DE713308C - Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken - Google Patents

Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken

Info

Publication number
DE713308C
DE713308C DEH139674D DEH0139674D DE713308C DE 713308 C DE713308 C DE 713308C DE H139674 D DEH139674 D DE H139674D DE H0139674 D DEH0139674 D DE H0139674D DE 713308 C DE713308 C DE 713308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beams
section
cross
reinforced concrete
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HAUSEN
Original Assignee
AUGUST HAUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HAUSEN filed Critical AUGUST HAUSEN
Priority to DEH139674D priority Critical patent/DE713308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713308C publication Critical patent/DE713308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/06Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement with beams placed against one another optionally with pointing-mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Im Querschnitt T- oder I-förmiger Eisenbetonbalken für Balkendecken Die Erfindung betrifft im Querschnitt T- oder Doppel-T-förmige Eisenhetonbalken für Balkendecken, bei denen die Balken benachbarter Deckenfelder über dem Auflager mit ihren Enden ineinandergreifen.
  • Bei derartigen Balken ist es bereits bekannt, die notwendige Verankerung zwischen zwei in der Balkenlängsrichtung liegenden Deckenfeldern dadurch herzustellen, daß, die Balkenenden gleichmäßig zur Balkenachse zu Prismen mit der Höhe gleich der ganzen Höhe des Balkens, mit der Länge gleich der ganzen Breite des Auflagers und der Breite gleich der halben Balkenbreite ausgebildet sind und an beiden Seiten der prismatischen Balkenenden Nuten vorgesehen sind, die mit den entsprechenden Nuten der Nachb;arbalken ausgieß.bare Kanäle bilden. Die Anordnung der seitlichen. Nuten in den Bal-'kenköpfen zur Verankerung der Balken zweier Felder bedingt dabei eine große Genauigkeit der Abmessungen. Nicht vollkommen übereinstimmende Nuten benachbarter Balken bereiten bei der Montage Schwierigkeiten, und die sich ergebenden schwachen Betondübel bilden keine ausreichende Verbindung der Balken in ihrer Längsrichtung.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile sind nun gemäß der Erfindung die Balkenenden im waagerechten Längsschnitt T-förmig ausgebildet, derart, daß, die senkrechten Seitenwände des Steges der Balkenenden etwa in den Ebenen der Seitenwände des Steges des mittleren Balkenteils liegen und daß der Abstand des Flansches vom mittleren Balkenteil annähernd gleich oder größer ist als die Dicke des Flansches.
  • Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Verbindung der Balkenköpfe zweier Felder in der Längsrichtung ergibt sich hierdurch eine regelrechte Verzapfung und somit eine günstigere Beanspruchung, wobei noch die Montage wesentlich erleichtert wird.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und nvar zeigen Fig. i den Querschnitt einer Decke mit T-förmigen Eisenbetonbalken, Fig.2 den Querschnitt einer Decke mit Doppel-T-förmigen Eisenbe:onbalken, Fig.3 Aufsicht der auf einer Mittelmauer aufliegenden Decke aus T-förmigen Balken, Fig.4 Aufsicht einer weiteren Deckenausführung beim Auflager, Fig. 5 und 6 Längsschnitt zur Fig. 3 und 4. In Fig. i und 2 ist der Querschnitt der frei tragenden Balkendecke aus T-förmigen Betonbalken bzw. Doppel-T-förmigen Betonbalken dargestellt. Die Balkenenden sind im waagerechten. Längsschnitt, wie Fig.3 und 4 zeigt, T-förmig .ausgebildet, derart, daß die senkrechten Seitenwände des Steges 6 der Balkenenden etwa in den Ebenen der Seitenwände 7 des Steges des mittleren Balkenteils 5 liegen. Der Abstand i i des Flansches 9 vom mittleren Balkenteil s ist dabei annähernd gleich oder größer als die Dicke 12 des Flansches. Wie die Fig.3 und 4 erkennen läßt, legen sich die Balkenköpfe auf dem Auflager verzapfend ineinander, wobei die sich ergebenden Hohlräume, wie Fig.3 zeigt, leicht von oben her mit Beton ausgegossen «erden können. In der Ausführung nach Fig.4 ist die Stärke des Flansches 9 so groß, daß die Hohlräume fast verschwinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Im Querschritt T- oder I-förmigerEisenbetonbalken für Balkendecken, bei denen die Balken benachbarter Deckenfelder über dem Auflager mit ihren Enden ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daB die Balkenenden im waagerechten. Längsschnitt' T-förmig ausgebildet sind, derart, daß. die senkrechten Seitenwände des Steges (6) der Balkenenden etwa in den Ebenen der Seitenwände (7) des Steges des mittleren Balkenteils (5) liegen und daß der Abstand (i i) des Flansches (9) vom mittleren Balkenteil (5) allnähernd gleich oder größer ist als die Dicke(ig) des Flansches.
DEH139674D 1934-04-08 1934-04-08 Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken Expired DE713308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139674D DE713308C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH139674D DE713308C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713308C true DE713308C (de) 1941-11-05

Family

ID=7178274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139674D Expired DE713308C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT2093U1 (de) Teleskopständer für versetzbare wände
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
EP0121685B1 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE713308C (de) Im Querschnitt T- oder I-foermiger Eisenbetonbalken fuer Balkendecken
DE3836592A1 (de) Tragwerk
DE3045389C2 (de)
DE914313C (de) Zweischalige Plattenwand
AT523179A4 (de) Untergestell für einen Schienenfahrzeugwagenkasten
DE19636802A1 (de) Gebäudeskelett
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE520147C (de) T-foermiger Eisenbetonplattenbalken fuer Balkendecken
DE2536666A1 (de) Aus mindestens zwei metallprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE569008C (de) Eisenbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle eingebrachten Betonkern
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
AT303334B (de) Hutprofilähnliches Profil
DE820497C (de) Hohlstein und aus ihm gefertigter Bauteil fuer Decken, Waende u. dgl.
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
AT390092B (de) Satz von formsteinen
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE813888C (de) Tragende Bauplatte aus Leichtbeton o. dgl.
DE965660C (de) Stahlbeton-Deckenbalken
DE468833C (de) Binderstein fuer Doppelwaende
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
AT164109B (de) Eisenbetondecke
DE2503722A1 (de) Ankerschiene