DE914313C - Zweischalige Plattenwand - Google Patents

Zweischalige Plattenwand

Info

Publication number
DE914313C
DE914313C DEH9742A DEH0009742A DE914313C DE 914313 C DE914313 C DE 914313C DE H9742 A DEH9742 A DE H9742A DE H0009742 A DEH0009742 A DE H0009742A DE 914313 C DE914313 C DE 914313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
spacers
shells
depressions
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9742A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO HOFFMANN DIPL ING
Original Assignee
HUGO HOFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO HOFFMANN DIPL ING filed Critical HUGO HOFFMANN DIPL ING
Priority to DEH9742A priority Critical patent/DE914313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914313C publication Critical patent/DE914313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0297Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements of which the width is less than the wall thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zweischalige Plattenwand Gegenstand der Erfindung ist eine zweischalige Plattenwand.
  • Die Herabsetzung der Herstellungskosten von Gebäuden hängt wesentlich davon ab, ob sowohl beim Rohbau als auch beim Ausbau fabrikmäßig hergestellte Bauelemente und Bauteile verwendet und mit geringster Arbeitsleistung eingebaut werden. Dies wird um so mehr der Fall sein, je maßhaltiger das Bauwerk vom Beginn an aufgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei zweischaligen Plattenwänden, deren Schalen durch Abstandhalter verbunden sind, zwangläufig von vornherein schon eine bestimmte Maßhaltigkeit zu erhalten.
  • Es sind bereits zweischalige Plattenwände bekannt, deren Abstandhalter jeweils in den Lagerfugen und im Bereich einer Stoßfuge derart liegen, daß sie sowohl die Platten zweier übereinanderliegender Schichten als auch die aneinanderstoßenden Platten einer Schicht verbinden. Diese Abstandhalter bestehen aus einem den Schalenzwischenraum überbrückenden Steg und beiderseits daran anschließenden schwalbensciwanzförmigen Flanschen. Diese Flansche greifen in entsprechende Aussparungen an den Lagerfugen der Platten ein. Die Abstandhalter, die gewöhnlich aus Beton od. dgl. bestehen, sind kostspielig, und bei den Platten ist die Bruchgefahr durch die Anordnung der Ausschnitte für den Eingriff der Schwalbenschwanzstücke erhöht.
  • Eine andere bekannte Anordnung besteht daxi.n, da.ß als Abstandhalter ein Stab dient, der an seinen beiden Enden zwei im rechten Winkel zueinander stehende Querschenkel trägt, die in die Stoß- und die Lagerfugen eingreifen. Dieses Verbindungsstück ist ebenfalls in den Gestehungskosten verhältnismäßig hoch und bedingt, wenn nicht besondere Aussparungen in den Platten vorgesehen sind, eine unerwünschte Vergrößerung der Plattenfuge. Beiden bekannten Anordnungen ist es gemeinsam, daß das Versetzen der Platten umständlich ist und einen erheblichen Arbeitseinsatz erfordert. In der praktischen Bauausführung konnten sich daher beide Verfahren nicht durchsetzen.
  • Gemäß der Erfindung bestehen die Abstandhalter oder Verbindungsstreben aus in der 1,agerfugenebene liegenden Streifen (Blechstreifen), die durch Bolzen oder Stifte gehalten sind, die durch mindestens je ein beiderseits der Stoßfugen an den Enden der Abstandhalter angeordnetes Loch greifen und in Vertiefungen an den Lagerflächen der jeweils übereinanderliegenden Platten stecken.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wand oder Mauer, und zwar Fig. i im lotrechten Schnitt, Fig.2 im waagerechten Schnitt durch eine Lagerfuge.
  • Die Wand besteht aus zwei parallelen Schalen, die durch übereinandergeschichtete Platten i gebildet sind. Die Wandschalen sind durch Abstandhalter 2 miteinander verbunden, die im Bereich der Stoßfugen 3 (Fig. 2) in den Lagerfugen 4. liegen. Die Abstandhalter 2 sind an ihren Enden verbreitert und liegen mit dieser Verbreiterung mistig über den Stoßfugen 3. Die Platten i weisen an ihrer oberen und unteren Lagerfläche in der Nähe ihrer Stoßflächen Löcfher oder Vertiefungen 5 auf, in die zweckmäßig aus Eisen bestehende Bolzen 6 eingesteckt sind. Ist ei.rle fertiggestellte Schicht mit den Bolzen 6 versehen, so wird auf die aus der Schicht vorstehenden Bolzen jeweils der Abstandhalter 2 aufgesetzt. Er besitzt an seinen Enden Löcher 7, die genau über den Löchern 5 in den Platten liegen, so daß er von den Bolzen oder Stiften 6 gefallt werden kann. Auf diese Weise sind je zwei aneinanderstoßen.de Platten einer Schicht durch den Abstandhalter 2 miteinander verbunden. Selbstverständlich sind ferner noch je zwei sich gegenüberliegende Platten maßhaltig verbunden. Wird nun eine weitere Schitlit aufgesetzt, so werden die Löcher 5 der aufzusetzenden Platten in die vorstehenden Bolzen 6 der Unterschicht eingesetzt mit der Folge, daß durch die Abstandhalter oder Streben 2 nicht nur je zwei aneinanderstoßende Platten einer Schicht, sondern auch je zwei übereinanderliegende Platten maßhaltig miteinander verbunden sind.
  • Die Platten i können natürlich beliebige Masse und beliebige Formen aufweisen. Der Hohlraum zwischen den beiden Plattenwänden wird mit Füllmasse, z. B. Leichtbeton od. dgl., ausgefüllt.
  • Da man selbstverständlich die Stöße der einzelnen Plattenschichten gegeneinander versetzt, besitzen die Platten, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auch zwischen den Endlöchern 7 Löcher 8 (Fig. 2), die ein Einsetzen der Bolzen 6 gestatten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweisahalige Plattenwand, deren Schalen durch Abstandhälter verbunden sind, die jeweils in den Lagerfugen sowie im Bereich einer Stoßfuge liegen und sowohl die aneinanderstoßenden Platten einer Schi,dht als auch die übereinanderliegenden Platten verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter aus in der Lagerfugenebene liegenden Streifen (2), zweckmäßig Blechstreifen, gebildet und durch Bolzen oder Stifte (6) gehalten sind, die durch mindestens je ein beiderseits der Stoßfugen an den Enden der Abstandhalter angeordnetes. Loch (7) greifen und in Vertiefungen (5) an den Lagerflächen der jeweils übereinanderliegenden Platten (i) stecken.
  2. 2. Zweischalige Plattenwand nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwecks Gewährleistung ihrer Versetzung im Verband auch zwischen ihren Enden Vertiefungen (5) aufweisen.
  3. 3. Zweisdhalige Plattenwand nachAnspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum zwischen den Wandschalem eine Füllmasse, z. B. Leichtbeton od. dgl., eingebracht ist. Angezogene Druckschriften: Schweiverische Patentschrift Nr. 232 317; österreichische Paüentischrift Nr. 103 049; französische Patentschrift Nr. 549 299.
DEH9742A 1951-09-15 1951-09-15 Zweischalige Plattenwand Expired DE914313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9742A DE914313C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Zweischalige Plattenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9742A DE914313C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Zweischalige Plattenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914313C true DE914313C (de) 1954-07-01

Family

ID=7146096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9742A Expired DE914313C (de) 1951-09-15 1951-09-15 Zweischalige Plattenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914313C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103549B (de) * 1959-02-28 1961-03-30 Alpine Iso Span G M B H Bleibende Schalung aus Platten und Verbindungselementen
US3390497A (en) * 1965-04-15 1968-07-02 Longinotti Enrico Multi-level building with multi-layered vented walls
DE29605663U1 (de) * 1996-03-27 1997-07-24 Döllen, Heinz von, 58239 Schwerte Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
FR3047259A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Jacques Boulanger Elements prefabriques de construction d'une paroi, paroi et procede de montage correspondants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549299A (fr) * 1921-03-26 1923-02-06 Mur à circulation intérieur d'air
AT103049B (de) * 1924-08-01 1926-04-25 Oskar Wiszkocsil Aus Platten hergestellte Doppelwand.
CH232317A (de) * 1942-05-20 1944-05-31 Kraehenbuehl Gottfried Gebäude mit Doppelwänden.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR549299A (fr) * 1921-03-26 1923-02-06 Mur à circulation intérieur d'air
AT103049B (de) * 1924-08-01 1926-04-25 Oskar Wiszkocsil Aus Platten hergestellte Doppelwand.
CH232317A (de) * 1942-05-20 1944-05-31 Kraehenbuehl Gottfried Gebäude mit Doppelwänden.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103549B (de) * 1959-02-28 1961-03-30 Alpine Iso Span G M B H Bleibende Schalung aus Platten und Verbindungselementen
US3390497A (en) * 1965-04-15 1968-07-02 Longinotti Enrico Multi-level building with multi-layered vented walls
DE29605663U1 (de) * 1996-03-27 1997-07-24 Döllen, Heinz von, 58239 Schwerte Aus rechteckigen Faserbetonplatten bestehende verlorene Schalung
FR3047259A1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-04 Jacques Boulanger Elements prefabriques de construction d'une paroi, paroi et procede de montage correspondants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE914313C (de) Zweischalige Plattenwand
DE1759377A1 (de) Baustein
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE962469C (de) Auf dem Wuerfelsystem aufgebauter Baustein
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
DE1802464A1 (de) Baustein
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
CH335834A (de) Verfahren zur Herstellung von Wänden und nach dem Verfahren hergestellte Wand
DE1817877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines transportablen Baumelementes für die Errichtung von Bauwerken
DE1759518A1 (de) Bauelement fuer die Errichtung von Bauten,insbesondere von Wohngebaeuden
DE909035C (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE2262526A1 (de) Schalungsplatten fuer betonmauerwerk oder betonfertigteile
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE2840402B1 (de) Ebenes oder raeumliches Fachwerk aus Knoten,Staeben und Platten
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
DE548809C (de) Baukasten mit Baukloetzen, die eine ringsherum laufende Nut zum Einfuegen von Brettern haben
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
AT285122B (de) Wand
DE1261298B (de) Aussteifungsverbindung zwischen den beiden Wandschalen einer doppelwandigen, gemauerten Wand
DE1784253A1 (de) Wandbauelement,insbesondere fuer Blockhaeuser
DE631832C (de) Bauspiel mit abgestuften Spielzeugbausteinen