AT378978B - Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen - Google Patents

Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Info

Publication number
AT378978B
AT378978B AT304883A AT304883A AT378978B AT 378978 B AT378978 B AT 378978B AT 304883 A AT304883 A AT 304883A AT 304883 A AT304883 A AT 304883A AT 378978 B AT378978 B AT 378978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforcement
elements
bracket
bars
reinforcement according
Prior art date
Application number
AT304883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA304883A (de
Inventor
Georgi Dipl Ing Oroschakoff
Original Assignee
Best Baueisen & Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Best Baueisen & Stahl filed Critical Best Baueisen & Stahl
Priority to AT304883A priority Critical patent/AT378978B/de
Priority to EP84890151A priority patent/EP0143101B1/de
Priority to AT84890151T priority patent/ATE62043T1/de
Priority to DE8484890151T priority patent/DE3484341D1/de
Publication of ATA304883A publication Critical patent/ATA304883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378978B publication Critical patent/AT378978B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • E04C5/0631Reinforcing mats combined with separate prefabricated reinforcement cages or girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere für flächenartige Tragwerke, mit Bewehrungselementen in Form einer Reihe von U-Bügeln, die durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinander verbunden sind. 



   Aus der DE-OS 1609855 ist ein solches Bewehrungselement für flächenartige Baukonstruktionen mit doppelt bewehrten Stahlbetonquerschnitten bekannt, das Querstäbe aufweist, u. zw. in Form von Bügeln,   z. B.   nach Fig. 2 in Form eines Rechteckbügels, dessen beide Schenkel je eine nach aussen rechtwinkelig abgebogene Verlängerung besitzen ; zwei untere Längsstäbe sind dabei an den Halbierungspunkten dieser Verlängerungen aufgesetzt, und weitere drei obere Längsstäbe sind auf den Stegteil des Bügels aufgesetzt, wobei die Bügel als Abstandhalter für die Hauptbeweh- rung und als Anker für die Längsstäbe ausgebildet sind. Diese bekannte Ausführungsform lässt sich ohne Schwierigkeit an der Baustelle herstellen, so dass der Transport keine Rolle spielt. 



   Eine Anordnung dergestalt, dass, bei nebeneinander verlegten Bewehrungselementen dieser Art, die Längsstäbe und die Hauptbewehrung für einen flächenartigen Bauteil in einer Ebene liegen, ist dabei nicht möglich. 



   Zur Herstellung einer Bewehrung, insbesondere für die Herstellung von beliebigen Wandbewehrungen,   z. B.   hohlkastenförmigen U-Bahnabschnitten, musste man bisher bei einer Wand so vorgehen (zum leichteren Verständnis wird auf die Fig. l und 2 Bezug genommen, in denen eine Wandbewehrung in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. l dargestellt ist) :
Zunächst wurden an einer (nicht dargestellten) Schalungswand (ebenfalls nicht dargestellt) vertikal angeordnete Montagestäbe festgelegt und an diesen die horizontalen   Verteilerstäbe-l-   und an letzterem wieder,   u. zw.   quer zu ihnen, die vertikalen   Tragstäbe --2-- befestigt,   wodurch man ein Gitterwerk an der einen Schalungswand erhält.

   Sodann müssen (nicht dargestellt) Füssel als Abstandhalter angefügt werden, und mit deren Hilfe wird ein zweites Gitterwerk aus den vertikalen   Stäben --2-- und   den horizontalen   Stäben-l-hergestellt.   Schliesslich werden als die äusseren Gitterwerke verbindenden Glieder S-Haken --3-- in horizontalen und vertikalen Reihen eingefädelt, wobei diese mit ihren Haken mindestens die vertikalen   Stäbe --2-- umfassen   müssen, um in einer Stückzahl von 4/m2 die Knicksicherung zu bilden ; der Abstand Z der S-Haken beträgt demnach etwa 50 cm in horizontaler und vertikaler Richtung. Schliesslich wird vor dem Betonieren die andere Schalungswand aufgestellt.

   Es sind also bei diesem bekannten Herstellungsvorgang nicht weniger als neun Bewehrungsteile einzeln handzuhaben, was einen hohen Zeitaufwand und umständliche Manipulationen umfasst. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Bewehrung der eingangs genannten Art zu schaffen, die, unter Vermeidung dieser Nachteile, aus weniger sowie leicht und rasch einzubauenden Bewehrungsteilen besteht, die sich werkstattmässig vorfertigen und für den Transport stapeln lassen, wobei die Abstände zwischen den Trag- und Verteilerstäben nicht nur gleich sein müssen, sondern diese Stäbe auch in einer Ebene liegen. Ferner muss dabei die Umfassung eines jeden Tragstabes mit Hilfe von S-Haken zur Knicksicherung in beliebigen Abständen möglich sein, und letztlich darf nach dem Verlegen der Bewehrungselemente die Tragbewegung keine Lücken aufweisen. 



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die freien Schenkel der U-Bügel die Längsstäbe aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen aufweisen, wodurch die Elemente stapelbar sind, und dass die Bewehrungselemente entweder einzeln nebeneinander oder aber paarweise gegengleich ineinander sowie unter Versetzung zueinander angeordnet sind, wobei quer zu den Längsstäben der U-Bügelelemente an deren Aussenseiten als Querbewehrung dienende Stabscharelemente, Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind.

   Durch eine solche Anordnung von vorgefertigten, stapelbaren U-Bügelelementen bilden deren Schenkel die benötigte Knicksicherung für die in ihren Umbiegungen liegenden Längsstäbe, die gleichen Abstand voneinander, frei von Lücken, aufweisen und fluchtend liegen, und die Querbewehrung lässt sich dann an der Aussenseite der U-Bügelelemente leicht und rasch anordnen. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen an Hand weiterer Zeichnungen ; es zeigen : Fig. 3 ein U-Bügelelement in Seitenansicht, Fig. 4 dieses Element im Schnitt nach der Linie IV-IV der   Fig. 3, Fig. 5   eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, jedoch eines Paares solcher Elemente in einer erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemässen Anordnung, die Fig. 6 bis 10 Schnitte durch weitere, gegenüber Fig. 4 abgeänderte Bügel- elemente in Baukastenform, die Fig. 11 bis 14 die den Fig. 6 bis 9 entsprechenden Elemente in
Seitenansichten, Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 16, die Fig. 16 bis 18 den
Fig. 12 bis 14 entsprechende Seitenansichten abgeänderter Elemente, Fig.

   19 ein mit den Paaren von Bügelelementen zu kombinierendes Stabscharelement in Seitenansicht, Fig. 20 eine schematische
Draufsicht auf eine Reihe von ineinander gestellten Paaren von U-Bügelelementen nach den Fig. 3 bis 5, mit den beiderseits zuzuordnenden Stabscharelementen, Fig. 21 eine Darstellung ähnlich
Fig. 20, jedoch mit den Elementen nach Fig. 17 und schalungsseitig angelegten Stabscharelementen,
Fig. 22 eine Draufsicht auf eine Reihe von Stabscharelementen für eine Deckenbewehrung, Fig. 23 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 24 eine Draufsicht auf die halbfertiggestellte Deckenbewehrung und Fig. 25 die zugehörige Seitenansicht mit den noch aufzulegenden weiteren Stabscharelemen- ten. 



   Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht das   U-Bügelelement--4--aus   übereinander im Abstand Z, z. B. 50 cm, angeordneten   U-Bügeln --5--,   die einen geraden Mittelteil --6--, gerade, um   900 gegen   den Mittelteil --6-- abgebogene Schenkel --7-- und an deren freien Enden nach aussen gerichtete   Um biegungen --8-- über   einen Winkel von etwa 1800 aufweisen. Die U-Bü- gel --5-- sind mit quer zu ihnen angeordneten, vertikalen   Stäben-9-verbunden, z. B.   durch
Schweissung. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass nur ein Paar   Stäbe --9-- von   den Umbie-   gungen --8-- umfasst   wird. 



   Zur Herstellung eines Teiles der erfindungsgemässen Bewehrung wird zunächst ein Paar von
Elementen --4-- gegengleich und versetzt zueinander angeordnet (Fig. 5), d. h. in das Ele- ment --4'-- wird ein (strichliert dargestelltes) Element --4"-- so eingeschoben, dass der
Stab --9-- des Elementes --4"-- in der Mitte der Mittelteile --6-- des Elementes --4'-- liegt. 



   Dann liegen die in Fig. 5 linken   Schenkel --7-- des Elementes --4"-- etwa   in der Symmetrieebene des   Elementes --4'-- und   zwangsläufig liegen umgekehrt die rechten Schenkel des Elementes --4'-- etwa in der Symmetrieebene des Elementes --4"--. Das Einschieben erfolgt solange, bis der
Stab --9-- in den Umbiegungen --8-- der linken Schenkel --7-- des Elementes --4"-- an die   Mittelteile --6-- des Elementes --4'-- anschlägt,   und umgekehrt der Stab --9-- in den Umbie-   gungen --8-- der   rechten Schenkel --7-- des Elementes --4'-- an den   Mittelteilen --6-- des     Elementes --4"-- anliegt.   In dieser Weise liegen dann die Mittelteile --6-- der Elemente --4',   4"-in   zwei zueinander parallelen Ebenen,

   ebenso wie die   Stäbe --9-- der Elemente --4', 4"--   in dazu benachbarten, parallelen Ebenen,   u. zw.   unter gleichen Abständen zueinander, liegen. 



   Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen, wie aus einem solchen Element nach den Fig. 3 und 4, das in   Fig. 6 mit --E 1-- bezeichnet   und mit der Abänderung dargestellt ist, dass es ein weiteres Paar   Stäbe --9-- an   der Verbindungsstelle des Mittelteiles --6-- mit den Schenkeln --7-aufweist, über einem Raster ein Baukastensystem gebildet werden kann. Bei dem   Element-E l-   weist dabei, unter Zungrundelegung einer   Rastereinheit --X--,   der Abstand der beiden Stäbe --9-- am Mittelteil --6-- die Grösse 2 X auf, wobei der Abstand vom Eckstab --9-- am Mittelteil --6-- zum Stab --9-- in der anschliessenden Umbiegung --8-- den Abstand X 1 in der horizontalen Projektion und den Abstand Y in der vertikalen Projektion aufweist. 



   Erhöht man die Länge des Mittelteiles --6-- um X und ordnet man in seinem Drittelpunkt einen weiteren Stab --9a-- zwischen den   Endstäben --9-- an,   kommt man zum Bügelele-   ment -- E 2-- nach Fig. 7 ;   mit zwei weiteren   Stäben --9a   und 9b--, je in der Hälfte und im Viertelpunkt des Mittelteiles --6--, zum Element   3-nach Fig. 8   und schliesslich mit drei 
 EMI2.1 
 kastensystems ist, dass jeweils, bei den dargestellten Beispielen, der vom Eckstab --9-- am linken Ende des   Mittelteiles --6-- nach   rechts um die   Rastereinheit-X-entfernt   liegende Platz frei bleibt, dort also kein Zusatzstab angeordnet wird ;

   mit andern Worten, der Abstand von jenem Eckstab --9-- zum benachbarten Stab --9a-- ist jeweils 2 X, wie den Fig. 7 bis 9 zu entnehmen ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wünscht man gewisse, sich daraus ergebende, noch zu erläuternde Vorteile nicht zu beanspruchen, dann kann man auch eine Anordnung nach Fig. 10 treffen. In dieser Fig. 10 ist ein Element 5-dargestellt, bei dem am Mittelteil --6--, den   Eckstäben --9-- benachbart,   je zwei   Stäbe --9d   und   9e-,   jeweils im Abstand X zueinander, angeordnet sind, wogegen der Platz in der Mitte des Mittelteiles --6-- unbesetzt bleibt. 



   Wenn man, wie in Fig. 5 gezeigt, die   Elemente-E l   bis E 4--paarweise ineinandergeschoben anordnet, erhält man dann immer   Stäbe --9,   9a,   9b-- usf.,   die an jedem Kreuzungspunkt des Rasters liegen   (vgl. Fig.   21, wo dies für ein gegenüber dem Element   3- nach Fig. 8-in   diesem Zusammenhang unwesentlich - abgeändertes Element --E 3.1-- dargestellt ist : es liegen hier, wie bei Fig. 5, alle   Stäbe --9-- sowie   die   Zusatzstäbe --9a, 9b-- in   zwei parallelen Ebenen, unter jeweils gleichen Abständen zueinander). 



   Damit wird erkenntlich, dass man sich durch Verändern der Zahl von Zusatzstäben --9a, 9b, 9c-- pro Element --E 1 bis E   4-- weiten   Bereichen der notwendigen geforderten Vertikalbewehrung anzupassen vermag. 



   Verfährt man bei dem Element   5- nach Fig. 10   genau so, wie dies in strichlierten Linien dargestellt ist, erhält man Fehlstellen für solche   Stäbe --F-- an   den Kreuzungspunkten des 
 EMI3.1 
 te, was in manchen Anwendungsfällen nicht zulässig sein mag. 



   Die   Fig. 11   bis 14 veranschaulichen, ähnlich Fig. 3, die den Elementen --E 1 bis E 4-- nach den Fig. 6 bis 9 entsprechenden Seitenansichten, wobei die   Bügel --5-- wieder   den Abstand Z, vorzugsweise 50 cm, haben und Endteile der   Stäbe --9-- mit   den Längen Z 1 und Z 2 vorgesehen sind. 



   Eine Abänderung gegenüber den Elementen --E 2 bis E 4-- nach den Fig. 7 bis 9 und 12 bis 14 besteht für die   Elemente --E 2. 1   bis E   4. 1--   nach den Fig. 16 bis 18 darin, dass nur jeder zweite der   Bügel --5-- mit   voller Länge (also zwei Schenkel --7-- am Mittelteil --6-gemäss Fig. 4) ausgebildet ist ; der dazwischen liegende   Bügel --5'-- ist,   wie in Fig. 15 gezeigt, nur als Halbbügel ausgebildet, bestehend aus einem Schenkel --7'-- mit der Umbiegung --8-für den Stab --9-- einenends und einem kurzen   Geradstück --6'--,   das sozusagen einen verkürzten Mittelteil bildet. In dieser Konzeption entspricht der   Halbbügel --5'-- in   etwa dem S-Haken nach den Fig. l und 2.

   Natürlich könnte auch jeder dritte, vierte usf.   Bügel --5-- mit   voller 
 EMI3.2 
 --5'-- ausgebildet sein.te --E 2 bis E 4-- mit dem Element --E 1-- kombinieren, sie weisen ausserdem durch die Halbbü-   gel --5'-- einen   geringeren Stahlbedarf bei ihrer Herstellung auf und dies unter Erfüllung der
Forderung nach   z. B.   4   Bügeln/,   als Knicksicherung. 



   Das andere, an sich bekannte, mit den Bügelelementen nach den Fig. 3 bis 18 zu kombinierende Bewehrungselement --10-- besteht gemäss Fig. 19   z. B.   aus einer Schar von horizontalen Stäben --11--, die durch voneinander im Abstand liegende   Querstäbe --12-- gehalten,   bevorzugt mit diesen verschweisst sind. 



   Die Herstellung einer erfindungsgemässen Bewehrung aus den Elementen --4 bzw. E 1 und   10-ist   in der bereits erläuterten Fig. 5 und der Fig. 20 erkenntlich. 



   Je nach der gewünschten Länge des herzustellenden Wandabschnittes werden die benötigte Zahl von Paaren der nach Fig. 5 angeordneten Elemente --E 1-- der Reihe nach nebeneinander aufgestellt,   u. zw.   so, dass, wie aus Fig. 20 erkenntlich ist, die die Vertikalbewehrung bildenden   Stäbe --9-- zueinander   im Raster und in im wesentlichen gleichem Abstand zu liegen kommen. Danach werden an die Aussenseiten der so gebildeten Vertikalbewehrung die Stabscharelemen-   te --10-- übereinander   angeordnet, wie es schematisch in Fig. 20 dargestellt ist, und dann in üblicher Weise daran festgelegt,   z. B.   durch Rödeln.

   Die so fertiggestellte Bewehrung, bei der dann natürlich die   Stäbe --11-- und   die Mittelteile --6-- jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen, ist nun, innerhalb einer (in Fig. 20 nicht dargestellten) Schalung, betonbereit. 



   Eine ähnliche Darstellung ist in Fig. 21 ersichtlich, mit dem Unterschied, dass hier, entlang der Schalung --S--, an Stelle der   Elemente --E 1-- nach Fig. 6   die   Elemente --E 3. 1--   nach Fig. 17 zum Einsatz gelangen. Zur Verdeutlichung sind hier die Bügel, deren Mittelteile unten lie- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gen, in vollen Linien dargestellt. Man erkennt, wie gemäss der Ausbildung nach den Fig. 6 bis 9 (Freihaltung des dem Eckstab --9-- am Mittelteil --6-- benachbarten Kreuzungspunktes im Raster) sich hier ein geschlossenes System von   Stäben --9,   9a, 9b-- der Vertikalbewehrung ergibt, jeden Kreuzungspunkt des Rasters einnehmend, unter voller Aufrechterhaltung der Knicksicherung in den mit A-A bezeichneten Ebenen durch die   Halbbügel --5'--.   



   Vergleicht man die gemäss der Erfindung herstellbare Bewehrung nach den Fig. 20,21 mit jener nach den   Fig. 1   und 2 angefertigten, so erkennt man, dass hier mit einem Paar von untereinander gleichen Elementen --4, E 1 bis E 4 bzw. E 1 und E   2. 1   bis E 4. 1-- und weiteren, 
 EMI4.1 
 --10-- dieS-Hakens-3-- (Fig. l, 2) als Knicksicherung übernehmen. 



   In den   Fig. 22   bis 25 ist ersichtlich, wie eine Deckenbewehrung mit der erfindungsgemässen
Bewehrung herstellbar ist. 



   Ausgehend von einer ersten Reihe nebeneinander, dem Grundriss der Decke entsprechend angeordneten, ähnlich dem   Element --10-- in Fig. 19   ausgebildeten Stabscharelementen --E--, ebenfalls bestehend je aus   Längsstäben --11-- und Querstäben --12--,   wie in den Fig. 22 und 23 dargestellt, werden auf die den   Querstäben --12-- abgekehrte   Seite dieser Elemente --E-- paarweise erfindungsgemäss angeordnete Bügelelemente --E 2-aufgelegt und mit den Elementen --E-verbunden, wie aus dem rechten Teil der Fig. 25 hervorgeht. Die zugehörige Draufsicht in der Pfeilrichtung Pf der Fig. 25 stellt Fig. 24 dar.

   Dann wird, wie im linken Teil dieser Fig. 25 dargestellt, eine zweite Reihe von Elementen --E--, mit ihren   Längsstäben --11-- parallel   zu jener der ersten Reihe, angeordnet, im Pfeilsinne Pf der Fig. 25 an die   Bügelelemente   2--angelegt und mit diesen verbunden, wodurch man die fertige Deckenbewehrung erhält. 



   Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. 



   So könnten   z. B.   an der Stelle der   Stabscharelemente-10-- nach Fig. 19   auch Einzelstäbe oder Baustahlgewebematten als Längsbewehrung vorgesehen werden, die dann mit den Bügelelementen zusammensetzbar sind. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht in der Aneinanderreihung von Elemen-   ten-E 1--nach Fig.   6. Da ein solches Element alle vier   Stäbe --9-- in   vier benachbarten Kreuzungspunkten des Rasters enthält, ist ein solches Nebeneinanderstellen, im Abstand 2 X zueinander, durchaus möglich (nicht dargestellt). 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit Bewehrungselementen in Form einer Reihe von U-Bügeln, die durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkel (7) der U-Bügel (5) die Längsstäbe (9) aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen (8) aufweisen, wodurch die Ele- 
 EMI4.2 
 E 1 bis E   4 ;   E   2. 1   bis E 2. 4) entweder einzeln nebeneinander oder aber paarweise gegengleich ineinander sowie unter Versetzung zueinander angeordnet sind, wobei quer zu den Längsstäben (9) der U-Bügelelemente   (4 ;   E 1 bis E   4 ;   E   2. 1   bis E 4. 1) an deren Aussenseiten als Querbewehrung dienende Stabscharelemente (10), Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Längsstäbe (9) auch an den Verbindungsstellen der Schenkel (7) mit dem Mittelteil (6) der U-Bügel (5) vorgesehen sind (Fig. 6 bis 10).
    3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzstab (9a, 9b, 9c ; 9d, 9e) am Mittelteil (6) des U-Bügels (5) angeordnet ist (Fig. 7 bis 10).
    4. Bewehrung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des bzw. der Zusatzstäbe (9a, 9b, 9c) bei paarweise ineinandergreifend angeordneten Bügelelementen (4', 4" ; E 1 bis E 4 ; E 2. 1 bis E 4. 1) zwei parallel verlaufende Scharen von Stäben (9) an jedem Kreu- <Desc/Clms Page number 5> zungspunkt eines über X aufgebauten Rasters ergibt (Fig. 20, 21). u. zw. dadurch, dass einem Längsstag (9) am Ende des Mittelteiles (6) ein Zusatzstab (9a) im Abstand 2 X zugeordnet ist.
    5. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegungen (8) an den Schenkeln (7) nach aussen gerichtet sind.
    6. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite oder dritte der Bügel (5) je nach statischem Bedarf als Halbbügel (5') nur aus einem Schenkel (7') mit einer Umbiegung (8) und einem andernends anschliessenden, als Geradstück (6') verkürzten Mittelteil besteht (Fig. 15).
AT304883A 1983-08-26 1983-08-26 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen AT378978B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304883A AT378978B (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
EP84890151A EP0143101B1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT84890151T ATE62043T1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen.
DE8484890151T DE3484341D1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304883A AT378978B (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA304883A ATA304883A (de) 1985-03-15
AT378978B true AT378978B (de) 1985-10-25

Family

ID=3544497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304883A AT378978B (de) 1983-08-26 1983-08-26 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004346C2 (de) * 1999-01-27 2001-11-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479871C (de) * 1925-07-31 1929-07-23 Joseph Heaton Southern Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
AT231672B (de) * 1960-12-13 1964-02-10 Maximilian Dipl Ing Di Gessner In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE1484318A1 (de) * 1962-06-22 1969-05-08 Friedrich Meissner Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE1609855A1 (de) * 1967-02-07 1970-06-25 Schwarz & Meissner Bewehrungst Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
AT285131B (de) * 1967-12-21 1970-10-12 Baustahlgewebe Gmbh Gitterträger für plattenförmige Stahlbetonbauteile
AT318208B (de) * 1970-10-28 1974-10-10 Rehm Gallus Baustahlmatte
AT324652B (de) * 1972-04-18 1975-09-10 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stützen von bewehrungen für betonbauteile od. dgl.
FR2278871B1 (de) * 1974-07-16 1980-04-04 Nord Armatures

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479871C (de) * 1925-07-31 1929-07-23 Joseph Heaton Southern Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
AT231672B (de) * 1960-12-13 1964-02-10 Maximilian Dipl Ing Di Gessner In Stahl- oder Spannbetontragwerke einsetzbarer Bügelkorb
DE1484318A1 (de) * 1962-06-22 1969-05-08 Friedrich Meissner Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE1609855A1 (de) * 1967-02-07 1970-06-25 Schwarz & Meissner Bewehrungst Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
AT285131B (de) * 1967-12-21 1970-10-12 Baustahlgewebe Gmbh Gitterträger für plattenförmige Stahlbetonbauteile
AT318208B (de) * 1970-10-28 1974-10-10 Rehm Gallus Baustahlmatte
AT324652B (de) * 1972-04-18 1975-09-10 Huebner Handel Huewa Abstandhalter zum stützen von bewehrungen für betonbauteile od. dgl.
FR2278871B1 (de) * 1974-07-16 1980-04-04 Nord Armatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004346C2 (de) * 1999-01-27 2001-11-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Troglose Feste Fahrbahn, Verfahren und Schwellen dafür

Also Published As

Publication number Publication date
ATA304883A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617487A5 (de)
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
EP1741851B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE3210680C2 (de)
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0136283A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2128383A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT386034B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT378982B (de) Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar
AT275117B (de) Aus Druck- und Zugelementen gebildetes flächenhaftes oder räumliches Fachwerk
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE8803445U1 (de) Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
EP0057752A1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties