EP0097143B1 - Bewehrungsmatte für Stahlbeton - Google Patents

Bewehrungsmatte für Stahlbeton Download PDF

Info

Publication number
EP0097143B1
EP0097143B1 EP19830890097 EP83890097A EP0097143B1 EP 0097143 B1 EP0097143 B1 EP 0097143B1 EP 19830890097 EP19830890097 EP 19830890097 EP 83890097 A EP83890097 A EP 83890097A EP 0097143 B1 EP0097143 B1 EP 0097143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
longitudinal
width
steel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19830890097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0097143A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Dipl.-Ing. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Publication of EP0097143A1 publication Critical patent/EP0097143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0097143B1 publication Critical patent/EP0097143B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement mat for reinforced concrete, consisting of longitudinal elements that cross and are welded to one another at the intersection points, preferably ribbed or embossed, and of transverse wires, zones on the two mat edges with at least approximately half the width of the mat compared to the inner area of the mat related steel cross-section are provided.
  • Reinforcement meshes are known in a variety of different configurations. They can be produced directly in the desired length or separated from grid webs which are wound into rolls and are produced in great length. However, the mat width is limited to 2 m to a maximum of 2.4 m due to the need to have to transport the mats on vehicles.
  • This width limitation makes it necessary to lay mats next to each other when reinforcing tensile structures, at least in one direction.
  • the edges of adjacent mats must overlap each other so far that the forces from the cross wires of a mat those of the neighboring mat can be transferred.
  • zones are provided in the so-called edge-saving mats on both mat edges with zones with a steel cross-section that is at least approximately reduced in relation to the inner area of the mat and related to the width unit, so that if there is an overlap, adjacent ones Mats around the width of these zones over the entire reinforced area result in steel cross-sections of the same size (see e.g. CH-A-401 429, page 1).
  • This saving option is based on the fact that increased reinforcement intensity in a limited area of a tensile structure in this area must result in reduced steel stresses and thus also reduced deformations.
  • each surface structure now represents a two-dimensional continuum, within which abrupt changes in the deformations are impossible, the more reinforced areas have to take over part of the load from the adjacent, less reinforced areas, so that the full steel tension and thus the full deflections only come back in a certain distance from the more armored areas.
  • the measure for this distance can be assumed on each side of a more reinforced area with 1/3 of the shorter span of the surface structure, roughly analogous to the distribution of a strip load acting on a surface structure.
  • the short spans may occur the zones of the tensile structure influenced by neighboring, more reinforced areas no longer overlap or even touch each other in the middle between these more reinforced areas, so that between two more reinforced area strips there are structural zones with insufficient reinforcement intensity.
  • the invention is therefore concerned with the task of designing edge-saving mats of the type specified at the outset which, when their edge zones weakened with regard to the steel cross section are covered, result in a uniform distribution of the related steel cross section over the entire reinforced area, in such a way that the mats can also be laid in a controllable manner with a larger covering can be made without having to accept steel losses.
  • This object is achieved according to the invention in that symmetrical to the longitudinal central axis of the mat at a distance from the mat edges that is greater than the width of the reduced steel cross-section and between% and% of the mat width, preferably at least approximately 1/5 of the mat width, depending a reference longitudinal element designed to be distinguishable from the other longitudinal elements of the mat is arranged, which delimits a larger covering zone, in compliance with which, due to the increased relationship between the covering width and the distance between the longitudinal symmetry axes of the covered mats, the steel accumulations in the covering area are always invoiced as being evenly distributed over the reinforced area may be.
  • the edge saving mats shown in FIGS. 1 a, 1 b, 2a and 2b all have longitudinal elements of the same cross section. All the longitudinal elements labeled 1, like the two edge longitudinal elements labeled 1 a, are individual wires on each mat edge. At a distance A from each mat edge longitudinal elements 1 b are further provided, which are formed by two mutually contacting wires of half cross-section, so that they can be distinguished from the other longitudinal elements and can serve as reference elements. While all longitudinal elements are arranged in the inner area of the mesh at a mutual distance a, the two longitudinal edge elements on each mesh edge are twice the distance 2a from each other and from the next longitudinal element 1. The longitudinal elements 1, 1 and 1 b are at intervals with transverse wires 3 serving as distribution reinforcement welded to a mesh mat.
  • the edge saving mat according to FIGS. 3a and 3b again has longitudinal elements in the form of equally spaced individual wires 1 and, as reference elements 1b, two wires of half cross section touching each other. Two longitudinal elements 1 d half cross-section are arranged in each of the two edge zones. All these longitudinal elements have the mutual distance a.
  • the ends of the transverse wires 3 connecting the longitudinal elements protrude beyond the outermost edge wires 1 b and are bent back in the form of loops 4 and preferably also welded to them.
  • FIGS. 4a and 4b show parts of edge-saving mats according to FIGS. 3a and 3b with coverage of the edge zones. It can be seen that in the area of overlap, the edge longitudinal wires 1 d half cross-section of both mats complement each other in pairs to form longitudinal elements of the same cross-section as the longitudinal elements 1 and 1 c , so that this overlap again results in a uniform distribution of the steel cross sections as seen in the top view according to FIG. 4b. Compliance with the correct overlap can be clearly recognized by the relative position of the loops 4 in the overlap image according to FIG. 4b.
  • FIGS. 5a and 5b again represent the case of a large overlap, in which the outermost edge wire 1 d of each mat overlaps the reference element 1 b of the other mat. Compliance with this requirement, as can be seen in FIG. 5b, can be checked at the relative position of the outermost edge longitudinal wire 1 d of the one mat, which is clearly marked by the loops 4, with respect to the double wire 1 b of the other mat serving as a reference element. With this coverage approximately corresponding to the amount A in FIG. 3b or% of the mesh width B, the steel accumulation shown in FIG. 5b in the coverage area can be invoiced as being distributed uniformly over the entire reinforced area,
  • the reference elements can be made distinguishable from the other longitudinal elements in a different way, for example by designing them as parallel wires with welded crossbars.
  • the outermost longitudinal longitudinal wires 1d can also be made distinguishable from the other longitudinal elements in a different way than by the connection with bent-back transverse wire loops 4; for example, they can also be designed as half-cross-section longitudinal wires touching each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten, vorzugsweise gerippten oder geprägten Längselementen und aus Querdrähten, wobei an den beiden Mattenrändern Zonen mit gegenüber dem Innenbereich der Matte zumindest angenähert auf die Hälfte vermindertem, auf die Breiteneinheit bezogenem Stahlquerschnitt vorgesehen sind.
  • Bewehrungsmatten sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt. Sie können unmittelbar in gewünschter Länge hergestellt oder von zu Rollen aufgewickelten, in grosser Länge hergestellten Gitterbahnen abgetrennt werden. Die Mattenbreite jedoch ist durch die Notwendigkeit, die Matten auf Fahrzeugen transportieren zu müssen, auf 2 m bis maximal 2,4 m begrenzt.
  • Aus dieser Breitenbegrenzung ergibt sich die Notwendigkeit, beim Bewehren von Flächentragwerken zumindest in einer Tragrichtung Matten nebeneinander zu verlegen. Um bei dieser Verlegeweisediein den Querdrähten der Matten auftretenden Kräfte von Matte zu Matte bis in die Auflager überzuleiten und auf diese Weise die Querdrähte auch statisch nutzen zu können, müssen die Ränder benachbarter Matten einander so weit überdecken, dass die Kräfte aus den Querdrähten einer Matte in jene der Nachbarmatte übertragen werden können.
  • Bei dieser Verlegeart kommen zwangsläufig in den Überdeckungsbereichen benachbarter Matten auch Längselemente beider Matten nebeneinander zu liegen, was im Falle von über die gesamte Mattenbreite in gleichen gegenseitigen Abständen angeordneten Längselementen zu einerstahlanhäufung und damit zu einer unnötig starken Bewehrung in den Überdeckungsbereichen führt.
  • Um Stahlverluste, die sich zufolge dieser Stahlanhäufungen ergeben, zu vermeiden, werden bei den sog. Randsparmatten an beiden Mattenrändem Zonen mit gegenüber dem Innenbereich der Matte zumindest angenähert auf die Hälfte vermindertem, auf die Breiteneinheit bezogenem Stahlquerschnitt vorgesehen, so dass sich bei einer Überdeckung benachbarter Matten um die Breite dieser Zonen über die gesamte bewehrte Fläche gleich grosse bezogene Stahlquerschnitte ergeben (vgl. z. B. CH-A-401 429, Seite 1 ).
  • Eine weitere, zumindest theoretische Möglichkeit zur Vermeidung von Stahlverlusten nutzt die Erkenntnis aus, dass die in den Überdeckungsbereichen benachbarter Matten auftretenden Stahlanhäufungen unter gewissen Voraussetzungen als über die gesamte bewehrte Fläche gleichmässig verteilt in Rechnung gestellt werden dürfen.
  • Diese Sparmöglichkeit beruht auf der Tatsache, dass eine erhöhte Bewehrungsintensität in einem begrenzten Bereich eines Flächentragwerkes in diesem Bereich verringerte Stahlspannungen und damit auch verringerte Verformungen zur Folge haben muss. Da nun aber jedes Flächentragwerk ein zweidimensionales Kontinuum darstellt, innerhalb dessen sprungweise Änderungen der Verformungen unmöglich sind, müssen die stärker bewehrten Bereiche einen Teil der Last von den benachbarten, schwächer bewehrten Bereichen übernehmen, so dass die volle Stahlspannung und damit die vollen Durchbiegungen erst wieder in einem gewissen Abstand von den stärker bewehrten Bereichen eintreten können. Das Mass für diesen Abstand kann, etwa analog wie bei der Verteilung einer auf ein Flächentragwerk einwirkenden Streifenlast, auf jeder Seite eines stärker bewehrten Bereiches mit 1/3 der kürzeren Spannweite des Flächentragwerkes angenommen werden.
  • Bei breiten Matten, die nicht nur aus transport-, sondern auch aus verlegetechnischen Gründen günstigerals schmale Matten sind, weil die Anzahl der zu verlegenden Matten natürlich um so geringer ist, je breiter die Matten sind, kann allerdings bei kurzen Spannweiten der Fall eintreten, dass die von benachbarten, stärker bewehrten Bereichen beeinflussten Zonen des Flächentragwerkes einander in der Mitte zwischen diesen stärker bewehrten Bereichen nicht mehr überdecken oder auch nur berühren, so dass sich zwischen jeweils zwei stärker bewehrten Flächenstreifen Tragwerkzonen mit zu geringer Bewehrungsintensität ergeben.
  • Da die bisher üblichen Matten keine Möglichkeit bieten, nach ihrer Verlegung mit Randüberdeckung an der Baustelle zu kontrollieren, ob - unabhängig von der Spannweite des herzustellenden Fiächentragwerkes-jene Überdeckungsbreite eingehalten wurde, welche der statischen Berechnung zugrunde gelegt worden ist, konnte die zuletzt geschilderte Sparmöglichkeit in der Praxis bisher kaum ausgenutzt werden.
  • Die Erfindung befasst sich deshalb mit der Aufgabe, Randsparmatten der einleitend angegebenen Gattung, die bei Überdeckung ihrer hinsichtfich des Stahlquerschnittes geschwächten Randzonen eine gleichmässige Verteilung des bezogenen Stahlquerschnittes über die gesamte bewehrte Fläche ergeben, so auszubilden, dass die Matten kontrollierbar auch mit einer grösseren Überdekkung verlegt werden können, ohne dass dabei Stahlverluste in Kauf genommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass symmetrisch zur Längsmittelachse der Matte in einem Abstand von den Mattenrändern, der grösser als die Breite der Randzonen verminderten bezogenen Stahlquerschnitts ist und zwischen % und % der Mattenbreite, vorzugsweise zumindest angenähert 1/5 der Mattenbreite beträgt, je ein von den übrigen Längselementen der Matte unterscheidbar ausgebildetes Bezugslängselement angeordnet ist, das eine grössere Überdekkungszone begrenzt, bei deren Einhaltung infolge des erhöhten Verhältnisses zwischen Überdekkungsbreite und Abstand der Längssymmetrieachsen der überdeckten Matten die Stahlanhäufungen im Überdeckungsbereich stets als über die bewehrte Fläche gleichmässig verteilt in Rechnung gestellt werden dürfen.
  • Da auf diese Weise mit jeder Mattentype ohne Stahlverluste Flächentragwerke mit zwei verschiedenen bezogenen Stahlquerschnitten hergestellt werden können, ergibtsich der grosse Vorteil, dass die Lagerhaltung an unterschiedlichen Mattentypen vermindert und/oder die Abstufung der Lagermatten ohne Vergrösserung der Lagerhaltung verfeinert werden kann..
  • Die Erfindung und verschiedene Ausführungsbeispielederselben werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in Seitenansicht bzw. in Draufsicht: die
    • Figuren 1 a und 1 b Teile von erfindungsgemässen Randsparmatten, deren Randzonen einander zur Bildung eines sog. Verteilerstosses überdekken; die
    • Figuren 2a und 2b Teile der gleichen Matten wie die Figuren 1 und 1 b, aber mit einer wesentlich grösseren, kontrollierbaren Überdeckung, bei welcher die Stahlanhäufung im Überdeckungsbereich einrechenbar ist; die
    • Figuren 3a und 3b eine andere Ausführungsform erfindungsgemässer Randsparmatten; die
    • Figuren 4a und 4b Teile der gleichen Matte wie die Figuren 3a und 3b mit Überdeckung der Randzonen und die
    • Figuren 5a und 5b Teile der gleichen Matte mit einer kontrollierbaren grösseren Überdeckung, bei der wieder die Stahlanhäufung im Überdeckungsbereich einrechenbar ist.
  • Die in den Figuren 1 a, 1 b, 2a und 2b gezeigten Randsparmatten haben durchwegs Längselemente gleichen Querschnitts. Alle mit 1 bezeichneten Längselemente sind ebenso wie die beiden mit 1 a bezeichneten Randlängselemente an jedem Mattenrand Einzeldrähte. In einem Abstand A von jedem Mattenrand sind ferner Längselemente 1 b vorgesehen, die durch zwei einander berührende Drähte halben Querschnitts gebildet sind, so dass sie von den übrigen längselementen unterscheidbar sind und als Bezugselemente dienen können. Während alle Längselemente im Innenbereich der Matten im gegenseitigen Abstand a angeordnet sind, haben die beiden Randlängselemente an jedem Mattenrand den doppelten Abstand 2a voneinander und vom nächsten Längselement 1. Die Längselemente 1,1 1 und 1 b sind in Abständen mit als Verteilerbewehrung dienenden Querdrähten 3 zu einer Gittermatte verschweisst.
  • Bei der in den Figuren 1 und 1 b dargestellten Überdeckung benachbarter Matten um den Betrag 3a kommen die beiden Randlängsdrähte 1 a jeder Matte in die Lücken zwischen den äusseren Längsdrähten 1 a und 1 der anderen Matte zu liegen und es ergibt sich die aus der Draufsicht nach Figur 1 b unmittelbar erkennbare gleichmässige Verteilung der Längselemente.
  • Der Abstand A der Bezugslängselemente 1b vom nächstgelegenen Mattenrand entspricht vorzugsweise etwa % der Mattenbreite B. Wenn benachbarte Matten gemäss den Figuren 2a und 2b so verlegt werden, dass der aüsserste Randdraht 1 a jeder Matte gerade das Bezugselement 1 b der anderen Matte übergreift und sich daher zumindest angenähert eine Überdeckungsbreite vom Betrag A ergibt, tritt im Überdeckungsbereich eine aus Figur 2b erkennbare Stahlanhäufung auf, die aber infolge eines hinreichend grossen Verhältnisses der Überdeckungsbreite A = % B zu dem im Beispielsfall etwa 4fs B betragenden Abstand D der Symmetrieachsen S der überdeckten Matten nach der geltenden Theorie auch bei kurzen Spannweiten als gleichmässig verteilt in Rechnung gestellt werden darf. Die Einhaltung der richtigen Überdeckungsbreite A ist infolge der Unterscheidbarkeit der Bezugselemente 1 b von den übrigen Längselemente 1 und 1 a an der verlegten Bewehrung kontrollierbar.
  • Die Randsparmatte nach den Figuren 3a und 3b weist wieder Längselemente in Form von gleichabständigen Einzeldrähten 1 und als Bezugselemente 1 b zwei einander berührende Drähte halben Querschnitts.auf. In den beiden Randzonen sind je zwei Längselemente 1 d halben Querschnitts angeordnet. Alle diese Längselemente haben den gegenseitigen Abstand a.
  • Die Enden der die Längselemente verbindenden Querdrähte 3 stehen über die äussersten Randdrähte 1 b vor und sind in Form von Schlaufen 4 zu diesen zurückgebogen und vorzugsweise mit diesen auch verschweisst.
  • Die Figuren 4a und 4b stellen Teile von Randsparmatten nach den Figuren 3a und 3b mit Überdeckung der Randzonen dar. Es ist erkennbar, dass sich im Überdeckungsbereich die Randlängsdrähte 1 d halben Querschnitts beider Matten paarweise zu Längselementen gleichen Querschnitts wie die Längselemente 1 und 1 c ergänzen, so dass sich bei dieser Überdeckung wieder eine in der Draufsicht nach Figur 4b erkennbare gleichmässige Verteilung der Stahlquerschnitte ergibt. Die Einhaltung der richtigen Überdeckung ist an der Relativlage der Schlaufen 4 im Überdeckungsbild nach Figur 4b deutlich erkennbar.
  • Die Figuren 5a und 5b stellen wieder den Fall grosser Überdeckung dar, bei welcher der äusserste Randdraht 1 d jeder Matte das Bezugselement 1 b der jeweils anderen Matte übergreift. Die Einhaltung dieser Forderung ist, wie Figur 5b erkennen lässt, an der Relativlage des durch die Schlaufen 4 deutlich gekennzeichneten äussersten Randlängsdrahtes 1 d der einen Matte bezüglich des als Bezugselement dienenden Doppeldrahtes 1 b der anderen Matte kontrollierbar. Bei dieser ungefähr dem Betrag A in Figur 3b oder % der Mattenbreite B entsprechenden Überdeckung kann die aus Figur 5b ersichtliche Stahlanhäufung im Überdeckungsbereich als gleichmässig über die gesamte bewehrte Fläche verteilt in Rechnung gestellt werden,
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass sich die Ungleichmässigkeit in der Stahlverteilung, die sich in jedem Überdeckungsbereich nach den Figuren 2b und 5b infolge der Schwächung der in den Überdeckungsbereich fallenden Randzonen der benachbarten Randsparmatten ergibt, bezüglich des Überdeckungsbereiches symmetrisch ist und keinen Einfluss auf die statische Einrechenbarkeit der Stahlanhäufungen als praktisch gleichmässig verteilt hat.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen noch verschiedene Abwandlungen zu. So können beispielsweise die Bezugselemente auf andere Weise von den übrigen Längselementen unterscheidbar gemacht werden, etwa durch Ausbildung als parallele Drähte mit zwischengeschweissten Querstegen. Auch können die äussersten Randlängsdrähte 1d auf andere Weise von den übrigen Längselementen unterscheidbar gemacht werden als durch die Verbindung mit zurückgebogenen Querdrahtschlaufen 4; beispielsweise können sie ebenfalls als einander berührende Längsdrähte halben Querschnitts ausgebildet werden.

Claims (2)

1. Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten, vorzugsweise gerippten oder geprägten Längselementen (1, 1a, 1, 1d) und aus Querdrähten, wobei an beiden Mattenrändern Zonen mit gegenüber dem Innenbereich der Matte zumindest angenähert auf die HäLfte vermindertem, auf die Breiteneinheit bezogenem Stahlquerschnitt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zur Längsmittefachse (S) der Matte in einem Abstand (A) von den Mattenrändern, der grösser als die Breite (4a; 2a) der Randzonen verminderten bezogenen Stahlquerschnitts ist und zwischen ¼ und 1/6 der Mattenbreite (B), vorzugsweise zumindest angenähert 1/5 der Mattenbreite beträgt, je ein von den übrigen Längselementen (1,1 a; 1, 1 d) der Matte unterscheidbar ausgebildetes Bezugslängselement (1b) angeordnet ist, das eine grössere Überdeckungszone begrenzt, bei deren Einhaltung infolge des erhöhten Verhältnisses zwischen Überdeckungsbreite (A) und Abstand (D) der Längssymmetrieachsen der überdeckten Matten die Stahlanhäufungen im Überdeckungsbereich stets als über die bewehrte Fläche gleichmässig verteilt in Rechnung gestellt werden dürfen.
2. Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Randlängselemente (1a; 1d) der Matte von allen übrigen Längselementen der Matte unterscheidbar ausgebildet sind.
EP19830890097 1982-06-15 1983-06-10 Bewehrungsmatte für Stahlbeton Expired EP0097143B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2314/82 1982-06-15
AT231482A AT375431B (de) 1982-06-15 1982-06-15 Bewehrungsmatte fuer stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0097143A1 EP0097143A1 (de) 1983-12-28
EP0097143B1 true EP0097143B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=3532062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890097 Expired EP0097143B1 (de) 1982-06-15 1983-06-10 Bewehrungsmatte für Stahlbeton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0097143B1 (de)
AT (1) AT375431B (de)
DE (1) DE3361998D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1220875B (it) * 1988-04-22 1990-06-21 Ferriere Nord Spa Rete elettrosaldata
JP4815795B2 (ja) * 2004-12-01 2011-11-16 ソニー株式会社 リチウムイオン二次電池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605048U (de) * 1957-10-29 1970-04-02 Bau Stahlgewebe G M B H Duesse Punktgeschweisste bewehrungsmatte
CH398029A (de) * 1959-01-20 1965-08-31 Hufnagl Walter Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE1559562A1 (de) * 1965-12-06 1970-03-19 Hufnagl Walter Bewehrungsmatte fuer Stahlbetonteile
DE1920389A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12 J Krueckl Eisenhandel Ohg Dipl Stahlmatte fuer Stahlbetonbau
AT381748B (de) * 1981-01-30 1986-11-25 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte fuer stahlbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361998D1 (en) 1986-03-13
EP0097143A1 (de) 1983-12-28
ATA231482A (de) 1983-12-15
AT375431B (de) 1984-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080454B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0341507B1 (de) Schalung
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
AT377564B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
EP0067266A1 (de) Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
DE8200700U1 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0045284A2 (de) Bewehrungselement, Verfahren zu dessen Verlegung und Verwendung
EP0027896A2 (de) Vorgefertigtes montagesteifes Plattenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT379423B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE4211044B4 (de) Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
AT381541B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT377563B (de) Bewehrungmatte fuer stahlbeton
DE3132985C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
CH658286A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
EP0065512A1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
AT253181B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE1559463B2 (de) Untergurtloser fachwerktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860313

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930611

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL