalls kastenförmiger Verlange rungsteil (4) verschiebbar angeordnet ist.
    1J>. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände (B) der Lochungen (L) des ersten Verlängerungsteiles. (2) wenigstens bereichsweise von den entsprechenden Lochungsabständen (A) des Stützträgejs (l) selbst und denen des zweiten Verlängerungsteiles (4) abweichen, wobei die Lochabstände bei dem Träger
    (1) und dem zweiten, inneren Verlängerungsteil (4)
    2 09829/010 9 Q.
    vorzugsweise gleich groß sind.
    14. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger an der in der Regel der Schalung zugewandten Seite eine Hinterschneidungen
    (17) aufweisende Nut od.dgl. etwa C-förmiges Profilteil
    (18) an dem U-Quersteg seines Profiles besitzt, in welches z.B. eine Holzleiste (21) ad.dgl, zum Anbringen von Schalungsbrettern einlegbar ist. |
    15. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Bewegbarkeit der U-Schenkel (15) des Trägers (l) gegeneinander das C- förmige Profil (l8) eine geringere Stärke als diese U-Schenkel (15) hat.
    16. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste einen größeren Querschnitt aufweisende Verlängerungstell (2) ebenfalls eine C-förmige Profilnut od.dgl. zum übergreifen einer Holzleiste (21) od.dgl. aufweist.
    17· Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreten der Verlangerungsteile und des Stützträgers zumindest in den Endbereichen einen geringeren Abstand voneinander haben als in den mittleren
    -99-209829/Ö108
    Bereichen, wobei diese in denEndbereichen angeordneten Lochungen dieser einzelnen Teile gegenüber denen der in ihnen oder über ihnen verschiebbaren Teile unterschiedliche Abstände haben.
    18. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15) des Hauptträgers (l) und ggf. die Stege (l6) des Verlängerungsteiles (2) den zugehörigen U-Steg mit dem CpProfil (l8) wenigstens an einem Ende des Teiles überragen.
    19· Bausatz nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15) am Trägerende ungleich lang (27; 28) sind.
    20. Bausatz nach Anspruch l8 oder 19> dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der den U-Quersteg überragenden U-Schenkel (15) in dem Verlängerungsbereich auf der Seite des U-Steges abgesetzt (29) ist, wobei diese Absetzung (29) vorzugsweise etwa der Tiefe des C-Proflies (l8) an dieser Stelle entspricht.
    21. Bausatz nach den Ansprüchen l8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (l) an seinen beiden Enden mit etwas verlängerten U-Schenkel (27; 28) versehen ist, wobei an dem einen Ende der eine Schenkel und an dem anderen
    209829/0109 -100"
    Ende der gegenüberliegende Schenkel eine Absetzung (29) gegenüber dem U-Quersteg aufweist.
    22. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger, Verlängerungsteile und -streben od.dgl. jeweils an ihren Enden abgerundet bzw. angefast sind, wobei der Abrundungsmittelpunkt z.B. der verlängerten, über das zugehörige C-Profil (lS) ragenden Stege od.dgl. dem Mittelpunkt des nächstgelegenen Loches (iA) entspricht. (Fig. 1KJ.)
    2p. Baus^atz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Verlängerungsteile (z.B. 2) vorzugsweise im Bereich eines seiner Enden eine Verbreiterung (31) od.dgl. derjenigen Stege (16) aufweist, die mit den Lochungen (L) versehen sind, wobei diese Verbreiterung (31) ebenfalls wenigstes eine Lochung (L) aufweist.
    24. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa in der Verlängerung der Stege (15 bzw. l6) liegenden Schenkel der C-Profile (ic) ebenfalls Lochungen, z.B. für den Angriff eines Spannelementes (6) od.dgl. aufweisen.
    -101-
    209859/0109
    25· Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2k-, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Lochungen innerhalb einer in Längsrichtung eines Trägers oder einer Strebe verlaufenden Lochreihen den Abständen der einzelnen Lochreihen an einem solchen Teil oder den Abständen nebeneinander liegenden Lochungen angepasst sind.
    26. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2ζ>;, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (l.) zusätzlich zu der Lochungsreihe, die etwa die Außenkante eines in ihn eingesetzten Verlängerungsteiles (2) tangiert., eine weitere näher zum äußeren Rand (15a) der Ü-Sciienkel (15.) angeordnete Lochungsreihe besitzt, wobei die Lahungen der im Randbereich der U-Schenkel des Trägers angeordneten Lochreihen vorzugsweise gegeneinander versetzt sind.
    27. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der Hauptstützträger (l) zumindest in seinen Endbereichen zusätzlich zu den Lochungen (L) mit rundem Querschnitt profilierte Durchbrechungen (55) an seinen U-Schenkeln (15) aufweist, welche an den Querschnitt von Profilen, vorzugsweise Winkelprofilen (5^0 angepasst sind.
    -102-
    209829/0109
    /or
    28. Bausatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in die profilierten Durchbrechungen (33) an dem Stützträger (1) zusätzliche Schlitze (35) einmünden, welche zum Einstecken von Keilen (14) und dementsprechend zum ■Verankern von Profilen (34) dienen, (Big. 55a.)
