DE867908C - Stahlbetonbalken fuer Balkendecken - Google Patents

Stahlbetonbalken fuer Balkendecken

Info

Publication number
DE867908C
DE867908C DES21660A DES0021660A DE867908C DE 867908 C DE867908 C DE 867908C DE S21660 A DES21660 A DE S21660A DE S0021660 A DES0021660 A DE S0021660A DE 867908 C DE867908 C DE 867908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
beams
situ concrete
reinforced concrete
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21660A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Seibert
Robert Dr Wellenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES21660A priority Critical patent/DE867908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867908C publication Critical patent/DE867908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Description

  • Stahlbetonbalken für Balkendecken Bei Balkendecken, insbesondere Hohlbalkendecken, mit Stahlbetonbalken werden Zwischenräume zwischen den einzelnen Balken ganz oder teilweise mit Ortbeton gefüllt, insbesondere um die Möglichkeit einer Anbringung von Zulagebewehrungen in den Balkenzwischenräumen zu haben und so die Decke bei an sich gleicher Bauart der Balken verschiedenen Belastungen anpassen zu können. Bei einer solchen Bauart findet zwar am Anfang eine sichere Übertragung von Kräften in der Querrichtung der Balken statt, es ist aber nicht zu vermeiden, daß durch das Schwinden des Betons Längsrisse in der Decke entstehen, welche diese in einzelne Felder aufteilen, die bei vertikaler Durchbiegung unabhängig voneinander arbeiten. Dadurch wird die Tragfähigkeit der Decke wesentlich herabgesetzt, namentlich gegenüber Streifenlasten in der Längsrichtung der Ballken. Dabei liegen die Verhältnisse so, daß bei Entstehung des ersten Längsrisses in der Decke dieser durch die Schwindspannungen in den anderen Teilen der Decke rasch und stark erweitert wird. Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, indem an einer oder beiden Seitenflächen des Balkens in seiner Längsrichtung mit Abständen voneinander angeordnete Aussparungen, die sich von oben vorzugsweise nur über einen Teil der Höhe des Balkens erstrecken., bestimmt sind, Ortbeton aufzunehmen, und Druckflächen aufweisen, die geeignet sind, einen Teil der Balkenlast auf den Nachbarbalken zu übertragen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar Fig. z einen Querschnitt durch Hohlbalken nach der Erfindung, die zu einem Teil einer Hohlbalkendecke zusammengesetzt sind (Ortbeton bereits eingefüllt), Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch die Längsstoßstelle zweier Balken vor Einfüllung des Ortbetons, in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer Balkendecke in kleinerem Maßstab und nach Einfüllung des Ortbetons, Fig. q. einen Querschnitt durch zwei nebeneinander angeordnete Balken einer Balkendecke mit Hohlräumen in größerem Maßstab als dem der Fig. i und vor Einfüllung des Ortbetoris.
  • In der Zeichnung bedeuten al, a2, a3, a4, a. USW-Hohlbalken einer Hohlbalkendecke. Erfindungsgemäß sind an einer oder beiden Seitenflächen des Balkens, beim gezeigten Ausführungsbeispiel nur an einer Seitenfläche, Aussparungen i vorgesehen, die sich von oben nur über einen Teil der Balkenhöhe nach unten erstrecken und sich nach unten verengen. Zweckmäßig erweitern sich diese Aussparungen aber wieder -vor der weiteren Verengung, so daß ausgeprägte Druckflächen 2 entstehen. Von solchen Aussparungen, die beim Verlegen der Balkendecke mit Ortbeton 3 ausgefüllt werden sollen, sind über die Balkenlänge eine Vielzahl angebracht, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Größe und Entfernung der einzelnen Aussparungen voneinander hängt dabei von den jeweiligen Kräften ab, die von einem Balken auf den anderen übertragen werden sollen.
  • Wenn infolge Schwindwirkung der Ortbeton 3, z. B. entlang der Schrägfläche q. des Balkens a4, sich lösen sollte, so daß bei Belastung des Balkens a3 der Balken a4 nicht in der richtigen Weise mittragen würde, so findet dies jetzt erfindungsgemäß statt, indem durch die Druckflächen 2 des Balkens a3 bei Durchbiegung dieses Balkens der Druck in Richtung des Pfeiles A auf die Schrägfläche q. des Balkens a4 übertragen und damit dieser Balken zum Mittragen herangezogen wird.
  • Wenn, wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, die Druckflächen 2 ungefähr in der Mitte der Höhe der Aussparung i angeordnet werden, dann sind die Scherspannungen bei e und f ungefähr gleich.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Aussparungen i senkrecht zur Längsrichtung der Balken erweitert. In Sonderfällen kann aber die Erweiterung zur Schaffung von Druckflächen auch in anderer Richtung vorgenommen sein.
  • Wenn, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. i, die .Aussparungen i nur an einer Seitenfläche des Balkens vorgesehen sind und an der anderen Seite der Balken durch einen vorragenden Fuß 5 zur Bildung einer Ortbetonrippe 6 gestaltet ist, sind zweckmäßig auch hier besondere Druckflächen 8 angeordnet.
  • Die Aussparungen zweier Balkenseiten liegen zweckmäßig in einer Querebene, die senkrecht zur Längsausdehnung des Balkens liegt, wie aus Fig. i und 2 ersichtlich ist. Sie können aber auch für Sonderfälle seitenweise gegeneinander versetzt sein, wie aus Fig. q. für Balken b1, bz usw. mit verstärktem Kopf und Fuß bei Aussparungen 9, io zu ersehen ist. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, daß einander unmittelbar gegenüberliegende Aussparungen in der Längsrichtung der Balken gegeneinander versetzt sind.
  • Die Seitenflächen der Balken können beinahe parallel sein und weisen zweckmäßig zur Erleichterung der Ausschalung bei der Fertigung nur einen kleinen Anzugswinkel ii auf.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beiden gezeichneten Ausführungsbeispiele von Balken zur Herstellung von Decken mit Hohlräumen beschränkt, sondern kann auch andere Balken mit anderen Querschnitten umfassen.
  • Durch die Erfindung werden u. a. folgende Vorteile erzielt: Die Haftspannungen sind an den Stellen der Aussparungen wesentlich geringer, z. B. um eine Zehnerpotenz geringer, als bei völlig durchlaufenden Ortbetonrippen. Schwindspannungen, die sonst zur Bildung eines großen klaffenden Risses führen, können jetzt nur die unter den Aussparungen befindlichen Fugen zwischen den Balken öffnen, die im Unterputz keine sichtbaren Risse mehr entstehen lassen. Trotz der durch den Schwindvorgang hervorgerufenen kleinen Abstandsvergrößerung zwischen den Balken besteht der große Vorteil, daß bei besonderer Belastung eines Balkens bzw. Balkenfeldes der jenseits des entstehenden Haarrisses gelegene Balken durch den von den Druckflächen ausgehenden Druck gezwungen wird, die vertikale Durchbiegung mitzumachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stahlbetonbalken für Balkendecken, gekennzeichnet durch an einer oder beiden Seitenflächen des Balkens in seiner Längsrichtung mit Abständen voneinander angeordnete Aussparungen(i), die sich von oben vorzugsweise nur über einen Teil der Höhe des Balkens erstrecken, bestimmt sind, Ortbeton aufzunehmen, und Druckflächen (2) aufweisen, die geeignet sind, einen Teil der Balkenlast auf den Nachbarbalken zu übertragen. z. Balken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen im wesentlichen nach unten verengt sind und daß ihre Druckflächen (2) senkrecht zur Längsrichtung des Balkens schräg nach außgen weisen. 3. Balken nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen für das Ausschalen bei der Fertigung leicht gegeneinander geneigt sind. q.. Ballken nach einem der Ansprüche i bis 3 mit Aussparungen an nur einer Seitenfläche, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Fußleiste (5) an der anderen Seite zur Bildung einer Ortbetonrippe (6). 5. Balken nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung durchgehende Druckfläche (8) oberhalb der Fußleiste (5) und mit den Merkmalen der Druckflächen (2) der Aussparungen (_). 6. Decke aus Balken nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (i) benachbarter Balken einander gegenüberliegen (Fig. 3).
DES21660A 1951-01-26 1951-01-26 Stahlbetonbalken fuer Balkendecken Expired DE867908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21660A DE867908C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Stahlbetonbalken fuer Balkendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21660A DE867908C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Stahlbetonbalken fuer Balkendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867908C true DE867908C (de) 1953-02-19

Family

ID=7476583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21660A Expired DE867908C (de) 1951-01-26 1951-01-26 Stahlbetonbalken fuer Balkendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867908C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500027A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Josef Seyring Freund Selbsttragende deckenplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500027A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-18 Josef Seyring Freund Selbsttragende deckenplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE867908C (de) Stahlbetonbalken fuer Balkendecken
CH325372A (de) Zellenwand für Stauschützen
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
DE2741814A1 (de) Bausatzeinheit
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser
DE1609719C3 (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Wandbaukörper
DE446065C (de) Hohlwand aus Platten
AT139317B (de) Aus aneinander gereihten Formsteinen bestehender Balken.
AT157863B (de) Hohlstein zur Herstellung selbsttragender Balkendecken.
DE844057C (de) Zusammensetzbare und zerlegbare Schalungen aus vorfabrizierten Elementen fuer den Betonbau
AT110281B (de) Einrüstung für Betondecken.
DE1900397C (de) Wandbaustein
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
DE940016C (de) Stahlbeton-Plattenbalkendecke mit zwischen den Plattenbalken angeordneten Deckenfuellkoerpern
DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken
DE1137196B (de) Treppenlauf aus nebeneinanderliegenden Treppenlaufbalken