AT370183B - Freitragendes lehrgeruest - Google Patents

Freitragendes lehrgeruest

Info

Publication number
AT370183B
AT370183B AT186977A AT186977A AT370183B AT 370183 B AT370183 B AT 370183B AT 186977 A AT186977 A AT 186977A AT 186977 A AT186977 A AT 186977A AT 370183 B AT370183 B AT 370183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scaffold
tie rods
struts
boards
steel
Prior art date
Application number
AT186977A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA186977A (de
Original Assignee
Konrad Beyer & Co Baugesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Beyer & Co Baugesellsch filed Critical Konrad Beyer & Co Baugesellsch
Priority to AT186977A priority Critical patent/AT370183B/de
Publication of ATA186977A publication Critical patent/ATA186977A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT370183B publication Critical patent/AT370183B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/46Arched girders or portal frames of materials not covered by groups E04C3/40 - E04C3/44; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein freitragendes Lehrgerüst für Bogentragwerke, insbesondere für
Massivbogenbrücken, bestehend aus einer Mehrzahl von aus Bretterbündeln gebildeten Gurten, die mittels Druckstreben voneinander distanziert und mittels Zugstangen, welche an den jeweiligen
Aussenseiten von zwei ein Stockwerk bildenden Gurten angeordneten Stahlschuhen angreifen, mit- einander verbunden sind. 



   Die Herstellung von weitgespannten Stahlbeton-Bogenbrücken mit grösseren Spannweiten als solchen, die bisher erreichbar sind, hängt davon ab, dass es gelingt, eine technisch-wirtschaft- liche Lösung für die Errichtung des hiefür notwendigen Lehrgerüstes zu finden. Je grösser die
Bogenspannweite ist, desto massgeblicher ist die wirtschaftliche Bedeutung der Gerüstherstellung und desto schwieriger ist es, eine Lösung für die Gerüstherstellung zu finden. Von den bisher bekannten Gerüsten können bei grossen Spannweiten nur freitragende Lehrgerüste verwendet wer- den. 



   Mit den bisher bekannten freitragenden Lehrgerüsten, die aus Brettergurten gefertigt sind, konnten auf Grund einer wegen der auftretenden Knotenmomente systemgemäss notwendigen Über- dimensionierung Spannweiten bis zu 200 m bewältigt werden. Je grösser jedoch die ausführende Bogenspannweite ist, desto grösser sind die vom Lehrgerüst aufzunehmenden äusseren Lasten und somit auch die dem System entsprechenden inneren Kräfte und Spannungen. Wenngleich bei kleineren
Gerüsten die bisher gehandhabte und auch notwendige Überdimensionierung wirtschaftlich nicht von grosser Bedeutung ist, ist mit zunehmender Spannweite eine Überdimensionierung zur Aufnahme der durch die Exzentrizitäten verursachten Knotenmomente bzw. Zusatz- und Nebenspannungen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch statisch nicht mehr tragbar. 



   Es ist ein Lehrgerüst bekannt, bei dem die   Bretterbündelgurte   durch ein Stahlrohrgerüst, das eine bestimmte Stockwerksanzahl umfasst, zusammengehalten werden. Dieses System hat sich jedoch deshalb nicht bewährt, weil die einzelnen Stahlrohre des Gerüstes durch die während der Belastung auftretenden Verformungen verformt werden, wodurch eine nochmalige Verwendung der Rohre nur in geringem Masse möglich ist. Zudem sind die zur Verbindung der Stahlrohre verwendeten Rohrkupplungen zur Aufnahme der aus den Gerüstverformungen entstehenden Zusatzkräfte nicht geeignet. Schliesslich kann der Aufbau eines solchen Gerüstes deshalb nicht geschossweise vorgenommen werden, da durch die gewählte Geschossanzahl die Länge der Stahlrohre und damit der in einem Zug durchzuführende Aufbau aller Geschosse bereits festgelegt ist. 



   Weiters ist aus der AT-PS Nr. 182227 ein freitragendes Lehrgerüst bekannt, bei dem die Gurte aus zusammengepressten Bretterbündeln mit dazwischen angeordneten Distanzierungselementen und ausserhalb der Bretterbündel verlaufenden Zugstangen gebildet sind. Dabei verlaufen die Spannstangen in der Nähe der Distanzierungselemente. Da sie sich jedoch nicht in den Schnittpunkten des statischen Systems kreuzen, treten Exzentrizitäten mit Zusatz- und Nebenspannungen auf. Um Verformungen zu verhindern, müssen deshalb die Gurte und Streben überdimensioniert werden. 



   Aus der DE-PS Nr. 1129982 ist ein Lehrgerüst bekannt, das ebenfalls aus aus Bretterbündeln gebildeten Gurten, Druckstreben und Zugstangen gefertigt ist. Bei diesem Lehrgerüst werden sowohl die Zug- als auch die Druckkräfte von Stahlrohren übernommen, welche vom obersten bis zum untersten Gurt in einer Länge durchlaufen. An diesen Stahlrohren sind Rohrschellen, die mit einem kurzen Querträger verbunden sind, so angebracht, dass nur die Bretterbündelgurte in sich gepresst sind, wobei die Kupplungen diese Presskräfte auf das kurze Teilstück der Stahlrohre übertragen, welches sich im Bereich der Gurtstärke zwischen diesen Kupplungen befindet. 



   Gegenüber dem erfindungsgemässen Lehrgerüst weist dieses Lehrgerüst einen andern Aufbau und eine vollständig andere Wirkungsweise auf. Dieses bekannte Lehrgerüst ist unter anderem insoferne nachteilig, als bei der Aufbringung von Lasten eine Verbiegung der diagonalen, über mehrere Geschosse durchgehenden Stahlrohre bedingt wird, weswegen diese Stahlrohre für die Errichtung eines andern Lehrgerüstes nicht wiederverwendet werden können. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass zusätzliche Spannungen und dadurch verursachte Verformungen dann vermieden werden können, wenn sich die Achsen der einen Knoten bildenden Druckstreben und Zugstangen genau in den Achsen der Gurte schneiden. Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, konstruktive Massnahmen vorzusehen, durch welche diese Auf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gabe gelöst werden kann.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass in den Bereichen der durch die Gurte,. die Druckstreben und die Zugstangen gebildeten Knoten sowohl an die Innen- seiten als auch an die Aussenseiten der jeweils ein Stockwerk bildenden Gurte Doppelkeile an- liegen, an deren Schrägflächen, die mit der Grundfläche einen Winkel zwischen 20 bis   400 ein-   schliessen, Stahlschuhe angeordnet sind, auf die die Druckstreben auflagern bzw. an denen die
Zugstangen angreifen. 



   Vorzugsweise sind die Zugstangen durch die Druckstreben seitlich umschliessende Bügel ge- bildet. Die Doppelkeile können einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Stahlschuhe einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei deren Steg an einer der   Schrägflächen   der Doppelkeile anliegt und deren Schenkel den Endbereich der Druckstreben umschliessen. Die Schrägflächen der Doppelkeile können mit den Grundflächen einen Winkel von   300 einschliessen.   



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispieles näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines viergeschossigen
Lehrgerüstes, Fig. 2 den Querschnitt durch ein Lehrgerüst, welches aus drei im Abstand neben- einander liegenden Bindern, welche miteinander zu einem räumlichen Tragwerk verbunden sind, besteht, Fig. 3 die Detailansicht eines einzigen Bindergeschosses in vergrössertem Massstab und Fig. 4 ein Geschoss mit den Querverbänden in axonometrischer Darstellung. 



   Die hauptsächlichen Tragelemente des Lehrgerüstes sind Bretterbündel, deren Bretter mit- einander nicht fest verbunden, sondern nur zusammengespannt sind und daher immer wieder auch in andern Kombinationen verwendbar sind. Je zwei Bretterbündel sind durch   Druckstreben --3--,   die sich auf   Doppelkeile-Z-stützen,   voneinander distanziert und durch Zugstangen --5-- mit   Spannschlössern --5a-- zusammengespannt.   Auf die   beiden Schrägflächen   der Doppelkeile --2-- sind ein U-Profil aufweisende Stahlschuhe --4-- aufgelegt, auf welche sich die Druckstreben --3-- stützen.

   Je zwei Zugstangen --5-- sind durch einen quer hiezu liegenden Steg zu einem U-förmigen Bügel zusammengefasst, wobei der Steg ebenfalls auf dem   8tahlschuh --4-- aufruht.   Die Achsen der Druckstreben --3-- und der Zugstangen --5-- sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel um einen Winkel von 20  zur Lotrechten auf die   Bretterbündel-l-geneigt   und kreuzen sich in der Mitte der Bretterbündel. Auf diese Weise ergibt sich, dass die Achsen der Druckstreben --3-- und die Resultierenden der in den Zugstangen wirkenden Zugkräfte sich in den Knotenpunkten des statischen Systems des auszuführenden Fachwerkes kreuzen. 



   Zur erforderlichen Verbindung zweier oder mehrerer Binder des Lehrgerüstes dienen Quer-   träger --6-- aus   gelochten Vierkantrohren, die paarweise an der Oberseite und Unterseite jedes Gerüstes in vorgegebenen Abständen angeordnet und miteinander durch Schrauben --7-- verbunden sind. Ferner sind je zwei zu einem Geschoss gehörige Binderteile zur Versteifung durch diagonale   Gerüstrohre --8--,   die in Querebenen liegen, und weiters durch räumlich diagonale Gerüstrohre --9-- miteinander verbunden. Sie sind hiefür mittels Drehkupplungen --10--, die aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Klemmschellen bestehen, mit den Querträgern verbunden. Auf dem obersten Bretterbündel des Lehrgerüstes ist die bogenförmige   Schalung --11-- für   die Herstellung des Betonbogens angeordnet. 



   Zum Zusammenbau dieses Lehrgerüstes werden die einzelnen Binder in ihrer gesamten Länge oder in Teilen an einer geeigneten Vormontagestelle zusammengespannt und durch Transportvorrichtungen, z. B. Kräne, angehoben, in die vorgesehene Einbaustelle eingefahren und aufgesetzt bzw. bei in Abschnitten unterteilten Bindern zu ganzen Bindern verbunden. Sodann werden die Binder mittels der Quer- und Diagonalstreben zum tragfähigen räumlichen Lehrgerüst zusammengebaut. Mit einem solchen, aus Bindern mit nur den untersten Stockwerken hergestellten Lehrgerüst werden dann die bei grösseren Spannweiten erforderlichen weiteren Bindergeschosse stockwerkweise aus den Einzelteilen, wie Brettern, Streben, Schliessen, Keilen und Schuhen oder ganzen Geschossteilen an Ort und Stelle zusammengespannt und räumlich verbunden. 



   Die Gurtenenden werden zweckmässig im Kämpfer einbetoniert. Es ist aber auch vorteilhaft, die Gurtenden auf Stahlschuhen aufsitzen zu lassen, weil dann mittels dieser das ganze Lehrgerüst seitlich ausgefahren, abgesenkt, angehoben und so verschoben werden kann, um es in einer neuen Lage für die Herstellung weiterer Bogen wieder zu verwenden.

Claims (1)

  1. EMI3.1
AT186977A 1977-03-18 1977-03-18 Freitragendes lehrgeruest AT370183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186977A AT370183B (de) 1977-03-18 1977-03-18 Freitragendes lehrgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT186977A AT370183B (de) 1977-03-18 1977-03-18 Freitragendes lehrgeruest

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA186977A ATA186977A (de) 1982-07-15
AT370183B true AT370183B (de) 1983-03-10

Family

ID=3522756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186977A AT370183B (de) 1977-03-18 1977-03-18 Freitragendes lehrgeruest

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT370183B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA186977A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT370183B (de) Freitragendes lehrgeruest
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE8138571U1 (de) Gittertraeger
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE3621611A1 (de) Bogenbruecke und verfahren zu deren herstellung
DE2733628A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbetonbauwerks mit im grund- und aufriss stark gekruemmten aussenwaenden
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2856360A1 (de) Freitragendes lehrgeruest
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
EP0104262A1 (de) Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
AT218229B (de) Rüstwerk zur Abstützung von Schalungen
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
AT205216B (de) Fachwerk, insbesondere für Gittermaste elektrischer Freileitungen
AT43262B (de) Zerlegbares eisernes Joch.
AT204755B (de) Für Bau- od. ähnl. Zwecke dienendes Gerüst aus Rohren
DE591639C (de) Selbsttragende Bewehrung fuer Eisenbetonbauten
AT163299B (de) Hohlbalkendecke aus Fertigteilen aus Stahlbeton
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties