AT386034B - Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen - Google Patents

Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Info

Publication number
AT386034B
AT386034B AT254284A AT254284A AT386034B AT 386034 B AT386034 B AT 386034B AT 254284 A AT254284 A AT 254284A AT 254284 A AT254284 A AT 254284A AT 386034 B AT386034 B AT 386034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
reinforcement
elements
longitudinal bars
bracket
Prior art date
Application number
AT254284A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA254284A (de
Inventor
Georgi Dipl Ing Oroschakoff
Original Assignee
Best Baueisen & Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Best Baueisen & Stahl filed Critical Best Baueisen & Stahl
Priority to AT254284A priority Critical patent/AT386034B/de
Priority to DE8484890151T priority patent/DE3484341D1/de
Priority to AT84890151T priority patent/ATE62043T1/de
Priority to EP84890151A priority patent/EP0143101B1/de
Publication of ATA254284A publication Critical patent/ATA254284A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386034B publication Critical patent/AT386034B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • E04C5/0631Reinforcing mats combined with separate prefabricated reinforcement cages or girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 378978 ist eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit Bewehrungselementen in Form einer Reihe von   U-Bügeln,   die durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeich- net, dass die freien Schenkel der U-Bügel die Längsstäbe aufnehmende bzw. umfassende Umbiegun- gen aufweisen, wodurch die Elemente stapelbar sind, und dass die Bewehrungselemente entweder einzeln nebeneinander oder aber paarweise gegengleich ineinander sowie unter Versetzung zueinan- der angeordnet sind, wobei quer zu den Längsstäben der U-Bügelelemente an deren Aussenseiten als Querbewehrung dienende Stabscharelemente, Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind. 



   Ein weiteres Merkmal dieses Stammpatentes ist, dass Längsstäbe auch an den Verbindungsstel- len der Schenkel mit dem Mittelteil der U-Bügel vorgesehen sind. 



   Zur Herstellung einer Bewehrung für insbesondere horizontale Stahlbetonkonstruktionen, wie Decken, Platten u. dgl., besteht die Erfindung bei einer besonderen Bewehrung nach dem
Stammpatent, nämlich einer solchen, bei der die freien Schenkel der U-Bügel die Längsstäbe aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen aufweisen, wodurch die U-Bügelelemente stapelbar sind, und bei der die Bewehrungselemente einzeln nebeneinander angeordnet sind und, quer zu den Längsstäben der U-Bügelelemente an deren Aussenseite als Querbewehrung dienende Stabschar- elemente, Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind, wobei die Längsstäbe auch an den Verbindungs- stellen der Schenkel mit dem Mittelteil der U-Bügel vorgesehen sind, darin, dass die Längsstäbe, vorzugsweise in geschlossener Reihe, aussenseitig am Mittelteil der U-Bügelelemente angeordnet sind,

   wobei die im so gebildeten Raster der Längsstäbe fehlenden Stäbe durch Einzelstäbe oder durch ein Stabscharelement oder eine Matte ergänzt sind, die bzw. das entweder zwischen den
Umbiegungen eines U-Bügelelementes angeordnet oder zwei benachbarte U-Bügelelemente untergrei- fend angeordnet sind bzw. ist, wobei im letzteren Falle an der Stelle der beiden fehlenden mittleren Stäbe eines solchen Stabscharelementes oder einer solchen Matte die von den Umbiegungen umfassten Längsstäbe der U-Bügelelemente liegen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass die Längsstäbe des Stabscharelementes oder der Matte bzw. die Einzelstäbe in der Ebene der von den Umbiegungen erfassten Längsstäbe der U-Bügelelemente liegen, wobei vorzugsweise jene Längsstäbe verbindende Querverbinder an den Unterseiten dieser Längsstäbe, also aussenseitig an der Bewehrung, vorgesehen sind. 



   Eine in dieser Weise erfindungsgemäss ausgebildete Bewehrung lässt sich, neben den der Bewehrung nach dem Stammpatent innewohnenden Vorteilen, in einem Bruchteil der bisher bei bekannten Bewehrungen erforderlich gewesenen Zeit an der Baustelle zusammensetzen. 



   Vier beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bewehrung sind in den Zeichnungen dargestellt ; es zeigen die Fig. l und 2 im Querschnitt zwei verschieden breite Ausführungen von U-Bügelelementen, bei denen der die im Raster fehlenden Längsstäbe aufweisende Bewehrungsteil innerhalb dieses Elementes liegt ; die Fig. 3 ein Paar von U-Bügelelementen ähnlich dem nach   Fig. 1   und die Fig. 4 ein solches Paar von dazu breiterer Abmessung, jeweils paarweise untergriffen von einem die im Raster fehlenden Längsstäbe aufweisenden Bewehrungsteil. 



   Das Element nach Fig. 1 ist ein im Sinne des Stammpatentes ausgebildetes, für die Herstellung einer Decke bestimmtes   U-Bügelelement --4--,   das aus nebeneinander im Abstand von   z. B.   50 cm angeordneten U-Bügeln --5-- besteht, deren jeder einen geraden Mittelteil --6--, gerade, um   900 gegen   den Mittelteil --6-- abgebogene Schenkel --7-- und an deren freien Enden nach aussen gerichtete Umbiegungen --8-- aufweist. 



   Die   U-Bügel --5-- sind   untereinander durch quer zu ihnen im rechten Winkel angeordnete, horizontale   Stäbe     9'-verbunden, z. B.   durch Schweissung, wobei ein Paar solcher   Stäbe --9'--   in den Umbiegungen --8-- liegt und die andern sechs   Stäbe --9-- aussenseitig   und in geschlossener Reihe am geraden Mittelteil --6-- und an den Verbindungsstellen desselben mit den Schenkeln --7--, also an den Ecken des   Bügels --5-- liegen.   



   Diesem   U-Bügelelement --4-- wird   ein   Stabscharelement --10'-- zugeordnet,   das vier   Längsstäbe --9"-- aufweist,   die durch Querverbinder --11-- gehalten bzw. verbunden sind. 



  Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass diese vier   Längsstäbe --9"-- genau   im Raster liegen, d. h. unter den mittleren vier   Stäben --9-- am Mittelteil --6--.   Damit wird erkenntlich, dass in dieser Weise ein geschlossener Raster von   Längsstäben --9,   9',   9"-- gebildet ist ;   durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in horizontaler Richtung nebeneinander erfolgendes (nicht dargestelltes) Verlegen solcher aus den zwei Teilen --4 und 10'-bestehenden Bewehrungen ergibt sich in einfacher Weise der Mittelteil der Gesamtbewehrung, wobei im Sinne des Stammpatentes dann beidseitig als Querbewehrung dienende Einzelstäbe, Stabscharelemente oder Matten verlegt werden. 



   Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausbildung wie die nach Fig. l, mit dem Unterschied, dass der   Mittelteil --6-- hier   in geschlossener Reihe acht   Stäbe --9-- trägt,   wobei sinngemäss das Stabscharelement --10'-- hier sechs Längsstäbe --9"-- aufweist, um ein geschlossenes Raster zu bilden. 



   Die Anordnung nach Fig. 3 sieht U-Bügelelemente --4-- vor, die paarweise nebeneinander angeordnet werden und je vier   Längsstäbe --9-- in   geschlossener Reihe am geraden Mittelteil - aufweisen. Einem solchen Paar von Elementen --4-- ist nun ein Stabscharelement --10"-zugeordnet, dessen beide im Raster (bei x) liegende mittleren Stäbe weggelassen sind, so dass es nur ein Paar von   Längsstäben --9"-- an   beiden Seiten aufweist, die wieder im Raster liegen. 



  Ein solches Stabscharelement --10"-- wird, symmetrisch die beiden Elemente --4-- untergreifend, 
 EMI2.1 
 nun diese   Längsstäbe --9'-- in   den   Umbiegungen-8-die   Plätze ein, welche am Element --10"-- bei x durch das Weglassen der beiden mittleren Stäbe geschaffen werden, so dass sich auch hier ein geschlossenes Raster ergibt. 



   In ähnlicher Weise sind nach   Fig. 4 U-Bügelelemente--4-paarweise   vorgesehen, die je fünf   Längsstäbe --9-- am Mittelteil --6-- aufweisen,   wogegen die sie ergänzenden Stabscharele- mente --10"--, unter Weglassung wieder der beiden mittleren Stäbe, je drei Längsstäbe --9"-- an beiden Seiten aufweisen, um ein geschlossenes Raster zu bilden. 



   Durch Variation der Rasterweite, die durch den Abstand zweier Schenkel --7-- benachbarter
Elemente --4-- gebildet ist,   z. B.   in der Grössenordnung von 15, 20.... cm, und der Höhe der   Schenkel-7--,   bei entsprechender stufenweiser Dimensionierung der Stahlquerschnittsfläche der   Stäbe --9,   9', 9"--, lassen sich praktisch alle vorkommenden Lastfälle beherrschen. 



   Im Rahmen der Erfindung sind weitere Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsbei- spiele möglich. An Stelle eines Stabscharelementes --10"-- kann auch eine Matte vorgesehen werden ; es ist aber auch möglich,   Einzelstäbe --9"-- einzulegen.   Die erfindungsgemäss erhältlichen Vorteile ergeben sich sinngemäss, wenn diese Bewehrung auch bei flächenhaft sich in vertikaler oder geneigt zur Horizontalebene erstreckenden Konstruktionen eingesetzt wird. 



   An Stelle der in den dargestellten und beschriebenen Beispielen vorhandenen Anordnung der Längsstäbe in geschlossener Reihe ist auch möglich, wenn es der jeweilige Lastfall zulässt, dabei jeden zweiten oder dritten Längsstab entfallen zu lassen, so dass eine unterbrochene Rasteranordnung vorliegt. Umgekehrt können zwischen den Längsstäben noch zusätzliche Einzelstäbe angeordnet werden, wenn ein höherer Bedarf an wirksamer Stahlquerschnittsfläche benötigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere flächenartige Tragwerke, mit Bewehrungselementen in Form einer Reihe von U-Bügeln, die durch eine Längsbewehrung bildende Stäbe miteinander verbunden sind, bei der die freien Schenkel der U-Bügel die Längsstäbe aufnehmende bzw. umfassende Umbiegungen aufweisen, wodurch die U-Bügelelemente stapelbar sind, und bei der die Bewehrungselemente einzeln nebeneinander angeordnet sind und, quer zu den Längsstäben der U-Bügelelemente an deren Aussenseite als Querbewehrung dienende Stabscharelemente, Einzelstäbe oder Matten vorgesehen sind, wobei die Längsstäbe auch an den Verbindungsstellen der Schenkel mit dem Mittelteil der U-Bügel vorgesehen sind, nach Patent Nr.
    378978, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (9), vorzugsweise in geschlossener Reihe, aussenseitig am Mittelteil (6) der U-Bügelelemente (4) angeordnet sind, wobei die im so gebildeten Raster der Längsstäbe (9 ; 9') fehlenden Stäbe durch Einzelstäbe oder durch ein Stabscharelement (10' ; 10") oder eine Matte ergänzt sind, die bzw. das entweder zwischen den Umbiegungen (8) <Desc/Clms Page number 3> eines U-Bügelelementes (4) angeordnet oder zwei benachbarte U-Bügelelemente (4) untergreifend angeordnet sind bzw. ist, wobei im letzteren Fall an der Stelle (x) der beiden fehlenden mittleren EMI3.1 gen (8) umfassten Längsstäbe (9') der U-Bügelelemente (4) liegen.
    2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (9") des Stabscharelementes (10', 10") oder der Matte bzw. die Einzelstäbe in der Ebene der von den Umbiegungen (8) umfassten Längsstäbe (9') der U-Bügelelemente (4) liegen, wobei vorzugsweise jene Längsstäbe (9") verbindende Querverbinder (11) an den Unterseiten dieser Längsstäbe, also aussenseitig an der Bewehrung, vorgesehen sind.
AT254284A 1983-08-26 1984-08-06 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen AT386034B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254284A AT386034B (de) 1984-08-06 1984-08-06 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE8484890151T DE3484341D1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen.
AT84890151T ATE62043T1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen.
EP84890151A EP0143101B1 (de) 1983-08-26 1984-08-10 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254284A AT386034B (de) 1984-08-06 1984-08-06 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA254284A ATA254284A (de) 1987-11-15
AT386034B true AT386034B (de) 1988-06-27

Family

ID=3536128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT254284A AT386034B (de) 1983-08-26 1984-08-06 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386034B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107254939A (zh) * 2017-06-28 2017-10-17 华南理工大学 一种提高框架梁延性的叠合箍筋与方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA254284A (de) 1987-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106300U1 (de) Betonformungseinlage
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
AT386034B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DD296976A5 (de) Verbindungsmittel zum zusammenfuegen von zwei nebeneinander liegenden strassenentwaesserungsbauteilen
DE2602114A1 (de) Gitterrost, insbesondere stabrost
CH625586A5 (de)
DE3210680C2 (de)
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE2128383A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE3246576C2 (de) Fußboden für Zelt- oder dergleichen auf- und abbaubare Hallenkonstruktionen
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE3103013A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE102021117719A1 (de) Betonformungseinlage
DE8228747U1 (de) Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter
AT275117B (de) Aus Druck- und Zugelementen gebildetes flächenhaftes oder räumliches Fachwerk
AT378982B (de) Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT248666B (de) Gitterrost
AT335700B (de) Baustahlmatte
EP1158097A2 (de) Gleis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee