DE520147C - T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken - Google Patents

T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken

Info

Publication number
DE520147C
DE520147C DEH115247D DEH0115247D DE520147C DE 520147 C DE520147 C DE 520147C DE H115247 D DEH115247 D DE H115247D DE H0115247 D DEH0115247 D DE H0115247D DE 520147 C DE520147 C DE 520147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
reinforced concrete
concrete slab
width
shaped reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115247D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HAUSEN
Original Assignee
AUGUST HAUSEN
Publication date
Priority to DEH115247D priority Critical patent/DE520147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520147C publication Critical patent/DE520147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • T-förmiöer Eisenbetonplattenbalken für Balkendecken Die Erfindung betrifft T- oder Doppel-T-förmige Eisenbetonbalken für Balkendekken, bei denen die Balken benachbarter Dekkenfelder über dem Auflager ineinandergreifen.
  • Bei derartigen Balken ist es bekannt, die notwendige Verankerung zwischen zwei in der Balkenlängsrichtung liegenden Deckenfeldern dadurch herzustellen, daß die senkrechten Stoßflächen mit schwalbenschwanzförmigen Nuten versehen werden, die zum Eingriff der anstoßenden Balken benutzt oder mit Zementmörtel o. d-1. ausgegossen werden. Abgesehen davon, daß durch die Anbringung derartiger Nuten die Betonköpfe sehr geschwächt werden, setzen die schrägen Flächen der Schwalbenschwänze einem Abscheren nur einen geringen 1Viderstand entgegen und ergeben keine ausreichend biegungsfeste Verbindung der Balken in ihrer Längsrichtung.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile sind nun gemäß der Erfindung die Balkenenden gleichmäßig zur Balkenachse zu einem Prisma mit der Höhe gleich der ganzen Höhe des Balkens, mit der Länge gleich der ganzen Breite des Auflagers und der Breite gleich der halben Balkenbreite ausgebildet und über der Mitte des Auflagers an beiden Seiten der prismatischen Balkenenden Nuten vorgesehen, die mit den entsprechenden Nuten der anliegenden Balken ausgießbare Kanäle zur Herstellung von Betondübeln bilden.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Verbindung der Balkenköpfe zweier Felder in der Längsrichtung ergibt sich hierdurch eine wesentlich günstigere Beanspruchung, sowohl des verriegelnden Gußkörpers als auch der Balkenköpfe im Bereiche der Nutkanäle.
  • Gleichzeitig wird durch die Verbreiterung des Balkensteges und die Prismenform des Balkenkopfes eine wirksame Verankerung desselben in der Außenmauer und eine günstige Tragfähigkeit erzielt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt die Abb. i die Decke in der Aufsicht, die Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, die Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D- der Abb. i und die Abb. 4. einen Deckenquerschnitt bei Verwendung von Doppel-T-Balken.
  • In den Abbildungen ist i das Auflager für die Köpfe der Betonbalken. 2 ist ein T-förmiger Betonbalken, der bei der Ausführung nach der Abb. 4 -einen doppel-T-förmigen Querschnitt 3 besitzt. q. ist der Steg desi T-förmigen Balkens. Derselbe ist an den beiden Balkenenden zur Erzielung eines Auflagerkopfes 5 zu einem Prismenkörper von folgenden Abmessungen symmetrisch verdickt: Die Länge ist gleich derjenigen der Breite der Auflagerwand i. Seine Breite entspricht der halben Breite des Balkens 2 bzw. 3 und seine Höhe derjenigen des Balkens 2 bzw. _3.
  • Wie die Abb. i erkennen läßt, legen sich infolge dieser Anordnung die Balkenköpfe unter zentrischer Verteilung der Last nebeneinander, während sich in den Außenmauern eine tiefgreifende und günstige Verankerung ergibt.
  • 6 sind Nutkanäle, die auf den beiden Seitenflächen des Balkenkopfes in der Mittellinie des Auflagers angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie von oben ausgegossen werden können. Während sich bei den stumpf mit den Stirnenden zusammengestoßenen bekannten Balken in den sinngemäß ähnlich hergestellten und ausgegossenen Nutkanälen auf Biegung beanspruchte Keilkörper bilden, entstehen bei dem Erfindungsgegenstand in den ausgegossenen Nutkanälen Keilkörper, die nur auf Druck bzw. Abscher ung beansprucht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: T-förmiger Eisenbetonplattenbalken für Balkendecken, bei denen die Balken benachbarter Deckenfelder über dem Auflager ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenenden gleichmäßig zur Balkenachse zu Prismen (5) mit der Höhe gleich der ganzen Höhe des Balkens, mit der Länge gleich der ganzen Breite des Auflagers und der Breite gleich der halben Balkenbreite ausgebildet sind, und an beiden Seiten der prismatischen Balkenenden Nuten vorgesehen sind, die mit den entsprechenden Nuten der Nachbarbalken ausgießbare Kanäle (6) bilden.
DEH115247D T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken Expired DE520147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115247D DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115247D DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520147C true DE520147C (de) 1931-03-07

Family

ID=7172255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115247D Expired DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken
DE1421285A1 (de) Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE616143C (de) Aus Hohlsteinbalken schalungslos hergestellte Steineisendecke und Hohlstein zur Herstellung dieser Decken
DE715659C (de) Eiserner Grubenstempel
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
AT203186B (de) Mauerwerk mit Schalungswänden
DE904817C (de) Kastentraeger aus Beton fuer schalungslose Deckenkonstruktionen
DE507979C (de) Verfahren zur Streckenauskleidung fuer Bergwerke
DE579814C (de) Eisenbetonbalkendecke aus aneinandergereihten, fertigen, trogfoermigen Eisenbetonbalken
DE713308C (de) Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken
DE545803C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen und Eisenbeton
DE708176C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE807222C (de) Hohlsteindecke
DE522888C (de) Strassenbelag aus eisenbewehrten Betonplatten
AT154801B (de) Tragwerk für Decken, Dächer u. dgl.
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
DE626016C (de) Steineisendecke, deren hintereinanderliegende Steine an den Stirnseiten mit Ansaetzen versehen sind, die die Laengshohlraeume der benachbarten Steine verschliessen
DE720569C (de) Hohler Rammpfahl aus Formeisen
DE579852C (de) Langlochmauerstein
DE554268C (de) Ausfachung von raumabschliessenden Zellentragwerken oder Fachwerken
AT18707B (de) Hohlstein.
AT166328B (de) Zellenstein
DE678545C (de) Eisenbetonkanal fuer Gestaenge-, Drahtzug-, Rohr- und Kabelleitungen