EP0045284A2 - Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung - Google Patents

Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0045284A2
EP0045284A2 EP81810309A EP81810309A EP0045284A2 EP 0045284 A2 EP0045284 A2 EP 0045284A2 EP 81810309 A EP81810309 A EP 81810309A EP 81810309 A EP81810309 A EP 81810309A EP 0045284 A2 EP0045284 A2 EP 0045284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
coulter
longitudinal direction
reinforcement
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81810309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045284A3 (de
Inventor
Vladimir Vido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bossard and Staerkle AG
Original Assignee
Bossard and Staerkle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossard and Staerkle AG filed Critical Bossard and Staerkle AG
Publication of EP0045284A2 publication Critical patent/EP0045284A2/de
Publication of EP0045284A3 publication Critical patent/EP0045284A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcement element for surface structures made of reinforced concrete with a first set of parallel bars in the longitudinal direction and a second set of also parallel bars in the transverse direction, which are connected at their crossing points and the bars of each share have the same diameter, and a method for Laying the same and an application of a special embodiment.
  • Such lattice-like reinforcement elements are used to reinforce tensile structures and consist of longitudinal and cross bars crossing each other, which are non-positively connected to each other at the crossing points, usually welded. Some of these reinforcement elements are made directly for the building according to the construction plans. These elements are summarized under the term list mats. On the other hand, the reinforcement elements are manufactured and stored in series in defined dimensions and from standardized bar cross-sectional areas. These elements are called bearing mats.
  • the bearing mats are divided into E-networks for single-axis bending with bars with a larger cross-section in the longitudinal direction and bars with a small cross-section in the transverse direction and Z-networks for two-axis bending with bars with at least approximately the same cross-sections in both directions.
  • E-networks for support reinforcement, W-networks for wall reinforcement and K-networks for constructions are also known.
  • Reinforcement mesh made of steel bars crossing at right angles, which are connected to each other at the crossing points, where the longitudinal bars are the same across the entire width of the mesh che diameter, are known for example from AT-PS 258 542. In the area of overlap, the longitudinal bars are then bar over bar. This is based on the knowledge that in the overlapping area of two mats the bars running transversely to the pushed bars must have a larger number. With this covering of bars, the steel cross-section is correspondingly twice as large as would be required for static reasons, ie after loads and bending moments.
  • CH-A 394 568 and 482 884 for example, two embodiments of reinforcement elements for electrical networks are described.
  • the mats are made larger by the amount that the covering requires when the mats are laid next to one another in order to ensure a certain minimum covering.
  • the object of the invention is accordingly to adapt the type selection of reinforcement elements of the type described in the introduction to practice and thus to achieve a more rational production and storage. Furthermore, weight should be saved in the overlaps and the correct laying of the eyes should also be controllable.
  • this is achieved for a reinforcement mat for uniaxial bending in that one edge bar of the coulter is arranged on both sides in the longitudinal direction at a distance twice as large as the other bars of this coulter, and that on both sides two edge bars of the coulter in the transverse direction are arranged at a greater distance than the other bars of this group are arranged.
  • a reinforcement mat for biaxial bending is characterized in that the two outer bars of the coulter are arranged in the longitudinal direction at twice the distance as the other bars of this coulter, and that the two outer bars of the coulter are omitted in the transverse direction.
  • the method for laying such meshes is characterized in that the reinforcement elements are laid overlapping by at most the mass of the edge parts, determined on the one hand by the larger rod spacing and on the other hand by the dimensions of the rod ends projecting outwards, and the use of the second type of reinforcement mesh as Wall reinforcement is characterized in that the bars of the coulter are halved in length and upright in the longitudinal direction, such that the parts projecting freely outwards are used for connection to reinforcement elements of the floor above.
  • the reinforcement network for uniaxial bending consists of a group of longitudinal bars 10, which fulfill the function of the supporting reinforcement and a group of cross bars 11 with the function of a distribution reinforcement. It follows that this type of reinforcement mesh is used for the reinforcement of uniaxially tensioned tensile structures.
  • the outermost longitudinal bar is arranged at twice the distance, these are the two outermost cross bars in the case of the cross bars 11.
  • joints in the longitudinal direction according to FIG. 3 are also arranged.
  • the cross bars 11 of one reinforcement network 14 are centered on the gap of the other reinforcement network 15. This results in a compression in the longitudinal direction with respect to the number of cross bars.
  • Breakage of steel in the joint and, in the case of longer lengths, a cracking off of the concrete cover, on the other hand, with these lengths, a steel break next to the joint can be determined.
  • the reinforcement network for biaxial bending according to FIGS. 4 to 6 serves to absorb tensile forces in both directions. This means that the overlaps of two nets arranged next to each other are always to be designed as load-bearing joints.
  • the longitudinal bars 41 are laid in the edge area at twice the distance 41B as in the field with the distance 41C and the cross bars 42 are not present in the edge zones, so that an edge 42D corresponds to the distances 42C in the field.
  • the joints must be as specified above.
  • the upper edges of the longitudinal rods 41 each cover two transverse rods 42, so that, viewed in this direction, the transverse rods 42 are evenly arranged.
  • the reinforcement network thus contains 30 cross bars 42 and 18 longitudinal bars 41 .
  • the joint length in the transverse direction is thus 350 mm and in the longitudinal direction 500 m. These dimensions also correspond exactly to the optimal joint lengths.
  • reinforcement networks for biaxial bending, the entire practically occurring area of application can be covered.
  • these reinforcement nets can also be used for wall reinforcements in building construction, in that the overhangs of length 42D into the connection area one; Floor or ceiling reinforcement must be installed. Halving this reinforcement network results in two identical half networks.
  • the weight saving in the joint areas is optimal in that the weight of two cross bars 42 in each case in the longitudinal direction and 1/3 in each case in the transverse direction can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Das Bewehrungseiement für Flächentragwerke aus Stahlbeton besteht aus einem gitterartigen Netz von Längs- und Querstäben (10, 11), die im Feldinnern durchwegs in gleichen Abständen (10C,11C) angeordnet sind und in den Randgebieten einen doppelt so großen Abstand (10b,11B) aufweisen. Durch Unterteilung der Länge von 5 m und der Breite von 2,15 m werden 19 Längsstäbe und 20 Querstäbe angeordnet. Bei der Verlegung werden sowohl Längs- wie Querstäbe mittig auf Lücke des anzuschließenden Elementes angeordnet. Damit läßt sich eine Verringerung der an Lager zu haltenden Typen, eine Gewichtseinsparung in den Stoßgebieten bewirken und überdies kann durch die durchwegs gleichen Abstände zwischen den Stäben von verlegten Bewehrungselementen die korrekte Verlegung ohne Aufwand überprüft werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bewehrungselement für Flächentragwerke aus Stahlbeton mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Stäbe jeder Schar unter sich gleiche Durchmesser aufweisen, sowie ein Verfahren zur Verlegung desselben und eine Anwendung einer speziellen Ausführungsform.
  • Solche gitterartige Bewehrungselemente, auch Matten genannt, dienen zur Bewehrung von Flächentragwerken und bestehen aus einander kreuzenden Längs- und Querstäben, die an den Kreuzungspunkten kraftschlüssig miteinander verbunden, meist geschweisst sind. Diese Bewehrungselemente werden zum Teil nach Angaben gemäss Bauplänen direkt für die Baute gefertigt. Diese Elemente sind unter dem Begriff Listenmatten zusammengefasst. Andererseits werden die Bewehrungselemente in festgelegten Abmessungen und aus normierten Stabquerschnittsflächen serienmässig hergestellt und gelagert. Diese Elemente tragen die Bezeichnung Lagermatten.
  • Die Lagermatten werden je nach Verwendung in E-Netze für einachsige Biegung mit Stäben mit grösserem Querschnitt in Längsrichtung und Stäben mit geringem Querschnitt in Querrichtung und Z-Netze für zweiachsige Biegung mit Stäben mit wenigstens angenähert gleichen Querschnitten in beiden Richtungen unterteilt. Daneben sind noch S-Netze für Stützarmierung, W-Netze für Wandarmierung und K-Netze für Konstruktionen bekannt.
  • Bewehrungsmatten aus sich rechtwinklig kreuzenden Stahlstäben, die an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, bei welchen die Längsstäbe über die gesamte Mattenbreite gleiche Durchmesser aufweisen, sind beispielsweise aus der AT-PS 258 542 bekannt. Im Ueberdeckungsbereich liegen dann die Längsstäbe Stab über Stab. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass im Ueberdeckungsbereich zweier Matten die quer zu den gestossenen Stäben verlaufenden Stäbe eine grössere Anzahl aufweisen müssen. Bei dieser Ueberdeckung von Stäben ist der Stahlquerschnitt entsprechend doppelt so gross, wie er aus statischen Gründen, d.h. nach Lasten und Biegemomenten, erforderlich wäre. Um auch die nur der Verankerung der gestossenen Stäbe dienenden Stäbe zu nutzen und damit Stahl zu sparen wurde vorgeschlagen, die Abstände der Stäbe im Ueberdeckungsbereich voneinander gegenüber den Abständen der Stäbe im übrigen Mattenbereich zu vergrössern, jedoch nur soweit, dass der Stahlquerschnitt je Breiteneinheit grösser ist als die Hälfte des Stahlquerschnitts im übrigen Mattenbereich. Obwohl damit belastungsmässig betrachtet gleiche Verhältnisse über das gesamte Flächentragwerk herstellbar sind, ergeben sich trotzdem stellenweise Schwächungen, nämlich zwischen den in grösserem Abstand angeordneten Stäben. Damit sind aber für jedes Anwendungsgebiet spezielle Matten notwendig, was die Lagerhaltung erschwert. Indem die Abstände in Abhängigkeit der Stabquerschnitte geändert werden müssen, lassen sich die Matten nicht rationell herstellen. Durch unterschiedliche Abstände können Fehler in der Verlegung der Matten nur schwer erkannt werden. Eine Anordnung mit unterschiedlichen Stababständen ist in der DE-AS 1 484 343 beschrieben. Neben zwei enger beieinanderliegenden Stäben im Mittelbereich der Matte sind in den Randbereichen Stäbe mit grösseren Abständen vorhanden. Auch hier treffen die oben genannten Nachteile zu.
  • In den CH-A 394 568 und 482 884 sind beispielsweise zwei Ausführungsformen von Bewehrungselementen für E-Netze beschrieben. Insbesondere werden die Matten um den Betrag grösser angefertigt, den die Ueberdeckung bei Verlegung der Matten nebeneinander erfordert, um gewisse Mindestüberdeckung zu gewährleisten. In den genannten Schutzrechten wurde vorgeschlagen, Stäbe mit verschiedenen Durchmessern oder Doppelstäbe mit gleichem Durchmesser neben Einfachstäben anzuordnen, so dass in der Ueberdeckungszone entweder je ein dickerer und ein dünnerer Stab jeder der beiden Matten übereinanderliegen bzw. wenigstens zwei nebeneinanderliegende dünnere Stäbe mit zwei ebensolchen Stäben der andern Matte koinzidieren.
  • Damit die Bewehrungselemente des Lagertyps an die verschiedenen Abmessungen der Bauten anpassbar sind, wurde z.B. gemäss dem CH-A 428 157 vorgeschlagen, nahe beieinanderliegende Stäbe mit gleicher Dicke vorzusehen, die von der dicken oder der dünnen Art sein können, um dazwischen den Trennschnitt anzuordnen.
  • Abgesehen davon, dass die Herstellung aller oben genannten Bewehrungselemente besonders ausgerüstete automatische Schweissmaschinen verlangt, weil Stäbe verschiedener Stärken und/oder in unterschiedlichen Abständen zusammengeschweisst werden müssen, was neben der automatisierten Zufuhr noch Steuerprobleme schafft, lässt sich leicht nachweisen, dass Ueberdimensionierung in einer Richtung 30 - 60 % unnötiger Stahlverbrauch verursacht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäss darin, die Typenauswahl von Bewehrungselementen der eingangs beschriebenen Art an die Praxis anzupassen und damit eine rationellere Fabrikation und Lagerhaltung zu erwirken. Ferner soll bei den Ueberlappungen an Gewicht eingespart werden und zudem die korrekte Verlegung von Auge kontrollierbar sein.
  • Erfindungsgemäss wird dies für eine Bewehrungsmatte für einachsige Biegung dadurch erreicht, dass beidseitig je ein Randstab der Schar in Längsrichtung in einem doppelt so grossen Abstand wie die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet ist, und dass beidseitig je zwei Randstäbe der Schar in Querrichtung in einem grösseren Abstand als die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind.
  • Eine Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung ist dadurch gekennzeichnet, dass je die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Längsrichtung in einem doppelt so grossen Abstand wie die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind, und dass die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Querrichtung weggelassen sind.
  • Das Verfahren zur Verlegung solcher Matten ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente sich um höchstens die Masse der Randpartien, bestimmt durch einerseits den grösseren Stababstand und anderseits durch die Abmessungen nach aussen ragenden Stabenden, überdeckend verlegt werden, und die Verwendung der zweitgenannten Art von Bewehrungsmatten als Wandarmierung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der Schar in Längsrichtung in der Länge halbiert und aufrechtstehend angeordnet sind, derart, dass die frei nach aussen überragenden Partien zur Verbindung mit Bewehrungselementen des darüberliegenden Bodens benützt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bewehrungsnetz für einachsige Biegung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine erste Seitenansicht zur Darstellung eines Querstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine zweite Seitenansicht zur Darstellung eines Längsstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Bewehrungsnetz für zweiachsige Biegung nach der Erfindung,
    • Fig. 5 eine erste Seitenansicht zur Darstellung eines Querstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 4, und
    • Fig. 6 eine zweite Seitenansicht zur Darstellung eines Längsstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 4.
  • Das Bewehrungsnetz für einachsige Biegung gemäss Fig. l bis 3 besteht aus einer Schar Längsstäben 10, die die Funktion der Tragarmierung erfüllen und einer Schar Querstäben 11 mit der Funktion als Verteilarmierung. Daraus ergibt sich, dass diese Art von Bewehrungsnetzen für Armierung von einachsig gespannten Flächentragwerken verwendet werden. Erfindungsgemäss weisen alle Stäbe jeweils derselben Schar unter sich gleiche Durchmesser auf und sind über der gesamten Ausdehnung des Bewehrungsnetzes, mit Ausnahme der Randpartien, mit unter sich gleichen Abständen 10B zwischen den Längsstäben 10 und Abständen 11B zwischen den Querstäben 11 verteilt angeordnet. In den Randpartien sind die Abstände grösser, nämlich zwischen den Längsstäben 10 ist der Abstand 10C = 2'10B und zwischen den Querstäben 11 ist der Abstand 11C =6/5·11B. Während jedoch nur der jeweils äusserste Längsstab im doppelten Abstand angeordnet ist, sind dies bei den Querstäben 11 die beiden äussersten Querstäbe.
  • Die Anordnung beim Stoss in Querrichtung ist in Fig. 2 dargestellt. Im Ueberdeckungsbereich wird der äusserste Längsstab 10 des einen Bewehrungsnetzes 12 mittig in die Lücke des andern Bewehrungsnetzes 13 verlegt, so dass in der Draufsicht ein gleichbleibender Abstand zwischen den Längsstäben 10 der beiden Bewehrungsnetze 12, 13 resultiert. Auf diese Weise lässt sich leicht kontrollieren, ob die Bewehrungsnetze korrekt verlegt sind.
  • In ähnlicher Weise werden auch Stösse in Längsrichtung gemäss Fig. 3 angeordnet. Auch hier werden die Querstäbe 11 des einen Bewehrungsnetzes 14 auf Lücke des andern Bewehrungsnetzes 15 mittig ausgerichtet. Damit ergibt sich in Längsrichtung eine Verdichtung bezüglich der Anzahl Querstäbe.
  • Wird die erfinderische Lehre auf die Masse der Bewehrungsnetze übertragen, ergeben sich bei einer Länge von 5 m und einer Breite von 2,15 m folgende Abstände zwischen den Stäben:
    • Längsstäbe 10: Randabstand 10B = 0,2 m Feldabstand 10C = 0,1 m Ueberrand 10D = 0,075 m
    • Querstäbe 11: Randabstand 2 x 11B = 0,3 m Feldabstand 10C = 0,25 m Ueberrand 10D = 0,025 m
  • Dies führt auf die oben genannten Masse, die sich übrigens auch sehr vorteilhaft für den Verlad auf Lastkraftwagen eignen, da 19 Längsstäbe und 20 Querstäbe in einem Bewehrungsnetz für einachsige Biegung vorkommen. Mit der durch die erfinderische Lehre vorgeschriebenen Ueberdeckung ergibt dies eine Stosslänge in Querrichtung von 250 mm und eine solche in Längsrichtung von 500 mm. Dies entspricht den aus Biegeversuchen als optimale. Längen ermittelten Massen, weil bei geringeren Längen ein
  • Stahlbruch im Stoss und bei grösseren Längen eine Absprenung der Betonüberdeckung, hingegen bei diesen Längen ein Stahlbruch neben dem Stoss feststellbar ist.
  • Die Verteilung der Längsstäbe 10 und der Querstäbe 11 in den Randbereichen und im Feldinnern ergibt für gleich dicke Stäbe eine optimale Gewichtsersparnis. Die für alle gebräuchlichen 7 Typen der Bewehrungsnetze sind zusammengestellt in TABELLE 1.
  • Das Bewehrungsnetz für zweiachsige Biegung gemäss Fig. 4 bis 6 dient zur Aufnahme von Zugkräften in beiden Tragrichtungen. Dies bedingt, dass die Ueberlappungen von zwei nebeneinander angeordneten Netzen immer als Tragstoss auszubilden sind.
  • Nach der Lehre der Erfindung sind im Randgebiet die Längsstäbe 41 im doppelt so grossen Abstand 41B verlegt wie im Feld mit dem Abstand 41C und die Querstäbe 42 sind in den Randzonen nicht vorhanden, so dass den Abständen 42C im Feld ein Ueberrand 42D entspricht.
  • Vorschriftsgemäss müssen die Stösse wie oben angegeben Tragstösse sein. Dies bedeutet für den Querstoss gemäss Fig. 5, dass die Längsstäbe 41 des einen Bewehrungsnetzes 43 auf Lücke des zu überdeckenden Bewehrungsnetzes 44 mittig angeordnet werden. Damit wird erreicht, dass eine gleichmässige Verteilung der Längsstäbe 41 erhalten wird, was sich dann wieder leicht übersehen und kontrollieren lässt.
  • Im Längsstoss gemäss Fig. 6 unter- und überdecken die Ueberränder der Längsstäbe 41 jeweils zwei Querstäbe 42, so dass auch in dieser Richtung gesehen eine gleichmässige Anordnung der Querstäbe 42 resultiert.
  • Mit den Massen gemäss dem einachsigen Bewehrungsnetz von 5 auf 2,15 m hat sich eine Verteilung der Stäbe wie folgt angeboten:
    • Längsstäbe 41: Abstand am Rand: 41B = 0,2 m Abstand im Feld: 41C = 0,1 m Ueberrand: 41D = 0,025 m
    • Querstäbe 42: Abstand im Feld: 42C = 0,15 m Ueberrand: 42D = 0,325 m
  • Damit enthält das Bewehrungsnetz 30 Querstäbe 42 und 18 Längsstäbe 41.. Die Stosslänge in Querrichtung wird somit 350 mm und in Längsrichtung 500 m. Auch diese Masse stimmen genau mit den optimalen Stosslängen überein.
  • Mit insgesamt 8 Typen Bewehrungsnetze für zweiachsige Biegung kann das gesamte praktisch vorkommende Anwendungsgebiet abgedeckt werden. Insbesondere können diese Bewehrungsnetze auch für Wandarmierungen im Hochbauwesen verwendet werden, indem die Ueberränder von der Länge 42D in das Verknüpfungsgebiet einer; Boden- bzw. Deckenarmierung verlegt werden. Mit einer Halbierung dieses Bewehrungsnetzes werden zwei identische Halbnetze erhalten. Die Gewichtseinsparung in den Stossbereichen ist optimal, indem in Längsrichtung das Gewicht von jeweils zwei Querstäben 42 und in Querrichtung von jeweils 1/3 eingespart werden kann.
  • Die Abstufung der 8 Typen ergibt sich aus der TABELLE 2.
  • Eine genaue Abklärung anhand von Grundrissen im Wohnungsbau hat gezeigt, dass mit den oben beschriebenen 15 Typen von Bewehrungsnetzen alle praktisch bedeutenden Anwendungen abgedeckt werden können, wogegen nach bisheriger Unterteilung 20 Typen für einachsige Biegung, nämlich die E- und R-Typen und 14 Typen für zweiachsige Biegung, nämlich je sieben Q- und Z-Zypen, an Lager zu halten waren. Ebenfalls eingespart werden kann die Lagerhaltung des Wandarmierungstyps W, weil sich diese aus dem Bewehrungsnetz nach Fig. 4 herstellen lässt. Neben diesem bedeutenden wirtschaftlichen Vorteil ergeben sich noch ebensogrosse Vorteile in der Herstellung, weil in der Schweissanlage nur noch ein einziger Abstand gesteuert werden muss und alle Netze mit jeweils nur einer Kombination von Stabstärken herstellbar sind, während bisher unterschiedliche Stabstärken zumindest für die Längsstäbe in ein und dem- selben Netz vorhanden waren, und zudem Abstände eingehalten werden mussten, die andere Masse als die einfach zu steuernde 1:2-Teilung aufwiesen.
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (9)

1. Bewehrungselement für Flächentragwerke aus Stahlbeton, mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Stäbe jeder Schar unter sich gleiche Durchmesser aufweisen, und welches Bewehrungselement für einachsige Biegung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig je ein Randstab der Schar in Längsrichtung (10) in einem doppelt so grossen Abstand (10B) wie die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet ist, und dass beidseitig je zwei Randstäbe der Schar in Querrichtung (11) in einem grösseren Abstand (11B) als die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind (Fig. 1-3).
2. Bewehrungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Randstäbe der Schar in Querrichtung (10) in einem um 20 % grösseren Abstand angeordnet sind.
3. Bewehrungselement nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Flächenabmessung von 2150 mm auf 5000 mm die Stababstände (11C) der Stäbe in der Schar in Querrichtung (11) 250 mm und die Stababstände (10C) in der Schar in Längsrichtung (10) 100 mm sind, dass ferner die Stäbe der Schar in Querrichtung (11) seitlich um je. 75 mm (11D) und die Stäbe der Schar in Längsrichtung (10) um je 25 mm über den äussersten Stab hinausragen und dass die Abstände (11B) der beiden Randstäbe der Schar in Querrichtung (11) 300 mm und der Abstand (10B) des jeweils einen Randstabes der Schar in Längsrichtung (10) 200 mm sind.
4. Bewehrungselement für Flächentragwerke aus Stahlbeton, mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, welche in ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind und die Stäbe jeder Schar unter sich gleiche Durchmesser aufweisen, und welches Bewehrungselement für zweiachsige Biegung ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass je die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Längsrichtung (41) in einem doppelt so grossen Abstand (41B) wie die übrigen Stäbe dieser Schar angeordnet sind, und dass die beiden aussenliegenden Stäbe der Schar in Querrichtung (42) weggelassen sind (Fig. 4-6).
5. Bewehrungselement nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Flächenabmessung von 2150 mm auf 5000 mm die Stababstände (42C) der Stäbe der Schar in Querrichtung (42) 150 mm und die den jeweils äussersten Stab der Schar in Längsrichtung (41) überragenden Partien (41D) je 25 mm betragen, dass ferner die Stababstände (41C) der Stäbe der Schar in Längsrichtung (41) 100 mm betragen und die beiden Stäbe der Randpartien einen Abstand (41B) von je 200 mm aufweisen, und dass die den jeweils letzten Stab der Schar in Querrichtung (41) nach aussen überragenden Partien (42Df je 325 mm betragen.
6. Verfahren zur Verlegung der Bewehrungselemente nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (12,13;14,15) sich um höchstens die Masse der Randpartien, bestimmt durch einerseits den grösseren Stababstand (10B;11B) und anderseits durch die Abmessungen (10D,11D) der nach aussen ragenden Stabenden, überdeckend verlegt werden.
7. Verfahren nach Patentanspruch 6 für Bewehrungselemente nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosslängen der sich überlappenden Randpartien in Querrichtung 250 mm und in Längsrichtung 500 mm betragen.
8. Verfahren zur Verlegung der Bewehrungselemente nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosslängen der sich überlappenden Randpärtien (41B,41D) der Stäbe der Schar in Querrichtung (41) 350 mm und der Randpartien (42C,42D) der Stäbe der Schar in Längsrichtung (42) 500 mm betragen.
9. Verwendung des Bewehrungselementes nach Patentanspruch 4 als Wandarmierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der Schar in Längsrichtung (41) in der Länge-halbiert und aufrechtstehend angeordnet sind, derart, dass die frei nach aussen überragenden Partien (42D) zur Verbindung mit Bewehrungselementen des darüberliegenden Bodens benützt sind.
EP81810309A 1980-07-28 1981-07-27 Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung Withdrawn EP0045284A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3912/80 1980-07-28
AT391280A ATA391280A (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045284A2 true EP0045284A2 (de) 1982-02-03
EP0045284A3 EP0045284A3 (de) 1982-03-17

Family

ID=3557125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810309A Withdrawn EP0045284A3 (de) 1980-07-28 1981-07-27 Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0045284A3 (de)
AT (1) ATA391280A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338305A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 FERRIERE NORD Spa Elektrisch geschweisste Baustahlmatte
FR2675238A1 (fr) * 1991-04-10 1992-10-16 Bekaert Sa Nv Bande de renforcement, notamment destinee a etre enroulee autour d'un objet cylindrique tel qu'un tuyau.
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
EP2063042A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur überdeckenden Verlegung von Bewehrungsmatten
AT12894U3 (de) * 2012-07-20 2014-12-15 Bstg Drahtwaren Produktions Und Handels Gmbh Drahtgittermatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204497A (en) * 1922-09-05 1923-10-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to wire fabric reinforcements for the concrete foundations of roadways, tramways and the like
CH335840A (de) * 1954-12-20 1959-01-31 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweisstes Bewehrungsnetz für Stahlbetonkonstruktionen
FR2090183A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Gallus Rehm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204497A (en) * 1922-09-05 1923-10-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Improvements in or relating to wire fabric reinforcements for the concrete foundations of roadways, tramways and the like
CH335840A (de) * 1954-12-20 1959-01-31 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweisstes Bewehrungsnetz für Stahlbetonkonstruktionen
FR2090183A1 (de) * 1970-05-21 1972-01-14 Gallus Rehm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338305A1 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 FERRIERE NORD Spa Elektrisch geschweisste Baustahlmatte
FR2675238A1 (fr) * 1991-04-10 1992-10-16 Bekaert Sa Nv Bande de renforcement, notamment destinee a etre enroulee autour d'un objet cylindrique tel qu'un tuyau.
BE1004741A3 (nl) * 1991-04-10 1993-01-19 Bekaert Sa Nv Metalen wapeningsstrook uit gelast gaas voor gebruik bij het versterken van een bedekkingslaag die wordt aangebracht op een cilindrisch voorwerp.
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
DE4211044B4 (de) * 1991-04-10 2005-09-08 N.V. Bekaert S.A. Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
EP2063042A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur überdeckenden Verlegung von Bewehrungsmatten
AT12894U3 (de) * 2012-07-20 2014-12-15 Bstg Drahtwaren Produktions Und Handels Gmbh Drahtgittermatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATA391280A (de) 1982-02-15
EP0045284A3 (de) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704720T2 (de) Antiseismische spiralförmige bewehrungsbügel für tragende struktur
EP0131841B1 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
EP0511193A2 (de) Bewehrungskörper für eine Deckenplatte
DE2917835C2 (de)
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE69410077T2 (de) Vorgefertigter stahlbetonverbundträger
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE3403537A1 (de) Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude
DE69210678T2 (de) Geschlitzte Deckenplatte zum Bauen von Decken in zwei Bauphasen
EP0045284A2 (de) Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
EP0067266A1 (de) Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
CH647834A5 (en) Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
DE3716833A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgespannten stahltraegern, sowie die hierdurch erhaltenen traeger
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
EP0027896A2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0039931B1 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke, Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes aus Beton für eine solche Schalung und Anker hierfür
AT402419B (de) Gitterträger
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
EP0303822B1 (de) Bewehrungskreuz
DE2644951A1 (de) Vorgefertigtes geschossdeckenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIDO, VLADIMIR