    29· Bausatz nach den Ansprüchen 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß Ä.B* als Ausglei'Chselement Innerhalb einer Schalung ein Tertound (Mg. 55) aus parallelen !Trägern (l) Ib) und aus deren profilierte Durchbrüche (33) durchsetzenden Profilen (3$) vorgesehen ist, wobei jeweils benachbart angeordnete Profile (34 und 34a) mit einem Ende abwechselnd an deren einander entgegengesetzten Enden fest mit den äußeren Begrenzungsträgern (Ib) eines solchen Verbundes verbunden, vorzugsweise verkeilt sind und wobei die anderen Enden jeweils mit einem veränderbaren Abstand (C) vor dem letzten Träger (Ib) enden.
    30. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Quersteg (36) des Stützträgers in Längsrichtung etwa in der Mitte durch ein Scharnier (37) od.dgl. unterteilt ist und beidseitig dieses Scharnieres (37) ein C-Profil (l8) für eine Holzleiste (21) od.dgl. besitzt (Pig. β und 7).
    -103-
    209829/0109
    31. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29., dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (15c) des Trägers an dem U-Quersteg (38) durch Gelenke, Scharniere (39 ) od.dgl. gegeneinander schwenkbar angebracht sind (Pig. 8 und §).
    32. Bausatz insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durGh ein vorzugsweise stufenlose anpassbares Spannelemente (6), welches wenigstens einen Arm (6l) und eine Gewindespindel (62 ') aufweist, deren Mutter (63) mit dem Arm (6l) gelenkig verbunden ist, wobei am freien Ende der Gewindespindel (62) ein ihr gegenüber vorzugsweise frei drehbarer Halteteil (64) mit wenigstens einer Lochung $-ai 64a1, 64a2) angeordnet ist, welche etwa den Lochungen an dem Träger (l) und den Verlängerungsteilen (2^ 3 , 4, 5, 7)od.dgl. entspricht und mittels eines zu dem Bausatz gehörenden Steckbolzens (12, 12a) od.dgl. daran anbringbar ist.
    33· Bausatz nach Anspruch 32» dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6l) des Spannelementes (6) aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Stegen (6la) besteht, welche die schwenkbare Mutter (63) zwischen sich aufnehmen und vorzugsweise zusätzlich durch wenigstens einen Quersteg (66) miteinander verbunden sind. (Zum Beispiel Fig. 10, 11, 32.)
    -104-209829/0109
    32K Bausatz nach den Ansprüchen 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6l) des Spannelementes (6) eine größere Anzahl von Lochungen (L) L5) mit den Lochungen (L) des Hauptträgers (l) entsprechendem Durchmesser besitzt.
    35· Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis y\, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6l) über den Drehpunkt der Spindelmutter (63) hinaus verlängert und in diesem Verlängerungsbereich (67) vorzugsweise verbreitert ist, wobei der verbreiterte, über das Gelenk verlängerte Teil (67) des Armes (6l) an den Schmalseiten der ihn bildenden Stege vorzugsweise beidseitig mit Zacken(67a) od.dgl.Ρφχΐrauhungen versehen ist und ebenfalls Lochungen (L) aufweist.
    36. Bausatz nach eindm oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35> dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenk zwischen dem verlängerten Arm (6l) und der Spindelmutter (63) ein zweiter Arm (65) mit vorzugsweise einer größeren Anzahl von Lochungen (L5) schwenkbar angelenkt ist.
    37. Bausatz nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Arm (65) ebenfalls aus zwei Stegen (65a) gebildet ist, welche einen äußeren Abstand haben, der etwa dem inneren Abstand der Stege (6la) des verlängerten Armes (61) 67) entspricht, und zwischen den Enden die
    -105-
    209829/0109
    Spindelmutter (6j5) aufnimmt, so daß der zusätzliche Arm (65) in den verlängerten Arm einklappbar ist.
    58. Bausatz nach Anspruch ]5β oder 57* dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Zusatzarm (65) an seinem freien Ende eine Querverbindung der beiden ihn bilden, gelochten Stege (65a) z.B. in Form einer zwyfet sieh gegenüberliegende Lachungen verbindenden Hülse besitzt.
    59. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 56 bis 58,,· dadurch gekennzeichnet, daß der Züsatzarm {63) wenigstens einen seine Stege (65a) verbindenden Quersteg besitzt* welcher in in den Hauptarm: (öl) eingeklappter Lage dessen Quersteg (60 gegenüberliegt.
    40. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 52 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannelement (6) eine Haltehülse (64k), vorzugsweise in Quaderform, ,vorgesehen ist, die zwei etwa senkrecht zueinander verlaufende Lochungen (64al und 64a2) für einen Steckbolzen (12, 12a) od.dgl. besitzt, wobei diese Lochungen (64al und 64a2) jeweils etwa parallel zu den Seitenflächen dieser Hülse (64k) verlaufen und die Hülse (64k) od.dgl. in Richtung der einen Lochung (z.B. 64al) eine andere Länge als in Richtung der anderen Lochung (z.B. 64a2) hat. (Fig. 10a und 11a.)
    -106-
    209829/0109
    41. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (62) durch eine qutfer zu der Haltelochung (64a; 64al, 64a2) in dem z.B. als Hülse (64; 64k) mit verstärkten Wandungen ausgebildeten Halteteil verlaufenden, in ihrem Verlauf hinter dieser Haltelochung sich verengende Bohrung (68) einführbar ist, welche Bohrung mit ihrer Verengung (68a') eine Verbreiterung (62b) des Endes der Spindel (62) festlegt.
    42. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche J>2 bis 4l, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare zusätzliche Arm (65) bei in den verlängerten Arm (6l) eingeklappter gtellung oder bei ausgeklappter Stellung, bei der sich der zusätzliche Arm (65) zwischen den Verlängerungen (67) des ersten Armes (6l) befindet, mit seinen Lochungen (L5) wenigstens einen Teil der Lochungen (L) des verlängerten Armes überdeckt.
    43. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein V/iderlager od.dgl. Abstützelement (4l) mit vorzugsweise zwei parallelen durch Abstandstege (42) verbundenen, an ihren Rändern (4j5a) vorzugsweise gezwackten Wangen (43), deren lichter Abstand größer als die Länge der Haltehülse (64, 64k) an der Spindel (62) des Spannelementes (6) ist und die
    -107-
    209829/0109
    JMO
    jeweils wenigstens eine fluchtende Lochung (L6) aufweisen, welche der Haltelochung (64a, 64al, 64a2) der Haltehülse bzw. den Lochungen (L) derübrigen Bausatzteile entspricht und mit diesen durch einen Steckbolzen (12, 12a) od.dgl. verbindbar ist. (Fig. 12 und
    44. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zusatzstrebe (5* 5a) mit etwa U-förmigem Querschnitt, deren U-Schenkel ( 51,51a) den U-Quersteg (52) überragen und zumindest an einem Ende der Strebe verbreitert (53) sind, wobei die U-Schenkel (51» 5Ia-) zumindest eine Lochungsreihe und die Verbreiterungen (53) weitere Lochungen (L) aufweisen, welche im Durchmesser und Abstand etwa denen des Stützträgers * der Verlängerungsteile bzw. des Spannelementes entsprechen. (Fig. 14 bis 19)
    45· Bausatz nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Quersteg (52) der Strebe (5, 5a) durch ein etwa C-förmiges , entgegen der Orientierung der U-Schenkel (51, 51a) geöffnetes Profil (l8) gebildet ist und die Verbreiterungen (53)der U-Schenkel entgegen diesem C-Profil (18) orientiert sind.
    -lOii-
    209829/0109
    46. Bausatz nach den Ansprüchen 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der U-Schenkel (51, 51a) der Strebe (5, 5a) mit ihren vorzugsweise etwas elastisch gegeneinander b^iefcbaren Verbreiterungen (53) etwa dem Abstand der U-Schenkel (15) oder der Stege (ΐβ) des Stützträgers (1) bzw. des Verlängerungsteiles (2) angepasst ist.
    47. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (53) so groß gewählt ist, daß zumindest zwei etwa quer zur Orientierung der Strebe (5a, 5) nebeneinanderliegende Lochungen (L) an ihr angeordnet sind, als Angriff für wenigstens zwei weitere Streben.
    48. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verbreiterungen (53) der Strebe (5, 5a) gegenüber dem den U-Quersteg (52) dieser Strebe bildenden C-Profil (l8) zurückversetzt ist (Fig. l).
    49. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, eladuä?eh. gekennzeichnet durch eine Strebenverlängerung od.dgl. Ausgleichskörper (7) mit etwa U-förmigem Querschnitt, wobei die U-Schenkel £70) wenigstens eine Reihe von Lochungen (L) mit gegebenenfalls von den Abständen
    -109-
    2Ö98H/M09
    der Lochungen der Verlangerungsteile, des Schaluntsträgers oder denen der Streben abweichenden Abständen, bei gleichem Durchmesser besitzt, aber vorzugsweise jeweils, wenigstens zwei Lochungen mit Lochungen eines Verlängerungsteiles (2) zur Deckung kommen beim Übergreifen dieses Yerlänger-ungsteiles, mit den U-Schenkeln (JO) des Äussgleiehskörpers (T).
    50. Bausatz nach. Anspruch %, dadurch gekennzeichnet-, daB die lichte Weite der U-Schenkel (70) etwa der äußeren Breite des ersten "Verlangerungsteil.es (2) des Stüt/zträgers (l) entspricht.
    51. Bausatz, nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Quersteg (71) der Strehemmrlängerung bzw. des Ausgleichskörpers (7) durch ein C-Profil (l8), welches entgegen der Orientierung der U-Schenkel (70) geöffnet ist, gebildet'ist und vorzugsweise zur Aufnahme einer Holzleiste (21) dient.
    52. Bausatz nach den Ansprüchen 49 bis 51> dadurch gekennzeichnet, daß die Lochreihen an den U-Schenkeln (70) des Ausgleichskörpers (7) in solchem Abstand zu dem U-Quersteg (71) bzw. dem diesen bildenden C-Profil (l8) angeordnet sind, daß der U-Quersteg bzw. das C-Profil
    -110-
    209829/0109
    mit dem U-Quersteg bzw. C-Profil des Hauptträgers (l) fluchtet, wenn der Ausgieichskörper (7) den einen solchen Träger -(I) überragenden Verlängerungsteil (2) mit seinen
    , «. .wenigstens eine/ U-Schenkeln (70) übergreift imü slcnv seiner Lochungen
    (L) mit denen des Verlängerungsteiles (2) decken.
    5J5. Bausatz nach den Ansprüchen 49 bis 52., dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (70) das C-Profil (l87 in den EndbereicheH des Ausgleiehskörpers (7) überragen und sieh vorzugsweise vom Ende des C-Profiles bis zum Ende des Ausglelchsk^Örpers verjüngen.
    54. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 49 bis 53$ dadurch gekennzeichnet, daß in den Endbereichen des Ausgleichskörpers (7) jeweils wenigstens eine Lochung als Langloch (L7) ausgeführt ist.
    55· Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Trägern (l), Verlängerungen (2, 3, 4, 20), Streben (5, 7) od.dgl. angesetzten C-Profile sowie ggf. diesen gegenüberliegende Stege in Abständen zueinander angeordnete Durchbrechungen (45) zum Übergreifen der mit Lochungen für Keile (l4) versehenen Endabschnitte (H9a) von ■Abstandhaltern (119; 46) versehen sind (z.B. Fig. 48, 53*64).
    -1111
    209829/0109
    5β. Bausatz insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anschlußstück (8, 8a, 8b) mit einem quergelochten Halteteil (82, 84) und einem daran befestigten, vorzugsweise U-förmig ausgebildeten, in den U-Stegen Lochungen (L) aufweisenden Befestigungsteil (8l, 8^), wobei die Lochungen (L) etwa denen der übrigen gelochten Teile des Bausatzes entsprechen.
    57· Bausatz nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Lahung aufweisende HaifeeilHalteteil von einer gegenüber dem Befestigungsteil (8l) vorzugsweise drehbaren Hülse (82) gebildet ist, welche vorzugsweise in ihrer Ausgestaltung der entsprechenden Haltehülse (64, 64k) am freien Ende der Spindel (62) des Spannelementes (6) entspricht.
    58. Bausatz nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil durch zwei quer zu dem Befestigungsteil (8^) verlaufende, wenigstens jeweils eine mit der anderen fluchtende Lochung (L) aufweisende Haltestege (84) gebildet ist, deren Abstand auf die Abstände der U-Sch^enkel insbesondere des Stützträgers (l) abgestimmt ist.
    -112-
    59. Bausatz insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Widerlagerstück (11, lla, lib), das auf die U-Schenkel eines Schalungsträgers od.dgl. aufsteckbar ist und wenigstens einen Durchbruch (111,111a, 111b ) zum Über-greifen des Endabschnittes (119a) eines Abstandhalters (119) besitzt (Fig. 20 bis 29).
    60. Bausatz nach Anspruch 59* dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerstück Stege od.dgl. Befestigungselemente vorzugsweise in U-Form mit Lochungen ium Anbringen an den Lochungen eines Trägers od.dgl. aufweist.
    61. Bausatz nach den Ansprüchen 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, daß an den Widerlagerstücken etwa parallel zueinander verlaufende Schlitze (ll4, 114a, 114b) angebracht sind, welche in ihrer Stärke und ihrem Abstand den U-Schenkeln (15) des Schalungsträgers (l) entsprechen.
    62. Bausatz nach den Ansprüchen Jß9 bis 6l, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Durchbrüchen (111, lila, 111b) versehene Teil des Widerlagerstückes (11, lib, lla) bei Befestigung am Träger (1) diesen vienigsfcens nach einer Seite überragt und in diesem überstehenden Teil wenigstens einen derartigen Durchbruch (111, lila, 111b) zum Übergreifen des Endabschnittes eines Abstandhalters aufweist.
    6j5» Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (lllb)
    für flach ausgebildete' Endabschnitte von Abstandhalten, kremzförmig ausgebildet sindο
    6^o Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 59 bis 62, dadurch gekennzeichnet .j, daß das Widerlagerstück (11, lla) ZoB. mittels einer verlängerten Halteplatte (ll6) od.dgl»,, welche Lochungen (LG) aufweist, in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Stellungen an dem Schalungsträger (l) anbringbar ist ο
    65« Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzhülsen (I2c) od. dgl-β-zum Einstecken zwischen zwei miteinander fluchtenden Lochungen (L) an den U-Schenkeln von Trägern, Stegen od.dgl. vorgesehen sind, durch welche ein Befestigungn- ^ bolzen (12a, 12b, 12c) gesteckt ist (z.B. Fig. 6l).
    66. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden
    ■Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest zweischenkliges, vorzugsweise zwischen diesen beiden Schenkeln versteiftes (92) Winkelstück (9), dessen Winkelschenkel (91) Querlochungen zur Befestigung vorzugsweise an den U-Schenkeln (15) zweier Tr:iger (l) mittels Steckbolzen (12, 12a, 12b) in' Winkel zueinander aufweisen. (Z.B. Fig. 39 bis 1Il und
    Β/Φ OfIIGiNAL . _n4_
    209 8^9/0109
    67. Bausatz nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Lochung an dem Winkelstück (9) als in Richtung des Winkelschenkels (91) verlaufende Langlochung (LlO) ausgebildet ist.
    68. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch Fußstücke (lO), welche mit einem Querblech (101) od.dgl. die unteren Enden von Trägern, Stützen od.dgl. untergreifen und zur Befestigung an den U-Schenkeln dieser Teile senkrecht zu den Querblechen (lOl) angeordnete Stege (102) mit den Lochungen (L) der zu haltenden Teile entsprechenden Lochungen besitzen. (Fig.
    69. Bausatz nach Anspruch 6B, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstücke (lO) zwei derartige Stege (102) besitzen, deren lichte Weite etwa dem äußeren Abstand der U-Schenkel (15) der Träger (l) entspricht, wobei ggf. am einen Ende zwischen diesen senkrechten Stegen (102) ein zusätzliches C-Profil-Stück angeordnet sein kann.
    70. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus zwei einen Abstand (s) voneinander aufweisenden, mit ihren Flächen einander zugewandten, ggf. Lochungen (L) aufweisenden,
    -115-
    209829/0109
    parallelen Stegen (121) und einer Verbindung (122) dieser Stege (121) gebildetes Stützelement (120), bei welchem die freien Enden (121a) der Stege (121) jeweils zwischen sich einen bis zum Ende durchgehenden Zwischenraum (125) freilassen, wobei die lichte Weite zwischen diesen beiden Stegen etwa der äußeren Breite vorzugsweise einer Verlängerungsstrebe (2) eines Stützträgers (l) und die fe Breite (S) der Stege (121) etwa dem Abstand zwischen den einander zugewandten Rändern zweier Lochungen des Verlängerungsteiles (2) zur Anordnung zwischen zwei Steckbolzen (12) 12a) entspricht, wobei zwischen den Lochungen für die die Stege (121) haltenden Steckbolzen (12) wenigstens eine , weitere Lochung, z.Bv zum Fluchten mit den Lochungen (L) des Stützelementes (120), angeordnet sein kann, welche von dem Steg überdeckt ist. (Fig. 4b1)
    71. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, welcher zur Abstützung und Halterung einer Schalung einer Decke mit Unterzug dient, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützträger (l) mit diese gegeneinander in gewünschtem Abstand haltenden und verspannenden Spannelementen (6) sowie vorzugsweise diese Träger (l) verlängernde Verlängerungsteile (2) in vertikaler Anordnung vorgesehen sind, wobei von ofen Verlängerungsteilen (2) weitere Stützträger (l) in horizontaler Orientierung an deren Enden zur Abstützung der eigentlichen Deckenschalung vorge-
    209829/0109 "ll6~
    sehen sind, Vielehe insbesondere mit Hilfe von Zusatzstreben (5) gegenüber den etwa vertikalen Stützträgern (l)bzB. deren Verlängerungsteilen (2) ausgesteift sind und wobei ein etwa H-förmiges Stützelement (120) an den Verlängerungsteilen (2) bzw. den Stützfcrägern (l) mit Hilfe von seine Stege (121) unter- und übergreifenden Steckbolzen (12) und Keilen (I1O in einer solchen Höhe unterhalb der oberen vertikalen Stützträger angeordnet ist, die der Höhe des Unterzuges e^twa entspricht.
    72. Bausatz nach Anspruch 71* dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (120) mit Hilfe von Spannelementen (6), welche mit ihren Armen an dem Verlängerungsteil (2) und mit der Spindel an einer Lochung (L) des Stützelementes (120) angreifen, gegenüber den Verlängerungsteilen in seiner Längsrichtung festgelegt ist.
    73« Bausatz nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (120) an einer Seite mit Hilfe eines seine Lochung (L) und eine damit fluchtende Lochung des Verlängerungsteiles (2) und an der anderen Seite mit Hilfe eines Spannelementes (6) gegen Verschiebungen in seiner Längsrichtung bzw. gegen Aufspreizung der beiden Verlängerungsteile (2) restgelegt ist,
    BADORI(IINAi -Hf-
    209879/(1109
    74. Bausatz nach Anspruch 71 s> dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung zweier paralleler Stützferäger zur Abstützung einer Deckenschalung im Bereich eines Unterzuges zwei Spannelemente (6) vorgesehen sind,, bei denen beide Arme an dem einen Stützträger und die Spindel mit der Haltehülse an dem anderen Träger angreifen und wobei zwei weitere Spannelemente (6) jeweils mit einem Arm an einem der Träger angreifen und zusätzlich mit den Haltehülsen der Spindeln an einem der Träger befestigt sind. 47)
    75» Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein Bauteil (125) mit Flacheisen (126Jj, von dessen Rückseite wenigstens ein'Steg (127) abstehtj, der durch die zwischen zwei aufeinandertreffende Schalbretter (Bl) gebildete Stoßfuge hindurahsteckbar ist und an seinem freien verlängerten Ende (12.LJ) wenigstens eine Lochung (LIl) zur Verbindung mittels eines Steckbolzens (12, 12a) mit den Lochungen (L) der U-Schenkel (15) eines Trägers (l) versehen ist, wobei vorzugsweise ein Keil (l4) oder ein Steckbolzen (12a)' mit exzentrischem Bereich zum Erfassen der Lochung des Steges des Flacheisens zum Verspannen dieses Teiles gegenüber dem Träger und der Schalung vorgesehen ist. (Fig. 30, 30a)
    -113-
    209829/010
    76. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei seine Bauteile zum Erstellen einer Eckverbindung
    orng;
    einer Schal-Yan der Außenseite einer Mauerecke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel verlaufende Schalungsträger (l) so zueinander angeordnet sind, daß ihre U-Schenkel Xm Querschnitt winklig, vorzugsweise etwa senkrecht zueinander stehen und daß der U-Schenkel (15b) des einen Schalungsträgers etwa mit dem Schalungsbrett (B2) an dem C-grofil des anderen Trägers fluchtet, wobei zwischen dem C-Profil des einen Trägers (1) und dem U-Schenkel (15) des anderen ein der Stärke der Schalhaut entsprechender Abstand zur Aufnahme dieser aus den Brettern (B3) gebildeten Schalhaut vorgesehen ist und die Schalbretter (B2), welche quer dazu verlaufen, an dem entsprechenden Träger befestigt sind und stumpf gegen die wiederum zu ihnen quer verlaufenden Bretter (B^) stoßen und daß die beiden Schalungsträger durch Winkelstücke (9) und Steckbolzen (12) gegeneinander fixiert sind, wobei zur Einstellung der Schalungsträger in der für die Eckverbindung erforderlichen Position zueinander an den Schalungsträgern bzw. an Querversteifungen (2) dieser Schalungsträger mit Nachbartragern einerseits wenigstens ein Arm (65) eines Spannelementes und an dem winklig dazu verlaufenden Teil die Haltehülse (64) der Spindel (62) dieses Spannelementes (6) angreifen .(Fig.62 und 6».
    -119-
    209829/0109
    77· Bausatz zum ErsteDen einer Eckverbindung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalungsträger (l) mit winklig zueinander stehenden Schenkeln mit etwas Abstand zu der eigentlichen Ecke angeordnet sind und ihre der Schalung zugewandten Querversteifungen, z.B. Verlängernngsteile (2) im Eckbereich zusammenstoßen und sich mit ihren in diesem Endbereich verlängerten Stegen (ΐβ) überlappen, wobei dieser Überlappungsbereich jeweils mittels durchgesteckter Bolzen
    (12) und Keile (14) fixiert ist und die aufeinanderstoßenden
    ^ggiVy SchalwändeYgegeneinander schwenkbar macht (Fig. 64).
    78. Bausatz zum Erstellen der Schalung einer Innenecke, z.B.
    zwischen einer Wand und einer Ecke, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zueinander orientierte Stützträger (l) vorgesehen sind, welche jeweils Verlängerungen (2) und Zusatzbefestigungsteile, insbesondere Ausgleichskörper (7) zum Nivaü)aausgleich zwischen Verlängerung und Schalungsträger und zur Abstützung der die Ecke bildenden Schalbretter aufweisen, wobei die Lochungen der senkrecht t^afeinanderstoßenden Teile im Eckbereich durch Querbolzen verbunden sind (Fig. 59 und 60).
    -120-
    209829/0109
    79. Bausatz, welcher zur Einschalung einer inneren Ecke einer Wandung vorgesehen ist-, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vertikale Träger (l) Ic) zur Abstützung der inneren Schalungswände vorgesehen sind, wobei Im Eckbereich zwei Schalungsträger (l, Ic) so angeordnet sind, daß Ihre U-Schenkel im Querschnitt rechtwinklig zueinander stehen und die U-Schenkel des einen Trägers mit ihren freien Kanten gegen einen mit seiner Seitenfläche der Ecke zugewandten U-Schenkel des letzten Stützträgers (ic) einer Reihe von Stützträgern stoßen, welcher letzte Träger (ic) im Abstandgemäß der Querschnittslänge des um ca. 90 gegenüber ihm verdreht an ihn anstoßenden Trägers (l) von der Hohlkante (H) der die Innenecke bilden&n Schalbretter entfernt ist, 30 daß das zugehörige C-Profil (l3) zur Befestigung der rechtwinklig zu den U-Schenkeln des Trägers verlaufenden Schalungswand verwendbar ist und daß die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Träger (l, Ic) dieser Eckverbindung vorzugsweise mittels Winkelstücken (9) aneinander befestigt sind und ggf. ein im Eckbereich angepasstes Schalbrett (B1O an dem U-Schenkel des in die Ecke gerichteten Schalträgers (l) mittels Steckbolzen (l2c) befestigt ist.
    -121-
    209859/0109
    8θ. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, welcher zum Erstellen einer Stütze od.dgl» für Gerüste, Deckenschalungen od.dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, vorzugsweise vier Schalungsträger, (l) so angeordnet sind, daß ihre U-Schenkel jeweils einen rechten Winkel zueinander bilden, so daß bei vier Trägern im Querschnitt etwa ein Kreuz gebildet ist, ^ und daß-diese Träger durch Winkelstücke (9) gegeneinander verspannt und an ihren freien Enden ggf. durch Aufsetzen weiterer Träger verlängert sind, wobei zur Versteifung der Störstellen dieser Träger zwischen ihnen verlaufende Verlängerungsstüuke (2) und/oder von der Stoßstelle ausgehende Verstrebungsteile (z.B. 5), welche ihrerseits an den Enden z.B. von weiteren Verlängerungsteilen (2, 4) gebildete Zusatztstreben besitzen, die wlaierum an den Trägern (1) angreifen, aufweisen oder daß zur Versteifung an den Schmalseiten der Träger angebrachte weitere Träger zur Überbrückung des Stoßstelle vorgesehen sind (Fig. 42).
    8l. Bausatz nach Anspruch 8Q oder einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Stützträger durch Aufsetzen weiterer Stützträger deren Enden durch stumpfes Aneinanderstoßen der U-Schenkel und Zwischenfügen eines Verlängerungsteiles (2)
    -122-
    ; 209829/0109
    vorgesehen ist (z.B. Fig. 44).
    82. Bausatz nach Anspruch 80 oder einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gegenseitigen Verlängerung vorgesehenen Stützträger sich mit den über die jeweiligen C-Profile vorstehenden Teilen (27, 28) ihrer U-Schenkel etwas überlappen, und durch Querbolzen (12, 12a) gegeneinander verspannt sind, wobei sie vorzugsweise so weit ineinandergeschoben sind, daß die jeweiligen C-jgrofile aufeinanderstoßen (Fig. 4?).
    83. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, daß Gerüste oder Gerüstteile mit Anschlußstücken (93) vorgesehen sind, welche in die C-Profile (l3) der Träger (1) od.dgl, pr.ssen und vicnigstens eine Angriffcatelle (92J-) für ein Seil (95)-aufweisen, welches innerhalb eines derartigen C-Profiles (l8) und über eine oberhalb des C-Profiles angeordnete Laufrolle (96) geführt ist.
    84. Bausatz nach Anspruch 83, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsstücke (93), welche in die C-Profile (18) der Träger .od.dgl. passen, mit über diese C-Profile (18) vorstehenden Verbreiterungen (97) versehen sind, wobei . diese Verbreiterungen (97) Lochungen zum Befestigen von
    209Θ29/0109
    BAD OfIlQfNAL
    Verstrebungen (5) od.dgl. dieses Bausatzes aufweisen * (Fig. 46, 46a).
    85« Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche zur Erstellung einer Schalwand bzw. zum Erstellen von vorzugsweise großflächigen Schalelementen, dadurch gekennzeichnet, daß vertikal oder ggf. horizontal angeordnete, insbesondere durch Verlängerungsteile und/oder angesetzte weitere Träger getragene bzw. verlängerte Streben oder Stützlager mit der Schalhaut zugewandten C-Profilen (l8) zum Befestigen dieser Schalhaut vorgesehen sind, wobei Querverbindungen der nebeneinander angeordneten Träger mittels durch die Profillochungen gesteckter Profile und/oder mittels an den Trägern befestigter Anschlußstücke (8, 8a, 8b), welche Querstreben oder -träger tragen, versteift sind und wobei zwischen den Anschlußstücken und den Querstreben oder -trägern zum Ausgleich unterschiedlicher Abstände ggf. an den aneinander zu befestigenden Teilen unterschiedliche Abstände der einzelnen Lochungen und/oder Langlochungen vorgesehen sind (z.B. Fig. 52 bis 56).
    86. Bausatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen, äaduseinsbesondere zum Erstellen gebogener Schalungswände oder kreisförmiger Schalungswände oder Schalefliemente,
    -124-
    209829/0109
    η1*
    dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen, ggf. verlängerten Stützträger (l) mit den Anschlußstücken (8, 8a, 8b) durch Spannelemente (6) untereinander verbunden sind, wobei vorzugsweise eine Spindel (62) eines Spannelementes (6) an einem Träger und die beiden Arme (61 und 65) an diesem Träger benachbarten Trägern bzw. deren Anschlußstücken oder einer an diesen Anschlußstücken anschließenden Verlängerung angreifen (Fig. 57)·
    07. Bausatz nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem vorzugsweise vertikalen Träger die Spindel (62) eines Spannelementes (6) angreift und die Seitenarme der Spannelemente Jeweils mit benachbarten Trägern verbunden sind und daß zur Verspannung benachbarter Träger an jedem Träger die Spindel eines Spannelementes und jeweils ein Arm der an den benachbarten Trägern angreifenden Spannelemente angreift, wobei jeweils einander benachbarte Spannelemente atwas gegeneinander höhenversetzt sind.
    88. Bausatz insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen einzelnen Trägern (l) einsetzbare und befestigbare Gitter (130) zum Abstützen dünner Schalungshäute (Fig. 58).
    -125-
    209829/0109
    89·- Bausatz nach Anspruch 88, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die an die Träger (1) anstoßenden Ränder der Gitter (130) von Stegen (131* 132) mit einer großen Anzahl von Lochungen (L) gebildet sind.
    90. Bausatz nach Anspruch 88 oder 89* dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die senkrecht zu den Stützträgern zwischen diesen vorzugsweise horizontal verlaufenden Gitterstege
    (135) mit an dem an ihren Enden befestigten Haltesteg (132) teleskopartig ausziehbar und gegenüber dem stehenbleibenden Steg (136) mittels an diesem angreifenden, nebeneinanderliegenden Schlitzen (137) in einer g^roßen Anzahl von Zwischenstellungen festlegbar sind.
    91. Bausatz nach den Ansprüchen 88 bis 90, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig ausziehbaren GitterstSbe (135b) mit dem sie verbindenden Endsteg (132) beim Verstellen gegenüber den stehendenbleibenden, hohl ausgebildeten Stegen (135a)ausschwenkbar und an dem Endsteg
    (136) dieser Hohlstege (135a) vorbeischiebbar sind und bei Rückverschwenkung mit einem ihrer Schlitze (137) diesen stehenbleibenden Steg (136) umgreifen, wobei die stehenbleibenden Hohlstege (135a) zumindest in ihrem den stehenbleibenden Steg (136) zugewandten Endbereich in der Schwenkebene nach vorne und hinten offen sind (Fig. 66 und 6<J).
    BAX) ORlQiHAL -126-
    209829/0109
    92. Bausatz dach den Ansprüchen 8o und 89* dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Gitterstäbe (133) jeweils Portsätze (134) zum Verbinden mit weiteren Gittern (130) besitzen (Fig. 58 und 69).
    93. Bausatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 80 bis 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (131* 132) an den Gitterlängsseiten, welche mit den IT-Schenkeln von Stützträgern mittels Steckbolzen, vorzugsweise mittels Steckbolzen ovalen Querschnitts verbindbar sind, biegsam sind.
    _ iXVklW-7
    Pateritanvjalt A 6 Nr. 123-70 (§ 46 Pnt AG)
    98 79/n109
    BAD ORIGiNAL
    4*0
    Leerseite
DE2063126A 1970-12-22 1970-12-22 Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgerüste od.dgl Expired DE2063126C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063126A DE2063126C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgerüste od.dgl
AT364974A AT328705B (de) 1970-12-22 1971-11-29 Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fur schalungen, schalungsgeruste od.dgl.
AT365074A AT328168B (de) 1970-12-22 1971-11-29 Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
ZA718184A ZA718184B (en) 1970-12-22 1971-12-07 Construction system for a formwork system and/or frame work
CH1844271A CH551554A (de) 1970-12-22 1971-12-16 Tragkonstruktion fuer schalungen.
CH914873A CH562944A5 (de) 1970-12-22 1971-12-16
ES398190A ES398190A1 (es) 1970-12-22 1971-12-21 Juego de elementos de construccion para un sistema de en- cofrado y o andamiaje.
FR717147193A FR2119096B1 (de) 1970-12-22 1971-12-21
DD159771A DD95102A5 (de) 1970-12-22 1971-12-21
BE777007A BE777007A (fr) 1970-12-22 1971-12-21 Jeu d'elements pour systeme et/ou charpente de coffrage
IT32697/71A IT944167B (it) 1970-12-22 1971-12-21 Serie costruttiva per un sistema d armature e o impalcatura per casseforme
IL38426A IL38426A0 (en) 1970-12-22 1971-12-21 Construction system for a formwork system and/or framework
AU37168/71A AU3716871A (en) 1970-12-22 1971-12-21 Construction system for a formwork system and/or framework

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2063126A DE2063126C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgerüste od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063126A1 true DE2063126A1 (de) 1972-07-13
DE2063126B2 DE2063126B2 (de) 1973-12-06
DE2063126C3 DE2063126C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=5791828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063126A Expired DE2063126C3 (de) 1970-12-22 1970-12-22 Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgerüste od.dgl

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU3716871A (de)
BE (1) BE777007A (de)
CH (2) CH551554A (de)
DD (1) DD95102A5 (de)
DE (1) DE2063126C3 (de)
ES (1) ES398190A1 (de)
FR (1) FR2119096B1 (de)
IL (1) IL38426A0 (de)
IT (1) IT944167B (de)
ZA (1) ZA718184B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211882A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Schliephacke Heinrich Gelenkecke fuer schalungen
DE102019203959A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Hünnebeck GmbH Tragwerksystem für die Herstellung von Bauwerken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU661649B3 (en) * 1994-10-13 1995-07-27 Gerry Targett Metal formwork peg
GR1002398B (el) * 1995-07-31 1996-07-16 Μεταλλικα πλαισια για την κατασκευη καλουπιων οπλισμενου σκυροδεματος.
ITMI20040116A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Cassone Filippo Idone Sistemi a dispositivi modulari per casseforme
FR2889220B1 (fr) * 2005-07-29 2009-01-09 Participations Soc Par Actions Structure de securite pour l'elaboration d'echafaudage suspendu
EP1748125B1 (de) * 2005-07-29 2015-11-04 G. Participations Sicherheitsstruktur für das Aufstellen eines Gerüstes
FR2914935B1 (fr) * 2007-04-12 2010-08-13 Frenehard & Michaux Sa Structure de console d'echafaudage et systeme d'echafaudage comprenant plusieurs structures de console d'echagaudage
RU2636999C1 (ru) * 2016-06-15 2017-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "Проектные инновации" Система универсальных конструктивных элементов опалубки
DE102022210828A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Doka Gmbh Verfahren zum Aufbau eines Traggerüsts und Traggerüst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211882A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-06 Schliephacke Heinrich Gelenkecke fuer schalungen
DE102019203959A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Hünnebeck GmbH Tragwerksystem für die Herstellung von Bauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
IL38426A0 (en) 1972-02-29
CH551554A (de) 1974-07-15
DE2063126B2 (de) 1973-12-06
AU3716871A (en) 1973-06-28
FR2119096A1 (de) 1972-08-04
FR2119096B1 (de) 1973-06-29
DD95102A5 (de) 1973-01-12
DE2063126C3 (de) 1974-07-25
BE777007A (fr) 1972-04-17
IT944167B (it) 1973-04-20
CH562944A5 (de) 1975-06-13
ZA718184B (en) 1972-08-30
ES398190A1 (es) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2677085B1 (de) Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102004004883B4 (de) Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung
DE102019107461A1 (de) Halterung zum Halten eines Geländerbestandteils an einem Decken-Schalungspaneel
DE3140142C2 (de) Schalung für Betondecke mit Unterzug
DE102013006380A1 (de) Belagdiele für Gerüste
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP0811099B1 (de) Schalung mit einem voutenschalelement
DE2912005C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von in einer Ebene angeordneten Schaltafeln
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
AT412359B (de) Schalung
DE19536895B4 (de) Schalung für Betonstützen
DE19507384B4 (de) Rahmenschalungs-Elemente
DE2752303A1 (de) Doppelseitige schalwand
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE2943940A1 (de) Schalungstraeger
DE2119363B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln
AT399008B (de) Schalung mit tragschienen und schalplatten
DE3322802A1 (de) Gurt- und sturzbuegel
DE2356409A1 (de) Grossflaechige betonschalung zur universellen verwendung
EP0382889A1 (de) Profilstab mit biegesteifen Rahmenecken und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee