AT371524B - Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung - Google Patents

Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung

Info

Publication number
AT371524B
AT371524B AT367481A AT367481A AT371524B AT 371524 B AT371524 B AT 371524B AT 367481 A AT367481 A AT 367481A AT 367481 A AT367481 A AT 367481A AT 371524 B AT371524 B AT 371524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bars
reinforcement
coulter
longitudinal direction
Prior art date
Application number
AT367481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA367481A (de
Original Assignee
Bossard & Staerkle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossard & Staerkle Ag filed Critical Bossard & Staerkle Ag
Priority to AT367481A priority Critical patent/AT371524B/de
Priority claimed from AT391280A external-priority patent/ATA391280A/de
Publication of ATA367481A publication Critical patent/ATA367481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371524B publication Critical patent/AT371524B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement für Flächentragwerke aus Stahlbeton mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Stäbe jeder
Schar unter sich gleiche Durchmesser aufweisen, sowie ein Verfahren zur Verlegung desselben. 



   Solche gitterartige Bewehrungselemente, auch Matten genannt, dienen zur Bewehrung von Flä- chentragwerken und bestehen aus einander kreuzenden   Längs- und   Querstäben, die an den Kreu- zungspunkten kraftschlüssig miteinander verbunden, meist geschweisst sind. Diese Bewehrungselemente werden zum Teil nach Angaben gemäss Bauplänen direkt für die Baute gefertigt. Diese Elemente sind unter dem Begriff Listenmatten zusammengefasst. Anderseits werden die Bewehrungselemente in festgelegten Abmessungen und aus normierten Stabquerschnittsflächen serienmässig hergestellt und gelagert. Diese Elemente tragen die Bezeichnung Lagermatten. 



   Die Lagermatten werden je nach Verwendung in E-Netze für einachsige Biegung mit Stäben mit grösserem Querschnitt in Längsrichtung und Stäben mit geringem Querschnitt in Querrichtung und Z-Netze für zweiachsige Biegung mit Stäben mit wenigstens angenähert gleichen Querschnitten in beiden Richtungen unterteilt. Daneben sind noch S-Netze für Stützarmierung, W-Netze für Wand- armierung und K-Netze für Konstruktionen bekannt. 



   Bewehrungsmatten aus sich rechtwinklig kreuzenden Stahlstäben, die an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, bei welchen die Längsstäbe über die gesamte Mattenbreite gleiche
Durchmesser aufweisen, sind beispielsweise aus der AT-PS Nr. 258542 bekannt. Im Oberdeckungsbe- reich liegen dann die Längsstäbe Stab über Stab. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass im Überdeckungsbereich zweier Matten die quer zu den gestossenen Stäben verlaufenden Stäbe eine grössere Anzahl aufweisen müssen. Bei dieser Überdeckung von Stäben ist der Stahlquerschnitt entsprechend doppelt so gross, wie er aus statischen Gründen,   d. h.   nach Lasten und Biegemomenten, erforderlich wäre.

   Um auch die nur der Verankerung der gestossenen Stäbe dienenden Stäbe zu nutzen und damit Stahl zu sparen wurde vorgeschlagen, die Abstände der Stäbe im Überdeckungsbe- reich voneinander gegenüber den Abständen der Stäbe im übrigen Mattenbereich zu vergrössern, jedoch nur soweit, dass der Stahlquerschnitt je Breiteneinheit grösser ist als die Hälfte des Stahl- querschnitts im übrigen Mattenbereich. Obwohl damit belastungsmässig betrachtet gleiche Verhält- nisse über das gesamte Flächentragwerk herstellbar sind, ergeben sich trotzdem stellenweise Schwä- chungen, nämlich zwischen den in grösserem Abstand angeordneten Stäben. Damit sind aber für jedes Anwendungsgebiet spezielle Matten notwendig, was die Lagerhaltung erschwert. Indem die Abstände in Abhängigkeit der Stabquerschnitte geändert werden müssen, lassen sich die Matten nicht rationell herstellen.

   Durch unterschiedliche Abstände können Fehler in der Verlegung der Matten nur schwer erkannt werden. 



   Eine Anordnung mit unterschiedlichen Stababständen ist in der DE-AS 1484343 beschrieben. 



  Neben zwei enger beieinanderliegenden Stäben im Mittelbereich der Matte sind in den Randbereichen Stäbe mit grösseren Abständen vorhanden. Auch hier treffen die oben genannten Nachteile zu. 



   In den CH-AS 394568 und 482884 sind beispielsweise zwei Ausführungsformen von Bewehrungselementen für E-Netze beschrieben. Insbesondere werden die Matten um den Betrag grösser angefertigt, den die Überdeckung bei Verlegung der Matten nebeneinander erfordert, um gewisse Mindest- überdeckung zu gewährleisten. In den genannten Schutzrechten wurde vorgeschlagen, Stäbe mit verschiedenen Durchmessern oder Doppelstäbe mit gleichem Durchmesser neben Einfachstäben anzuordnen, so dass in der   Uberdeckungszone   entweder je ein dickerer und ein dünnerer Stab jeder der beiden Matten übereinanderliegen bzw. wenigstens zwei nebeneinanderliegende dünnere Stäbe mit zwei ebensolchen Stäben der andern Matte koinzidieren. 



   Damit die Bewehrungselemente des Lagertyps an die verschiedenen Abmessungen der Bauten anpassbar sind, wurde   z. B.   gemäss dem CH-A 428157 vorgeschlagen, nahe beieinanderliegende Stäbe mit gleicher Dicke vorzusehen, die von der dicken oder der dünnen Art sein können, um dazwischen den Trennschnitt anzuordnen. 



   Aus der AT-PS Nr. 193590 sind Netze bekannt, bei denen die Stäbe teils vom einen und teils vom andern Auflageende ausgehen und zwischen diesen Enden versetzt angeordnet sind. Diejenigen Stäbe, die auf der einen Seite zu kurz sind, sind auf der andern Seite zu lang, was einer günstigen Zuordnung der Belastung zum Stahlquerschnitt widerspricht, weil für diese Zuordnung keines- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 falls nur einseitig von jeder Belastungslinie ausgehend armiert werden darf. Bei diesen bekannten
Netzen sind somit alle Randstäbe vorhanden und lediglich die Längsstäbe abwechselnd aus ihrer mittigen Lage verschoben mit den Querstäben verschweisst. 



   Abgesehen davon, dass die Herstellung aller oben genannten Bewehrungselemente besonders ausgerüstete automatische Schweissmaschinen verlangt, weil Stäbe verschiedener Stärken und/oder in unterschiedlichen Abständen zusammengeschweisst werden müssen, was neben der automatischen
Zufuhr noch Steuerprobleme schafft, lässt sich leicht nachweisen, dass Überdimensionierung in einer
Richtung 30 bis 60% unnötigen Stahlverbrauch verursacht. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäss darin, die Typenauswahl von Bewehrungselemen- ten der eingangs beschriebenen Art an die Praxis anzupassen und damit eine rationellere Fabrika- tion und Lagerhaltung zu erwirken. Ferner soll bei den Überlappungen an Gewicht eingespart wer- den und zudem die korrekte Verlegung von Auge kontrollierbar sein. 



   Erfindungsgemäss wird dies für ein Bewehrungselement für zweiachsige Biegung dadurch er- reicht, dass je die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Längsrichtung in einem doppelt so grossen Abstand wie die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind, und dass die beiden aussen- liegenden Stäbe der Schar in Querrichtung weggelassen sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Flächenabmessung von 2150 auf 5000 mm die Stababstände der Stäbe der Schar in Querrichtung 150 mm und die den jeweils äussersten Stab der Schar in Längsrichtung übertragenden Partien je 25 mm betragen, dass ferner die Stababstände der Stäbe der Schar in Längsrichtung 100 mm betragen und die beiden Stäbe der Randpartien einen Abstand von je 200 mm aufweisen, und dass die den jeweils letzten Stab der Schar in Querrichtung nach aussen überragenden Partien je 325 mm betragen. Das erfindungsgemässe Weglassen der Randstäbe in Querrichtung trägt wesentlich zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bei, nämlich zur Verminderung der Netzarten. Wenn die Netze 5 m lang sind, kann das Netz halbiert werden. Man erhält zwei Netze á 2,5 mm.

   Die Räume sind meistens 2,3 bis 2,4 m hoch und entsprechende Flächen, also Boden-Boden oder Decke-Decke, haben einen Abstand von höchstens 2,5   m.   Durch Weglassen der äussersten Stäbe können die halbierten Netze als Wandarmierungen verwendet werden. Mit den Überrändern werden die Tragarmierungen der Böden durchdrungen. Man kann dadurch auf eine ganze Netzart verzichten. 



   Zweckmässig sind die Stäbe der Schar in Längsrichtung in der Länge halbiert und aufrecht stehend angeordnet, derart, dass die frei nach aussen überragenden Partien zur Verbindung mit Bewehrungselementen eines darüberliegenden Bodens vorgesehen sind. 



   Ein vorteilhaftes Verfahren zur Verlegung der Bewehrungselemente ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stosslängen der sich überlappenden Randpartien der Stäbe der Schar in Querrichtung 350 mm und der Randpartien der Stäbe der Schar in Längsrichtung 500 mm betragen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben, deren Fig. l eine Draufsicht auf ein Bewehrungsnetz für zweiachsige Biegung zeigt, Fig. 2 ist eine erste Seitenansicht zur Darstellung eines Querstosses mit dem Bewehrungsnetz nach   Fig. l,   und Fig. 3 eine zweite Seitenansicht zur Darstellung eines Längsstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 1. 



   Das Bewehrungsnetz für zweiachsige Biegung gemäss Fig.   l   bis 3 besteht aus einer Schar Längs-   stäben --41-- und   einer Schar   Querstäben --42--.   Erfindungsgemäss weisen alle Stäbe jeweils derselben Schar unter sich gleiche Durchmesser auf und sind über der gesamten Ausdehnung des Bewehrungsnetzes, mit Ausnahme der Randpartien, mit unter sich gleichen Abständen 41C zwischen 
 EMI2.1 
 Aufnahme von Zugkräften in beiden Tragrichtungen. Dies bedingt, dass die Überlappungen von zwei nebeneinander angeordneten Netzen immer als Tragstoss auszubilden sind. Die   Querstäbe --42-- sind   in den Randzonen nicht vorhanden, so dass den Abständen 42C im Feld ein Überrand 42D ent- spricht. 



   Vorschritsgemäss müssen die Stösse, wie oben angegeben, Tragstösse sein. Dies bedeutet für den Querstoss gemäss Fig.   2,   dass die   Längsstäbe --41-- des   einen Bewehrungsnetzes --43-- auf Lücke des zu überdeckenden Bewehrungsnetzes --44-- mittig angeordnet werden. Damit wird erreicht, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine gleichmässige Verteilung der   Längsstäbe --41- erhalten   wird, was sich dann wieder leicht übersehen und kontrollieren lässt. 



   Im Längsstoss gemäss Fig. 3 unter-und überdecken die Überränder der   Längsstäbe --41-- je-   weils zwei   Querstäbe--42-,   so dass auch in dieser Richtung gesehen eine gleichmässige Anordnung der   Querstäbe --42-- resultiert.   



   Es ergeben sich bei einer Länge von 5 m und einer Breite von 2, 15 m folgende Abstände zwischen den Stäben : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Längsstäbe <SEP> --41--; <SEP> Abstand <SEP> am <SEP> Rand <SEP> : <SEP> 41B <SEP> =0, <SEP> 2 <SEP> m
<tb> Abstand <SEP> im <SEP> Feld <SEP> : <SEP> 41C <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> m
<tb> Überrand <SEP> : <SEP> 41D <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 025 <SEP> m
<tb> Querstäbe-42- <SEP> : <SEP> Abstand <SEP> im <SEP> Feld <SEP> : <SEP> 42C <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> m
<tb> Überrand <SEP> : <SEP> 42D <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 325 <SEP> m <SEP> 
<tb> 
 
Damit enthält das Bewehrungsnetz 30   Querstäbe --42-- und   18   Längsstäbe-41-.   Die Stosslänge in Querrichtung wird somit 350 mm und in Längsrichtung 500 mm. Auch diese Masse stimmen genau mit den optimalen Stosslängen überein. 



   Mit insgesamt 8 Typen   Bewehrungsnetzen für   zweiachsige Biegung kann das gesamte praktisch vorkommende Anwendungsgebiet abgedeckt werden. Insbesondere können diese Bewehrungsnetze auch für Wandarmierungen im Hochbauwesen verwendet werden, indem die   Überränder   von der Länge 42D in das Verknüpfungsgebiet einer Boden- bzw. Deckenarmierung verlegt werden. Mit einer Halbierung dieses Bewehrungsnetzes werden zwei identische Halbnetze erhalten. Die Gewichtseinsparung in den Stossbereichen ist optimal, indem in Längsrichtung das Gewicht von jeweils zwei Querstäben-42-und in Querrichtung von jeweils 1/3 eingespart werden kann. 



   Die Abstufung der 8 Typen ergibt sich aus der Tabelle. 



   Eine genaue Abklärung an Hand von Grundrissen im Wohnungsbau hat gezeigt, dass mit den oben beschriebenen 8 Typen von Bewehrungsnetzen alle praktisch bedeutenden Anwendungen abgedeckt werden können, wogegen nach bisheriger Unterteilung 14 Typen für zweiachsige Biegung, nämlich je 7 Q- und Z-Typen, an Lager zu halten waren. Ebenfalls eingespart werden kann die Lagerhaltung des Wandarmierungstyps W, weil sich diese aus dem Bewehrungsnetz nach Fig. l herstellen lässt. 



   Neben diesem bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil ergeben sich noch ebenso grosse Vorteile in der Herstellung, weil in der Schweissanlage nur noch ein einziger Abstand gesteuert werden muss und alle Netze mit jeweils nur einer Kombination von Stabstärken herstellbar sind, während bisher unterschiedliche Stabstärken zumindest für die Längsstäbe in ein und demselben Netz vorhanden waren, und zudem Abstände eingehalten werden mussten, die andere Masse als die einfach zu steuernde 1 : 2-Teilung aufwiesen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Tabelle 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Netz <SEP> Abstände <SEP> Stärke <SEP> Querschnitt <SEP> Gewicht
<tb> Typ
<tb> längs <SEP> quer <SEP> längs <SEP> quer <SEP> längs <SEP> quer <SEP> per <SEP> m'Stück <SEP> 
<tb> mm <SEP> mm <SEP> mm <SEP> mm <SEP> cm2/m <SEP> kg <SEP> kg
<tb> II. <SEP> zweiachsige <SEP> Biegung
<tb> 11. <SEP> 159 <SEP> 100 <SEP> 150 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 59 <SEP> 1, <SEP> 58 <SEP> 2, <SEP> 17 <SEP> 23, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 196 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 96 <SEP> 1, <SEP> 58 <SEP> 2, <SEP> 41 <SEP> 25, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 238 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 38 <SEP> 1, <SEP> 88 <SEP> 2, <SEP> 90 <SEP> 31, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 283 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 83 <SEP> 1, <SEP> 88 <SEP> 3, <SEP> 19 <SEP> 34, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 11.

   <SEP> 332 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 32 <SEP> 2, <SEP> 21 <SEP> 3, <SEP> 74 <SEP> 40, <SEP> 17 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 385 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 57 <SEP> 4, <SEP> 34 <SEP> 46, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 442 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 4, <SEP> 42 <SEP> 2, <SEP> 96 <SEP> 4, <SEP> 99 <SEP> 53, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> 11. <SEP> 503 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 03 <SEP> 3, <SEP> 35 <SEP> 5, <SEP> 67 <SEP> 61, <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 
 
P A T E'N   TANSPRÜCHE :   
1.

   Bewehrungselement für Flächentragwerke aus Stahlbeton, mit einer ersten Schar paralleler
Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Stäbe jeder Schar unter sich gleiche Durchmesser aufweisen, und welches Bewehrungselement für zweiachsige Biegung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass je die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Längsrichtung (41) in einem doppelt so grossen Abstand   (41B)   wie alle übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind, und dass die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Querrichtung (42) weggelassen sind.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Flächenabmessung von 2150 auf 5000 mm die Stababstände (42C) der Stäbe der Schar in Querrichtung (42) 150 mm und die den jeweils äussersten Stab der Schar in Längsrichtung (41) überragenden EMI4.2 je 200 mm aufweisen, und dass die den jeweils letzten Stab der Schar in Querrichtung (41) nach aussen überragenden Partien (42D) je 325 mm betragen.
    3. Bewehrungselement nach Anspruch 1 oder 2 als Wandarmierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der Schar in Längsrichtung (41) in der Länge halbiert und aufrecht stehend angeordnet sind, derart, dass die frei nach aussen überragenden Partien (42D) zur Verbindung mit Bewehrungselementen eines darüberliegenden Bodens vorgesehen sind.
    4. Verfahren zur Verlegung der Bewehrungselemente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosslängen der sich überlappenden Randpartien (4lB, 41D) der Stäbe der Schar in Querrichtung (41) 350 mm und der Randpartien (42C, 42D) der Stäbe der Schar in Längsrichtung (42) 500 mm betragen.
AT367481A 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung AT371524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367481A AT371524B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367481A AT371524B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
AT391280A ATA391280A (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA367481A ATA367481A (de) 1982-11-15
AT371524B true AT371524B (de) 1983-07-11

Family

ID=25600315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT367481A AT371524B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027468B1 (nl) * 2019-12-24 2021-02-22 Verhelst Bouwmaterialen Nv Werkwijze voor het minimaliseren van staalgebruik tijdens het vervaardigen van een wapeningsnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1027468B1 (nl) * 2019-12-24 2021-02-22 Verhelst Bouwmaterialen Nv Werkwijze voor het minimaliseren van staalgebruik tijdens het vervaardigen van een wapeningsnet

Also Published As

Publication number Publication date
ATA367481A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0080454B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3836592A1 (de) Tragwerk
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0067266A1 (de) Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
EP0045284A2 (de) Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung
CH647834A5 (en) Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0045283B1 (de) Bewehrungsmatte und Verwendung derselben
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT257120B (de) Geschweißtes Bewehrungsgitter
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT335700B (de) Baustahlmatte
DE2140360A1 (de) Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger
DE3037891A1 (de) Plattenelement fuer stahlbeton-montagedecken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee