DE715659C - Eiserner Grubenstempel - Google Patents

Eiserner Grubenstempel

Info

Publication number
DE715659C
DE715659C DEG97959D DEG0097959D DE715659C DE 715659 C DE715659 C DE 715659C DE G97959 D DEG97959 D DE G97959D DE G0097959 D DEG0097959 D DE G0097959D DE 715659 C DE715659 C DE 715659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stamp
stiffeners
iron pit
pit stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG97959D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bachmann
Karl Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG97959D priority Critical patent/DE715659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715659C publication Critical patent/DE715659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/502Prop bodies characterised by their shape, e.g. of specified cross-section

Description

  • Eiserner Grubenstempel . Es ist ein nachgiebiger eiserner Grub@enausbau bekannt, bei dem zwischen den einzelnen Stoßstellen der Segmente nachgiebige eiserne Quetschelemente mit Innenstegen aus Eisen, Holz o. dgl. angeordnet sind. Neben der üblichen Anordnung der Innenstege in der Druckrichtung war hierbei auch eine Anordnung quer zur Druckrichtung vorgeschlagen, ohne daß diese als besonders bevorzugt angesehen wurde.
  • Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eiserne Grubenstempel mit keilförmigem Innenstempel.
  • Bei derartigen Gruhenstempeln ist das Innenstempelprofil durch seitlichen Druck in Stegrichtung auf die volle Flanschfläche außerordentlich hohen Beänspruchungen ausgesetzt, da es an der Einspannstelle von Außenstempel und InnensteinpeZ,die gesamten. horizontalen Schloßkräfte aufzunehmen hat. Um der Gefahr von Verformungen des Innenstempelprofils zu ist es bereits bekannt, den Innenstempel aus zwei oder mehr Teilen zu einer Kastenform zusammenzusetzen, in deren Innern. gegebenenfalls Versteifungen eingesetzt wurden. Bei den bisher bekannten Innenstempeln in Kastenform waren jedoch die inneren Versteifungen in. der Hauptb.eanspruchungsrichtung, d.h. senkrecht zur Keilfläche, angeordnet, da man die Anschauung vertrat, d,aß der in Form von Druck auftretenden Beanspruchung am besten durch ein in Druckrichtung liegendes Versteifungselement begegnet werden könne.
  • Die Erfindung betrifft einen eisernen Gruhenstempel mit einem kastenförmigen Innenstempel mit inneren Versteifungen und besteht im Gegensatz zu den bisher bekannten Grubenstempeln dieser Art im wesentlichen darin, daß die Versteifungen als auf Zug beanspruchte Elemente ausgebildet sind, d. h. daß sie .der Innenstempelkeilfläche gleichgerichtet sind. Die Erfindung geht dabei von der Beobachtung aus, daß in der Praxis für die Verformung der unmittelbar auf Druck im Stempelschloß beanspruchten Flächen des Innenstempelprofils ein seitliches Ausbiegen der Stege oder Eckpunkte Voraussetzung ist, welches gemäß ihrem Vorschlag durch auf Zug beanspruchte Elemente verhindert wLrden soll. Gegenüber den bisher üblichen Druckelementen hat ein Grubenstempel nach der Erfindung den Vorzug einer weitaus wirtschaftlicheren Materialausnutzung und im Zusammenhang damit .einer wesentlichen Materialersparnis.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist ein in seiner Längsrichtung keilförmiger Innenstempel im Querschnitt dargestellt, welcher eine .aus zwei U-Eisen i zusammengesetzte Kastenform aufweist. Zwischen den Stegen der zusammengeschweißten U-Eisen i ist eine Versteifungsfläche 2 quer zu der Hauptbeanspruchungsrichtung angeordnet und bei 3 mit den Stegen der U-Eisen i verschweißt. Das Versteifungsblech 2 kann über die ganze Längsausdehnung des Innensteinpelprofils durchlaufen oder auch lediglich absatzweise in den hauptsächlichen Einspannstellen angeordnet sein. Wie punktiert angedeutet, können gegebenenfalls auch noch zusätzlich gegen Druck versteifende Rippen 5 Anwendung finden, während es auf der anderen Seite auch möglich ist, das Profil nach der Erfindung in der Weise zu bilden, daß die Rippen 5 die quer zur Hauptbeanspruchungsrichtung liegenden Versteifungen bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist die Kastenform durch zwei portalartige Profile i gebildet, deren Hohlraum mit allmählichen Ausrundungen durch eine Kurve ];,-grenzt wird, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 auch die äußere Begrenzung durch eine Kurve gebildet ist. Hierbei. kann gegebenenfalls eine ebene Kei1-tläche angeordnet sein.
  • Bei der Darstellung der Abb. 4. ist die WirkungsweiE,e- der Erfindung schematisch angedeutet. Die Hanptbeanspruchungsrichtungen sind durch Pfeile dargestellt, :und unter deren Wirkung haben die in dieser Richtung liegenden Profi heile .l das Bestreben, sich nach innen durchzubiegen, jedoch ist für diese Durchbiegung auch ein seitliches Ausbiegen der beiden Seitenteile 4. Voraussetzung. %t-elch; s durch die gemäß. der Erfindung angeordneten Zugelemente verhindert wird..
  • Die Kastenform kann auch z. B. aus Belageisen, Doppel-T-Eisen oder Winkeleisen zttsammengesetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eiserner Grubenstempel mit einem kastenförmigen Innenstempel in Keilform und inneren Versteifungen, dadurch gekennzeichnet, Oaß die Versteifungen als auf Zug beanspruchte Elemente ausgebildet sind.
DEG97959D 1938-05-31 1938-05-31 Eiserner Grubenstempel Expired DE715659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG97959D DE715659C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Eiserner Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG97959D DE715659C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Eiserner Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715659C true DE715659C (de) 1942-01-05

Family

ID=7140781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG97959D Expired DE715659C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Eiserner Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715659C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924081C (de) * 1951-07-08 1955-02-24 Thyssen Huette Ag Staehlerner Streckenausbau, insbesondere fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE943102C (de) * 1950-07-29 1956-05-09 Siepmann Werke Ag Profil fuer Grubenstempel bzw. Kappen
US2754064A (en) * 1951-09-17 1956-07-10 Hoerder Huettenunion Ag Steel ties
DE967104C (de) * 1948-10-02 1957-10-03 Becorit Grubenausbau Gmbh Kastenfoermiger Innenstempel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967104C (de) * 1948-10-02 1957-10-03 Becorit Grubenausbau Gmbh Kastenfoermiger Innenstempel
DE943102C (de) * 1950-07-29 1956-05-09 Siepmann Werke Ag Profil fuer Grubenstempel bzw. Kappen
DE924081C (de) * 1951-07-08 1955-02-24 Thyssen Huette Ag Staehlerner Streckenausbau, insbesondere fuer den Grubenbetrieb unter Tage
US2754064A (en) * 1951-09-17 1956-07-10 Hoerder Huettenunion Ag Steel ties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715659C (de) Eiserner Grubenstempel
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
DE2307832A1 (de) Bauteile fuer einen metallrahmen ohne thermo- und/oder schallueberbrueckung, sowie rahmen, bei dem diese bauteile verwendung finden
DE693705C (de) Verwendung von Profileisen fuer Innenstempel von eisernen Grubenstempeln
DE740935C (de) Hohlplatte mit duennen Aussenwaenden und mit in Zellen unterteiltem Hohlraum
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE656444C (de) Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE944845C (de) Verbindung fuer den Schlossteil und das Traegerprofil eines mit einem zweiten Ausbautraeger durch ein Schloss zu verbindenden Ausbautraegers
DE816593C (de) Durch Winkeleisen laengs ihrer Raender verstaerkte Schalungsplatte
DE2248932B1 (de) Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten
DE322489C (de) Gelenkartig wirkende Knotenpunktausbildung in Holz
DE804256C (de) Fuer den Schnellbau geeignete Blechplattenverschalung
AT73668B (de) Spreizbalken für Blechschalungen zur Herstellung von Eisenbetondecken.
AT231499B (de) Tragwerk, insbesondere für Brücken
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE716718C (de) Aus Blech gepresster Formkasten
DE976548C (de) Kappe fuer den Grubenausbau, vorzugsweise fuer den Strebausbau
AT200540B (de) Starre Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Grubenausbauteilen bzw. solchen Segmenten
DE1978497U (de) Loesbare wasser- und gasdichte verbindungsvorrichtung fuer die benachbarten, abgekanteten raender zweier wandelemente.
DE919349C (de) Rahmen fuer metallisch selbstdichtende Koksofentueren
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
AT231133B (de) Metallprofilstab