AT232696B - Armierungsstab für Stahlbeton - Google Patents

Armierungsstab für Stahlbeton

Info

Publication number
AT232696B
AT232696B AT413561A AT413561A AT232696B AT 232696 B AT232696 B AT 232696B AT 413561 A AT413561 A AT 413561A AT 413561 A AT413561 A AT 413561A AT 232696 B AT232696 B AT 232696B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
rod
reinforcing
axis
reinforcing rod
Prior art date
Application number
AT413561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232696B publication Critical patent/AT232696B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Armierungsstab für Stahlbeton   Die Erfindung bezieht sich auf einen Armierungsstab für Stahlbeton, der als mit abgerundeten Ecken versehener, verdrillter Vierkantstab ausgebildet und auf seinen Seitenflächen mit in Abstand voneinander angeordneten Rippen versehen ist. 



  Es sind bereits verschiedene Armierungsstäbe für Stahlbeton bekanntgeworden, die jedoch nicht allen   
 EMI1.1 
 festigkeit ausgerichteten Formung der Armierungsstäbe steigt jedoch die Neigung zu Sprödbrüchen zufolge von Kerbwirkungen. Die Form bzw. das Profil des Stabes muss somit einerseits zur Erreichung der erfor- derlichen Haftfestigkeit ausgebildet sein, anderseits dürfen jedoch keine schroffen Querschnittsübergänge wegen der dann sehr hohen Kerbwirkung vorhanden sein. Die Übergänge dürfen aber an den Grenzen der Erhebungen nicht zu flach verlaufen, weil sonst die Gefahr einer Sprengung des Betons zufolge einer Keilwirkung gegeben ist. 



   Es sind somit bereits bei der Herstellung solcher Armierungsstäbe sich im wesentlichen widersprechende Formforderungen zu berücksichtigen. 



   Die bekannten Armierungsstäbe für Stahlbeton der erwähnten Art haben den Nachteil, dass ihre Seitenflächen meist eine stark konkave- Form aufweisen. Die gebräuchlichsten Typen haben einen nahezu kreuzförmigen Querschnitt, was dazu führt, dass solche Stäbe vom gewöhnlich verwendeten grobkörnigen Beton schlecht ummantelt werden, insbesondere auf ihrer Unterseite, so dass die Verbindung zwischen dem Bewehrungsstab und dem Beton oft sehr zu wünschen übrig lässt. 



   Ziel der Erfindung ist nun ein Armierungsstab für Stahlbeton, der die aufgezeigten Mängel vermeidet, der also trotz geringer Kerbbeanspruchung gut im Beton haftet und der sich auch bei Auftreten von grösseren Zugkräften nicht aus dem Beton herausdreht. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der Stabquerschnitt im wesentlichen die Form eines Quadrates aufweist, über dessen wenigstens annähernd geraden Seitenlinien die Rippen vorragen. Nach Merkmalen der Erfindung können die Rippen als im wesentlichen gerade, parallel zur Stabachse verlaufende Längsrippen ausgebildet sein. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens eine Anzahl der Rippen beidseitig an eine Ecklinie angrenzen. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung   derartiger Armierungsstäbe,   bei denen ein Vierkantstab mit abgerundeten Ecken und mit Liber seinen Umfang gleichmässig verteilten Rippen hergestellt und dieser Stab anschliessend um seine Längsachse verdrillt wird. 



   Bei den bekannten Verfahren werden die Rippen je nach der Gestalt des gewünschten Endproduktes verschieden aufgewalzt. Das erfindungsgemässe Verfahren stellt nun eine wesentliche Verbesserung dar und ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Vierkantstab vorerst annähernd ebene Seitenflächen mit aus diesen vorragenden, schräg zu den Längskanten gestellten, geraden Rippen aufgewalzt werden und dieser Stab sodann entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen diesem verdrillt wird, bis im einen Falle die Rippen im wesentlichen gerade und parallel zur Achse des Armierungsstabes und im andern Falle schräg zu dieser verlaufen. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dar- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Armierungsstabes, Fig. 2 einen Schnitt durch den Stab nach der Linie lI-lI in Fig. l, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Armierungsstabes, Fig. 4 den Ausgangskörper zur Herstellung eines erfindungsgemässen Armierungsstabes und Fig. 5 einen Schnitt durch den Körper nach der Linie V-V in Fig. 4. 



  Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Armierungsstab ist an allen Querschnittssteilen nahezu quadratisch, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Ecken der quadratischen Querschnitte sind abgerundet. Die Ecklinien verlaufen schraubenlinienförmig, wie dies durch die Linie 2 in Fig, 1 angedeutet ist. Im wesentlichen parallel zur Achse des Armierungsstabes verlaufen einzelne Rippen 3. Diese Rippen 3 erstrecken sich, in Achsrichtung gesehen, von einer Kante 2 bis zur nächstfolgenden Kante 2, stellen also in Längsrichtung eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Ecklinien 2 dar. 



  Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die Rippen 3 in Reihen ; dies ist jedoch nicht erforderlich, vielmehr können die einzelnen Rippen auch gegeneinander versetzt angeordnet sein. Der in Fig. 3 dargestellte Armierungsstab ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Armierungsstab, jedoch mit dem Unterschied, dass die hier mit 3'bezeichneten Verbindungsrippen zwischen benachbarten Ecklinien 2'nicht parallel zu der Achse des Stabes verlaufen, sondern gegen diesen geneigt sind. Beiden Ausführungsbeispielen ist jedoch gemeinsam, dass die Rippen 3 bzw. 3'gegen die Ecklinien 2 bzw. 2'geneigt sind. 



  Die beiden beschriebenen Armierungsstäbe werden vorzugsweise dadurch hergestellt, dass man zu-   
 EMI2.1 
 Körper mit abgerundeten Ecken herstellt. Ein derartiger Körper ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Auf den Seitenflächen 5 sind Rippen 6 vorgesehen, die gegen die Achse des prismatischen Körpers geneigt sind. 



  Die Rippen 6 befinden sich dabei in dem ebenen Teil der Seitenflächen, d. h. in dem zwischen zwei abgerundeten Ecken 7 befindlichen Teil. 



   Der Armierungsstab wird nun aus diesem Ausgangskörper dadurch hergestellt, dass man diesen ohne zusätzliche Wärmeeinwirkung verdrillt, so dass neben einer Veränderung der äusseren Form auch eine Kalt verfestigung stattfindet. 



   Wird der in Fig. 4 gezeigte Körper beispielsweise am oberen Ende festgehalten und das untere Ende, von unten gesehen, im Uhrzeigersinn gedreht, richten sich die Rippen auf, so dass ein Armierungsstab des in Fig. 1 gezeigten Typs entsteht. Wird hingegen das untere Ende in gleicher Richtung im Gegenuhrzeigersinn gedreht, neigen sich die Rippen 6 weiter, so dass ein Armierungsstab des in Fig. 3 gezeigten Typs entsteht. In beiden Fällen bleibt jedoch die Neigung zwischen den Rippen und den abgerundeten Ecken erhalten, so dass der Armierungsstab sich nach Einbau in eine Betonkonstruktion nicht mehr aus der Verankerung durch Herausdrehen lösen kann. Weiterhin zeichnen sich die gezeigten Armierungsstäbe durch sehr leichte Herstellbarkeit aus.

   Der Ausgangskörper, wie er in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, kann ohne weiteres durch Walzen hergestellt werden : anderseits stösst auch die Verdrillung auf keine Schwierigkeiten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Armierungsstab für Stahlbeton, der als mit abgerundeten Ecken versehener, verdrillter Vierkantstab ausgebildet und auf seinen Seitenflächen mit in Abstand voneinander angeordneten Rippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabquerschnitt im wesentlichen die Form eines Quadrates aufweist, über dessen wenigstens annähernd gerade Seitenlinien die Rippen vorragen.

Claims (1)

  1. 2. Armierungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen als im wesentlichen gerade, parallel zur Stabachse verlaufende Längsrippen ausgebildet sind.
    3. Armierungsstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Rippen beidseitig an eine Ecklinie angrenzen.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Armierungsstabes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Vierkantstab mit abgerundeten Ecken und mit über seinem Umfang gleichmässig verteilten Rippen hergestellt und dieser Stab anschliessend um seine Längsachse verdrillt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vierkantstab vorerst annähernd ebene Seitenflächen mit aus diesen vorragenden, schräg zu den Längskanten gestellten geraden Rippen aufgewalzt werden und dieser Stab sodann entweder im Uhrzeigersinn oder <Desc/Clms Page number 3> entgegen diesem verdrillt wird, bis im einen Falle die Rippen im wesentlichen gerade und parallel zur Achse des Armierungsstabes und im andern Falle schräg zu dieser verlaufen.
AT413561A 1960-05-31 1961-05-26 Armierungsstab für Stahlbeton AT232696B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232696X 1960-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232696B true AT232696B (de) 1964-03-25

Family

ID=4457715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413561A AT232696B (de) 1960-05-31 1961-05-26 Armierungsstab für Stahlbeton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232696B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376469B (de) * 1982-11-29 1984-11-26 Hufnagl Walter Verfahren zur herstellung von geripptem betonbewehrungsstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376469B (de) * 1982-11-29 1984-11-26 Hufnagl Walter Verfahren zur herstellung von geripptem betonbewehrungsstahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410772C3 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
DE3207629C2 (de) Kettenschloß für Gliederketten
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2818588A1 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen befestigung in vorzugsweise duennen blechen
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE3022085A1 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere ankerstab, und verfahren zu seiner herstellung
DE8122018U1 (de) Bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE2730023A1 (de) Bewehrungsstab aus einander zu einem rundquerschnitt ergaenzenden teilstaeben
DE2626178A1 (de) Kunststoffverbindung mit einlegeteil hoeherer festigkeit
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
AT206966B (de) Nach Art von Bolzen und Mutter beschaffenes, zugbeanspruchtes Konstruktionselement für elektrische Geräte
CH383597A (de) Armierungsstab für Betonkonstruktionen
DE1759968C3 (de) Kalt verformter Bewehrungsstab für Beton
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE4417060A1 (de) Distanzteil als auf die freien Stabenden von Stahlbewehrungen aufzusetzender Abstandshalter
DE1216027B (de) Kopfschraube aus Kunststoff
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab