EP0067266A1 - Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung - Google Patents

Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung Download PDF

Info

Publication number
EP0067266A1
EP0067266A1 EP81810501A EP81810501A EP0067266A1 EP 0067266 A1 EP0067266 A1 EP 0067266A1 EP 81810501 A EP81810501 A EP 81810501A EP 81810501 A EP81810501 A EP 81810501A EP 0067266 A1 EP0067266 A1 EP 0067266A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
reinforcement
edge
mat
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81810501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Vido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bossard and Staerkle AG
Original Assignee
Bossard and Staerkle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossard and Staerkle AG filed Critical Bossard and Staerkle AG
Priority to EP81810501A priority Critical patent/EP0067266A1/de
Publication of EP0067266A1 publication Critical patent/EP0067266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcement mat for biaxial bending for tensile structures made of reinforced concrete with a first set of parallel bars in the longitudinal direction and a second set of also parallel bars in the transverse direction, of which two sheets the bars are rigidly connected at their crossing points and the bars are the same among themselves Have diameters, according to the preamble of claim 1, and a method for laying them according to the preamble of claim 4.
  • Such lattice-like reinforcement mats are used to reinforce surface structures and consist of intersecting longitudinal and cross bars, which are non-positively connected to each other at the crossing points, usually welded. Some of these reinforcement mats are manufactured directly for the building according to the information in the construction plans and are called list mats. On the other hand, the reinforcement meshes are manufactured and stored in series in specified dimensions and from standardized bar cross-sectional areas. These are called bearing mats.
  • Reinforcement meshes made of steel bars crossing at right angles and connected to one another at the intersection points, the longitudinal bars having the same diameter over the entire width of the mesh, are known, for example, from AT-PS 258 542. In the area of overlap, the longitudinal bars lie bar over bar. The starting point here is the knowledge that in the overlapping area of two mats, the bars running transversely to the pushed bars should have a larger number. With this covering of bars, the steel cross-section is correspondingly twice as large as would be required for static reasons, ie after loads and bending moments.
  • CH-A 394 568 and 482 884 for example, two embodiments of reinforcement elements for electrical networks are described ben.
  • the mats are made larger by the amount that the covering requires when the mats are laid next to one another in order to ensure a certain minimum covering.
  • a significantly larger steel cross-section is created in the joint area than is statically required.
  • the object of the invention is to select the type of reinforcement elements described above Way to adapt to practice and thus to achieve a more rational production and warehousing. Furthermore, weight should be saved in the overlaps and the correct laying of the eyes should also be controllable.
  • the method for laying such mats is characterized according to claim 4, that in longitudinal and transverse joints the two edge bars of one reinforcement mat are laid on the gap between the edge bars of the other reinforcement mat.
  • the reinforcement mat for biaxial bending consists of a set of parallel longitudinal bars 11 and a set of parallel cross bars 12. All bars have the same diameter and, with the exception of the edge parts, are at equal distances 11B over the entire extent of the mat distributed between the longitudinal bars 11 and distances 12B between the cross bars 12.
  • the distances 11A, 12A between the two outer longitudinal bars 11 or the two outer transverse bars 12, as well as between the second outermost longitudinal bar or cross bar and the third longitudinal bar or cross bar and the third longitudinal bar or cross bar are greater, namely twice as much as big as between the other bars of the mat.
  • the two edge bars of one mat 10 are aligned with the gap of the other mat 20 or 30. This means that in the case of installed mats, all the bars are arranged with the same spacing and just as much steel is used as is required by the statically calculated load. This makes it easy to determine whether the mats have been installed correctly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Diese Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung aus zwei Scharen (11, 12) sich orthogonal kreuzenden Stäben mit unter sich gleichen Querschnitten weist zwischen den drei äussersten Randstäben (14, 15, 16, 14', 15', 16'; 17, 18, 19, 17', 18', 19') doppelt so grosse Abstände (11A, 12A) auf wie zwischen den übrigen Stäben der Scharen. Damit ergeben sich bei Stössen nur unwesentlich höhere Stahlquerschnitte. Insbesondere können Matten mit unterschiedlich dicken Stäben auf gleiche Art mit zwei Randstäben der einen Matte (10) mittig auf Lücke der Randstäbe der andern Matte (20,30) verlegt werden, weil die Abstände von den Stabquerschnitten unabhängig sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung für Flächentragwerke aus Stahlbeton mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, von welchen beiden Scharen die Stäbe in ihren Kreuzungspunkten starr miteinander verbunden sind und die Stäbe unter sich gleiche Durchmesser haben, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Verlegung derselben gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
  • Solche gitterartige Bewehrungsmatten dienen zur Bewehrung Von Flächentragwerken und bestehen aus sich kreuzenden Längs-und Querstäben, die an den Kreuzungspunkten kraftschlüssig miteinander verbunden, meist geschweisst sind. Diese Bewehrungsmatten werden zum Teil nach Angaben gemäss Bauplänen direkt für die Baute gefertigt und werden Listenmatten genannt. Andererseits werden die Bewehrungsmatten in festgelegten Abmessungen und aus normierten Stabquerschnittsflächen serienmässig hergestellt und gelagert. Diese tragen die Bezeichnung Lagermatten.
  • Bewehrungsmatten aus sich rechtwinklig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Stahlstäben, wobei die Längsstäbe über die gesamte Mattenbreite gleiche Durchmesser aufweisen, sind beispielsweise aus der AT-PS 258 542 bekannt. Im Ueberdeckungsbereich liegen hier die Längsstäbe Stab über Stab. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass im Ueberdeckungsbereich zweier Matten die quer zu den gestossenen Stäben verlaufenden Stäbe eine grössere Anzahl aufweisen müssten. Bei dieser Ueberdeckung von Stäben ist der Stahlquerschnitt entsprechend doppelt so gross, wie er aus statischen Gründen, d.h. nach Lasten und Biegemomenten, erforderlich wäre. Um auch die nur der Verankerung der gestossenen Stäbe dienenden Stäbe zu nutzen und damit Stahl zu sparen wurde vorgeschlagen, die Abstände der Stäbe im Ueberdeckungsbereich voneinander gegenüber den Abständen der Stäbe im übrigen Mattenbereich zu vergrössern, jedoch nur so weit, dass der Stahlquerschnitt je Breiteneinheit grösser ist als die Hälfte des Stahlquerschnitts im übrigen Mattenbereich. Obwohl damit belastungsmässig betrachtet gleiche Verhältnisse über das gesamte Flächentragwerk hergestellt werden können, ergeben sich trotzdem Schwächungen zwischen den in grösserem Abstand angeordneten Stäben. Damit sind aber für jedes Anwendungsgebiet spezielle Matten notwendig, wodurch die Lagerhaltung erschwert wird, weil die Abstände in Abhängigkeit der Stabquerschnitte geändert werden müssen. Die Matten lassen sich damit auch nicht rationell herstellen. Durch unterschiedliche Abstände können Fehler in der Verlegung der Matten nur schwer erkannt werden.
  • Eine Anordnung mit unterschiedlichen Stababständen ist überdies in der DE-AS 1 484 343 beschrieben. Neben zwei enger beieinanderliegenden Stäben im Mittelbereich der Matte sind in den Randbereichen Stäbe mit grösseren Abständen vorhanden, so dass sich drei verschieden grosse Abstände ergeben. Dies bedingt besondere Steuerungen bei einer automatisch arbeitenden Gitterschweissmaschine.
  • In den CH-A 394 568 und 482 884 sind beispielsweise zwei Ausführungsformen von Bewehrungselementen für E-Netze beschrieben. Insbesondere werden die Matten um den Betrag grösser angefertigt, den die Ueberdeckung bei Verlegung der Matten nebeneinander erfordert, um eine gewisse Mindestüberdeckung zu gewährleisten. In den genannten Schutzrechten wurde vorgeschlagen, Stäbe mit verschiedenen Durchmessern oder Doppelstäbe mit gleichem Durchmesser neben Einfachstäben anzuordnen, so dass in der Ueberdeckungszone entweder je ein dickerer und ein dünnerer Stab jeder der beiden Matten übereinanderliegen bzw. wenigstens zwei nebeneinanderliegende dünnere Stäbe mit zwei ebensolchen Stäben der andern Matte koinzidieren. Auch hier wird ein bedeutend grösserer Stahlquerschnitt im Stossbereich erzeugt, als statisch gefordert wird.
  • Abgesehen davon, dass die Herstellung aller oben genannten Bewehrungselemente besonders ausgerüstete automatische Schweissmaschinen verlangt, weil Stäbe verschiedener Stärken und/oder in unterschiedlichen Abständen zusammengeschweisst werden müssen, was neben der automatisierten Zufuhr noch Steuerprobleme schafft, lässt sich leicht nachweisen, dass Ueberdimensionierungen in einer Richtung betrachtet schon 30 - 60 % unnötiger Stahlverbrauch verursachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäss darin, die Typenauswahl von Bewehrungselementen der eingangs beschriebenen Art an die Praxis anzupassen und damit eine rationellere Fabrikation und Lagerhaltung zu erwirken. Ferner soll bei den Ueberlappungen an Gewicht eingespart werden und zudem die korrekte Verlegung von Auge kontrollierbar sein.
  • Erfindungsgemäss wird dies gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dadurch erreicht, dass beidseits der Bewehrungsmatte je zwei Randstäbe in Längsrichtung in einem grösseren Abstand wie alle übrigen Stäbe dieser ersten Schar und ebenfalls beidseits je zwei Randstäbe in Querrichtung in einem grösseren Abstand wie alle übrigen Stäbe dieser zweiten Schar angeordnet sind.
  • Das Verfahren zur Verlegung solcher Matten ist gemäss Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in Längs- und Querstössen die beiden Randstäbe der einen Bewehrungsmatte auf die Lücke zwischen den Randstäben der andern Bewehrungsmatte verlegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bewehrungsnetz für zweiachsige Biegung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine erste Seitenansicht zur Darstellung eines Querstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine zweite Seitenansicht zur Darstellung eines Längsstosses mit dem Bewehrungsnetz nach Fig. 1.
  • Die Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung gemäss Fig. 1 bis 3 besteht aus einer Schar paralleler Längsstäbe 11 und einer Schar paralleler Querstäbe 12. Alle Stäbe haben gleiche Durchmesser und sind über der gesamten Ausdehnung der Matte, mit Ausnahme der Randpartien, mit unter sich gleichen Abständen 11B zwischen den Längsstäben 11 und Abständen 12B zwischen den Querstäben 12 verteilt angeordnet. In den Randpartien sind die Abstände 11A, 12A zwischen den beiden aussenliegenden Längsstäben 11 bzw. den beiden aussenliegenden Querstäben 12, sowie zwischen dem zweitäussersten Längsstab bzw. Querstab und dem dritten Längsstab bzw. Querstab und dem dritten Längsstab bzw. Querstab grösser, nämlich doppelt so gross wie zwischen den übrigen Stäben der Matte.
  • Indem diese Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung vorgesehen ist, müssen die Kräfte in beiden Tragrichtungen aufgenommen werden. Dies bedingt, dass die sich überlappenden Stossste11en von zwei nebeneinander angeordneten Matten immer als Tragstoss ausgebildet sein müssen.
  • Sowohl für den Längsstoss gemäss Fig. 3 als auch für den Querstoss gemäss Fig. 2 sind die beiden Randstäbe der einen Matte 10 auf Lücke der andern Matte 20 bzw. 30 ausgerichtet. Damit sind bei verlegten Matten alle Stäbe mit unter sich gleichbleibenden Abständen angeordnet und es wird gerade soviel Stahl verbraucht, wie durch die statisch berechnete Belastung vorgeschrieben ist. Es lässt sich damit einfach feststellen, ob die Matten richtig verlegt wurden.
  • Neben diesem Vorteil ergeben sich weitere Vorteile der neuen Matte in der Herstellung, weil in der Schweissanlage nur ein einziger Abstand gesteuert werden muss und alle Netze mit jeweils nur einer Stabstärke hergestellt wird. Die Teilung 2 : 1 am Rand kann auf sehr einfache Weise beim Vereinzeln der Stäbe erhalten werden. Indem alle Stäbe gleiche Durchmesser haben, kann die Lagerhaltung auf die notwendigen Stärken beschränkt werden, es braucht somit keine Zwischengrössen wie bisher und in den Randgebieten eines Flächentragwerkes können, wenn eine höhere Belastung gefordert wird, Matten mit dickeren Stäben direkt angeschlossen werden. Durch den breiten Stoss werden die Kräfte optimal zwischen derart ungleichen Matten übertragen.

Claims (5)

1. Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung für Flächentragwerke aus Stahlbeton, mit einer ersten Schar paralleler Stäbe in Längsrichtung und einer zweiten Schar ebenfalls paralleler Stäbe in Querrichtung, von welchen beiden Scharen die Stäbe in ihren Kreuzungspunkten starr miteinander verbunden sind und alle Stäbe unter sich gleiche Durchmesser haben, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Bewehrungsmatte je zwei Randstäbe (14,15;14',15') in Längsrichtung in einem grösseren Abstand (11A) wie alle übrigen Stäbe (11) dieser ersten Schar und ebenfalls beidseits je zwei Randstäbe (17,18,17',18') in Querrichtung in einem grösseren Abstand (12A) wie alle übrigen Stäbe (12) dieser zweiten Schar angeordnet sind.
2. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grösseren Abstände (11A,12A) bei wenigstens einer Schar (11,12) die doppelten Masse haben wie die Abstände (11B,12B) bei den übrigen Stäben (16 bzw. 19).
3. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grösseren Abstände (11A,12A) bei beiden Scharen (11,12) die doppelten Masse haben wie die Abstände bei allen übrigen Stäben (16 bzw. 19).
4. Verfahren zur Verlegung der Bewehrungsmatten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längs- und Querstössen die beiden Randstäbe (14,15,14',15'; 17,18,17',18') der einen Bewehrungsmatte (10) auf die Lücke zwischen den Randstäben (24,25;37,38) der andern Bewehrungsmatte (20,30) verlegt werden.
5. Verfahren nach Patentanspruch 4 für Bewehrungsmatten nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstäbe (14,15,14',15';17,18,17',18') der einen Bewehrungsmatte (10) mittig zwischen die Randstäbe (24,25; 37,38) der andern Bewehrungsmatte (20,30) verlegt werden.
EP81810501A 1981-12-16 1981-12-16 Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung Withdrawn EP0067266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810501A EP0067266A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810501A EP0067266A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0067266A1 true EP0067266A1 (de) 1982-12-22

Family

ID=8188687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810501A Withdrawn EP0067266A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0067266A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254629A (en) * 1991-04-10 1992-10-14 Bekaert Sa Nv Helically windable reinforcing strip,e.g. for concrete round a pipe
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
WO2002038884A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP2063042A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur überdeckenden Verlegung von Bewehrungsmatten
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
AT12894U3 (de) * 2012-07-20 2014-12-15 Bstg Drahtwaren Produktions Und Handels Gmbh Drahtgittermatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484180A1 (de) * 1963-03-07 1969-04-03 Ferrotest Gmbh Bewehrungsmatte
FR2466580A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Ass Tech Devel Emploi Tr Treillis a haute adherence et aux recouvrements economiques pour armatures de beton arme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484180A1 (de) * 1963-03-07 1969-04-03 Ferrotest Gmbh Bewehrungsmatte
FR2466580A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Ass Tech Devel Emploi Tr Treillis a haute adherence et aux recouvrements economiques pour armatures de beton arme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254629A (en) * 1991-04-10 1992-10-14 Bekaert Sa Nv Helically windable reinforcing strip,e.g. for concrete round a pipe
GB2254629B (en) * 1991-04-10 1995-01-25 Bekaert Sa Nv Reinforcing strip
US5996208A (en) * 1991-04-10 1999-12-07 N.V. Bekaert S.A. Method of improving the adhesion of a coating such as concrete to a metal strip which is helically wound around a pipe
WO2002038884A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-16 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP2063042A1 (de) 2007-11-26 2009-05-27 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte und Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur überdeckenden Verlegung von Bewehrungsmatten
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
AT12894U3 (de) * 2012-07-20 2014-12-15 Bstg Drahtwaren Produktions Und Handels Gmbh Drahtgittermatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
DE69704720T2 (de) Antiseismische spiralförmige bewehrungsbügel für tragende struktur
DE69622036T2 (de) Betonstahlbauelemente
DE2821562B2 (de) Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume
DE69733217T2 (de) Konstruktionselement
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0067266A1 (de) Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
DE69810221T2 (de) Stützsystem für Rohrleitungen in technischen Anlagen, insbesondere in der Nuklearindustrie
CH672816A5 (de)
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
EP0045284A2 (de) Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
CH647834A5 (en) Reinforcing element for reinforced-concrete sheet-like load-bearing structures for bending in one direction or two directions, process for laying the element and use thereof
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
EP0027896B1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0796961B1 (de) Porenbeton-Bauteil mit einer Bewehrungsanordnung
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
AT390099B (de) Die verwendung einer fuer bauteile aus stahlbeton bestimmten bewehrung
EP0045283B1 (de) Bewehrungsmatte und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830601

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840823

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VIDO, VLADIMIR