AT203690B - Bewehrungsstab für Betonarbeiten - Google Patents

Bewehrungsstab für Betonarbeiten

Info

Publication number
AT203690B
AT203690B AT501357A AT501357A AT203690B AT 203690 B AT203690 B AT 203690B AT 501357 A AT501357 A AT 501357A AT 501357 A AT501357 A AT 501357A AT 203690 B AT203690 B AT 203690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
longitudinal
rib
reinforcing bar
additional
Prior art date
Application number
AT501357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tor Isteg Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tor Isteg Steel Corp filed Critical Tor Isteg Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT203690B publication Critical patent/AT203690B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungsstab für Betonarbeiten 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewehrungsstab für Betonarbelten mit mindestens einer durchgehenden Längsrippe und zusätzlichen kurzen Rippen, wobei der Stab kalt verwunden ist. 



   Zur Verfestigung, d. h. zur Steigerung der Elastizitätsgrenze, der Streckgrenze und der Bruchfestigkeit, werden Bewehrungsstäbe im kalten Zustand verdrillt. Diese weisen vielfach durchgehende Längsrippen auf, die vor dem Verwinden in Richtung der Stabachse verlaufen und nach dem Verwinden in eine Schraubenlinie mehr oder weniger starker Steigung überführt sind. Solche   Bewebxungsstäbe   ergeben durch   . die   Verzahnung der Längsrippen im Beton gegenüber Rundstahl verbesserte Verbundeigenschaften. Der Scherwiderstand des zwischen   den Längsiippen befindlichen Betons   kann nicht immer voll ausgenutzt werden, weil bei hohen Beanspruchungen zusätzliche Verschiebungen aus der Verdrehung des Stabes, vorzugsweise bei hakenlosen Bewehrungsstäben, stattfinden. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, dass ausser den Längsrippen zusätzliche kurze Rippen vorgesehen werden, die im verwundenen Zustand in der Längsrichtung bzw. nahezu in   derLärgsrichtl'ng   des Stabes liegen. Man erreicht damit zwar, dass einerseits der Stab am Herauswinden verhindert und der Scherverbund der verwundenen Rippen bis   Zl1l   Höchstlast erzwungen wird. anderseits ergibt sich aber eine nachteilige Eigenschaft an einem solchen Stab. Stahlbetonbewehrungsstäbe mit kurzen Rippen zwischen den Längsrippen, die angenähert in Längsrichtung des Stabes zwischen durchlaufenden Längsrippen angeordnet sind, zeigen eine verminderte Biegezähigkeit. Einmal gebogene Stäbe lassen sich oft nicht mehr zurückbiegen, wenn der Dorndurchmesser, um den gebogen wird, klein ist.

   Vorwiegend macht sich die Sprödbruchanfälligkeit bemerkbar, wenn eine kurze Rippe beim ersten Biegen an die Druckseite (Stabinnenseite) in den Bereich der stärksten Krümmung zu liegen kommt. Stäbe mit nur durchlaufenden Längsrippen zeigen dagegen ein wesentlich günstigeres Verhalten. 



   Es sind   weiterhinBewehrungsstäbe   bekannt, bei   demn   die zusätzlichen kurzen Rippen unmittelbar als querliegende Rippen ausgebildet sind. Hiebei ist   üie Abweichung   der Längsachse der Querrippen gegenüber der durchgehenden Längsrippe erheblich. Die Wirkung der Drehungsbehinderung ist zwar dadurch gegeben. 



  Die Anordnung von   Quer- oder Schrägrippen,   die in dem eigentlichen Sinn des Wortes auch tatsächlich quer zu den Längsrippen verlaufen, bereitet. aber Schwierigkeit bei dem Herstellen des Bewehrungsstabes durch Walzen. Je mehr die Längsachse der   Quer- oder Schrägrippe   von der Längsachse der durchgehenden Längsrippe abweicht, umsomehr Sorgfalt muss beim Walzen angewendet werden, um eine saubere Abwalzung dex Rippen zu erhalten. Dies gilt vor allem, wenn die Rippen in   V-Form   gehalten sind und wenn bei einem Vierkantquerschnitt des Stabes die Scheitel der V-Form sich an den Ecken befinden.

   Die Bewehrungsstäbe mit den   Quer-oder Schrägrippei   sind also nicht nur durch die Tatsache des Vorhandenseins einer zu dem Längsverlauf der durchgehenden Rippe querliegendenRippe, sondern auch durch die beim Walzen schlecht vermeidbare ungünstige Gestaltung des Überganges des Rippenfusses   zurStabfläehe spröd-   bruchanfällig. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es nicht tunlich ist, zur Drehungsbehinderung unmittelbar im wesentlichen in der Querrichtung gelegene zusätzliche Rippen vorzusehen, genau so wie es nachteilig ist, wenn zusätzliche Rippen angeordnet werden, die bei dem verwundenen Stab in dessen Längsrichtung liegen, weil sich dadurch eine verminderte   Biegezähigkeit   ergibt. Die Erfindung zeichnet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich dadurch aus, dass die   zusätzlichem   Rippen im wesentlichen in Richtung der durchgehenden   Lär'gsrip-   pen liegen, jedoch zur Ausübung der Funktion der Drehungsbehinderung in der Neigung nur soweit von der Neigung der durchgehenden Längsrippe abweichen, dass die Drehungsbehinderung gesichert ist.

   Für die Neigungsänderung gegenüber den durchlaufenden Längsrippen genügt zur Gewährleistung einerDrehungsbehinderung des Stabes eine Abweichung von nur wenigen Graden. Auf diese Weise erhält man einen Bewehrungsstab, bei dem eine Vereinigung der Vorteile in einer optimalen Kombination gegeben ist, nämlich eine Drehungssicherung unter Beibehaltung einer hohen Biegezähigkeit und unter vorteilhaften Herstellungsbeidingungen hinsichtlich Walzqualität und Walzleistung. Der Bewehrungsstab kann hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften und des Scherwiderstandes bis zu der zulässigen Höchstbelastung ausgenutzt werden.

   Eine Beeinträchtigung der Biegezähigkeit des Bewehrungsstabes wird bei der erfindungsgemässen Ausbildung deshalb vermieden, weil die zusätzliche kurze Rippe praktisch im wesentlichen noch als   in Längsrichtung   der   durchgehendenLÅangsrippen   verlaufend funktionsmässig anzusehen ist, deshalb hinsichtlicll des Verlaufes der Fasern im wesentlichen mit dem Verlauf der Fasern der durchgehenden Längsrippen   übereinstimmen,   und weil die kurzen Rippen ebenso wie die längslaufenden Rippen des   gewunde-   nen Stabes in einem nicht wesentlich unterschiedlichen Winkel zu der Stablängsachse liegen.

   Ferner erzielt man eine Vereinfachung bzw. eine Leistungssteigerung bei der Herstellung,   d. h.   bei der Walzung   des Stabes   mit den längslaufenden, durchgehenden und praktisch von der Neigung der durchgehenden, nur wenig abweichend geneigten kurzen Rippen. 



   Die Winkelabweichung zusätzlicher kurzer Rippen gegenüber dem Verlauf der durchgehenden Längsrippen kann sowohl nach der einen als auch nach der   ändern   Seite vorgesehen werden. Man wird sich vornehmlich an einen Mindestwert halten, weil so unter   grösstmöglicher   Ausnutzung des Scherwiderstandes günstige Biegeeigenschaften gewährleistet werden. Die Winkelabweichung der zusätzlichen Rippen gegen- über den aurchlaufenden Längsrippen kann zur weiteren Steigerung des Scherwiderstandes eines einbetonierten Stabes vergrössert werden, wenn eine entsprechende Ausgangsqualität des Stahles dies gestattet. 



    Selbstverständlich   gibt es hiefür keine absoluten Werte, sondern die grösstmögliche Winkelabweichung richtet sich nach der Werkstoffgüte und der Art und Stärke des Bewehrungsstabes. Als Mindestmass für eine Abweichung kann etwa 4 - 5  gelten. Die Winkelabweichung kann sich in dem Bereich bis etwa   30des   strecken. Von weiterem Einfluss ist die Art der Verwindung. Bei schwacher Verwindung der   Längsrippe   bzw. des Bewehrungsstabes wird die Winkelabweichung der zusätzlichen Rippen beispielsweise   grösser sein   kennen als bei starker Verwindung. 



   Man kann die   zusätzlichen Rippen   auch so anordnen, dass abwechselnd hintereinander eine Rippe nach der einen Richtung und eine zweite Rippe nach der andern Richtung von der Parallelen zu der Längsrippe abweicht. Die Summe beider Winkelabweichungen braucht hiebei nur dem für die Drehungsbehinderung notwendigen Mindestwert zu entsprechen. 



   Die zusätzlichen Rippen können ausser ihrer Winkelabweichung in dem   erfindungsgemässen   Mass zusätzlich mit Verdickungen oder Knoten u. dgl. versehen werden, wodurch die Drehungsbehinderung unterstützt und der Gleitwiderstand weiter gesteigert wird. 
 EMI2.1 
 binden. Die Rippenhöhe und der gegenseitige Abstand der Rippen können entsprechend den Anforderungen an die Höhe des Gleitwiderstandes aufeinander abgestimmt werden. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. 



   Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. 



   Mit 1 ist der Bewehrungsstab bezeichnet, der durchgehende Längsrippen 2 aufweist, die infolge der Kaltverwindung einen   schraubenförmigen Verlauf   aufweisen. Zwischen den Längsrippen befinden sich zusätzliche kurze Rippen 3. Diese kurze Rippen 3 weichen   erfindungsgemäss   nur so weit von der Paralleler zu dem Verlauf der durchgehenden Längsrippen ab, dass die   Drehungsbehindcrung   gegeben ist. 



   Bei   der Ausführung form der Fig. 2   sind die Rippen 3 abwechselnd nach der einen und nach der andern Richtung zu der Parallelen des Längsrippenverlaufes, hier beispielsweise beidseitig der Längsrippen, angeordnet. 



   Die Anzahl der zusätzlichen Rippen auf den Umfang der Stäbe hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere auch von dem Durchmesser des Stabes selbst. Das gleiche gilt für die Lange der zusätzlichen   Rit) pen. Die Rippen   mit der gering abweichenden Winkellage   können einseitig   auf den Umfang, diametral oder auch in einem bestimmten Rhythmus auf den Umfang verteilt sein. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Querschnitt des Bewehrungsstabes ist nur als beispielsweise Ausführungsform anzusehen. Statt eines kreisrunden bzw. annähernd kreisrunden Stabes kann der Stab jeden andern beliebigen und bekannten Querschnitt aufweisen, z. B. polygonal sein, d. h. im Viereck, Sechseck, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Achteck oder auch im Dreieck in an sich bekannter Weise gehalten sein. Die Ecken des polygonalen Querschnittes können in   der Längsrichtung   des Stabes zugleich eine Längsrippe abgeben. Die zwischen solchen Kanten-Längsrippen liegenden Längsrippen erhalten zweckmässig die erfindungsgemässe Ausbildung. Man kann aber auch die eigentliche Kanten-Längsrippe gemäss der Erfindung gestalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bewehrungsstab   für Betonarbeiten   mit mindestens einer durchgehenden Längsrippe und zusätzlichen kurzen Rippen, wobei der Stab kalt verwunden ist, so dass die Längsrippe in einer Schraubenlinie   verläuft,   dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Rippen entsprechend den schraubenlinig verlaufenden durchgehenden Längsrippen zur Stablängsachse schräg verlaufen, jedoch zur Ausübung der Funktion der Drehungsbehinderung von der parallelen Neigung zu den schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen nur so weit abweichen, vorzugsweise in dem Bereich bis etwa 300, dass die Drehungsbehinderung gesichert ist, wobei die Winkelabweichung der kurzen Rippe von der Parallelen zur Längsrippe entweder in der einen oder in der andern Richtung vorgenommen sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungsstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kurze Rippe nach der einen Richtung und eine andere kurze Rippe nach der andern Richtung zu der Parallelen des Längsrippenverlaufes abweicht, wobei die Summe beider Winkelabweichungen dem für die Drehungsbehinderung notwendigen Mindestbereich entspricht.
    3. Bewehrungsstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei schwacher Verwindung der Längsrippen die Winkelabweichung der zusätzlichen kurzenRippen grösser als bei starker Verwindung gewählt wird.
AT501357A 1956-09-05 1957-07-29 Bewehrungsstab für Betonarbeiten AT203690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203690X 1956-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203690B true AT203690B (de) 1959-05-25

Family

ID=5777831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501357A AT203690B (de) 1956-09-05 1957-07-29 Bewehrungsstab für Betonarbeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400043C2 (de)
DE69808495T2 (de) Betonbewehrungsfaser
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE2126948A1 (de) Erdanker
AT149879B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbeton aus Stahl hoher Festigkeit und mit einer von der Kreisform abweichenden Querschnittsform.
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
AT309756B (de) Draht oder Stab, insbesondere Spanndraht für Spannbetonbewehrung, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1409163A1 (de) Bewehrungsstab fuer Betonarbeiten
CH224384A (de) Bewehrungsdraht.
DE826635C (de) Profil fuer Stahlbeton-Bewehrungsstaebe, insbesondere Drillstaebe
AT226931B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE958427C (de) Bewehrungsstab fuer Stahlbeton, insbesondere Spannbeton
AT142131B (de) Verbindung stumpf aneinanderstoßender, verwundener Armierungseisen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE663432C (de) Tragfaehiger Eisenbetonhohlkoerper, insbesondere Eisenbetonhohlmast
AT157371B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetoneinlagen mit durch Kaltbearbeitung gehobener Streckgrenze.
AT221881B (de) Elastischer Zwischenkörper für Scheibenkupplungen
AT122307B (de) Holzbalken.
AT215647B (de) Kaltverwindeverfahren und danach hergestellter Betonbewehrungsstab
DE1777052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Bewehrungsstahl fuer Beton
AT238916B (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton