EP0421925B1 - Armierungskorb - Google Patents
Armierungskorb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0421925B1 EP0421925B1 EP90810691A EP90810691A EP0421925B1 EP 0421925 B1 EP0421925 B1 EP 0421925B1 EP 90810691 A EP90810691 A EP 90810691A EP 90810691 A EP90810691 A EP 90810691A EP 0421925 B1 EP0421925 B1 EP 0421925B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bent
- plane
- legs
- bars
- reinforcing cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/02—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0622—Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
Definitions
- reinforcement nets are not only understood to be flat structures, but more generally three-dimensional structures formed from such networks by means of bends.
- reinforcement cage is also used.
- Conventionally, such a reinforcement cage is often formed on the building site at the place of installation and tied with special wires. This is extremely labor-intensive, but has the advantage that the reinforcement cage can be easily adapted to the particular building-specific circumstances.
- prefabricated reinforcement baskets must therefore be carefully thought out so that they can be used in as many different ways as possible despite their specified shape and thus their use.
- the present invention provides a reinforcing cage for creating the connection between a floor slab and a round or arched wall standing vertically thereon.
- the legs of the bars bent at right angles are connected by binding to flat nets on the wall and / or floor slab.
- the main disadvantage of this solution is that the ironlayer takes up relatively little work.
- the reinforcement network described offers little help, in particular when creating a floor slab, which usually has an upper and a lower armouring.
- the use for connecting a floor slab to a curved or curved wall can hardly be achieved with such reinforcement baskets. If you bend the crossbar that connects the reinforcement bars bent at right angles, it twists. The legs of the reinforcement bars bent at right angles will then point in all directions. As a next step, you would have to straighten all the legs by hand. There is therefore no labor saving.
- a reinforcing basket for creating a connection between the reinforcements of a floor slab and a wall in which the basket consist of a number of long, parallel, equally spaced, right-angled transverse bars, the ends of which are each connected to one another by a longitudinal bar, such as from right-angled, short short bars arranged at least approximately centrally between these long transverse bars.
- the one, short leg of the short crossbars runs in the plane of one of the legs of the long crossbar while the longer leg of the short crossbar is arranged parallel to the other leg of the longer crossbar.
- Such an element can be used in a variety of ways and is easily connectable to the flat nets in the floor slab as well as in the wall to be connected.
- the element is extremely rigid and is only suitable for connecting the floor slab to a straight wall.
- the present invention has for its object to improve such a versatile element so that it is also suitable for creating the connection of a floor slab with a curved or curved wall running perpendicular to it.
- the floor cover plate P is flat as usual.
- the adjoining wall W which is perpendicular to the floor slab, is curved. However, this is not evident in the sectional view.
- the flat reinforcement nets adjoining the element have been left out in order not to stress the drawing too much.
- the floor cover plate P usually has two layers of flat reinforcement nets arranged one above the other. Depending on the thickness of the wall, the wall W standing vertically thereon only has a correspondingly curved flat reinforcement network or, in the case of greater thickness, two reinforcement networks running parallel to one another, similar to the floor cover plate.
- the reinforcement cage according to the invention essentially consists of two differently curved, differently long, but parallel to each other transverse bars and connecting longitudinal rods to each other.
- the long crossbar 1 which is closer to the cutting plane, is initially visible. It is bent in an L-shape and has a leg 10 which comes to rest in the floor cover plate P when the element is installed. The other, perpendicular to the leg 10 leg 11 is in the installed position of the element in the wall W.
- a shorter cross bar 2 is arranged in front of it in relation to the plane of the drawing. It is bent in a U-shape and lies with respect to the former long crossbar 1 in such a way that one leg 21 is directly aligned with the leg 11 of the long crossbar.
- a prefabricated reinforcement cage consists of a large number of long, L-shaped cross bars alternating with shorter, U-shaped cross bars 2.
- the legs 11 of the long cross bars and the legs 21 of the short cross bars lie in a common plane E1. All of the legs 11 and 21 lying in this plane E1 are connected to one another by at least two, in the example shown, however three longitudinal bars 3, 4, 5.
- the thigh 21 of the shorter cross bars 2 are shorter than the legs 11 of the long cross bars 1. This can be seen clearly from the welding and bending plans to be described below.
- the two longitudinal bars 4 and 5 which are arranged somewhat further away from the bend, are approximately 5-20 cm perpendicularly above the legs 10 of the long crossbars welded on at a distance. Their arrangement is chosen so that both longitudinal bars are still in the area of the floor slab.
- the network of the upper reinforcement is fastened to the free legs 22 of the short cross bars 2 which are directed vertically upwards. Since these legs 21 are not connected to one another by longitudinal bars, the reinforcement nets can be introduced onto them from above.
- the reinforcement cage can be deformed out of plane E1 when laying in accordance with the desired curvature of the wall to be created. This desired deformation of the reinforcement cage can take place on the construction site itself or can already be carried out in the production plant.
- FIGS. 2, 3 and 4 illustrate what has been predicted.
- the two bending lines m and b are drawn in dashed lines in the drawing, both of which run parallel to the longitudinal bars.
- the first bending line runs approximately in the middle of the length of the long cross bars 1 m around which all cross bars 1 and 2 are bent by 90 degrees.
- the second bending line b extends at a relatively short distance therefrom, by which only the short transverse bars 2 are bent upward again by 90 degrees.
- all the longitudinal bars 3, 4 and 5 and 6 come to the right of the bending line m into one plane, the plane E1 already described.
- the welding and victory plan according to FIG. 2 serves to manufacture a reinforcing cage which has a non-bendable area A and a bendable area B. In the bendable area B, the legs 10 of the long cross bars 1 are not connected to one another. In the non-bendable area A, however, there is a stiffening longitudinal bar 7, which is welded to the ends of the legs 10, the L-shaped long cross bars 1.
- the legs 10 of the long crossbars 1 with the two longitudinal bars 3 and 7 thus form a warp-resistant network in the plane E2, while the legs 11 running perpendicularly thereto by means of the longitudinal bars 3-6 again form a warp-resistant network, which lies in level E1.
- the reinforcement cage is divided in the longitudinal direction into two areas, one of which is relatively rigid and torsionally rigid, and the other half forms the bendable area.
- FIG. 4 shows an embodiment in which the bendable region B forms an intermediate piece of the entire reinforcement cage. This area is followed by a relatively rigid, torsionally rigid area A 'or A''on both sides.
- the bendable areas according to these versions are particularly suitable for tight bending radii of at least 1m.
- the embodiment according to FIG. 5 differs only in that the bendable region extends below the entire network.
- FIG. 3 shows a welding and bending plan of a reinforcement cage which can be bent over its entire length. However, it is less flexible. With such reinforcement baskets, bending radii up to a minimum of 2m can be formed. Its use is shown in FIG. 6, which shows a laying plan for such an element.
- the special thing about the reinforcement cage according to FIG. 3 is that each of the legs two L-shaped adjacent cross bars 10 are each interconnected by means of bar sections. This gives the entire reinforcement cage increased strength, but limits the bendability of the cage. Such a reinforcement cage is therefore only suitable for forming larger radii. This is particularly common in silo construction. In production, the procedure is such that first a longitudinal rod is welded on, which connects all the legs 10 to one another, and then the necessary cutouts are cut out, so that the rod sections 8 form.
- the laying plan according to FIG. 7 shows the use of a reinforcement cage according to the welding. and the bending plan according to FIG. 3 has been produced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
- Unter Armierungsnetzen versteht man in der Fachwelt nicht nur flache Gebilde, sondern genereller aus solchen Netzen durch Biegungen geformte drei-dimensionale Gebilde. Der Verständlichkeit halber wird jedoch der ebenfalls gebräuchliche Ausdruck Armierungskorb verwendet. Herkömmlich wird häufig ein solcher Armierungskorb auf dem Bauplatz am Ort des Einbaus geformt und mit speziellen Drähten gebunden. Dies ist ausserordentlich arbeitsintensiv, hat jedoch den Vorteil, dass der Armierungskorb leicht den jeweiligen, bauspezifischen Gebenenheiten angepasst werden kann. Bei der Vielzahl der verschiedenen Anwendungen von Armierungskörben müssen daher vorgefertigte Armierungskörbe äusserst genau durchdacht sein , um trotz ihrer vorgebenen und somit die Verwendung eingrenzenden Form möglichst vielfältig einsetzbar zu sein.
- In der Architektur versucht man heute wieder vermehrt kreativ zu bauen. Zu den kreativen Elementen im Bauwesen gehören insbesondere auch runde, respektiv gebogene Betonwände. Wegen der ausserordentlichen zeit- und kostenaufwendigen Handarbeit, die hiermit verbunden war, hat man sich jedoch meist gegen runde Bauteile aufgelehnt. Vorgefertigte Armierungskörbe für diese Anwendungszwecke waren bisher nicht bekannt. Die vorliegende Erfindung schafft einen Armierungskorb, zur Erstellung der Verbindung zwischen einer Bodendeckenplatte und einer darauf senkrecht stehenden, runden oder gewölbten Wand.
- Die Herstellung einer solchen Verbindung zwischen einer Bodendeckenplatte und einer dazu senkrecht verlaufenden Wand, erfolgt heute auf verschiedene Arten. Eine Art besteht darin, dass Armierungsstäbe des Flachnetzes über den Winkelbereich zwischen der zu erstellenden Wand und des Ueberganges zur Bodendeckenplatte hinausgezogen und am richtigen Ort um 90 Grad abgebogen werden. Dies verlangt zwangsläufig ein zweistufiges Vorgehen beim Betongiessen. Die Verschalung kann dementsprechend auch nur schrittweise erstellt werden. Das Biegen der Armierungseisen ist umständlich und oftmals auch ungenau. Die zweite Methode besteht in der Verwendung bereits vorfabrizierter Armierungskörbe. Hierbei können rechtwinklig abgebogene Armierungsstäbe, die im Eckbereich mit einem Querstab untereinander verbunden sind, verwendet werden. Solche Armierungskörbe sind aus der FR-A-2'422'782 oder der EP-A-0'136'283 bekannt. Die Schenkel der rechtwinklig abgebogenen Stäbe werden durch Binden mit Flachnetzen der Wand und/oder Bodendeckenplatte verbunden. Der Nachteil jener Lösung ist vorallem darin zu sehen, dass dem Eisenleger relativ wenig Arbeit abgenommen wird. Insbesondere bei der Erstellung einer Bodendeckenplatte, die üblicherweise eine Ober- und eine Unterarmierung hat, bietet das beschriebene Armierungsnetz wenig Hilfe. Die Verwendung zum Anschluss einer Bodendeckenplatte an einer gebogenen oder gekrümmten Wand ist mit derartigen Armierungskörben kaum erstellbar. Biegt man nämlich den Querstab, der die rechtwinklig abgebogenen Armierungsstäben einander verbindet, so verdreht sich dieser. Die Schenkel der rechtwinklig abgebogenen Armierungsstäbe werden danach in alle Himmelsrichtungen weisen. Als nächsten Schritt müsste man folglich sämtliche Schenkel entsprechend wieder von Hand richten. Eine Arbeitsersparnis wird somit nicht erzielt.
- Aus der EP-A-0'267'146 ist ein Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodendeckenplatte und einer Wand bekannt, bei dem Korb aus einer Anzahl langer, parallel in gleichen Abständen angeordneten, rechtwinklig abgebogenen Querstäbe bestehen, deren Schenkel enden je durch einen Längsstab untereinander verbunden sind, so wie aus mindestens annähernd mittig zwischen diesen langen Querstäben angeordnete, rechtwinklig, abgebogene kurze Querstäbe verlaufen. Der eine, kurze Schenkel der kurzen Querstäben, verläuft in der Ebene eines der Schenkel der langen Quereisen während der längere Schenkel des kurzen Quereisens parallel zum anderen Schenkel des längeren Quereisens angeordnet ist. Ein solches Element ist vielfältig einsetzbar und leicht mit den Flachnetzen in der Bodendeckenplatte so wie in der anzuschliessenden Wand verbindbar. Das Element ist ausserordentlich verbindungssteif und eignet sich nur zur Verbindung der Bodendeckenplatte mit einer gerade verlaufenden Wand.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein derartig vielfältig verwendbares Element so zu verbessern, dass es auch geeignet ist, zur Erstellung der Verbindung einer Bodendeckenplatte mit einer senkrecht dazu verlaufenden gewölbten oder gekrümmten Wand.
- Diese Aufgabe löst ein vorgefertigter Armierungskorb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- In der angefügten Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an sich und in der Verwendung dargestellt. Es zeigt:
- Figur 1
- einen Querschnitt durch einen Armierungskorb im biegbaren Bereich;
- Figur 2
- einen Schweiss- und Biegeplan eines Armierungsnetzes zur Erstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Armierungskorbes;
- Figur 3, 4 und 5
- drei weitere Varianten von Schweiss- und Biegepläne entsprechend Figur 2;
- Figur 6
- einen Verlegungsplan eines Armierungskorbes der dem Schweissplan nach Figur 2 entspricht und
- Figur 7
- einen solchen Verlegungsplan der einem Armierungskorb entsprechend der Variante nach Figur 4 entspricht.
- In der Figur 1 ist der erfindungsgemässe vorgefertigte Armierungskorb in der Gebrauchslage im Verbindungsbereich zwischen einer Bodendeckenplatte und einer Wand dargestellt. Die Bodendeckenplatte P verläuft wie üblich eben. Die daran anschliessende senkrecht zur Bodendeckenplatte stehende Wand W verläuft gebogen. Dies ist jedoch in der Schnittdarstellung nicht ersichtlich. Die an das Element anschliessenden flachen Armierungsnetze sind weggelassen worden, um die Zeichnung nicht zu stark zu belasten. Die Bodendeckenplatte P hat üblicherweise zwei übereinander angeordnete Lagen von Flacharmierungsnetzen. Die senkrecht darauf stehende Wand W hat je nach Dicke der Wand nur ein entsprechend gebogenes Flacharmierungsnetz oder bei grösserer Dicke zwei parallel, zueinander verlaufende Armierungsnetze, ähnlich wie die Bodendeckenplatte.
- Der erfindungsgemässe Armierungskorb besteht im wesentlichen aus zwei unterschiedlich gebogenen, unterschiedlich langen, jedoch parallel zueinander verlaufenden Querstäben und sie untereinander verbindenen Längsstäben. Der zur Schnittebene näher gelegene lange Querstab 1 ist vorständig sichtbar. Er ist L-förmig gebogen und weist einen Schenkel 10 auf, der im eingebauten Zustand des Elementes in der Bodendeckenplatte P zu liegen kommt. Der andere, senkrecht zum Schenkel 10 verlaufende Schenkel 11 liegt in der Einbaulage des Elementes in der Wand W. Ein kürzerer Querstab 2 ist bezüglich der Zeichnungsebene davor angeordnet. Er ist U-förmig gebogen und liegt bezüglich dem ersteren langen Querstab 1 so, dass ein Schenkel 21 direkt fluchtend vor dem Schenkel 11 des langen Querstabes liegt. Der zweite, parallel zum ersten verlaufenden freien Schenkel 22 ist deutlich sichtbar. Das Verbindungstück zwischen den beiden Schenkeln 21 und 22 liegt in einer Ebene E2 fluchtend mit dem Schenkeln 10 des langen Querstabes in der Bodendeckenplatte. Ein vorgefertigter Armierungskorb besteht aus einer Vielzahl langer, L-förmig gebogener Querstäbe alternierend mit kürzeren, U-förmig gebogenen Querstäben 2. Die Schenkel 11 der langen Querstäbe und die Schenkel 21 der kurzen Querstäbe liegen in einer gemeinsamen Ebene E1. Sämtliche in diese Ebene E1 liegenden Schenkel 11 und 21 sind untereinander durch mindestens zwei, im dargestellten Beispiel, jedoch drei Längsstäben 3, 4, 5 untereinander verbunden. Die Schenkel 21 der kürzeren Querstäbe 2 sind kürzer als die Schenkel 11 der langen Querstäbe 1. Dies geht aus den nachfolgenden zu beschreibenden Schweiss- und Biegepläne deutlich hervor. Obwohl bereits zwei Längsstäbe 3 und 4 beziehungsweise 3 und 5 für die Bildung des erfindungsgemässen Armierungskorbes genügen würden, werden vorzugsweise drei Längsstäbe verwendet, da dies eine grössere Verwindungssteife des Armierungskorbes ergibt. Dies kann nochmals verbessert werden, in dem man einen vierten Längsstab 6 an die freien Enden der Schenkel 11 der langen Querstäbe 1, die in der Ebene E1 liegen, anschweisst. Gleichzeitig kann dieser Längsstab 6 zur zusätzlichen Verbindung mit einem Flacharmierungsnetz in der Wand W benutzt werden. Sämtliche Längsstäbe 3-6 verlaufen zueinander parallel. Der unterste Längsstab 3 wird möglichst am untersten Ende der Schenkels 11 beziehungsweise 21 in der Nähe der Abbiegung angeschweisst. Hierdurch überträgt sich auch die Festigkeit auf die freien Schenkel 10 der L-förmigen langen Querstäbe und auch die Schenkel 22 der kurzen Querstäbe 2. Die beiden etwas weiter von der Biegung entfernt angeordneten Längsstäbe 4 und 5 sind etwa 5- 20 cm senkrecht über den Schenkeln 10 der langen Querstäbe distanziert angeschweisst. Ihre Anordnung ist so gewählt, dass beide Längsstäbe noch im Bereich der Bodendeckenplatte liegen.
- Sie können damit während des Verlegens als Hilfe bei der Anbringung der oberen Armierung in der Bodendeckenplatte dienen. Das Netz der oberen Armierung wird jedoch an den freien senkrecht nach oben gerichteten Schenkeln 22 der kurzen Querstäbe 2 befestigt. Da diese Schenkel 21 nicht durch Längsstäbe untereinander verbunden sind, lassen sich die Armierungsnetze von oben her auf dieselben einführen.
- Da sämtliche Längsverbindungsstäbe 3-6 in einer Ebene liegen, lässt sich der Armierungskorb beim Verlegen entsprechend der gewünschten Krümmung, der zu erstellenden Wand aus der Ebene E1 herausverformen. Diese gewünschte Verformung des Armierungskorbes kann sowohl auf der Baustelle selber erfolgen oder aber im Fertigungswerk bereits vorgenommen werden.
- Die in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Schweiss- und Biegepläne verdeutlichen das Vorhergesagte. Deutlich erkennt man hier, die langen Querstäbe 1 und die abwechselnd mittig angeordnet kurzen Querstäbe 2, die allesamt untereinander parallel verlaufen. Strichliniert sind in der Zeichnung die beiden Biegelinien m und b eingezeichnet, die beide parallel den Längsstäben verlaufen. Etwa mittig zur Länge der langen Querstäbe 1 verläuft die erste Biegelinie m, um welche sämtliche Querstäbe 1 und 2 um 90 Grad gebogen werden. In einem relativ kurzen Abstand dazu verläuft die zweite Biegelinie b, um die lediglich noch die kurzen Querstäbe 2 nochmals um 90 Grad nach oben gebogen werden. Dadurch kommen sämtliche Längsstäbe 3, 4 und 5 und 6 rechts von der Biegelinie m in eine Ebene, der bereits beschriebenen Ebene E1 zu liegen. Dies trifft auch zu auf die Schenkel 11 und 21 der entsprechenden Querstäbe. Die längeren Schenkel 22 der kurzen Querstäbe 2 hingegen liegen in einer dazu distanzierten parallelen Ebene, die nicht weiter bezeichnet ist. Die zweite Hälften der langen Querstäbe 1 hingegen kommen in einer senkrecht zu Ebene E1 verlaufenden Ebene E2 zu liegen. Der Schweiss- und Siegeplan gemäss der Figur 2 dient zur Fertigung eines Armierungskorbes, der einen nicht biegbaren Bereich A und einen biegbaren Bereich B aufweist. Im biegbaren Bereich B sind die Schenkel 10 der langen Querstäbe 1 nicht untereinander verbunden. Im nicht biegbaren Bereich A ist jedoch ein versteifender Längsstab 7 vorhanden, der mit den Enden der Schenkel 10, der L-förmig gebogenen langen Querstäbe 1 verschweisst ist. Die Schenkel 10 der langen Querstäbe 1 formen mit den beiden Längsstäben 3 und 7 somit ein verwindungssteifes Netz in der Ebene E2 während die senkrecht dazu verlaufenden Schenkel 11 mittels den Längsstäben 3-6 wiederum ein verwindungssteifes Netz formen, welches in der Ebene E1 liegt. Bei der Ausführungsform gemäss der Figur 2 ist der Armierungskorb in Längsrichtung in zwei Bereiche unterteilt, von denen der eine relativ starr und verwindungssteif ist, und die andere Hälfte den biegbaren Bereich bildet. Demgegenüber ist in Figur 4 ein Ausführungsform dargestellt, bei dem der biegbare Bereich B ein Zwischenstück des gesamten Armierungskorbes bildet. An diesem Bereich anschliessend folgt beidseitig ein relativ starrer, verwindungssteifer Bereich A' beziehungsweise A''. Die biegbaren Bereiche gemäss diesen Ausführungen eignet sich insbesondere für enge Biegeradien bis mindestens 1m. Die Ausführung nach Figur 5 unterscheidet sich lediglich dadurch, dass sich hier der biegbare Bereich unter das gesamte Netz erstreckt.
- In der Figur 3 ist ein Schweiss- und Biegeplan eines Armierungskorbes dargestellt, der auf seiner gesamten Länge biegbar ist. Seine Verbiegbarkeit ist jedoch geringer. Mit derartigen Armierungskörben lassen sich Biegungsradien bis minimal 2m formen. Seine Verwendung ist in der Figur 6 dargestellt, welches einen Verlegeplan für ein solches Element aufzeigt. Das besondere am Armierungskorb nach Figur 3 besteht darin, dass jeweils die Schenkel zweier L-förmig gebogenen benachbarter Querstäbe 10 jeweils untereinander mittels Stababschnitte verbunden sind. Dies gibt dem gesamten Armierungskorb eine erhöhte Festigkeit, beschränkt jedoch die Biegefähigkeit des Korbes. Daher eignet sich ein derartiges Armierungskorb nur zur Formung grösserer Radien. Dies kommt insbesondere im Silobau relativ häufig vor. In der Fertigung wird man dabei so verfahren, dass man zuerst einen Längsstab anschweisst der sämtliche Schenkel 10 untereinander verbindet, und danach die erforderlichen Aussparungen herausschneidet, so dass sich die Stababschnitte 8 bilden.
- Der Verlegeplan gemäss der Figur 7 zeigt die Anwendung eines Armierungskorbes der gemäss dem Schweiss-. und Biegeplan nach der Figur 3 gefertigt worden ist.
Claims (4)
- Vorgefertigter Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Bodendeckenplatte (P) und einer Wand (W), aus einer Vielzahl von in der Längsrichtung des Armierungskorbs abwechselnd L-förmig gebogenen langen Querstäben (1) und U-förmig gebogenen kurzen Querstäben (2), wobei je ein Schenkel (11) jedes L-förmigen Querstabes und je ein Schenkel (21) jedes U-förmigen Querstabes in einer gemeinsamen ersten Ebene (E1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungskorb mindestens einen in seiner Längsrichtung biegbaren Bereich (B) aufweist, in welchem alle Querstäbe (1,2) lediglich durch Längsstäbe (3-5) miteinander verbunden sind, die in der ersten Ebene (E1) verlaufen, in der sowohl die Schenkel (11) der L-förmigen als auch die Schenkel (21) der U-förmigen Querstäbe liegen.
- Armierungskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ebene (E1) ein weiterer Längsstab (6) angebracht ist, der nur die freien Enden der Schenkel (11) der langen, L-förmigen Querstäbe (1) verbindet.
- Armierungskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Armierungskorb mindestens einen geraden, relativ starren Bereich (A) aufweist, in dem die Enden der Schenkel (10) der L-förmigen Querstäbe (1), die in einer zweiten senkrecht zur ersten Ebene (E1) verlaufenden Ebene (E2) liegen, mittels eines weiteren Längsstabes (7) untereinander verbunden sind.
- Armierungskorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Schenkel (10) zweier L-förmig gebogenen, benachbarten Querstäbe (1) , die in einer zweiten Ebene (E2) liegen, welche senkrecht zur ersten Ebene verläuft, mittels Stababschnitten (8) paarweise miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90810691T ATE100167T1 (de) | 1989-10-04 | 1990-09-12 | Armierungskorb. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3617/89A CH678960A5 (de) | 1989-10-04 | 1989-10-04 | |
CH3617/89 | 1989-10-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0421925A2 EP0421925A2 (de) | 1991-04-10 |
EP0421925A3 EP0421925A3 (en) | 1992-03-18 |
EP0421925B1 true EP0421925B1 (de) | 1994-01-12 |
Family
ID=4259829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810691A Expired - Lifetime EP0421925B1 (de) | 1989-10-04 | 1990-09-12 | Armierungskorb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0421925B1 (de) |
AT (1) | ATE100167T1 (de) |
CH (1) | CH678960A5 (de) |
DE (1) | DE59004213D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59701930D1 (de) * | 1996-05-22 | 2000-08-03 | Gerard Matile | Vorgefertigter Armierungskorb |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1344294A (en) * | 1970-05-12 | 1974-01-16 | Oroschakoff G | Reinforcement for reinforced concrete structures |
FR2422782A1 (fr) * | 1978-04-14 | 1979-11-09 | Armel | Armature pour intersections de voiles en beton |
DE8712749U1 (de) * | 1986-10-30 | 1987-12-10 | EGCO AG, Weite | Armierungskorb |
-
1989
- 1989-10-04 CH CH3617/89A patent/CH678960A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-09-12 EP EP90810691A patent/EP0421925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-12 AT AT90810691T patent/ATE100167T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-12 DE DE90810691T patent/DE59004213D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0421925A3 (en) | 1992-03-18 |
CH678960A5 (de) | 1991-11-29 |
ATE100167T1 (de) | 1994-01-15 |
DE59004213D1 (de) | 1994-02-24 |
EP0421925A2 (de) | 1991-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
EP1741851B2 (de) | Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung | |
CH688519A5 (de) | Durchstanz-Bewehrung fuer gestuetzte Betondecken im Bereiche von deren Stuetzen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Biegemaschine. | |
EP0421925B1 (de) | Armierungskorb | |
DE19640652A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0136283B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
EP0079892B1 (de) | Gitterträger | |
EP0267146B1 (de) | Armierungskorb | |
DE60007824T2 (de) | Gitterträger | |
DE2802032A1 (de) | Boden- oder bauplatte | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
AT406281B (de) | Stahlbetonbewehrung | |
DE69314393T2 (de) | Waschmaschine mit einem Gehäuse das steife senkrechte Wände hat | |
AT402419B (de) | Gitterträger | |
EP0143101A2 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DE2547239C3 (de) | Vorgefertigter Bewehrungskorb | |
DE2556087C3 (de) | Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile | |
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
EP0808960B1 (de) | Vorgefertigter Armierungskorb | |
DE1484100C3 (de) | Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton | |
CH685784A5 (de) | Armierungskorb. | |
DE1559461C (de) | Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel | |
CH697250B1 (de) | Hohlwand-Bewehrungskorb. | |
DE3131123C2 (de) | Bewehrungselement | |
DE102021103735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920413 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930427 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 100167 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004213 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940224 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: DAVUM SA CRISSIER Free format text: DAVUM SA CRISSIER#5, CHEMIN DES LENTILLIERES#1023 CRISSIER (CH) -TRANSFER TO- DAVUM SA CRISSIER#5, CHEMIN DES LENTILLIERES#1023 CRISSIER (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090916 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090922 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20091223 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20091023 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: S.A. *DAVUM CRISSIER Effective date: 20100912 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20091001 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100912 |