EP2430245B1 - Verfahren zur bildung eines fundaments - Google Patents

Verfahren zur bildung eines fundaments Download PDF

Info

Publication number
EP2430245B1
EP2430245B1 EP10721988.3A EP10721988A EP2430245B1 EP 2430245 B1 EP2430245 B1 EP 2430245B1 EP 10721988 A EP10721988 A EP 10721988A EP 2430245 B1 EP2430245 B1 EP 2430245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation
basket
support
receptacle
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10721988.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2430245A2 (de
Inventor
Erwin Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haus und Holzbau Im Allgau GmbH
Original Assignee
Haus und Holzbau Im Allgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haus und Holzbau Im Allgau GmbH filed Critical Haus und Holzbau Im Allgau GmbH
Publication of EP2430245A2 publication Critical patent/EP2430245A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2430245B1 publication Critical patent/EP2430245B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a foundation with the preamble features of claim 1. Such a method is known from WO 2007/039008 A1 known.
  • Prefabricated buildings with columns or pillars usually have these pillars or pillars supporting foundation.
  • the foundation can be constructed, for example, as a single or strip foundation or, if necessary for structural reasons, as a plate or Sohlfundament.
  • Another possibility to form a hall is the use of precast concrete parts. These are delivered to the construction site and set up and aligned there on the cleanliness course.
  • a disadvantage of the former possibility for creating a foundation is that the described method is particularly time-consuming and therefore requires a precisely coordinated planning of the individual sections.
  • the formation of the formwork is associated with a considerable amount of material and the use of additional equipment that complicates the formation of the foundation in addition. The speedy construction of the prefabricated building is therefore difficult to carry out.
  • the second possibility ie the use of prefabricated components
  • the transport of the prefabricated components to the construction site is particularly cumbersome due to the high weight of the components, since special transport vehicles have to be used here.
  • the use of heavy equipment is necessary to arrange the prefabricated components in the appropriate places of the foundation and then align.
  • the high Manufacturing and transport costs for prefabricated components also increase the total cost of the building to a significant extent.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for forming a foundation for columns or pillars, especially of prefabricated buildings available, which can be created very quickly and easily and is inexpensive to create.
  • the foundation basket used in this case for the fast and cost-effective creation of foundations for columns and pillars of prefabricated buildings, and this particular of halls in timber frame construction The static requirements that are placed on such halls in timber frame construction, due to the relatively low weight of the building parts no massive foundations. It often turn out to be foundations as the foundation of choice.
  • the foundation basket in this case has a designed as a hoop or frame outer reinforcement.
  • this outer reinforcement are in particular welded or screwed reinforcement struts and arranged in the foundation basket, in particular welded receptacle.
  • the external reinforcement gives the size of the foundation and is chosen taking into account the static requirements. In this case, the size of the foundation formed can be adjusted to the calculated static requirements by changing the diameter and / or the shape of the hoop or frame.
  • the reinforcing bars arranged in the outer reinforcement give additional stability to the foundation basket and the finished foundation and, moreover, prevent the frost or the frame from being deformed when filling the foundation basket with concrete due to the inflow of concrete.
  • the reinforcement struts in particular their number and orientation, an adaptation of the foundation to the static load can be performed by the prefabricated building.
  • the use proves to be particularly durable in this context of sheet steel to form the hoop or frame.
  • the use of a sheet metal or sheet metal frame also offers the opportunity to adjust the size of the foundation basket to the particular required dimensions of the foundation basket in a simple and fast manner.
  • the formation of elliptical, oval and polygonal foundation baskets depending on the used Reif or frame.
  • the Blechreif or frame is deformed with or without temperature exposure accordingly.
  • the formation as well as the adaptation of the foundation basket or especially the outer reinforcement can also be done directly at the site.
  • the outer reinforcement is delivered for this purpose in the form of a band or tape sections at the site. The ends of the band or the band sections are then flush or overlapping laid on or superimposed and welded or screwed, which of course also a parallel welding and screwing as well as a riveting of the ends in the formation of the outer reinforcement is possible.
  • the reinforcing struts which give the foundation basket further stability, are arranged in a favorable manner crosswise in the outer reinforcement.
  • the stability of the foundation basket is increased because the deformation of the outer hoop or the outer reinforcement is prevented in several directions.
  • a radial arrangement of the reinforcing struts is conceivable. It is recommended to arrange the reinforcing struts one above the other in several levels in the outer reinforcement.
  • the receptacle is designed as a quiver.
  • this quiver can after forming the foundation in a simple and fast way, the support or the pillar for which the foundation was made, used and thus the prefabricated building to be built.
  • the support or the pillar is designed as a tube, then a pin projecting in the direction of the support or the pillar can be arranged in the quiver in the manner of a bushing. The pin is inserted when inserting the support or the pillar into the quiver in the pipe end and fitted into the support or the pillar.
  • the pin can be made substantially cylindrical or tuned to the shape of the support or the pillar.
  • the receptacle extends over the entire height of the foundation basket, can project beyond the upper edge of the outer reinforcement or flush with this.
  • the receptacle is preferably between the intersecting reinforcing struts of the inner Reinforcement of the foundation basket used and welded to the reinforcing struts at least at their crossing points.
  • An even better connection between the receptacle and the reinforcing struts results when the reinforcing struts are arranged in several planes, and in particular substantially horizontally aligned in the outer reinforcement and therefore the receptacle connected to several of the reinforcing struts, in particular welded.
  • a clamping or screw connection for arranging the recording in the foundation basket or for connection to the reinforcement struts is possible.
  • anchor points are provided on the receptacle, the outer reinforcement and / or the reinforcement struts for the arrangement of a support device for the foundation basket.
  • the proposed method ensures a particularly quick and easy formation of a foundation for the columns or pillars, especially for prefabricated buildings.
  • the foundation basket initially consists only of the outer, in particular mature or frame-like reinforcement and the reinforcement struts arranged therein and the recording.
  • this foundation basket has a particularly low weight and can therefore be delivered in large numbers and particularly easily at the construction site for the prefabricated building or only be manufactured there from individual parts. Due to its low weight, the foundation basket enables installation without the use of heavy equipment.
  • the alignment of the foundation baskets before the backfilling with concrete and the formation of the foundation without the use of, for example, cranes is possible.
  • the lightweight construction allows for a correction of the position of the finished foundation until shortly before filling the foundation basket with concrete.
  • the method according to the invention comprises several steps. First, a foundation basket with formed as a hoop or frame outer reinforcement and arranged in the outer reinforcement reinforcing struts and a centrally arranged in the foundation basket receptacle for the support or the pillar on a clean sheet. After this placement of the foundation basket, its orientation and alignment is done filling the foundation basket with concrete. In this case, the use of in-situ concrete is particularly suitable. The placement and alignment of the foundation basket can be due to the ease of execution of the foundation basket without the aid of heavy equipment, with smaller foundation baskets, for example, manually by one or two workers done. It follows that the final foundation or its position is determined only after filling the foundation baskets with concrete and this particular Ortbeton.
  • the foundation baskets which serve to form the foundation, already finished at the construction site and then set up at the locations defined for the foundation position on the cleanliness layer.
  • the originally first process step is modified such that first the tires or frames forming the outer reinforcement are brought to the final installation location of the foundation and only then a welding or screwing in of the inner reinforcement, i. H. the reinforcement struts takes place.
  • the reinforcing struts After arranging the reinforcing struts ultimately the introduction or the insertion of the recording and the connection with the reinforcement struts or the foundation basket can be done. This type of procedure further increases the flexibility in creating the foundation.
  • the method according to the invention also comprises the steps described below. After placing the foundation basket and its orientation, a centering hole is introduced into the cleanliness layer. This hole is located centrally under the foundation, or under the recording. After introduction of the centering hole, a support element is inserted into the receptacle, the one with the Centering bore has aligned through bore. This support element prevents deformation of the recording by the filled into the foundation basket concrete.
  • the foundation basket is determined after the insertion of the support element by an anchor pin passing through the support element is inserted through the support member in the center hole in the cleanliness layer. Through the anchor pin a provisional determination of the foundation basket is achieved so that its position can not be changed by the filled concrete. It is advisable to perform an exact positioning, for example by using suitable adjusting means or methods before finally setting the foundation.
  • the support element is preferably formed as a block of a solid material, thereby having the internal dimensions of the receptacle.
  • the support member can thus be positively inserted into the receptacle and removed after filling the foundation basket and curing of the filling material again from the recording.
  • sleeves and in particular threaded sleeves are used in the foundation. This can be done by using the sleeves already shortly after filling the foundation basket with concrete at the corresponding positions in the foundation.
  • holes are introduced into the foundation and the sleeves are used in these holes.
  • an adjustment device is provided for the support or the pillar. Alignment of the pillars or pillars of the entire building by means of suitable, for example GPS-supported surveying, can take place via this adjusting device.
  • the adjusting device has a fundamentally parallel leg, which serves as a surveying aid in the alignment of the columns or pillars and also as a receptacle or holder for adjustment aids, such as washers or the like. It also proves advantageous in this context if the leg has a bore has, on the additional adjustment of the support or the pillar takes place after adjustment on the foundation. This determination can preferably be carried out by connecting the leg to the foundation by screwing or other fixative in a suitable manner.
  • a directional brace is used to align the support or the pillar. This runs between the foundation and the pillar.
  • the straightening brace is, for example, fixed on the foundation side in the sleeve introduced into the foundation.
  • the determination of the brace can be done by screwing into the threaded sleeve.
  • Fig. 1 shows a foundation basket 10 in plan view.
  • This foundation basket 10 is suitable for forming a foundation 20 (see. Fig. 2 and 3 ) for a support 30 of a prefabricated building, such as a hall in timber frame construction.
  • the foundation basket 10 has a cylindrical shape.
  • the foundation basket 10 is formed by an outer reinforcement 11, which is formed in the embodiment as a tire made of sheet steel.
  • the outer reinforcement 11 predetermines the final formation of the foundation 20.
  • the design is not limited to the cylindrical shape. Also possible is the formation of the foundation basket 10 with, for example, prismatic, oval or rectangular outer reinforcement 11. Also fixed by the outer reinforcement 11 is the height of the foundation 20 (cf. Fig. 2 ).
  • reinforcing struts 12 are arranged to stabilize the foundation basket 10 and to adapt the foundation 20 to the specifications by the statics of the finished building.
  • the reinforcing struts 12 are formed of structural steel and are connected to the outer reinforcement 11, for example, welded in this. In addition to the welding of Reinforcing struts 12 and outer reinforcement 11 also screwing the reinforcing struts 12 in the foundation basket 10 is possible.
  • the reinforcing bars 12 not only reinforce the foundation 20, but also prevent deformation of the outer reinforcement 11 of the foundation basket 10 when filling the foundation basket 10 with concrete.
  • This backfilling with concrete takes place after setting up the foundation basket 10 on a cleanliness layer (not shown), which represents the lowest layer of the foundation of a prefabricated building.
  • the foundation basket 10 is hereby placed directly on the cleanliness layer, then aligned, fixed in position and then filled with concrete. After hardening of the concrete, the further construction of the prefabricated building can take place.
  • the outer reinforcement 11 of the foundation basket 10 is left in place.
  • the reinforcing struts 12 have a plurality of crossing points 13 and define a centrally located in the foundation basket 10 position of the receptacle 14 for the subsequent arrangement of a support 30.
  • the receptacle 14 is inserted between the intersecting reinforcing struts 12 and point-connected thereto.
  • the connection between reinforcing struts 12 and receptacle 14 can be done by welding or using clamping screws or clamps.
  • an inner supporting element 15 (in FIG Fig. 1 indicated by hatching) used, which prevents the deformation of the receptacle 14 during the filling of the concrete in the foundation basket 10.
  • the introduction of a centering hole 16 is first carried out in the cleanliness layer.
  • the center hole 16 is centrally provided below the foundation basket 10 and arranged in the foundation basket 10 receptacle 14. After the introduction of the centering hole 16, the insertion of the inner support member 15 takes place in the receptacle 14.
  • the inner support member which consists of a solid material, such as wood or plastic, in this case has an aligned with the center hole 16 inner recess 17. Through this inner recess 17, an anchoring pin 18 can be inserted into the center hole 16.
  • the anchoring pin 18, which projects through the foundation basket 10 and is fixed in the cleanliness layer, prevents a displacement of the foundation basket 10 in this concrete filling. After the concrete has hardened, the anchoring pin 18 is removed. A Movement of the foundation basket 10 is no longer possible.
  • the inner support member 15 can be removed from the receptacle 14.
  • a support 30 can be used and aligned. After inserting the support 30 into the receptacle 14 and its orientation, the setting of the support 30 by filling the receptacle 14 with concrete takes place.
  • the lower end of the support 30, which is inserted into the receptacle 14, is designed for example as a T or double T-beam and thus leaves enough space for the filler. It is conceivable, of course, the same shape with the receptacle 14 execution of the lower end of the support 30. Thus, a positive insertion of the support 30 made in the receptacle 14.
  • the foundation basket 10 With the in the Fig. 1 illustrated foundation basket 10, the simple and rapid formation of a foundation 20 for receiving a support 30 is possible.
  • the foundation basket 10, which is lightweight prior to filling with concrete, can be easily positioned and aligned on a clean sheet without the use of a lifting device.
  • the formation of the foundation 20 is carried out after aligning and fixing the foundation basket 10 by filling the foundation basket 10 with concrete.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the foundation 20 in side view.
  • the foundation 20 has reinforcing struts 12 in the interior, which are arranged horizontally in the foundation 20.
  • the reinforcing struts 20 are provided in two layers in the foundation.
  • receptacle 14 has already been used in the embodiment, the lower end 31 of a support 30 for a prefabricated building.
  • the support 30 consists on the one hand of a wooden post 38, which merges in its fundamental extension in a T-beam 39. This T-beam 39 is inserted into the receptacle 14 and fixed in this by filling with concrete. Before filling the receptacle 14 with concrete, the support 30 is initially aligned.
  • the lower end 31 of the support 30 introduced into the receptacle 14 has a straightening angle 32 which is used for the adjustment of the support 30.
  • Justierunterlagen 33 can be pushed under the horizontal leg 34 of the directional angle 32.
  • the leg 34 additionally has a bore, via which a further determination of the support 30 on the foundation 20, for example by means of screws, bolts or pins can be done.
  • the foundation has brackets 19, which are connected to the reinforcing struts 12 in the interior of the foundation basket 10. These brackets 19 served as the foundation basket 10 mounted support device and facilitated the transport and alignment of the foundation basket 10 prior to filling with concrete.
  • the bracket 19 can be used as anchor points for an outer lining of the building.
  • the shown foundation 20 additionally has sleeves 21, which are arranged in the region of the circumference of the foundation 20. These sleeves 21, which were subsequently introduced into the foundation 20 in the exemplary embodiment, serve to receive screws or to fix additional supporting or aligning struts 22 (cf. Fig. 3 ).
  • the arrangement of the sleeves 21 can of course also be done before filling the foundation basket 10 with concrete.
  • the sleeves 21 can be connected, for example, with the reinforcing struts 12. Also conceivable is the execution of the sleeves 21 as the entire foundation basket projecting threaded sleeves.
  • Fig. 3 also shows a side view of another embodiment of the foundation 20. Also in the embodiment of Fig. 3 the lower end 31 of a support 30 has already been inserted in the foundation 20 or in the receptacle 14 provided therein. For final fixing and alignment of the support 30, a directional brace 22 extending between the support 30 and the top 23 of the foundation 20 has been attached. This straightening bar 22, which has a set screw 24, is used to adjust the support 30 before its final determination. To adjust the support position, the support 30 has a directional angle 32. This straightening angle 32 can be underlaid in the course of adjustment with Justierunterlagen 33 and thus allows the fine alignment of the support 30. Both in the embodiment of Fig. 2 as well as in the embodiment of Fig.
  • the receptacle 14 is formed as a quiver.
  • This quiver is connected to the reinforcing struts 12 at several points of intersection.
  • the reinforcing struts 12 are arranged crosswise in the outer reinforcement 11 of the foundation basket 10 and thus form a grid in the interior of the foundation basket 10.
  • a radial arrangement of the reinforcing struts 12 is conceivable.
  • the arrangement of the reinforcing struts 12 can be deviated from the orientation of two or more levels.
  • the connection of a point 35 at the upper end 36 of the outer reinforcement 11 with a point 35 on the foot 37 of the outer reinforcement 11 by the reinforcing struts 12 conceivable.
  • the reinforcement bars 12 are used in addition to the fixation of the receptacle 14 as a holder for a bracket 19, which simplifies the handling or the displacement of the foundation basket 10.
  • the connection of sleeves 21 with the reinforcement struts is possible.
  • the reinforcing struts 12 cause reinforcement of the formed foundation 20 and also prevent deformation of the foundation basket 10 when filled with concrete.
  • the foundation basket 10 is not limited to a single receptacle 14. Rather, it is also possible that a plurality of receptacles 14 are arranged side by side in a foundation basket 10.
  • the foundation basket 10 can be sized larger for this purpose according to the static requirements.
  • the foundation basket 10 also enables the rapid, simple and inexpensive formation of strip foundations.
  • the height of the outer reinforcements 11 indicates the ultimate height of the foundation 20. In adaptation to the static requirements can thus be carried out on a change in the hoop or frame height of the outer reinforcement 11, an enlargement of the foundation 20.
  • the foundation baskets 10 may be delivered in parts to the construction site and then connected in place to the foundation basket 10.
  • the outer reinforcement can be delivered as a steel strip or steel strip section. The ends of the steel strip or the steel strip section are then first connected, for example, welded, bolted, riveted or possibly also glued.
  • the outer reinforcement 11 is then placed on a cleanliness layer at the location of the foundation and the reinforcing struts 12 are then welded or screwed inside the outer reinforcement.
  • the receptacle 14 or the receptacle 14 are inserted and possibly also connected to the reinforcing struts 12. Only after the completion of the foundation basket 10 is the backfilling of the foundation basket 10 with concrete and thus the formation of the foundation 20. With the construction site completion of the foundation basket 10 can be reacted flexibly to changes in the plan when creating the prefabricated building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Fundaments mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1. Ein solches verfahren ist aus der WO 2007/039 008 A1 bekannt.
  • Fertiggebäude mit Stützen oder Pfeilern weisen in der Regel ein diese Stützen oder Pfeiler tragendes Fundament auf. Das Fundament kann dabei beispielsweise als Einzel- oder Streifenfundament oder, wenn aus statischen Gründen notwendig, als Platten- oder Sohlfundament aufgebaut sein.
  • Bei der Errichtung von Hallen in Holzrahmenbauweise kommen in der Regel Einzelfundamente für Stützen oder Pfeiler des Gebäudes zum Einsatz. Diese Fundamente werden auf einer Sauberkeitsschicht aufgebaut und sind statisch an die jeweils errechneten Belastungen durch das Fertiggebäude angepasst. Um herkömmliche Einzelfundamente zu errichten, sind zumeist umfangreiche Schalungsaufbauten zu erstellen, in die anschließend eine Bewehrung für das Fundament eingebracht wird. Der Schalungsaufbau wird abschließend mit Beton verfüllt. Nach dem Aushärten wird die Schalung abgebaut und das Gebäude auf dem Fundament errichtet, wie dies z.B. auch in der DE 3 043 131 A1 beschrieben ist.
  • Eine weitere Möglichkeit die Gründung einer Halle zu bilden, ist die Verwendung von Fertigbetonteilen. Diese werden an der Baustelle angeliefert und dort auf der Sauberkeitsschicht aufgestellt und ausgerichtet. Nachteilig an der erstgenannten Möglichkeit zur Erstellung eines Fundamentes ist, dass das geschilderte Verfahren besonders zeitaufwändig ist und daher eine exakt abgestimmte Planung der einzelnen Bauabschnitte voraussetzt. Darüber hinaus ist die Bildung der Schalung mit einem nicht unerheblichen Materialaufwand und dem Einsatz zusätzlicher Gerätschaften verbunden, die die Bildung des Fundamentes zusätzlich verkomplizieren. Der zügige Aufbau des Fertiggebäudes ist somit nur schwer durchführbar.
  • Die zweitgenannte Möglichkeit, d.h. die Verwendung von Fertigbauteilen, erlaubt zwar eine relativ zügige Bildung des Fundaments, der Antransport der Fertigbauteile an die Baustelle gestaltet sich jedoch aufgrund des hohen Gewichts der Bauteile als besonders umständlich, da hier spezielle Transportfahrzeuge verwendet werden müssen. Darüber hinaus ist auf der Baustelle der Einsatz von schwerem Gerät notwendig, um die Fertigbauteile an den entsprechenden Stellen der Gründung anzuordnen und anschließend auszurichten. Die hohen Herstellungs- und Transportkosten für die Fertigbauteile erhöhen zudem die Gesamtkosten für das Gebäude in einem nicht unerheblichen Ausmaß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verfahren zur Bildung eines Fundaments für Stützen oder Pfeiler, insbesondere von Fertiggebäuden zur Verfügung zu stellen, das besonders schnell und einfach erstellt werden kann und dabei kostengünstig zu erstellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bildung eines Fundaments gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Insbesondere eignet sich der dabei verwendete Fundamentkorb für die schnelle und kostengünstige Erstellung von Fundamenten für Stützen und Pfeiler von Fertiggebäuden, und hierbei besonders von Hallen in Holzrahmenbauweise. Die statischen Anforderungen die an derartige Hallen in Holzrahmenbauweise gestellt werden, verlangen aufgrund des relativ geringen Gewichtes der Gebäudeteile keine massiven Gründungsbauten. Es erweisen sich hier oftmals Einzelfundamente als die Gründung der Wahl.
  • Der Fundamentkorb weist hierbei eine als Reif oder Rahmen ausgebildete äußere Bewehrung auf. In dieser äußeren Bewehrung befinden sich insbesondere eingeschweißte oder eingeschraubte Bewehrungsstreben sowie eine im Fundamentkorb angeordnete, insbesondere eingeschweißte Aufnahme. In dieser wird das untere Ende der Stütze oder des Pfeilers des fertigen Gebäudes eingesetzt. Die äußere Bewehrung gibt die Größe des Fundamentes und wird unter Berücksichtigung der statischen Anforderungen gewählt. Hierbei kann durch Veränderung des Durchmessers und/oder der Form des Reifes oder Rahmens die Größe des gebildeten Fundamentes auf die errechneten statischen Anforderungen abgestimmt werden. Die in der äußeren Bewehrung angeordneten Bewehrungsstreben verleihen dem Fundamentkorb und dem fertigen Fundament zusätzliche Stabilität und verhindern zudem, dass beim Verfüllen des Fundamentkorbes mit Beton der Reif oder Rahmen aufgrund der einfließenden Betonmenge verformt wird. Durch die Bewehrungsstreben, insbesondere deren Anzahl und Ausrichtung, kann auch eine Anpassung des Fundaments an die statische Belastung durch das Fertiggebäude durchgeführt werden.
  • Als besonders dauerhaft erweist sich in diesem Zusammenhang insbesondere die Verwendung von Stahlblech zur Bildung des Reifes oder Rahmens. Die Verwendung eines Blechreifes bzw. Blechrahmens bietet zusätzlich die Möglichkeit, die Größe des Fundamentkorbes auf die jeweils benötigten Dimensionen des Fundamentkorbes in einfacher und schneller Art und Weise anzupassen.
  • Möglich ist auch die Bildung von elliptischen, ovalen sowie mehreckigen Fundamentkörben in Abhängigkeit von dem verwendeten Reif bzw. Rahmen. Hierzu wird der Blechreif oder Rahmen mit oder ohne Temperaturbeaufschlagung entsprechend verformt. Die Bildung ebenso wie die Anpassung des Fundamentkorbes bzw. besonders der äußeren Bewehrung kann auch erst direkt an der Baustelle erfolgen. Die äußere Bewehrung wird hierzu in Form eines Bandes oder von Bandabschnitten an der Baustelle angeliefert. Die Enden des Bandes bzw. der Bandabschnitte werden anschließend bündig oder überlappend an- bzw. übereinander gelegt und verschweißt oder verschraubt, wobei natürlich auch ein paralleles Verschweißen und Verschrauben ebenso wie ein Vernieten der Enden bei der Bildung der äußeren Bewehrung möglich ist.
  • Die Bewehrungsstreben, die dem Fundamentkorb weitere Stabilität verleihen, sind in günstiger Weise kreuzweise in der äußeren Bewehrung angeordnet. Durch die kreuzweise Anordnung der Bewehrungsstäbe wird die Stabilität des Fundamentkorbes erhöht, da die Verformung des äußeren Reifes bzw. der äußeren Bewehrung in mehrere Richtung unterbunden wird. Neben der kreuzweisen Anordnung der Bewehrungsstreben ist selbstverständlich auch eine strahlenförmige Anordnung der Bewehrungsstreben denkbar. Empfehlenswert ist dabei, die Bewehrungsstreben übereinander in mehreren Ebenen in der äußeren Bewehrung anzuordnen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Aufnahme als Köcher ausgebildet ist. In diesem Köcher kann nach dem Bilden des Fundamentes auf einfache und schnelle Art und Weise die Stütze bzw. der Pfeiler, für die das Fundament hergestellt wurde, eingesetzt und somit das Fertiggebäude errichtet werden. Ist die Stütze bzw. der Pfeiler als Rohr ausgebildet, so kann im Köcher nach Art einer Buchse ein in Richtung der Stütze bzw. des Pfeilers aufragender Stift angeordnet sein. Der Stift wird beim Einstecken der Stütze bzw. des Pfeiler in den Köcher in das Rohrende eingeführt und in die Stütze bzw. den Pfeiler eingepasst. Der Stift kann dabei im wesentlichen zylindrisch ausgeführt werden oder auf die Ausformung der Stütze bzw. des Pfeilers abgestimmt werden.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Aufnahme über die gesamte Höhe des Fundamentkorbes, kann die Oberkante der äußeren Bewehrung überragen oder bündig mit dieser abschließen. Die Aufnahme ist bevorzugt zwischen den sich kreuzenden Bewehrungsstreben der inneren Bewehrung des Fundamentkorbes eingesetzt und mit den Bewehrungsstreben wenigstens an deren Kreuzungspunkten verschweißt. Eine noch bessere Verbindung zwischen der Aufnahme und den Bewehrungsstreben ergibt sich, wenn die Bewehrungsstreben in mehreren Ebenen, und dabei insbesondere im wesentlichen horizontal ausgerichtet in der äußeren Bewehrung angeordnet sind und die Aufnahme daher mit mehreren der Bewehrungsstreben verbunden, insbesondere verschweißt werden kann. Neben dem Verschweißen der Aufnahme mit dem Bewehrungsstreben ist auch die Verwendung einer Klemm- oder Schraubverbindung zur Anordnung der Aufnahme in dem Fundamentkorb bzw. zur Verbindung mit den Bewehrungsstreben möglich.
  • Um eine besonders einfache und schnelle Aufstellung der Fundamentkörbe sowie deren leichte Ausrichtung durchführen zu können, wird als besonders empfehlenswert erachtet, wenn an der Aufnahme, der äußeren Bewehrung und/oder den Bewehrungsstreben Ankerpunkte für die Anordnung einer Tragvorrichtung für den Fundamentkorb vorgesehen sind.
  • Das vorgeschlagene verfahren gewährleistet eine besonders schnelle und einfache Bildung eines Fundamentes für die Stützen oder Pfeiler, insbesondere für Fertiggebäude. Der Fundamentkorb besteht zunächst nur aus der äußeren, insbesondere reif- oder rahmenartigen Bewehrung sowie den darin angeordneten Bewehrungsstreben und der Aufnahme. Verglichen mit Fertigbauteilen weist dieser Fundamentkorb ein besonders geringes Gewicht auf und kann daher in großer Stückzahl und besonders einfach an der Baustelle für das Fertiggebäude angeliefert oder erst dort aus Einzelteilen gefertigt werden. Aufgrund des geringen Gewichtes ermöglicht der Fundamentkorb eine Aufstellung ohne die Verwendung von schweren Geräten. Daneben ist auch die Ausrichtung der Fundamentkörbe vor den Verfüllen mit Beton und der Bildung des Fundamentes ohne die Verwendung von beispielsweise Kranen möglich. Die leichte Bauweise lässt bis kurz vor dem Verfüllen des Fundamentkorbes mit Beton eine Korrektur der Position des fertigen Fundamentes zu.
  • Als besonders günstig wird angesehen, wenn an der Oberseite des Fundaments Muffen eingesetzt sind. Diese Muffen erlauben die nachträgliche Verschraubung des Stützpfeilers oder der Stütze des Fertiggebäudes oder die Anordnung von Richt- oder Stützstreben an den Stützen oder Pfeilern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei mehrere Schritte. Zunächst wird ein Fundamentkorb mit als Reif oder Rahmen ausgebildeter äußerer Bewehrung und in der äußeren Bewehrung angeordneten Bewehrungsstreben sowie einer zentral im Fundamentkorb angeordneten Aufnahme für die Stütze oder den Pfeiler auf eine Sauberkeitsschicht aufgesetzt. Nach diesem Aufsetzen des Fundamentkorbes erfolgt dessen Ausrichtung und nach Ausrichtung das Verfüllen des Fundamentkorbes mit Beton. Hierbei bietet sich insbesondere die Verwendung von Ortbeton an. Das Aufsetzen und Ausrichten des Fundamentkorbes kann aufgrund der leichten Ausführung des Fundamentkorbes ohne die Zuhilfenahme von schwerem Gerät, bei kleineren Fundamentkörben beispielsweise auch händisch durch einen oder zwei Arbeiter, erfolgen. Hieraus ergibt sich, dass das letztendliche Fundament bzw. dessen Position erst nach dem Verfüllen des Fundamentkorbes mit Beton und hierbei insbesondere Ortbeton festgelegt wird. Selbstverständlich ist es möglich, die Fundamentkörbe, die zur Bildung des Fundamentes dienen, bereits fertig hergestellt an der Baustelle anzuliefern und dann an den für die Fundamentposition festgelegten Stellen auf der Sauberkeitsschicht aufzusetzen. Daneben wird es jedoch auch als empfehlenswert angesehen, wenn neben der herstellerseitigen Fertigstellung des Fundamentkorbes eine Bildung der inneren Bewehrung des Fundamentkorbes, d. h. das Einbringen von Bewehrungsstreben und ggf. der Aufnahme in die äußere Bewehrung erst am Verbauungsort erfolgt. Demnach wird der ursprünglich erste Verfahrenschritt dahingehend abgewandelt, dass zunächst die die äußere Bewehrung bildenden Reifen oder Rahmen an den endgültigen Aufstellort des Fundaments gebracht werden und erst dann ein Einschweißen oder Einschrauben der inneren Bewehrung, d. h. der Bewehrungsstreben erfolgt. Nach dem Anordnen der Bewehrungsstreben kann letztlich die Einführung bzw. das Einsetzen der Aufnahme und das Verbinden mit dem Bewehrungsstreben bzw. dem Fundamentkorb erfolgen. Durch diese Art des Vorgehens wird die Flexibilität bei der Erstellung des Fundamentes weiter erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst auch die nachfolgend beschriebenen Schritte. Nach dem Aufsetzen des Fundamentkorbes und dessen Ausrichtung wird eine Zentrierbohrung in die Sauberkeitsschicht eingebracht. Diese Bohrung befindet sich zentral unter dem Fundament, bzw. unter der Aufnahme. Nach Einbringen der Zentrierbohrung wird in die Aufnahme ein Stützelement eingesetzt, das eine mit der Zentrierbohrung fluchtende durchgehende Bohrung aufweist. Dieses Stützelement verhindert eine Verformung der Aufnahme durch den in den Fundamentkorb eingefüllten Beton. Der Fundamentkorb wird nach dem Einsetzen des Stützelementes festgelegt, indem ein das Stützelement durchlaufender Verankerungsstift durch das Stützelement in die Zentrierbohrung in der Sauberkeitsschicht eingeführt wird. Durch den Verankerungsstift wird eine vorläufige Festlegung des Fundamentkorbes erreicht, sodass dessen Position durch den eingefüllten Beton nicht mehr verändert werden kann. Es empfiehlt sich eine genaue Positionierung, beispielsweise durch Verwendung geeigneter Justiermittel oder Verfahren vor dem letztendlichen Festlegen des Fundamentes durchzuführen.
  • Um eine Verformung der Aufnahme während des Einfüllens des Betons in den Fundamentkorb zu verhindern, ist das Stützelement bevorzugt als Klotz aus einem Vollmaterial ausgebildet und weist dabei die Innendimensionen der Aufnahme auf. Das Stützelement kann somit formschlüssig in die Aufnahme eingesetzt werden und nach Verfüllen des Fundamentkorbes und Aushärten des Füllmaterials wieder aus der Aufnahme entnommen werden.
  • Als günstig wird angesehen, wenn nach dem Verfüllen des Fundamentkorbes und nach dem Aushärten des eingefüllten Betons eine Entnahme des Verankerungsstiftes und anschließend des Stützelementes erfolgt. Nach der Entnahme kann in die nun freie Aufnahme das untere Ende einer Stütze oder eines Pfeilers, das beispielsweise als T- oder Doppel-T-Träger ausgebildet sein kann, eingesetzt und das Gebäude, beispielsweise eine Halle in Holzrahmenbauweise errichtet werden. Nach dem Einsetzen der Stütze oder des Pfeilers und dessen Ausrichtung erfolgt die Verfüllung der Aufnahme mit einem Füllmaterial, wobei sich hierbei insbesondere Beton anbietet. Durch die Verfüllung der Aufnahme wird letztendlich die Position und Ausrichtung der Stütze oder des Pfeilers festgelegt. Als vorteilhaft erweist es sich, wenn vor oder nach dem Aushärten des Betons Muffen und hierbei insbesondere Gewindemuffen im Fundament eingesetzt werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Muffen bereits kurz nach dem Verfüllen des Fundamentkorbes mit Beton an den entsprechenden Positionen im Fundament eingesetzt werden. Daneben ist es selbstverständlich auch möglich, dass Bohrungen in das Fundament eingebracht werden und die Muffen in diese Bohrungen eingesetzt werden. Ebenfalls als günstig wird angesehen, wenn eine Justiervorrichtung für die Stütze oder den Pfeiler vorgesehen ist. Über diese Justiervorrichtung kann eine Ausrichtung der Stützen oder Pfeiler des gesamten Gebäudes durch geeignete, beispielsweise GPSunterstützte Vermessungsverfahren, erfolgen. Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Justiervorrichtung einen fundamentparallel ausgerichteten Schenkel aufweist, der als Vermessungshilfe bei der Ausrichtung der Stützen oder Pfeiler und ferner als Aufnahme oder Halterung für Justierhilfsmittel, beispielsweise Unterlegscheiben oder dgl. dient. Vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang auch, wenn der Schenkel eine Bohrung aufweist, über die nach dem Justieren eine zusätzliche Festlegung der Stütze oder des Pfeilers am Fundament erfolgt. Diese Festlegung kann bevorzugt durch Verbinden des Schenkels mit dem Fundament durch Verschrauben oder sonstige Fixiermittel in geeigneter Weise durchgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zur Ausrichtung der Stütze oder des Pfeilers eine Richtstrebe verwendet wird. Diese verläuft zwischen dem Fundament und der Stütze bzw. dem Pfeiler. Die Richtstrebe ist dabei beispielsweise fundamentseitig in der in das Fundament eingebrachten Muffe festlegbar. Die Festlegung der Richtstrebe kann dabei durch Einschrauben in die Gewindemuffe erfolgen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, jedoch nicht beschränkender Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Fundamentkorbes in Draufsicht,
    Fig. 2
    eine bevorzugte Ausführungsform des Fundamentes mit eingesetztem Pfeiler, und
    Fig. 3
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fundamentes, jeweils in Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Fundamentkorb 10 in der Draufsicht. Dieser Fundamentkorb 10 eignet sich zur Bildung eines Fundamentes 20 (vgl. Fig. 2 und 3) für eine Stütze 30 eines Fertiggebäudes, beispielsweise einer Halle in Holzrahmenbauweise. Der Fundamentkorb 10 weist dabei eine zylindrische Form auf. Gebildet wird der Fundamentkorb 10 durch eine äußere Bewehrung 11, die im Ausführungsbeispiel als Reif aus Stahlblech ausgebildet ist. Die äußere Bewehrung 11 gibt die letztendliche Ausformung des Fundamentes 20 vor. Die Ausführung bleibt dabei jedoch nicht auf die zylindrische Form beschränkt. Möglich ist auch die Ausbildung des Fundamentkorbes 10 mit beispielsweise prismatischer, ovaler oder rechteckiger äußerer Bewehrung 11. Ebenfalls durch die äußere Bewehrung 11 festgelegt wird die Höhe des Fundamentes 20 (vgl. hierzu Fig. 2). In der äußeren Bewehrung 11 sind zur Stabilisierung des Fundamentkorbes 10 und zur Anpassung des Fundamentes 20 an die Vorgaben durch die Statik des fertigen Gebäudes, Bewehrungsstreben 12 angeordnet. Die Bewehrungsstreben 12 sind aus Baustahl gebildet und sind mit der äußeren Bewehrung 11 verbunden, beispielsweise in dieser eingeschweißt. Neben der Verschweißung von Bewehrungsstreben 12 und äußerer Bewehrung 11 ist auch ein Verschrauben der Bewehrungsstreben 12 im Fundamentkorb 10 möglich.
  • Die Bewehrungsstreben 12 verstärken nicht nur das Fundament 20, sondern verhindern auch eine Verformung der äußeren Bewehrung 11 des Fundamentkorbes 10 beim Verfüllen des Fundamentkorbes 10 mit Beton. Diese Verfüllung mit Beton erfolgt nach dem Aufstellen des Fundamentkorbes 10 auf einer Sauberkeitsschicht (nicht dargestellt), die die unterste Schicht der Gründung eines Fertiggebäudes darstellt. Der Fundamentkorb 10 wird hierbei direkt auf der Sauberkeitsschicht aufgesetzt, anschließend ausgerichtet, in seiner Position festgelegt und dann mit Beton verfüllt. Nach dem Aushärten des Betons kann der weitere Aufbau des Fertiggebäudes erfolgen. Die äußere Bewehrung 11 des Fundamentkorbes 10 wird dabei an Ort und Stelle belassen.
  • Die Bewehrungsstreben 12 weisen eine Vielzahl von Kreuzungspunkten 13 auf und definieren eine zentral im Fundamentkorb 10 angeordnete Position der Aufnahme 14 für die spätere Anordnung einer Stütze 30. Die Aufnahme 14 ist zwischen den sich kreuzenden Bewehrungsstreben 12 eingesetzt und punktförmig mit diesen verbunden. Die Verbindung zwischen Bewehrungsstreben 12 und Aufnahme 14 kann durch Verschweißen oder unter Verwendung von Klemmschrauben oder Klammern erfolgen.
  • Während der Bildung des Fundamentes 20, also während der Verfüllung des Fundamentkorbes 10 mit Beton und dem Aushärten des Betons, wird in die Aufnahme 14 ein inneres Stützelement 15 (in Fig. 1 durch Schraffierung angedeutet) eingesetzt, das die Verformung der Aufnahme 14 beim Einfüllen des Betons in den Fundamentkorb 10 verhindert. Nach dem Ausrichten des Fundamentkorbes 10 erfolgt zunächst das Einbringen einer Zentrierbohrung 16 in die Sauberkeitsschicht. Die Zentrierbohrung 16 ist dabei zentral unterhalb des Fundamentkorbes 10 bzw. der im Fundamentkorb 10 angeordneten Aufnahme 14 vorgesehen. Nach dem Einbringen der Zentrierbohrung 16 erfolgt das Einsetzen des inneren Stützelementes 15 in die Aufnahme 14. Das innere Stützelement, das aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff besteht, weist dabei eine mit der Zentrierbohrung 16 fluchtende innere Ausnehmung 17 auf. Durch diese innere Ausnehmung 17 kann ein Verankerungsstift 18 in die Zentrierbohrung 16 eingeführt werden. Durch das Einführen des Verankerungsstiftes 18 erfolgt die letztendliche Festlegung des Fundamentkorbes 10 in der vorher bestimmten Position. Nach dieser Festlegung des Fundamentkorbes 10 wird dieser mit Beton verfüllt. Der Verankerungsstift 18, der den Fundamentkorb 10 durchragt und in der Sauberkeitsschicht festgelegt ist, verhindert eine Verschiebung des Fundamentkorbes 10 bei diesem Verfüllen mit Beton. Nach dem Aushärten des Betons wird der Verankerungsstift 18 entnommen. Eine Verschiebung des Fundamentkorbes 10 ist nun nicht mehr möglich. Nachdem der Verankerungsstift 18 entnommen wurde, kann auch das innere Stützelement 15 aus der Aufnahme 14 entfernt werden. In die nun freie Aufnahme 14 kann eine Stütze 30 eingesetzt und ausgerichtet werden. Nach dem Einsetzen der Stütze 30 in die Aufnahme 14 und deren Ausrichtung erfolgt das Festlegen der Stütze 30 durch Verfüllen der Aufnahme 14 mit Beton. Das untere Ende der Stütze 30, das in die Aufnahme 14 eingeführt wird, ist dabei beispielsweise als T- oder Doppel-T-Träger ausgeführt und lässt somit genügend Raum für das Füllmaterial. Denkbar ist dabei selbstverständlich auch die mit der Aufnahme 14 formgleiche Ausführung des unteren Endes der Stütze 30. So kann ein formschlüssiges Einsetzen der Stütze 30 in die Aufnahme 14 erfolgen.
  • Mit dem in der Fig. 1 dargestellten Fundamentkorb 10 wird die einfache und schnelle Bildung eines Fundamentes 20 zur Aufnahme einer Stütze 30 möglich. Der vor dem Verfüllen mit Beton leichtgewichtige Fundamentkorb 10 kann problemlos und ohne den Einsatz von Hubgerät auf einer Sauberkeitsschicht positioniert und ausgerichtet werden. Die Bildung des Fundamentes 20 erfolgt nach dem Ausrichten und Festlegen des Fundamentkorbes 10 durch Ausfüllen des Fundamentkorbes 10 mit Beton. Es unterbleibt somit zum einen der zeitaufwendige Aufbau von Schalungen wie dies bei herkömmlichen Fundamenten 20 der Fall ist, zum anderen die Notwendigkeit zur Anlieferung von großvolumigen und damit schweren Fertigbetonteilen.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Fundamentes 20 in Seitenansicht. Das Fundament 20 weist im Innern Bewehrungsstreben 12 auf, die horizontal im Fundament 20 angeordnet sind. Die Bewehrungsstreben 20 sind dabei zweilagig im Fundament vorgesehen. In die im Fundament 20 angeordnete Aufnahme 14 wurde im Ausführungsbeispiel bereits das untere Ende 31 einer Stütze 30 für ein Fertiggebäude eingesetzt. Die Stütze 30 besteht zum einen aus einem Holzpfosten 38, der in seiner fundamentseitigen Verlängerung in einen T-Träger 39 übergeht. Dieser T-Träger 39 ist in die Aufnahme 14 eingesetzt und in dieser durch Verfüllen mit Beton festgelegt. Vor dem Verfüllen der Aufnahme 14 mit Beton erfolgt zunächst eine Ausrichtung der Stütze 30. Das in die Aufnahme 14 eingebrachte untere Ende 31 der Stütze 30 verfügt hierzu über einen Richtwinkel 32, der für die Justierung der Stütze 30 herangezogen wird. Zum Niveauausgleich können hierbei beispielsweise Justierunterlagen 33 unter den horizontalen Schenkel 34 des Richtwinkels 32 geschoben werden. Der Schenkel 34 weist zusätzlich eine Bohrung auf, über die eine weitere Festlegung der Stütze 30 am Fundament 20, beispielsweise mittels Schrauben, Bolzen oder Stiften erfolgen kann. Beiderseits des unteren Endes 31 der Stütze 30 angeordnet verfügt das Fundament über Bügel 19, die mit den Bewehrungsstreben 12 im Inneren des Fundamentkorbes 10 verbunden sind. Diese Bügel 19 dienten als am Fundamentkorb 10 angebrachte Tragvorrichtung und erleichterten den Transport und das Ausrichten des Fundamentkorbes 10 vor dem Verfüllen mit Beton. Bei der weiteren Ausrichtung des Fertiggebäudes können die Bügel 19 als Ankerpunkte für eine äußere Verkleidung des Gebäudes herangezogen werden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verfügt das gezeigte Fundament 20 zusätzlich über Muffen 21, die im Bereich des Umfangs des Fundamentes 20 angeordnet sind. Diese Muffen 21, die im Ausführungsbeispiel nachträglich in das Fundament 20 eingebracht wurden, dienen zur Aufnahme von Schrauben oder zum Festlegen von zusätzlichen Stütz- oder Richtstreben 22 (vgl. Fig. 3). Neben einer nachträglichen Einbringung kann die Anordnung der Muffen 21 selbstverständlich auch vor dem Verfüllen des Fundamentkorbes 10 mit Beton erfolgen. Die Muffen 21 können dabei beispielsweise mit den Bewehrungsstreben 12 verbunden werden. Auch denkbar ist die Ausführung der Muffen 21 als den gesamten Fundamentkorb durchragende Gewindemuffen.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Fundamentes 20. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wurde bereits das untere Ende 31 einer Stütze 30 im Fundament 20, bzw. in der darin vorgesehenen Aufnahme 14 eingesetzt. Zum endgültigen Festlegen und Ausrichten der Stütze 30 wurde eine zwischen der Stütze 30 und der Oberseite 23 des Fundamentes 20 verlaufende Richtstrebe 22 angebracht. Diese Richtstrebe 22, die eine Stellschraube 24 aufweist, dient zum Justieren der Stütze 30 vor deren letztendlicher Festlegung. Zum Justieren der Stützenposition weist die Stütze 30 einen Richtwinkel 32 auf. Dieser Richtwinkel 32 kann im Verlauf der Justierung mit Justierunterlagen 33 unterlegt werden und ermöglicht somit die Feinausrichtung der Stütze 30. Sowohl im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 als auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Aufnahme 14 als Köcher ausgebildet. Dieser Köcher ist an mehreren Kreuzungspunkten mit den Bewehrungsstreben 12 verbunden. Die Bewehrungsstreben 12 sind kreuzweise in der äußeren Bewehrung 11 des Fundamentkorbes 10 angeordnet und bilden somit ein Raster im Inneren des Fundamentkorbes 10. Neben der rasterartigen Anordnung der Bewehrungsstreben 12 innerhalb der äußeren Bewehrung 11 ist auch eine strahlenförmige Anordnung der Bewehrungsstreben 12 denkbar. Auch kann bei der Anordnung der Bewehrungsstreben 12 von der Ausrichtung auf zwei oder mehr Ebenen abgewichen werden. Möglich ist so beispielsweise die Verbindung eines Punktes 35 am oberen Ende 36 der äußeren Bewehrung 11 mit einem Punkt 35 am Fuß 37 der äußeren Bewehrung 11 durch die Bewehrungsstreben 12 denkbar. Die Bewehrungsstreben 12 dienen neben der Fixierung der Aufnahme 14 auch als Halterung für einen Bügel 19, der die Handhabung bzw. die Verschiebung des Fundamentkorbes 10 vereinfacht. Desweiteren ist auch die Verbindung von Muffen 21 mit den Bewehrungsstreben möglich. Die Bewehrungsstreben 12 bewirken eine Verstärkung des gebildeten Fundamentes 20 und verhindern zudem auch eine Verformung des Fundamentkorbes 10 beim Verfüllen mit Beton.
  • Der Fundamentkorb 10 ist nicht auf eine einzige Aufnahme 14 beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, dass in einem Fundamentkorb 10 mehrere Aufnahmen 14 nebeneinander angeordnet sind. Der Fundamentkorb 10 kann hierfür entsprechend den statischen Anforderungen größer dimensioniert werden. Somit ermöglicht der Fundamentkorb 10 auch die schnelle, einfache und kostengünstige Bildung von Streifenfundamenten. Die Höhe der äußeren Bewehrungen 11 gibt dabei die letztendliche Höhe des Fundamentes 20 vor. In Anpassung an die statischen Anforderungen kann somit über eine Veränderung der Reif- oder Rahmenhöhe der äußeren Bewehrung 11 eine Vergrößerung des Fundamentes 20 durchgeführt werden.
  • Die Fundamentkörbe 10 können in Einzelteilen an der Baustelle angeliefert werden und dann an Ort und Stelle zum Fundamentkorb 10 verbunden werden. Hierbei kann die äußere Bewehrung als Stahlband oder Stahlbandabschnitt angeliefert werden. Die Enden des Stahlbandes oder des Stahlbandabschnittes werden dann zunächst verbunden, beispielsweise verschweißt, verschraubt, vernietet oder ggf. auch verklebt. Die äußere Bewehrung 11 wird dann am Ort des Fundamentes auf einer Sauberkeitsschicht aufgelegt und die Bewehrungsstreben 12 werden anschließend im Inneren der äußeren Bewehrung eingeschweißt oder eingeschraubt. An den Kreuzungspunkten 13 der Bewehrungsstreben 12 werden schließlich die Aufnahme 14 bzw. die Aufnahme 14 eingesetzt und ggf. noch mit den Bewehrungsstreben 12 verbunden. Erst nach der Fertigstellung des Fundamentkorbes 10 erfolgt die Verfüllung des Fundamentkorbes 10 mit Beton und die damit die Bildung des Fundaments 20. Mit der baustellenseitigen Fertigstellung des Fundamentkorbes 10 kann flexibel auf Planänderungen bei der Erstellung des Fertiggebäudes reagiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • 10 = Fundamentkorb
    • 11 = äußere Bewehrung
    • 12 = Bewehrungsstreben
    • 13 = Kreuzungspunkt
    • 14 = Aufnahme
    • 15 = Stützelement
    • 16 = Zentrierbohrung
    • 17 = Ausnehmung
    • 18 = Verankerungsstift
    • 19 = Bügel
    • 20 = Fundament
    • 21 = Muffe
    • 22 = Richtstrebe
    • 23 = Oberseite
    • 24 = Stellschraube
    • 30 = Stütze
    • 31 = unteres Ende
    • 32 = Richtwinkel
    • 33 = Justierunterlage
    • 34 = Schenkel
    • 35 = Punkt
    • 36 = oberes Ende
    • 37 = Fuß
    • 38 = Holzpfosten
    • 39 = T-Träger

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bildung eines Fundaments (20) für Stützen (30) oder Pfeiler, insbesondere für Fertiggebäude umfassend die Schritte:
    - Aufsetzen eines Fundamentkorbes (10) mit einer als Reif oder Rahmen ausgebildeten äußeren Bewehrung (11), in der äußeren Bewehrung (11) angeordneten Bewehrungsstreben (12) und einer zentral im Fundamentkorb (10) angeordneten Aufnahme (14) für das untere Ende (31) einer Stütze (30) oder eines Pfeilers auf einer Sauberkeitsschicht,
    - Ausrichten des Fundamentkorbes (10), und
    - Verfüllen des Fundamentkorbes (10) mit Beton, insbesondere Ortbeton,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Einbringen einer Zentrierbohrung (16) in der Sauberkeitsschicht nach dem Ausrichten des Fundamentkorbes (10), wobei die Zentrierbohrung (16) zentral unter dem Fundamentkorb (10) oder der Aufnahme (14) angeordnet ist,
    - Einsetzen eines inneren Stützelementes (15) in die Aufnahme (14), wobei das innere Stützelement (15) eine mit der Zentrierbohrung (16) fluchtende durchgehende Ausnehmung (17) aufweist, und
    - Festlegen des Fundamentkorbs (10) durch Einbringen eines das innere Stützelement (15) durchlaufenden Verankerungsstiftes (18) in die Zentrierbohrung (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    vor oder nach dem Aushärten des Betons Muffen (21), insbesondere Gewindemuffen in die Oberseite (23) des Fundaments (20) eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Stützelement (15) als Klotz aus einem Vollmaterial ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Verfüllen des Fundamentkorbes (10) und nach dem Aushärten des Betons eine Entnahme des Verankerungsstiftes (18) und des inneren Stützelementes (15) und das Einsetzen des unteren Endes (31) einer Stütze (30) oder eines Pfeilers in die Aufnahme (14) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ausrichtung der Stütze (30) oder des Pfeilers und die anschließende Verfüllung der Aufnahme (14) mit einem Baumaterial, insbesondere mit Beton erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das untere Ende (31) der Stütze (30) oder des Pfeilers als T- oder Doppel-T-Träger (39) ausgebildet ist und eine Justiervorrichtung für die Stütze (30) oder den Pfeiler aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Justiervorrichtung einen fundamentparallel ausgerichteten Schenkel (34) mit einer Bohrung umfasst und nach dem Justieren der Stütze (30) oder des Pfeilers eine zusätzlichen Festlegung der Stütze (30) oder des Pfeilers am Fundament (20) über den Schenkel (34) erfolgt, wobei vorzugsweise der Schenkel (34) über die Bohrung mit dem Fundament (20) verbunden, insbesondere verschraubt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zwischen der Stütze (30) oder dem Pfeiler und dem Fundament (20) verlaufende Richtstrebe (22) vorgesehen ist und die Richtstrebe (22) fundamentseitig in der Muffe (21) festlegbar ist.
EP10721988.3A 2009-05-13 2010-05-13 Verfahren zur bildung eines fundaments Not-in-force EP2430245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021143 DE102009021143A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Fundamentkorb, Fundament und Verfahren zur Bildung eines Fundaments
PCT/EP2010/002958 WO2010130454A2 (de) 2009-05-13 2010-05-13 Fundamentkorb, fundament und verfahren zur bildung eines fundaments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2430245A2 EP2430245A2 (de) 2012-03-21
EP2430245B1 true EP2430245B1 (de) 2014-04-09

Family

ID=42671633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10721988.3A Not-in-force EP2430245B1 (de) 2009-05-13 2010-05-13 Verfahren zur bildung eines fundaments

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2430245B1 (de)
DE (1) DE102009021143A1 (de)
WO (1) WO2010130454A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102926342A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 中国建筑股份有限公司 浅基础固定式防撞柱系统及其施工方法
CN102926341A (zh) * 2012-11-28 2013-02-13 中国建筑股份有限公司 深基础固定式防撞柱系统及其施工方法
CN113914701A (zh) * 2021-11-01 2022-01-11 峻江建设有限公司 一种可应用于松软土质的防倾倒铁塔

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806494A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Karl Dr Ing Johannsen Koecherfundament fuer hochbaustuetzen
DE3043131A1 (de) * 1980-11-15 1982-06-03 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Koecherfundament
DE3345383A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gruendung eines mastes fuer eine starkstromleitung
DE3442913A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Eggeling, Ernst, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
DE3442912A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Eggeling, Ernst, 4600 Dortmund Verfahren zur herstellung eines koecherfundamentes
US5257489A (en) * 1991-10-15 1993-11-02 Angelette A M Railroad crossing signal foundation
DE102005013993B3 (de) * 2005-03-26 2006-11-16 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Gründung für einen Hochwasserschutz
ITMI20050340U1 (it) * 2005-09-30 2007-04-01 Maria Benedetto Di Struttura a pereere per realizzare fondazioni plinti e elementi di costruzione in genere

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130454A2 (de) 2010-11-18
DE102009021143A1 (de) 2010-11-18
WO2010130454A3 (de) 2011-07-28
EP2430245A2 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004467B1 (de) Betonfundament und verfahren zur herstellung eines betonfundaments für einen windkraftturm sowie positioniervorrichtung zur positionierung von hüllrohren in einem betonfundament
WO2014067884A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
DE1608527B1 (de) Untertageausbau
DE1609310A1 (de) Gewoelbekonstruktion und Verfahren zu deren Errichtung
EP2430245B1 (de) Verfahren zur bildung eines fundaments
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE2923370A1 (de) Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben
DE3882532T2 (de) Konstruktionsmethode für betonpfeiler für eine plattform oder ähnliche konstruktionen.
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP0857834B1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE102012111769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gründungsstruktur
DE2758489B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
WO2015059008A1 (de) Maschinentischfundament
EP3725975B1 (de) Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
DE2436088A1 (de) Verfahrbare schalungsvorrichtung
EP0670400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stützen oder Säulen bei der Erstellung von Gebäuden und dergleichen sowie aus einer rohrförmigen Schalungsform bestehenden Vorrichtung zur Herstellung von Stützen oder Säulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 661444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006606

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140709

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

26N No opposition filed

Effective date: 20150112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006606

Country of ref document: DE

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 661444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006606

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201