AT301823B - Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger - Google Patents

Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger

Info

Publication number
AT301823B
AT301823B AT405969A AT405969A AT301823B AT 301823 B AT301823 B AT 301823B AT 405969 A AT405969 A AT 405969A AT 405969 A AT405969 A AT 405969A AT 301823 B AT301823 B AT 301823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
projection
flange
concrete
bars
Prior art date
Application number
AT405969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Roehle Dipl Ing Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehle Dipl Ing Friedrich filed Critical Roehle Dipl Ing Friedrich
Priority to AT405969A priority Critical patent/AT301823B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301823B publication Critical patent/AT301823B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur übertragung von Zugkräften zwischen unter spitzem Winkel zusammentreffenden Stahlbetonfertigträgern. 



   Die Probleme von Verbindungen solcher Art lassen sich am besten am Beispiel eines Dreigelenkbogens mit
Zugband aufzeigen. Um hier die Zugkräfte in den Kämpfer zu übertragen, wurden bisher zahlreiche Lösungen vorgeschlagen. 



   So wurden Zugbänder aus Rundstahlstangen durch vorbereitete Löcher im Kämpfer geführt und verschraubt, mit angeschweissten Stahlplatten oder mit Schrauben an Stahlplatten verankert, die die Kräfte in die
Bogenträger übertragen. Es wurden Profilstahlzugbänder an mit der Bewehrung des Bogens verschweisste
Stahlplatten angeschweisst. Auch Spannbetonzugbänder sind bekannt geworden, bedingen jedoch besonders hohen konstruktiven und finanziellen Aufwand. Andere Lösungen wichen dem eigentlichen Problem dadurch aus, dass sich die Dreigelenkbogenträger auf durch Zugbänder zusammengespannten Auflagern abstützen. 



   Schliesslich sind noch Vorschläge zu nennen, bei denen Betonsparren mit besonders ausgebildeten Enden auf Vorsprüngen von mehrteiligen, an Ort und Stelle zusammenzusetzenden Betonzugbändern oder auf in die oberste Decke eingelassenen, eigenen Sparrenschuhen abgestützt sind. Neben allen Nachteilen, die sie mit andern
Vorschlägen gemeinsam haben, ist hier besonders zu bemängeln, dass solche Sparren nicht über die
Verbindungsstelle hinaus verlängert werden können, wie dies z. B. für Vordächer oder mehrschiffige Hallen oft erforderlich ist. 



   Alle vorstehend aufgezählten Konstruktionen gemeinsam müssen als kompliziert und aufwendig bezeichnet werden ; sie bedingen alle zahlreiche, besonders ausgebildete Formen und Stahlteile, deren Fertigung und
Anbringung an sich schon die Herstellung hemmt und den Betoniervorgang erschwert. Ausserdem muss die endgültige Verbindung durch Schweissen oder Schrauben meist in grosser Höhe erfolgen und erfordert zusätzliche
Gerüstungen und Hilfskonstruktionen. Oft stören auch die Stahlteile am fertigen Bauwerk und schliesslich müssen insbesondere freiliegende Zugbänder unter zusätzlichem Aufwand gegen Korrosion geschützt werden. 



   Die Stahlbetonfertigteilbauweise ist jedoch vor allem dann wirklich wirtschaftlich und voll ausgenützt, wenn die vorgefertigten Teile ohne sonstige Hilfsmassnahmen nacheinander und aufeinander verlegt werden können, d. h. im Augenblick des Aufsetzens in kraftschlüssiger Verbindung mit den bereits montierten Teilen stehen und selbst voll belastbar sind. 



   Zur Vermeidung aller Nachteile bei Konstruktionen der eingangs genannten Arten sieht die Erfindung daher vor, dass der eine Träger eine Ausnehmung innerhalb seines Betonquerschnittes aufweist, in die ein ebenfalls innerhalb des Regelquerschnittes liegender Vorsprung des andern Trägers eingreift, und dass an Ausnehmung und Vorsprung im montierten Zustand aufeinanderliegende Druckflächen ausgebildet sind, die zumindest annähernd senkrecht zur Längskraft in dem die Ausnehmung aufweisenden Träger liegen. 



   Durch diese Anordnung werden gleichzeitig mehrere Vorteile erreicht. 



   Zunächst sind keinerlei zusätzliche, an den Betonteilen anzubringende Verbindungsmittel wie Bolzen, Laschen od. dgl. erforderlich, anderseits kann einer der Träger ohne wesentliche Querschnittsänderung und damit Verminderung seiner Belastbarkeit an der Verbindungsstelle durchlaufen. Weiters ist die Lage der Träger zueinander durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung selbst ohne jede weitere Massnahme zwingend vorgeschrieben. 



  Die Träger können nur in der richtigen Stellung ineinandergefügt werden. Schliesslich ist als wesentlichster Vorteil zu nennen, dass die Konstruktion im Augenblick des Einsetzens in ihrer Lage gesichert und voll belastbar ist. Nach dem Auflegen ist keine weitere Massnahme zur Fertigstellung der Verbindung erforderlich. 



   Die Anpassung der Trägerformen bei der Herstellung an die jeweils erforderlichen Formen ist bei der erfindungsgemässen Konstruktion besonders einfach, weil sowohl die Ausnehmung als auch der Vorsprung innerhalb des Regelquerschnittes des Trägers liegt, d. h. durch Querschnittsverminderungen gebildet ist. 



   Da die aufzunehmenden Kräfte bei den in dieser Anordnung zur Verfügung stehenden Druckflächen die wirtschaftlich erreichbaren Betonfestigkeiten   häufig   überschreiten, erfolgt die Einleitung der im Bereich der Verbindungsstelle als Druck auftretenden Zugkräfte in weiterer Ausbildung der Erfindung gegebenenfalls durch im Bereich von Vorsprung und Ausnehmung in Richtung der Längskräfte verlaufende Betonrundstähle, deren Stirnflächen in den   Druckflächen   von Vorsprung und Ausnehmung liegen und sich im montierten Zustand decken. 



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben, bei denen beide Träger ein an sich bekanntes T-Profil aufweisen, wobei die Flanschen an der Innenseite des spitzen Winkels liegen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Träger beschränkt, sondern lässt sich mit entsprechender Anpassung auch an zahlreichen andern Profilen und Trägerlagen anwenden. 



   Fig. l zeigt die Verbindung eines waagrechten auf einer Säule aufliegenden Trägers mit einem schräg auf seinem Ende aufgelegten, gegen Abrutschen zu sichernden zweiten Träger, von der Seite gesehen ; Fig. 2 zeigt den oberen Träger, an der Verbindungsstelle von unten gesehen, und Fig. 3 das Ende des unteren Trägers in axonometrischer Darstellung. Fig. 4 stellt dieselben Träger in teilweisem Schnitt dar.   Fig. 5   zeigt eine besonders' vorteilhafte Anwendung der Erfindung an einer schematisch dargestellten Hallendachkonstruktion. Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Trägerkopfes nach Fig. 7 und 8, in welchen eine Ausbildung des Firstpunktes nach   Fig. 5   in Ansicht und Draufsicht dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Flansch --21-- des   auf einer Säule aufliegenden horizontalen Trägers --2-- ist im Bereich der Durchdringung mit dem   Träger-l-längs   der Untersicht des Flansches --11-- abgeschnitten zu denken, was   z. B.   durch entsprechende Einlagen in die Trägerschalung erreicht wird. Es entsteht dabei eine breite   Auflagerfläche-26-für   den   Flansch --11-- des   oberen   Trägers --1-- (Fig. 3).   Der am Kopf des Trägers 
 EMI2.1 
 -2-- verbleibende Steg --24-- bildetFlansch --11-- und Steg --14-- des Trägers --1-- vorgeschen ist. Dabei kommt die Druckfläche --25-- an der Druckfläche --15-- des oberen Trägers --1-- zu liegen.

   Damit ist eine sichere Aufnahme der durch das schräge Auflager und das Gewicht des   Trägers-l-im     Träger-2-aufzunehmenden   Zugkräfte gewährleistet. Ausserdem werden eventuelle Querkräfte von den Seitenflächen des Vorsprunges --22-- bzw. der   Ausnehmung --12-- übertragen.   Somit ist mit dem Auflegen des   Trägers-l-auf   den 
 EMI2.2 
 benötigt. Ausserdem können statisch günstige, im Profil des Trägers --1-- tiefliegende und diesen statisch entlastende Übertragungspunkte gewählt werden. Die Umlenkkräfte und Spreizkräfte werden in beiden Trägern durch die Bügel --31-- aufgenommen. 



   Die Fig. 5 zeigt eine konkrete Anwendungsform der Erfindung an einer Hallendachkonstruktion, bei der sich die Vorteile dieser Anordnung besonders wirtschaftlich ausnützen lassen. 



   Bei Satteldächern in Fertigteilkonstruktion ist an sich die Verwendung von trapezförmigen Trägern naheliegend, welche jedoch schwer sind und komplizierte Schalungsformen erfordern. Eine wesentlich günstigere
Lösung stellt der Dreigelenkbogen mit Zugband dar. Wird dabei jedoch das Zugband bei Ausführung aus Stahl durch Spannschlösser verkürzbar ausgebildet, so werden die die Dachbalken tragenden Säulen ebenfalls zueinander gezogen und brechen im Fusspunkt. Ausserdem bereitet die Kraftübertragung in den Kämpfer des Dreigelenkbogens konstruktive Schwierigkeiten. 



   Bei Anwendung der   erfindungsgemässen   Konstruktion ist nun der Anschluss der schrägen Dreigelenkbogen-(Dach-)träger --10-- an das   Zugband-20- (Fig. 5)   sowie die Krafteinleitung in dieses in besonders wirtschaftlicher Weise möglich ; ausserdem kann in vorteilhafter Weiterbildung von Konstruktionen mit mehr als zwei Säulenreihen eine Unterstützung des Firstpunktes durch freies Auskragen der oberen Enden der   Träger--10--,   zumindest während der Montage, entfallen. 



   Besonders vorteilhaft wird diese Konstruktion, wenn der Dreigelenkbogenträger als T-Profil mit untenliegendem Flansch bzw. Untergurt verwendet wird. Es ist dann möglich, die Dachzwischenkonstruktion auf den Untergurt aufzulegen. Dieses Profil ist jedoch nur dann vorteilhaft, wenn die überwiegenden Druckspannungen unten (also im unten liegenden Gurtbereich) auftreten. Dies ist erreichbar, wenn entweder starke Randauskragungen (Vordächer) vorgesehen sind oder bzw. und wenn die Druckkräfte des Dreigelenkbogens in die Unterseite eingeleitet werden. 



   Konstruktionsentsprechend und   erfindungsgemäss   wird das Zugband als Stahlbetonträger mit starker Zugbandbewehrung und ebenfalls T-förmigem Querschnitt ausgeführt. Damit kann für den Anschluss der schrägen Dreigelenkbogenträger an das Zugband die in den Fig. l bis 4 gezeigte Anordnung verwendet werden, wobei sich als besonderer Vorteil die Möglichkeit ergibt, gleiche Trägerprofile ohne wesentliche Profiländerung im Verbindungsbereich zu verwenden. Das Zugband kann anderseits natürlich auch anders,   z. B.   mit Rechteckquerschnitt, ausgebildet werden. 



   Die Ausbildung des Firstpunktes kann dabei einerseits nach bekannten Ausführungen so erfolgen, dass die oberen Enden der   Träger-10-unverbunden   nebeneinanderliegen, d. h. dass der obere Teil der Träger frei auskragt und dabei die die Anordnung des verkehrten T-Profils rechtfertigenden Druckkräfte an der Unterseite des   Flansches --11-- entstehen.   



   Da jedoch die   erfmdungsgemässe   Konstruktion die Einleitung wesentlich grösserer Kräfte, als bei dieser Ausbildung entstehen, in das   Zugband -- 20-- gestattet,   ist es nun anderseits auch möglich, die Enden der   Träger-10-durch   gegenseitige Verspannung am Firstpunkt genau auszurichten, ihre durch die Auskragung bedingte Durchbiegung zu beseitigen und so eine wesentlich stabilere Konstruktion zu erreichen (Fig. 6 bis 8). 



   Hiezu ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, dass nach der Verlegung der   Träger-10-   ein an einem Schraubbolzen --35-- befestigter Keil --33-- (Fig.7) von unten zwischen ihre oberen Enden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingeführt wird, der durch Anziehen der   Mutter --36-- gegen   die   Platte-34--,   die auf der Oberkante der   Träger--10--aufliegt,   zwischen den Trägern längs ihrer   Ausnehmung--37--eingezogen   werden kann. 



  Dadurch vergrössert sich der Abstand der Trägerköpfe bei gleichzeitiger Hebung derselben, bis der Abstand etwas grösser als vorgesehen ist. Nun werden   Differenzplatten --32-- in   entsprechender Dicke zwischen den Trägerköpfen, in denen wieder   Rundstähle-17-für   die Druckübertragung eingelassen sind, eingeführt und der Keil nachgelassen. Dadurch werden die Differenzplatten eingeklemmt und übertragen die Scheitelkraft zwischen den Trägern. 



   Der Keil besteht bei der in Fig. 7 in Ansicht und in Fig. 8 im Grundriss gezeigten Ausführung aus zwei an dem Schraubbolzen --35-- angeschweissten, dreieckigen Stahlplatten-33-. Nach dem Einlegen der Differenzplatten kann diese Spann- und Einrichtvorrichtung entfernt und beim nächsten Trägerpaar verwendet werden. 



   Insgesamt ermöglicht die   erfindungsgemässe   Konstruktion mit ihren Weiterbildungen besonders leichte und stahlsparende Fertigteilkonstruktionen sowie eine äusserst einfache Montage derselben nach dem Baukastensystem. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Übertragung von Zugkräften zwischen unter spitzem Winkel zusammentreffenden 
 EMI3.1 
 innerhalb seines Betonquerschnittes aufweist, in die ein ebenfalls innerhalb des Regelquerschnittes liegender Vorsprung (22) des andern Trägers (2) eingreift, und dass an Ausnehmung und Vorsprung im montierten Zustand aufeinanderliegende Druckflächen (15,25) ausgebildet sind, die zumindest annähernd senkrecht zur Längskraft in dem die Ausnehmung aufweisenden Träger   (1)   liegen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Ausnehmung in Richtung der Längskräfte verlaufende Betonrundstähle, deren Stirnflächen in den Druckflächen (15,25) von Vorsprung (22) und Ausnehmung (12) liegen und sich im montierten Zustand decken. EMI3.3 Durchdringungszone (13) von Steg (14) und Flansch (11) des ersten Trägers (1) liegt und dass der Vorsprung (22) am zweiten Träger (2) durch schräges Abschneiden seines Flansches (21) längs einer Auflagerebene (26) parallel zum Flansch (11) des ersten Trägers (1) sowie durch eine senkrecht dazu anschliessende, am verbleibenden Steg (24) des zweiten Trägers (2) ausgebildete Druckfläche (25) gebildet ist.
    EMI3.4 den Vorsprung (22) eingelassenen Betonrundstähle (27) mit benachbarten, im Querschnitt vorzugsweise im Schwerpunkt des Trägerprofils liegenden Zugstäben (28) der Längsbewehrung des Trägers (2) verschweisst und dass alle druckaufnehmenden Betonrundstähle (17,27) mit den übrigen Bewehrungsstäben (30) durch Querbügel (31) statisch verbunden sind. EMI3.5 (22) an jedem Ende eines als Stahlbetonträger mit starker Zugbewehrung ausgeführten Zugbandes (20) und die Ausnehmungen (12) in den als T-Profile mit untenliegenden Flanschen (11) ausgebildeten schrägen Trägern (10) eines Dreigelenksbogens angeordnet sind.
AT405969A 1969-04-25 1969-04-25 Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger AT301823B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405969A AT301823B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT405969A AT301823B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301823B true AT301823B (de) 1972-09-25

Family

ID=3559098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT405969A AT301823B (de) 1969-04-25 1969-04-25 Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE4215039C2 (de) Verbund aus Holz und Stahlbeton
EP0034820B1 (de) Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE19903310A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie Verfahren zur Herstellung von Trägern, insbesondere für Brückenbauwerke
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2201003A1 (de) Verbindungsanordnung fuer stahlbetonfertigteiltraeger
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE737944C (de) Eisenbetondecke aus Formstuecken
DE802654C (de) Bedachung
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE2750931C2 (de)
CH576049A5 (de)
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
CH201557A (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betontragwerkes.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee