EP0267146B1 - Armierungskorb - Google Patents
Armierungskorb Download PDFInfo
- Publication number
- EP0267146B1 EP0267146B1 EP87810549A EP87810549A EP0267146B1 EP 0267146 B1 EP0267146 B1 EP 0267146B1 EP 87810549 A EP87810549 A EP 87810549A EP 87810549 A EP87810549 A EP 87810549A EP 0267146 B1 EP0267146 B1 EP 0267146B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bars
- transverse bars
- long
- longitudinal
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0622—Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
Definitions
- reinforcement nets are not only understood to be flat structures, but more generally three-dimensional structures formed from such networks by means of bends.
- reinforcement cage is also used.
- Conventionally, such a reinforcement cage is often formed on the building site at the place of installation and tied with special wires. This is extremely labor-intensive, but has the advantage that the reinforcement cage can be easily adapted to the specific building conditions.
- prefabricated reinforcement baskets must therefore be very carefully thought out so that they can be used in as many different ways as possible, despite their specified and thus restricting the application.
- the legs of the bars bent at right angles are connected by binding with flat nets on the wall and / or the floor-ceiling slab.
- the disadvantage of this solution can be seen in the fact that the ironlayer takes up relatively little work.
- the reinforcement network described offers little help, in particular when creating a floor / ceiling slab, which usually has an upper and a lower armouring.
- a reinforcement cage according to CH-A 642 131 serves considerably better.
- This armouring basket consists of a number of identical, parallel, hairpin-shaped brackets.
- the brackets are inseparably connected to one another by at least three bars lying in two planes arranged at right angles to one another.
- two such reinforcement baskets are inserted into each other perpendicular to each other.
- the vertically extending reinforcement cage stands on the narrow end of the hairpin-shaped bow.
- the vertical baskets with the horizontally lying baskets must be fastened with the known binding wires. In these corner areas, however, accessibility is extremely poor, so that setting is difficult.
- the element can only be used to a limited extent, particularly when used to create the reinforcements of a connection of a floor-ceiling plate to a wall or two walls. If, for example, the wall is only reinforced with one layer, connection problems arise.
- a prefabricated reinforcement cage which is characterized by the fact that it consists of a number of long cross bars arranged in parallel at equal distances, each of which is connected at the two ends by a longitudinal bar, and at least approximately centrally between two adjacent long bars Cross bars parallel to these short cross bars extending from at least the middle of the length of the long cross bars to approximately one of the two terminal longitudinal bars, the central region of the long cross bars and the short cross bars located there being connected to one another by three parallel longitudinal bars are, and that the long cross bars are bent approximately centrally between two of the three longitudinal bars running in the central area by 90 ° and the free ends of the short bars are also bent by 90 ° in a parallel plane over the legs of the long cross bars.
- the short crossbars When installed, the short crossbars come into the pressure range of the reinforced concrete structures, which is why the short crossbars can be up to 50% smaller in diameter than the long crossbars. This can save up to around a third of the total iron weight compared to conventional reinforcement nets.
- Two of these longitudinal bars 4, 5 run at the same distance on either side of the fictitious center line m at the same distance from it.
- a third longitudinal bar runs at the same distance as the two aforementioned longitudinal bars 4, 5 from the center line m to the longitudinal bar 5 and cross the short cross bars 3 and the long cross bars 1. At all intersections of two bars, these are connected to one another by spot welds.
- the flat net shown in FIG. 1 is finally bent by two bends into the shape shown in the side view in FIG. 2 to form the reinforcement cage according to the invention.
- a first bend all cross bars are bent at a right angle around the center line m.
- the long crossbars 1 are formed into the two long legs 1 'and 1 "running perpendicular to one another, and the short crossbars 33 are optionally angled once.
- a second bend around a straight line b only the short crossbars 3 now become and 33 by approximately 90 ° from the plane in which the legs 1 'of the long crossbars 1 are bent, so that the legs 3' of the short crossbars 3 and 33, at least approximately parallel to the other legs 1 "of the long crossbars 1 run.
- the bent legs 1 "and 3 ' form a U with legs of different lengths.
- the short cross bars 3 have, for example, a diameter that is approximately 40% smaller than the long cross bars 1. This can save a considerable amount of iron. If the legs 1 "and 3 'belonged to the same crossbar, this could not be achieved.
- FIGS. 3 and 4 schematically show two application examples for the reinforcement baskets according to the invention.
- Figure 3 shows a transition from a floor-ceiling slab P to a retaining wall M. Both concrete components are provided with a two-layer reinforcement.
- the reinforcement cage is placed on the customary, lattice-shaped flat reinforcement net 10, which, like all other reinforcement irons not belonging to the reinforcement cage, is shown in broken lines so that the legs 3 'and 1 ", each lying in two parallel planes, are directed vertically upwards Already laid, flat reinforcement mesh 10 and the reinforcement cage can now be easily accessed, outside the actual corner area, by means of binding wires on the legs 1 'coming to lie in the floor cover plate and the longitudinal bar 2 attached to them the free ends of the relatively short legs 3 'of the short crossbars 3 are pushed, which often eliminates the need for additional binding by means of wires on the reinforcement cage.
- the two flat reinforcement nets 12, 13 of the retaining wall M can now also simply be placed in the reinforcement cage and with the legs 1 "or 3 'are connected. This in turn happens outside of the actual corner area.
- the reinforcing grids 12, 13 can also be attached both or only one on the outside of the two legs 1 ", 3 'forming a U. If the connection is one between a floor cover plate P and a partition T, see above the reinforcement cage can also be used rotated by 90 ° . However, all of the advantages of the simple handling described above are retained.
- the cage can be placed again on the lower flat reinforcement net 10 and connected to the lower, longer legs 1 ".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Unter Armierungsnetzen versteht man in der Fachwelt nicht nur flache Gebilde, sondern genereller auch aus solchen Netzen durch Biegungen geformte dreidimensionale Gebilde. Der Verständlichkeit halber wird jedoch der ebenfalls gebräuchliche Ausdruck Armierungskorb verwendet. Herkömmlich wird häufig ein solcher Armierungskorb auf dem Bauplatz am Ort des Einbaus geformt und mit speziellen Drähten gebunden. Dies ist ausserordentlich arbeitsintensiv, hat jedoch den Vorteil, dass der Armierungskorb leicht den jeweiligen bauspezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei der Vielzahl der verschiedenen Anwendungen von Armierungskörben müssen daher vorgefertigte Armierungskörbe äusserst genau durchdacht sein, um trotz ihrer vorgegebenen und somit die Anwendung eingrenzenden Form möglichst vielfältig einsetzbar zu sein.
- Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen vorgefertigten Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung zwischen den Armierungen einer Boden-Deckenplatte und einer Wand. Bisher wurden solche Verbindungen nicht aus einem vorgefertigten Armierungskorb erstellt.
- Die Herstellung einer solchen Verbindung erfolgt heute auf verschiedene Arten. Eine Art besteht darin, dass Armierungsstäbe des Flachnetzes über den Winkelbereich zwischen der zu erstellenden Wand und des Boden-Deckenplattenüberganges hinausgezogen und am richtigen Ort um 90° abgebogen werden. Dies verlangt zwangsläufig ein zweistufiges Vorgehen beim Betongiessen. Die Verschalung kann dementsprechend auch nur schrittweise erstellt werden. Das Biegen der Armierungseisen ist umständlich und oftmals auch ungenau. Die zweite Methode besteht in der Verwendung bereits vorfabrizierter Armierungskörbe. Hierbei können rechtwinklig abgebogene Armierungsstäbe, die im Eckbereich mit einem Querstab untereinander verbunden sind, verwendet werden. Solche Armierungsnetze sind aus der FR-A 24 22 782 oder der EU-A 0 136 283 bekannt. Die Schenkel der rechtwinklig abgebogenen Stäbe werden durch Binden mit Flachnetzen der Wand und/oder der Boden- Deckenplatte verbunden. Der Nachteil jener Lösung ist vorallem darin zu sehen, dass dem Eisenleger relativ wenig Arbeit abgenommen wird. Insbesondere bei der Erstellung einer Boden -Deckenplatte, die üblicherweise eine Ober- und eine Unterarmierung hat, bietet das beschriebene Armierungsnetz wenig Hilfe.
- Diesbezüglich dient ein Armierungskorb gemäss der CH-A 642 131 erheblich besser. Dieser Armierungskorb besteht aus einer Anzahl gleicher, parallel zueinander angeordneter, haarnadelförmig gebogener Bügel. Die Bügel sind durch mindestens drei, in zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Ebenen liegenden Stäben unlösbar untereinander verbunden. Zur Erstellung eines Ueberganges von einer Wand in eine Boden- Deckenplatte werden jeweils zwei solche Armierungskörbe senkrecht zueinander ineinander gesteckt. Dabei steht der vertikal verlaufende Armierungskorb auf der schmalen Stirnseite der haarnadelförmig gebogenen Bügel. Selbstverständlich müssen daher die vertikalen Körbe mit den horizontal liegenden Körben mit den bekannten Abbinddrähten befestigt werden. Gerade in diesen Eckbereichen ist die Zugänglichkeit jedoch äusserst schlecht, so dass das Abbinden mühsam ist.
- Gerade in der Verwendung zur Erstellung der Armierungen einer Verbindung einer Boden-Deckenplatte mit einer Wand oder zweier Wände ist das Element jedoch nur beschränkt anwendbar. Ist beispielsweise die Wand nur einlagig armiert, ergeben sich Anschlussprobleme.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen vorgefertigten Armierungskorb zur Erstellung einer Verbindung der Armierungen einer Boden -Deckenplatte und einer Wand zu schaffen, bei dem die vorbeschriebenen Nachteile behoben sind.
- Diese Aufgabe löst ein vorgefertigter Armierungskorb welcher sich dadurch auszeichnet, dass er aus einer Anzahl langer, parallel in glei chen Abständen angeordneter Querstäbe besteht, die an den beiden Enden je durch einen Längsstab untereinander verbunden sind, sowie aus mindestens annähernd mittig zwischen jeweils zwei benachbarten langen Querstäben parallel zu diesen verlaufenden, kurzen Querstäben, die sich von mindestens über der Mitte der Länge der langen Querstäbe bis annähernd zu einem der beiden endständigen Längsstäbe erstrecken, wobei der mittige Bereich der langen Querstäbe und die dort befindlichen kurzen Querstäbe untereinander von drei parallelen Längsstäben verbunden sind, und dass die langen Querstäbe annähernd mittig zwischen zwei der drei im mittigen Bereich verlaufenden Längsstäbe um 90° abgebogen sind und die freien Enden der kurzen Stäbe ebenfalls um 90° in eine parallele Ebene über die Schenkel der langen Querstäbe abgebogen sind.
- Im eingebauten Zustand kommen die kurzen Querstäbe in den Druckbereich, der armierten Betonkonstruktionen zu liegen.Daher können die kurzen Querstäbe einen bis 50% geringeren Durchmesser aufweisen, als die langen Querstäbe. So lässt sich bis rund ein Drittel des gesamten Eisengewichts gegenüber herkömmlichen Armierungsnetzen einsparen.
- In den angefügten Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an sich und in der Verwendung dargestellt.
- Es zeigt:
- Figur 1 die Ansicht des umgebogenen Armierungsnetzes zur Fertigung des erfindungsgemässen Armierungskorbes;
- Figur 2 zeigt den erfindungsgemässen Armierungskorb in der Seitenansicht.
- Figur 3 und 4 schematisch dargestellt.
- Aus der Ansicht des umgebogenen Armierungsnetzes gemäss der Figur 1 sind sämtliche zur Fertigung des Netzes erforderlichen Drähte, ihre relative Anordnung zueinander und ihre Längen erkennbar. Quer zur Längsrichtung ist eine Vielzahl, im dargestellten Beispiel zwanzig Stück, langer, paralleler Querstäbe 1 verlegt. Die Länge der langen Querstäbe, die in regelmässigen Abständen unteinander angeordnet sind, beträgt etwa 1,75m. Die Enden der langen Querstäbe sind untereinander beidseitig durch je einen Längsstab 2 miteinander verbunden. In der Mitte zwischen je zwei benachbarten langen Querstäben 1 ist je ein kurzer Querstab 3 gelegt. Diese kurzen Querstäbe erstrecken sich von über der Mitte der langen Querstäbe 1 hinweg bis nahe an einen der beiden endständgen Längsstäbe 2. Eine Variante sieht vor, dass die kurzen Querstäbe 33 von nahe den endständigen Ländgsstäben 2 auf der einen Seite, bis nahe zum gegenüberliegenden Längsstab reicht, wie dies strichliniert dargestellt ist. Betrachtet man jene in Längsrichtung verlaufende Linie m, auf der die Mitten aller langen Querstäbe liegen, so sind bezüglich dieser Mittellinie drei relativ nahe beieinander liegende, untereinander parallele Längsstäbe 4, 5 und 6 angeordnet. Zwei dieser Längsstäbe 4,5 verlaufen in gleichem Abstand auf je einer Seite der fiktiven Mittellinie m im gleichen Abstand dazu. Ein dritter Längsstab verläuft in gleichem Abstand wie die beiden vorgenannten Längsstäbe 4,5 von der Mittellinie m zum Längsstab 5 und kreuzen die kurzen Querstäbe 3 und die langen Querstäbe 1. An sämtlichen Kreuzungen zweier Stäbe sind diese durch Punktschweissungen miteinander verbunden.
- Das in der Figur 1 gezeigte Flachnetz wird schliesslich durch zwei Biegungen in die, in der Seitenansicht in Figur 2 dargestellte Form zum erfindungsgemässen Armierungskorb gebogen. In einer ersten Biegung werden sämtliche Querstäbe um die Mittellinie m rechtwinklig abgebogen. Hierdurch werden die langen Querstäbe 1 zu den beiden senkrecht zueinander verlaufenden, langen Schenkeln 1' und 1" geformt, sowie gegebenenfalls die kurzen Querstäbe 33 einmal abgewinkelt. In einer zweiten Biegung um eine in Längsrichtung verlaufende Gerade b werden nun nur noch die kurzen Querstäbe 3 und 33 um circa 90° aus der Ebene, in der die Schenkel 1', der langen Querstäbe 1 verlaufen umgebogen, sodass nun die Schenkel 3' der kurzen Querstäbe 3 beziehungsweise 33, mindestens annähernd parallel zu den anderen Schenkeln 1" der langen Querstäbe 1 verlaufen. Die aufgebogenen Schenkel 1" und 3' bilden in der Seitenansicht ein U mit unterschiedlich langen Schenkeln.
- Die kurzen Querstäbe 3 haben beispielsweise einen um ca. 40% geringeren Durchmesser als die langen Querstäbe 1. Hierdurch kann eine beträchtliche Menge Eisen eingespart werden. Wären die Schenkel 1" und 3' zum gleichen Querstab gehörend, könnte dies nicht erreicht werden.
- In den Figuren 3 und 4 sind schematisch zwei Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemässen Armierungskörbe dargestellt. Figur 3 zeigt einen Uebergang von einer Boden- Deckenplatte P zu einer Stützmauer M. Beide Betonbauteile sind mit einer zweischichtigen Armierung versehen. Der Armierungskorb wird auf das übliche, gitterförmige Flacharmierungsnetz 10, welches wie alle übrigen nicht zum Armierungskorb gehörenden Armierungseisen strichliniert gezeichnet ist, so aufgelegt, sodass die jeweils in zwei parallelen Ebenen liegenden Schenkel 3' und 1" vertikal nach oben gerichtet sind Die Verbindung zwischen den bereits verlegten, flachen Armierungsgitter 10 und dem Armierungskorb kann nun leicht zugänglich, ausserhalb des eigentlichen Eckbereiches, mittels Abbinddrähten an den in der Bodendeckenplatte zu liegen kommenden Schenkeln 1' und dem daran befestigten Längsstab 2 erfolgen. Danach kann das zweite, obere flache Armierungsnetz 11 über die freien Enden der relativ kurzen Schenkel 3' der kurzen Querstäbe 3 geschoben werden, wodurch sich ein zusätzliches Abbinden mittels Drähte am Armierungskorb oftmals erübrigt. Die beiden flachen Armierungsnetze 12,13 der Stützmauer M können nun auch einfach in den Armierungskorb gestellt und mit den Schenkeln 1" bzw. 3' verbunden werden. Dies geschieht wiederum ausserhalb des eigentlichen Eckbereiches. Natürlich können die Armierungsgitter 12,13 auch beide oder nur eines an der Aussenseite der beiden einen U formenden Schenkel 1", 3' angebracht werden. Handelt es sich bei der Verbindung um eine solche zwischen einer Boden-Deckensplatte P und einer Trennwand T, so kann der Armierungskorb auch um 90° gedreht angewendet werden. Dabei bleiben jedoch aller vorbeschriebenen Vorteile der einfachen Handhabung erhalten. Der Korb kann wieder auf das untere flache Armierungsnetz 10 gelegt werden und mit den nun unteren, längeren Schenkel 1" verbunden werden. Danach kann man das Armierungsgitter 14 über die freien Enden des kurzen Schenkels 3' schieben und mit dem zweiten, langen, nun stehenden Schenkeln 1' verbinden. Schliesslich wird wieder das obere Armierungsnetz 11 der Boden- Deckenplatte P eingelegt und diesmal mit dem kürzeren, horizontal liegenden, kurzen Schenkeln 3' verbunden. Schliesslich sei auch noch darauf hingewiesen, dass die Längsstäbe 2,4,5 und 6 jeweils über die äussersten, langen Querstäbe 1 hinaus um circa den Abstand zweier, benachbarter, langer Querstäbe hinaus verlängert sind. Dies führt dazu, dass die einzelnen Körbe in Längsrichtung ebenfalls einfach zusammengesteckt, bzw. ineinander geschoben werden können.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87810549T ATE49255T1 (de) | 1986-10-30 | 1987-09-23 | Armierungskorb. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4274/86 | 1986-10-30 | ||
CH427486 | 1986-10-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0267146A1 EP0267146A1 (de) | 1988-05-11 |
EP0267146B1 true EP0267146B1 (de) | 1990-01-03 |
Family
ID=4273045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87810549A Expired - Lifetime EP0267146B1 (de) | 1986-10-30 | 1987-09-23 | Armierungskorb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0267146B1 (de) |
AT (1) | ATE49255T1 (de) |
DE (2) | DE8712749U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309393B1 (de) * | 1987-09-23 | 1990-02-21 | Egco Ag | Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen |
CH678960A5 (de) * | 1989-10-04 | 1991-11-29 | Davum Sa Crissier | |
DE10007069C2 (de) * | 2000-02-16 | 2002-06-20 | Heinz Von Doellen | Bewehrung für einen wasserdichten Wandanschluss |
CH698206B1 (de) * | 2006-02-13 | 2009-06-15 | Fischer Rista Ag | Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6753521U (de) * | 1968-07-17 | 1969-05-14 | Eschweiler Peter | Baustahlbewehrungsmatte mit abstandshaltern |
BE759216A (fr) * | 1969-11-28 | 1971-04-30 | Oroschakoff Georgi | Armatures pour constructions en beton arme |
GB1354418A (en) * | 1970-05-21 | 1974-06-05 | Rehm G | Reinforcing fabric |
CH642131A5 (en) * | 1981-01-19 | 1984-03-30 | Fischer Draht Ag | Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof |
AT378980B (de) * | 1983-07-22 | 1985-10-25 | Best Baueisen & Stahl | Anschlussbewehrung fùr die hauptbewehrung einer stahlbetonkunstruktion |
-
1987
- 1987-09-22 DE DE8712749U patent/DE8712749U1/de not_active Expired
- 1987-09-23 AT AT87810549T patent/ATE49255T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-23 EP EP87810549A patent/EP0267146B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-23 DE DE8787810549T patent/DE3761318D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3761318D1 (de) | 1990-02-08 |
EP0267146A1 (de) | 1988-05-11 |
DE8712749U1 (de) | 1987-12-10 |
ATE49255T1 (de) | 1990-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0267146B1 (de) | Armierungskorb | |
EP0143101B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
EP3617415B1 (de) | Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
EP0465777A1 (de) | Gitterträger | |
EP0421925B1 (de) | Armierungskorb | |
DE29808491U1 (de) | Bewehrungselement für Schubbewehrungen | |
DE2037690C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements | |
DE4036293A1 (de) | Gittertraeger | |
AT406281B (de) | Stahlbetonbewehrung | |
AT402419B (de) | Gitterträger | |
DE638584C (de) | Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben | |
EP0808960B1 (de) | Vorgefertigter Armierungskorb | |
CH685784A5 (de) | Armierungskorb. | |
AT378978B (de) | Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen | |
DE1509060C3 (de) | Gitterträger für Montagedecken | |
DE2038961A1 (de) | Raeumliches,sich in einer Laengsrichtung erstreckendes Bewehrungsgebilde | |
DE2154518C (de) | Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel | |
AT346048B (de) | Mantelbeton - fertigteil - element | |
DE2461418C3 (de) | Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern | |
DE531909C (de) | Versteifung von Drahtziegelgeweben und aehnlichen durchbrochenen Putztraegern | |
DE1559461C (de) | Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel | |
AT404957B (de) | Bewehrungselement | |
DE60109766T2 (de) | Mauerwerksanker | |
DE965660C (de) | Stahlbeton-Deckenbalken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880505 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890620 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 49255 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3761318 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900208 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: EGCO AG TRANSFER- DAVUM CONSTRUCTION SA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG * PATENTANWALTSBUER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20060914 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060922 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20060926 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20061227 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: DAVUM CONSTRUCTION SA Free format text: DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH) -TRANSFER TO- DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |