AT226931B - Bewehrungsstab für Betonarbeiten - Google Patents

Bewehrungsstab für Betonarbeiten

Info

Publication number
AT226931B
AT226931B AT351860A AT351860A AT226931B AT 226931 B AT226931 B AT 226931B AT 351860 A AT351860 A AT 351860A AT 351860 A AT351860 A AT 351860A AT 226931 B AT226931 B AT 226931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcing bar
ribs
inclined ribs
rib
bar according
Prior art date
Application number
AT351860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tor Isteg Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tor Isteg Steel Corp filed Critical Tor Isteg Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT226931B publication Critical patent/AT226931B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungsstab für Betonarbeiten 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewehrungsstab für Betonarbeiten mit mindestens einer durchgehenden Längsrippe und zusätzlichen kurzen Rippen, wobeiderStabkaltverwundenist, so dass die Längsrippe in einer Schraubenlinie verläuft. Gemäss dem Stammpatent verlaufen die zusätzlichen Rippen entsprechend den schraubenlinienförmig verlaufenden durchgehenden Längsrippen zur Stablängsachse schräg, jedoch weichen diese zur Ausübung der Funktion der Drehungsbehinderung von der parallelen Neigung zu den schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen nur so weit ab, dass die Drehungsbehinderung gesichert ist, wobei die Winkelabweichung der kurzen Rippe von der Parallelen zur Längsrippe entweder in der einen oder andern Richtung vorgenommenseinkann. Alsvorzugsweisen Bereich soll die Abweichung der Schrägrippen bis etwa 300 betragen. 



   Auf diese Weise ergibt sich ein Bewehrungsstab, bei dem eine Vereinigung der Vorteile in einer optimalen   Kombination gegeben ist, nämlicheine   Drehungssicherung unter Beibehaltung einer hohen Biegezähigkeit und unter vorteilhaften   Herstellungsbedingungen hinsichtlich der Walzqualität   und Walzleistung. Der Bewehrungsstab kann hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften und de5 Scherwiderstandes bis zu der zulässigen Höchstbelastung ausgenutzt werden. Eine Beeinträchtigung der Biegezähigkeit des Bewehrungstabes tritt nicht auf. weil die zulässige kurze Rippe praktisch im wesentlichen funktionsmässig noch als in Längsrichtung der durchgehenden Längsrippen verlaufend anzusehen ist. 



   Die Erfindung stellt eine weitere Verbesserung des Bewehrungsstabes nach demStammpatentder und zeichnet sich dadurch aus. dass die Schrägrippen einen Neigungswinkel von maximal etwa   500   gegen die Stabachse aufweisen. Es hat sich überraschend ergeben, dass eine solche Neigung der Schrägrippen für die Biegezähigkeit des Stabes sich nicht ungünstig auswirkt. Die Sprödbruchgefahr ist hiebei noch gebannt. Andererseits ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass bei Neigung der Schrägrippen über 300 hinaus, d. h. bis zu   45-500,   die Verbundwirkung des in dem Beton eingebetteten Bewehrungsstabes wesentlich erhöht werden kann. Weiterhin wird noch der Vorteil erzielt, dass ein Stab mit dem beanspruchten maximalen Wert der Neigung der Schrägrippen sich hinsichtlich der Gestaltung des Querschnittes symmetrisch auswalzen lässt.

   Es tritt auch keine Behinderung der Formänderung beim Verwinden ein. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung soll der gegenseitige   AbstandderSchrägrippenzuein-   ander etwa gleich dem Stabdurchmesser sein. Es hat sich hiebei als günstig herausgestellt, den Abstand der   Schrägrippen   in der Weise festzulegen, dass dieser Abstand so gewählt wird, dass die Walze mit den die Schrägrippen erzeugenden Ausnehmungen unter einem für alle Stabdurchmesser gleichen gegenseitigen Abstand von etwa 24 bis 30 mm, vorzugsweise   26-28 mm,   versehen sind. Dadurch entsteht eine mit dem Stabdurchmesser zunehmende relative Dichte der Schrägrippen, welche mit den Erfordernissen des Verbundes dahingehend übereinstimmt, dass mit steigendem Stabdurchmesser ein besserer Verbund vorhanden ist.

   Beispielsweise beträgt der Abstand bel   Zu.     nm   dicken Stäben etwa das 1, 4-fache des Stabdurchmessers und ist bei 26 mm dicken Stäben gleich dem Stabdurchmesser. Weiterhin würde z. B. für Stäbe von etwa 8 mm Durchmesser der Verbund von Schrägrippen ausreichend sein, die in Abständen des 4-flachen Stabdurchmessers angeordnet werden. Die Neigung kann verhältnismässig schwach sein und   100   betragen. Für 26 mm dicke Stäbe sind dagegen Schrägrippen mit etwa   30 - 350   Neigung in Abständen gleich dem Stabdurchmesser erforderlich. Der Abstand kann bis zum 0,5-fachen des Stabdurchmessers für äber 26 mm dicke Stäbe verringert sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ferner isc der gegenseitige   Abstand der Schrägrippenso zu wählen,   dass die   Schrägrippen - in   der Projektion einer Normalebene des Stabes gesehen - sich überlappen. 



   Die Schrägrippen sollen im   Längs- und Querschnitt eine symmetrische und   allseits sanft in den Mantel auslaufende Form erhalten.   Nach Möglichkeit sollen die Schrägrippen   steile Flanken aufweisen, wobei die
Winkel etwa   40 - 800   betragen können. Die Breite der Schrägrippen kann am Fuss etwa 0.   1 - 0, 2   d betragen. Die AusrundungenamFuss der Flanken - im Querschnitt gesehen - werden zweckmässig mit einem Radius von 0, 02 bis 0, 03 d vorgesehen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 



   Fig.   l   veranschaulicht eine schematische Darstellung eines Betonbewehrungsstabes gemäss der Erfindung. In Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 veranschaulicht und Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Schrägrippe selbst. 



   Der dargestellte Betonbewehrungsstab 1 weist zwei durchgehende, durch Verwindung in einer Schraubenlinie verlaufende Längsrippen 2 und 3 auf. Zwischen diesen Längsrippen sind Schrägrippen 4 vorgesehen, die in der erfindungsgemässen Weise angeordnet und ausgebildet sind. 



   Die Schrägrippen 4 binden nicht in die Längsrippen 2 bzw. 3 ein, sondern enden vorteilhaft in einem Abstand 5 von der Längsrippe, der etwa 0, 1 d betragen kann. Bei den üblichen Durchmessern der Bewehrungsstäbe von 6 bis 32 mm beträgt also dieser Abstand etwa 0, 6 bis 3,2 mm. 



   Die Neigung a der Schrägrippen 4 zu der Stablängsachse 6 wird vorteilhaft in den Grenzen von etwa 35 bis 470 gehalten. Hiebei ist die Gewähr gegeben, dass eine solche Schräglage der Rippen vorliegt, dass die Länge 10 der Projektion der Schrägrippen 4 auf die Querschnittsebene des Bewehrungsstabes 1 mindestens die Hälfte des Stabdurchmessers beträgt. Zu beachten ist hiebei, dass die Differenz in der Winkellage der Schrägrippen zu der Parallelen zu den Längsrippen mindestens 50 beträgt,   damit eine ausrei-   chende Sicherung gegen Drehung bei Beanspruchung des Stabes gegeben ist. Wenn der Bewehrungsstab mit zehnmal d verwunden ist, ergibt sich eine Neigung der Längsrippe 2 zu der Stablängsachse 6 von ss = etwa 170. Die Schrägrippen 4 müssen also mindestens 220 aufweisen, um eine ausreichende Drehsicherung zu bewirken.

   Vorteilhaft wählt man den Winkel a etwa   30--35 .   
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> erhöht werden. BeisehrstarkenBewehrungsstäbenkann4. Betonbewehrungsstab nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dicken Stäben, z. B. von mehr als 26 mm Durchmesser, der gegenseitige Abstand der Schrägrippen bis zum 0, 5-fachen des Stabdurchmessers verringert ist.
    5. BetonbewehrungsstabnachdenAnsprüchenlundB, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Schrägrippen so gewählt ist, dass die Schrägrippen - in der Projektion auf die Normalebene des Stabes gesehen-sich überlappen.
    6. Betonbewehrungsstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen mit den die Schrägrippen (4) erzeugenden Ausnehmungen unter einem für alle Stabdurchmesser gleichen gegenseitigen Abstand von etwa 24 bis 30 mm, vorzugsweise 26 bis 28 mm, versehen sind.
    7. Betonbewehrungsstab nach einem der Ansprüche l bis 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippe nicht weiter als 0, 1 d des Stabdurchmessers an die Längsrippe (2, 3) heranreicht.
    8. Beionbewehrungsstab nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägrippe (4) eine Breite (b) am oberen Kamm von etwa 0, 05 d aufweist und dass die Ausrundungen am Fuss der Rippe mit einem Radius von 0. 02 bis 0, 03 d versehen sind, und dass deren Flanken mit 40 - 800 zur Stabachse geneigt sind.
AT351860A 1959-06-10 1960-05-09 Bewehrungsstab für Betonarbeiten AT226931B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203690D
DE226931X 1959-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226931B true AT226931B (de) 1963-04-25

Family

ID=25607737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351860A AT226931B (de) 1959-06-10 1960-05-09 Bewehrungsstab für Betonarbeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
AT226931B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
DE8122018U1 (de) Bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
DE2449289A1 (de) Verpress-anker
DE633446C (de) Stossverbindung fuer verwundene Betonbewehrungseisen
DE1409163C (de) Bewehrungsstahlstab fur Beton
DE1952520A1 (de) Arbeitselement,wie Propeller eines Hubschraubers
DE977401C (de) Beton-Rippenstahl hoher Festigkeit
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
AT203690B (de) Bewehrungsstab für Betonarbeiten
DE1659067C (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
CH378507A (de) Zylindrischer Armierungsstab für Betonkonstruktionen
DE3115062A1 (de) Daueranker
DE1509017C (de) Bewehrungsstab mit kreisförmigem Kernquerschnitt und kurzen Riegeln
DE1737814U (de) Verzugselement fuer den streckenausbau.
DE2260817A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der bewehrungsstaebe von betonfertigteilen
DE1609638A1 (de) Bewehrungsstab fuer den Stahlbetonbau
CH397203A (de) Betonbewehrungsstab
DE1153402B (de) Verfahren zum Herstellung kalt verwundener, mit Laengsrippen und Schraegrippen versehener Betonbewehrungsstaebe von kreisrundem Kernquerschnitt
AT167210B (de) Stangenartiges Armierungseisen für Beton u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1139352B (de) Verfahren zum Kaltverwinden von Betonbewehrungsstaeben
DE2407343A1 (de) Bewehrungsstab fuer stahlbeton
DE1659067B1 (de) Betonbewehrungsstab,insbesondere Spannstab