EP1332262B2 - Bewehrungsmatte für stahlbeton - Google Patents

Bewehrungsmatte für stahlbeton Download PDF

Info

Publication number
EP1332262B2
EP1332262B2 EP01980045A EP01980045A EP1332262B2 EP 1332262 B2 EP1332262 B2 EP 1332262B2 EP 01980045 A EP01980045 A EP 01980045A EP 01980045 A EP01980045 A EP 01980045A EP 1332262 B2 EP1332262 B2 EP 1332262B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
longitudinal
central region
grades
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01980045A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332262A1 (de
EP1332262B1 (de
Inventor
Klaus Ritter
Klaus Matz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3689238&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1332262(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority to DE20122680U priority Critical patent/DE20122680U1/de
Publication of EP1332262A1 publication Critical patent/EP1332262A1/de
Publication of EP1332262B1 publication Critical patent/EP1332262B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332262B2 publication Critical patent/EP1332262B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • Reinforcing mats of the type described above are used for reinforcement of flat surface structures, in which forces in two mutually perpendicular directions, ie in the longitudinal and transverse directions corresponding to the intersecting wire coulters of the reinforcing mats, are to be transferred.
  • the reinforcing mats are known in a variety of different design to the large variety of to be reinforced surface structures with different dimensions and especially different, related to the reinforcement directions necessary steel sections can be adapted as well as possible. Since the reinforced concrete parts to be reinforced regularly have a greater width than the reinforcing mats, the reinforcing mats must be laid side by side with overlap. Here, certain minimum overlaps for static reasons are required to ensure the power flow from reinforcing mat to reinforcing mat.
  • the invention has the task of To achieve a fine gradation of the load capacity of the various mats of the type program when using less possible different wire diameter while avoiding the mentioned disadvantages and with low material costs.
  • all mats of the type program have a constant total width of 2400 mm, constant center distances of the inner longitudinal edge wires of their adjacent longitudinal wires of the central region of 200 mm, constant loop projections of 50 mm and the center distances of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mats 100, 120, 150, 180th mm and the diameters of the longitudinal, peripheral and transverse wires 6, 8, 9, 10 or 12 mm.
  • the longitudinal wires, the edge-length wires and the transverse wires are made of hot-rolled material of high ductility with integral wire diameters.
  • Vorzuarium are the cross-sectional areas of the two in the reinforcement mat Edge longitudinal wires at each mat edge smaller than the cross-sectional areas of the longitudinal wires in the central region of the reinforcing mat or equal to the cross-sectional areas of the longitudinal wires.
  • Fig. 1 a reinforcement mat with rectangular meshes in the central area of the reinforcement mat and Fig. 2 a reinforcement mesh with square stitches in the central area of the reinforcement mat.
  • Reinforcing mats 1 of the type program according to the invention consist of a central region Z and one edge region R on both longitudinal sides of the reinforcement mat 1.
  • the reinforcement mat 1 has longitudinal wires 2 parallel in the central region Z and an inner longitudinal edge wire 3 and an outer longitudinal edge wire 4 in each edge region R, which run parallel to one another and parallel to the other longitudinal wires 2.
  • the longitudinal wires 2 in the central region Z are arranged with the same mutual axial distance a, the so-called longitudinal wire pitch, the center distances a being measured in each case from the middle of the wire to the middle of the wire.
  • transverse wires 5 Run perpendicular to the longitudinal wires 2 and the Randlssensdxähten 3, 4 parallel transverse wires 5, which are welded at the respective grid intersection points 6 with the longitudinal wires 2 and the longitudinal edge wires 3, 4.
  • the transverse wires 5 are each arranged with the same mutual center distance e, the so-called cross-wire pitch.
  • the two longitudinal edge wires 3 and 4 are arranged in a mutual center distance c, which is substantially smaller than the mutual center distance a of the longitudinal wires 2 in the central region Z, whereby the longitudinal edge wires 3, 4 form a longitudinal edge pair.
  • the center distance c is preferably 50 mm, but in the context of the invention may also be in the range between 20 and 50 mm. Due to this narrow center distance c of the two longitudinal edge wires 3 and 4, the distance along which the cross wires 5 of two adjacent reinforcing mats overlap in shock, shortened and thereby saves cross-wire material when using multiple reinforcing mats for surface covering reinforcement of reinforced concrete components.
  • the inner longitudinal edge wires 3 are arranged by the adjacent longitudinal wire 2 in each case in a center distance b, which is greater than the mutual center distance a of the longitudinal wires 2 in the central region z.
  • An undesirable accumulation of steel in Studentsdekkungs Kunststoff is reduced, thereby saving material and the edge saving effect fully exploited.
  • the prescribed minimum overlap in the joint area is 200 mm.
  • a center distance b of 200 mm is chosen because, on the one hand, an edge saving effect is to be achieved and, on the other hand, no longitudinal wire accumulation should result.
  • the projecting beyond the outer edge longitudinal wire 4 end portions of the transverse wires 5 are bent back at each mat edge symmetrically to the longitudinal axis of the reinforcing mat 1 to edge loops 7 and welded in the cross points 8 with the associated outer longitudinal edge wire 4. It is within the scope of the invention also possible to bend the edge loops 7 at each mat edge in opposite directions to each other back. It is also possible within the scope of the invention to guide the edge loops 7 to the inner longitudinal edge wire 3 and to additionally weld them with this longitudinal edge wire 3 at the point of intersection 9 with the inner longitudinal edge wire 3.
  • the diameter of the edge loop 7 is selected such that when installed in reinforced concrete, the permissible concrete pressures in the curvature region of the edge loop 7 are not exceeded.
  • the distance d of the outer loop edge from the center of the outer edge longitudinal wire 4 is preferably 50 mm, but at least four to six times the diameter of the transverse wire. 5
  • edge loops 7 The formation of the edge loops 7 is achieved together with the tight position of the edge wires 3, 4, that in the overlapping joint of two reinforcing mats 1, the two welds of lying in front of the loop parts of each transverse wire with the two outer edge wires 3, 4 due to their small mutual distance c almost uniformly participate in the transmission and thus that the load per spot is reduced.
  • the edge loops 7 additionally improve the anchoring of overlapping reinforcing mats in the overlap shock and allow less overlap. Since the edge loops 7 make the position of the reinforcing mat edges in combination with several reinforcing mats 1 very clear, the actual coverage area is precisely defined and at the construction site the laying arrangement of the reinforcing mats can be easily controlled at any time.
  • the transverse wire pitch e is larger than the longitudinal wire pitch a.
  • the second, in the Fig. 2 illustrated embodiment of a reinforcing mat 1 of the type program according to the invention differs from the first embodiment in that the center distances e of the transverse wires 5 are equal to the axial distances a of the longitudinal wires 2 in the central region Z, so that the longitudinal and transverse wires 2; 5 in the central region Z square meshes 11 limit.
  • the sum of all center distances a, b and c and the loop projections d gives the total width B of the reinforcement mat 1.
  • the mat width B is selected in as few standard sizes, with a loading widths of the means of transport for the reinforcement mats adapted total width of 2400 mm worldwide as has economically naturalized particularly advantageous standard.
  • the reinforcing mats 1 are manufactured on the basis of this standard in a constant total width B of 2400 mm. Due to the constant center distances c of 50 mm, the constant center distances b of 200 mm and the constant loop projections d of 50 mm, constant wide edge regions R of 300 mm result, so that the central region Z of the reinforcing mat 1 has a constant width of 1800 mm.
  • the diameters of the edge longitudinal wires 3, 4 are chosen in the invention smaller than the diameter or at most equal to the diameter of the longitudinal wires 2 in the central region Z, so that the cross-sectional area f of each longitudinal edge wire 3; 4 is less than or equal to the cross-sectional area F of the longitudinal wires 2 in the central region Z of the reinforcing mat 1.
  • the diameters of the transverse wires 5 are selected smaller than the diameter or maximally equal to the diameter of the longitudinal wires 2 in the central region z, so that the cross-sectional area h of the transverse wires 5 is smaller than or equal to the cross-sectional area of the longitudinal wires 2 in the central region Z of the reinforcing mat 1 ,
  • the reinforcement mats can be made in any length L, with standard lengths in meter increments being preferred.
  • a widespread length L is 6 m, so that rectangular meshes 10 result in standard transverse wire pitches e of 400, 330 and 200 mm due to these meter increments.
  • the surface of the wires 2, 3, 4, 5 is preferably provided with a ribbing in order to increase the adhesion of the reinforcing mat 1 in the concrete.
  • All wires 2, 3, 4, 5 of the reinforcing mat 1 of the type program according to the invention are made of hot-rolled material of high ductility, which results from tempering of the hot-rolled material in the rolling heat.
  • the hot rolled material is manufactured in standard integer diameters of 6, 8, 9, 10 and 12 mm.
  • all the wires 2, 3, 4, 5 of the reinforcing mat 1 also consist of hot-rolled material, which is additionally subjected to a cold working in a further step and thereby obtains better mechanical and technological properties.
  • the cold working preferably consists of a stretching of the hot rolled material.
  • the cold deformation can alternatively also consist of a cold work hardening by rolling and / or drawing.
  • the wire is descaled prior to cold working so that the scale layer which is troublesome during welding is removed.
  • the cold deformation may alternatively consist of a stretching of the hot-rolled material.
  • the wire is not descaled before stretching, but the brittle scale layer bursts only during the stretching process and falls down. Also in this manufacturing process, the annihilating during welding scale layer is removed.
  • the preparation of the reinforcement mat 1 of the type program according to the invention is carried out in multi-point mesh welding systems, which operate on the electrical resistance method.
  • the longitudinal wires 2, 3, 4 can be supplied in the context of the invention in the form of prefabricated, straight bars of the mesh welding machine or be deducted from an endless strand of material.
  • the transverse wires 5 are withdrawn from an endless strand of material, which is present depending on the diameter and material properties of the transverse wires 5 in the form of wound coils or annular coils or rings.
  • the transverse wires 5 are then straightened and then fed to the mesh welding machine.
  • the longitudinal and longitudinal side wires 2; 3, 4 of the reinforcing mat 1 of hot-rolled material without additional cold deformation to produce while the transverse wires 5 are made of hot-rolled material, which is subjected to cold deformation in a further step.
  • Cold working may consist of work hardening by rolling and / or drawing or drawing.
  • the transverse wires 5 of the reinforcing mat 1 of hot-rolled material without additional cold deformation, while the longitudinal and longitudinal side wires 2; 3, 4 are made of hot-rolled material, which is subjected to cold deformation in a further step.
  • the cold working may in this case consist of a work hardening by rolling and / or drawing or from a stretching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Typenprogramm von Bewehrungsmatten für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs- und Querdrähten sowie einem Paar benachbarter Randlängsdrähte an jedem Mattenlängsrand und über diese überstehenden Quer drahtendteilen, die in der Mattenebene in Form einer Schlaufe zu den Randlängsdrähten zurück gebogen und mit den Randlängsdrähten verschweißt sind. Hierbei haben innerhalb einer Matte
    1. (i) die Längsdrähte des Zentralbereiches jeweils gleiche Querschnittsflächen
    2. (ii) und gleiche Achsabstände.
      Hierbei ist überdies bei allen Matten des Typenprogramms
    3. (iii) die Gesamtbreite gleich,
    4. (iv) der Achsabstand der beiden benachbarten Randlängsdrähte untereinander gleich groß, sowie kleiner als der Achsabstand der Längsdrähte des Zentralbereiches,
    5. (v) der Achsabstand des inneren Randlängsdrahtes zum benachbarten Längsdraht des Zentralbereiches größer als der Achsabstand der Längsdrähte des Zentralbereiches.
  • Bewehrungsmatten der einleitend angegebenen Art dienen zur Bewehrung von ebenen Flächentragwerken, bei denen Kräfte in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen, d.h. in Längs- und Querrichtung entsprechend den einander kreuzenden Drahtscharen der Bewehrungsmatten, zu übertragen sind. Die Bewehrungsmatten sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausgestaltung bekannt, um an die große Vielfalt der zu bewehrenden Flächentragwerke mit unterschiedlichen Abmessungen und vor allem unterschiedlichen, auf die Bewehrungsrichtungen bezogenen erforderlichen Stahlquerschnitten möglichst gut angepaßt werden zu können. Da die zu bewehrenden Stahlbetonteile regelmäßig eine größere Breite haben als die Bewehrungsmatten, müssen die Bewehrungsmatten nebeneinander mit Überdeckung verlegt werden. Hierbei sind gewisse Mindestüberdeckungen aus statischen Gründen erforderlich, um den Kraftfluß von Bewehrungsmatte zu Bewehrungsmatte zu gewährleisten.
  • Aus der AT-B-377 564 und den zugehörigen Zusatzpatenten AT-B-381 540 und AT-B-381 542 sind Bewehrungsmatten mit den eingangs erwähnten Merkmalen bekannt, jedoch ist darin keine Lehre enthalten für ein Programm bzw. einen Satz von verschieden belastbaren Bewehrungsmatten.
  • Ein Typenprogramm solcher Bewehrungsmatten gleicher Gesamtbreite, mit einer zur Anpassung an die verschiedenen Belastungen variablen Anzahl von Längsdrähten mit im Zentralbereich gleichem Durchmesser ist beschrieben in GB-B-999 417 . Es sind aber vier Randlängsdrähte in jedem Randbereich der Matten statt wie erfindungsgemäß zwei Randlängsdrähte vorgesehen und keine an über die Randlängsdrähte überstehenden Querdrahtendteilen vorhandenen Schlaufen beschrieben, und es trifft das oben erwähnte Merkmal (v) betreffend den Abstand des innersten Randlängsdrahtes zum benachbarten Längsdraht des Zentralbereiches nicht bei allen Matten des Satzes zu.
  • Zur Herstellung von Bewehrungsmatten wird immer häufiger warmgewalztes, aus der Walzhitze vergütetes Material verwendet, das eine hohe Duktilität aufweist und außerdem besonders wirtschaftlich hergestellt werden kann, da der Verarbeitungsschritt der Kaltverformung eingespart wird. Dieses Material wird standardmäßig in ganzzahligen Durchmesserwerten hergestellt.
  • Ausgehend vom Stand der Technik der oben erwähnten österreichischen Patentschriften stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine feine Abstufung der Tragfähigkeit der verschiedenen Matten des Typenprogramms bei Einsatz möglichst weniger verschiedener Drahtdurchmesser unter Vermeidung der erwähnten Nachteile und mit geringem Materialaufwand zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Dabei ist zusätlich zu den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen,
    • (vi) daß alle Matten eines Typenprogrammes an ihren Längsrändern gleich und mit konstantem Achsabstand des inneren Randlängsdrahtes zum benachbarten Längsdraht des Zentralbereiches ausgebildet sind,
    • (vii) und bei den verschiedenen Matten des Typenprogramm die Anzahl der Längsdrähte des Zentralbereiches bei steigendem Stahlnennquerschnitt in ganzzahligen Schritten zunimmt und der gegenseitige Achsabstand der Längsdrähte im gleichen Maße abnimmt, so daß innerhalb des Typenprogramms eine geringe Anzahl verschiedener ganzzahliger Durchmesser der Längs-, Randlängs- und Querdrähte für die verschiedenen Belastungserfordernisse ausreicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe tragen insbesondere die in der erwähnten britischen Patentschrift nicht beschriebenen erfindungsgemäßen Maßgaben (v) und (vi) betreffend den Abstand des inneren Randlängsdrahtes zum benachbarten Längsdraht des Zentralbereiches zusammen mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schlaufen bei.
  • Vorteilhaft haben alle Matten des Typenprogramms eine konstante Gesamtbreite von 2400 mm, konstante Achsabstände der inneren Randlängsdrähte von ihren benachbarten Längsdrähten des Zentralbereiches von 200 mm, konstante Schlaufenüberstände von 50 mm und betragen die Achsabstände der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatten 100, 120, 150, 180 mm und betragen die Durchmesser der Längs-, Randlängs- und Querdrähte 6, 8, 9, 10 oder 12 mm.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Längsdrähte, die Randlängsdrähte und die Querdrähte aus warmgewalztem Material hoher Duktilität mit ganzzahligen Drahtdurchmessern.
  • Vorzuasweise sind bei der Bewehrungsmatte die Querschnittsflächen der beiden Randlängsdrähte an jedem Mattenrand kleiner als die Querschnittsflächen der Längsdrähte im Zentralbereich der Bewehrungsmatte oder gleich groß wie die Querschnittsflächen der Längsdrähte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Bewehrungsmatte mit rechteckigen Maschen im Zentralbereich der Bewehrungsmatte und Fig. 2 eine Bewehrungsmatte mit quadratischen Maschen im Zentralbereich der Bewehrungsmatte.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten, Bewehrungsmatten 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramm bestehen aus einem Zentralbereich Z und je einem Randbereich R zu beiden Längsseiten der Bewehrungsmatte 1. Die Bewehrungsmatte 1 weist im Zentralbereich Z parallele Längsdrähte 2 und in jedem Randbereich R einen inneren Randlängsdraht 3 und einen äußeren Randlängsdraht 4 auf, die parallel zueinander und parallel zu den übrigen Längsdrähten 2 verlaufen. Die Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z sind mit gleichem gegenseitigen Achsabstand a, der sogenannten Längsdrahtteilung, angeordnet, wobei die Achsabstände a jeweils von Drahtmitte zu Drahtmitte gemessen werden. Rechtwinkelig zu den Längsdrähten 2 und den Randlängsdxähten 3, 4 verlaufen parallele Querdrähte 5, die an den jeweiligen Gitterkreuzungspunkten 6 mit den Längsdrähten 2 und den Randlängsdrähten 3, 4 verschweißt sind. Die Querdrähte 5 sind jeweils mit gleichem gegenseitigen Achsabstand e angeordnet, der sogenannten Querdrahtteilung.
  • Die beiden Randlängsdrähte 3 und 4 sind in einem gegenseitigen Achsabstand c angeordnet, der wesentlich kleiner als der gegenseitige Achsabstand a der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z ist, wodurch die Randlängsdrähte 3, 4 ein Randlängsdrahtpaar bilden. Der Achsabstand c beträgt vorzugsweise 50 mm, kann im Rahmen der Erfindung jedoch auch im Bereich zwischen 20 und 50 mm liegen. Durch diesen engen Achsabstand c der beiden Randlängsdrähte 3 und 4 wird bei Anwendung mehrerer Bewehrungsmatten zur flächenüberdeckenden Bewehrung von Stahlbetonbauteilen die Strecke, längs welcher sich die Querdrähte 5 zweier benachbarten Bewehrungsmatten im Stoß überdecken, verkürzt und dadurch Querdrahtmaterial eingespart.
  • Die inneren Randlängsdrähte 3 sind von dem benachbarten Längsdraht 2 jeweils in einem Achsabstand b angeordnet, der größer als der gegenseitige Achsabstand a der Längsdrähte 2 im Zentralbereich z ist. Eine unerwünschte stahlhäufung im Überdekkungsbereich wird verringert, dadurch Material eingespart und der Randspareffekt voll ausgenutzt. Die vorgeschriebene Mindestüberdeckung im Stoßbereich beträgt 200 mm. Für alle Bewehrungsmatten 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramms wird ein Achsabstand b von 200 mm gewählt, da einerseits ein Randspareffekt erzielt werden soll und sich andererseits keine Längsdrahtanhäufung ergeben soll.
  • Die über den äußeren Randlängsdraht 4 hinausragenden Endteile der Querdrähte 5 sind an jedem Mattenrand symmetrisch zur Längsachse der Bewehrungsmatte 1 zu Randschlaufen 7 zurückgebogen und in den Kreuzpunkten 8 mit dem zugeordneten äußeren Randlängsdraht 4 verschweißt. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Randschlaufen 7 an jedem Mattenrand gegensinnig zueinander zurück zu biegen. Es ist ferner im Rahmen der Erfindung möglich, die Randschlaufen 7 bis zum inneren Randlängsdraht 3 zu führen und sie zusätzlich mit diesem Randlängsdraht 3 im Kreuzungspunkt 9 mit dem inneren Randlängsdraht 3 zu verschweißen. Der Durchmesser der Randschlaufe 7 wird derart gewählt, daß beim Einbau in Stahlbeton die zulässigen Betonpressungen im Krümmungsbereich der Randschlaufe 7 nicht überschritten werden. Der Abstand d des äußeren Schlaufenrandes von der Mitte des äußeren Randlängsdrahtes 4 beträgt vorzugsweise 50 mm, zumindest jedoch das Vier- bis Sechsfache des Durchmessers des Querdrahtes 5.
  • Durch die Ausbildung der Randschlaufen 7 wird zusammen mit der engen Stellung der Randlängsdrähte 3, 4 erreicht, daß im Überdeckungsstoß zweier Bewehrungsmatten 1 die beiden Schweißpunkte des vor der Schlaufe liegenden Teile jedes Querdrahtes mit den beiden äußeren Randlängsdrähten 3, 4 infolge ihres kleinen gegenseitigen Abstandes c nahezu gleichmäßig an der Kraftübertragung mitwirken und daß somit die Belastung je Schweißpunkt vermindert wird. Die Randschlaufen 7 verbessern zusätzlich die Verankerung einander überlappender Bewehrungsmatten im Überdeckungsstoß und ermöglichen eine geringere Überdeckung. Da die Randschlaufen 7 die Lage der Bewehrungsmattenränder im Verbund von mehreren Bewehrungsmatten 1 sehr klar erkennen lassen, ist der tatsächliche Überdeckungsbereich genau definiert und auf der Baustelle die Verlegeanordnung der Bewehrungsmatten jederzeit leicht kontrollierbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist der Achsabstand e der Querdrähte 5 größer als der Achsabstand a der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Längs- und Querdrähte 2; 5 im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 Maschen 10 mit rechteckiger Form begrenzen. Hierbei ist die Querdrahtteilung e größer als die Längsdrahtteilung a.
  • Das zweite, in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramms, unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Achsabstände e der Querdrähte 5 gleich den Achsabständen a der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z sind, so daß die Längs- und Querdrähte 2; 5 im Zentralbereich Z quadratische Maschen 11 begrenzen.
  • Die Summe aus allen Achsabständen a, b und c und den Schlaufenüberständen d ergibt die Gesamtbreite B der Bewehrungsmatte 1. Üblicherweise wird die Mattenbreite B in möglichst wenigen Standardgrößen gewählt, wobei sich eine den Ladebreiten der Transportmittel für die Bewehrungsmatten angepaßte Gesamtbreite von 2400 mm weltweit als wirtschaftlich besonders vorteilhafter Standard eingebürgert hat. Die Bewehrungsmatten 1 werden aufgrund dieses Standards in einer konstanten Gesamtbreite B von 2400 mm hergestellt. Aufgrund der konstanten Achsabständen c von 50 mm, den konstanten Achsabständen b von 200 mm und den konstanten Schlaufenüberständen d von 50 mm ergeben sich konstant breite Randbereiche R von 300 mm, so daß der Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 eine konstante Breite von 1800 mm aufweist.
  • Die Durchmesser der Randlängsdrähte 3, 4 werden im Rahmen der Erfindung kleiner als der Durchmesser oder maximal gleich dem Durchmesser der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z gewählt, so daß die Querschnittsfläche f jedes Randlängsdrahtes 3; 4 kleiner oder gleich der Querschnittsfläche F der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 ist. Durch diese Maßnahme wird die Stahlanhäufung im Übergriffsbereich von zwei Bewehrungsmatten 1 vermindert. Die Durchmesser der Querdrähte 5 werden im Rahmen der Erfindung kleiner als der Durchmesser oder maximal gleich dem Durchmesser der Längsdrähte 2 im Zentralbereich z gewählt, so daß die Querschnittsfläche h der Querdrähte 5 kleiner oder gleich der Querschnittsfläche der Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 ist.
  • Die Bewehrungsmatten können in jeder beliebigen Länge L hergestellt werden, wobei Standardlängen in Meterabstufungen bevorzugt werden. Eine weit verbreitete Länge L beträgt 6 m, so daß sich bei rechteckigen Maschen 10 aufgrund dieser Meterabstufungen standardmäßige Querdrahtteilungen e von 400, 330 und 200 mm ergeben.
  • Die Oberfläche der Drähte 2, 3, 4, 5 ist vorzugsweise mit einer Rippung versehen, um die Haftung der Bewehrungsmatte 1 im Beton zu erhöhen.
  • Alle Drähte 2, 3, 4, 5 der Bewehrungsmatte 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramms bestehen aus warmgewalztem Material hoher Duktilität, die durch Vergütung des warmgewalzten Materials in der Walzhitze entsteht. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich die hohe Duktilität durch Mikrolegierung des Materials zu erhalten. Das warmgewalzte Material wird standardmäßig in ganzzahligen Durchmessern mit Werten von 6, 8, 9, 10 und 12 mm hergestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung können alle Drähte 2, 3, 4, 5 der Bewehrungsmatte 1 auch aus warmgewalztem Material bestehen, das in einem weiteren Arbeitsschritt zusätzlich einer Kaltverformung unterworfen wird und dadurch bessere mechanisch-technologischen Eigenschaften erhält. Die Kaltverformung besteht vorzugsweise aus einer Reckung des warmgewalzten Materials. Im Rahmen der Erfindung kann die Kaltverformung alternativ auch aus einer Kaltverfestigung durch Walzen und/oder ziehen bestehen. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Draht vor der Kaltverformung entzundert, so daß die beim Verschweißen störende Zunderschicht entfernt wird. Die Kaltverformung kann alternativ auch aus einer Reckung des warmgewalzten Materials bestehen. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Draht vor der Reckung nicht entzundert, sondern die spröde Zunderschicht platzt erst während des Reckvorganges auf und fällt herunter. Auch bei diesem Herstellungsverfahren wird die beim Verschweißen störende Zunderschicht entfernt.
  • Um ein Programm aus verschiedenen Typen der Bewehrungsmatte 1 möglichst wirtschaftlich herstellen zu können, werden gemäß der Lehre der Erfindung einerseits nur Mattentypen mit konstanter Gesamtbreite B, konstant breiten und identisch aufgebauten Randbereichen R und damit konstant breitem Zentralbereich Z unter ausschließlicher Verwendung der standardmäßig zur Verfügung stehenden, oben angeführten ganzzahligen Durchmesser des warmgewalzten Drahtmaterials hergestellt und werden andererseits zum Erreichen einer vom Anwender geforderten, möglichst feinen Abstufung der Stahlnennquerschnitte bei den Mattentypen die Längsdrähte 2 im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 gleichmäßig verteilt und die Achsabstände a in entsprechender Abstufung gewählt. Bei einer Gesamtbreite der Bewehrungsmatte von B = 2400 mm, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, einen Achsabstand von b = 200 mm, einen Achsabstand von c = 50 mm und einem Schlaufenüberstand von d = 50 mm zu wählen, wodurch sich eine daraus resultierende Breite des Zentralbereiches von Z = 1800 mm und damit die folgende Reihe von optimalen Längsdrahtteilungen a ergibt: a = 100; 120; 150; 180 mm. Zur Erfüllung der meisten Bewehrungsaufgaben reicht in diesem Fall eine ausgewählte Hauptreihe mit Werten von a = 100; 150 mm meistens aus. Die Änderung der Längsdrahtteilung a dieser Hauptreihe erfolgt in Schritten von 50 mm, die den gängigen Änderungen der Längsdrahtteilungen herkömmlicher Gitterschweißanlagen optimal entspricht. Im Prinzip wären im Rahmen der Erfindung bei diesem Beispiel auch kleinere und auch größere Längsdrahtteilungen möglich, die jedoch weder statisch noch fertigungstechnisch einen Sinn machen. Im Rahmen der Erfindung ergeben sich bei anderen Gesamtbreiten B und/oder anderen Achsabständen b andere optimale Reihen von Längsdrahtteilungen, wobei oftmals ein Kompromiß zwischen den optimalen, wirtschaftlichen Herstellungsverfahren und den statischen Anforderungen an das Mattentypenprogramm zu schließen ist.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Bewehrungsmatte 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramms und der optimalen Abstufungen der Langsdrahtteilung a ist es möglich, bei konstanter Gesamtbreite B der Bewehrungsmatte 1 und bei Einhaltung der konstanten Ausbildung der linken und rechten Randbereiche R ein Mattentypenprogramm zu schaffen, das mit einer minimalen Anzahl von Längsdrahtdurchmessern das Auslangen findet; insbesondere ist es möglich, auf jeden Fall nur ganzzahlige Längsdrahtdurchmesser zu verwenden, um die gewünschte Feinabstufung der Stahlnennquerschnitte innerhalb des Mattentypenprogrammes zu ermöglichen.
  • Die Herstellung der Bewehrungsmatte 1 des erfindungsgemäßen Typenprogramms erfolgt in Vielpunkt-Gitterschweißanlagen, die nach der elektrischen Widerstandemethode arbeiten. Die Längsdrähte 2, 3, 4 können im Rahmen der Erfindung in Form von vorgefertigten, geraden Stäben der Gitterschweißmaschine zugeführt oder von einem endlosen Materialstrang abgezogen werden. Die Querdrähte 5 werden von einem endlosen Materialstrang abgezogen, der je nach Durchmesser und Materialeigenschaft der Querdrähte 5 in Form von gewickelten Spulen oder ringförmigen Bunden oder Ringen vorliegt. Die Querdrähte 5 werden anschließend gerade gerichtet und dann der Gitterschweißmaschine zugeführt. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, die vom Materialstrang abgezogenen Querdrähte 5 zunächst gerade zu richten und auf Länge zu schneiden und dann diese abgelängten Querdrähte der Gitterschweißanlage zuzuführen.
  • Es versteht sich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der Bewehrungsmatte abgewandelt werden kann; insbesondere ist es im Rahmen der Erfindung möglich, im Zentralbereich Z der Bewehrungsmatte 1 anstelle von Einzeldrähten auch Doppelstäbe zu verwenden.
  • Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Längs- und Randlängsdrähte 2; 3, 4 der Bewehrungsmatte 1 aus warmgewalztem Material ohne zusätzlicher Kaltverformung zu erzeugen, während die Querdrähte 5 aus warmgewalztem Material bestehen, das in einem weiteren Arbeitsschritt einer Kaltverformung unterworfen wird. Die Kaltverformung kann aus einer Kaltverfestigung durch Walzen und/oder Ziehen oder aus einer Reckung bestehen. Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Querdrähte 5 der Bewehrungsmatte 1 aus warmgewalztem Material ohne zusätzlicher Kaltverformung zu erzeugen, während die Längs- und Randlängsdrähte 2; 3, 4 aus warmgewalztem Material bestehen, das in einem weiteren Arbeitsschritt einer Kaltverformung unterworfen wird. Die Kaltverformung kann auch in diesem Fall aus einer Kaltverfestigung durch Walzen und/oder Ziehen oder aus einer Reckung bestehen.

Claims (10)

  1. Typenprogramm von Bewehrungsmatten (1) für Stahlbeton, bestehend aus einander rechtwinkelig kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Längs -(2) und Querdrähten (5) sowie einem Paar benachbarter Randlängsdrähte (3, 4) an jedem Mattenlängsrand und über diese überstehenden Querdrahtendteilen, die in der Mattenebene in Form einer Schlaufe (7) zu den Randlängsdrähten (3, 4) zurück gebogen und mit den Randlängsdrähten (4) verschweißt sind, wobei innerhalb einer Matte (1)
    (i) die Langsdrähte (2) den Zentralbereiches (Z) jeweils gleiche Querschnittsflächen
    (ii) und gleiche Achsabstände (a) haben
    und bei allen Matten (1) des Typenprogramms
    (iii) die Gesamtbreite (B) konstant ist,
    (iv) der Achsabstand (c) der beiden benachbarten Randlängsdrähte (3, 4) untereinander gleich groß sowie kleiner ist als der Achsabstand (a) der Längsdrähte (2) des Zentralbereiches (Z), und
    (v) der Achsabstand (b) des inneren Randlängsdrahtes (3) zum benachbarten Längsdraht (2) den Zentralbereichen (Z) größer ist als der Achsabstand (a) der Längsdrähte (2) des Zentralbereiches (Z),
    dadurch gekennzeichnet,
    (vi) daß alle Matten des Typenprogramms an ihren Längsrändern gleich und mit konstantem Achsabstand (b) des inneren Randlängsdrahtes (3) zum benachbarten Längsdraht (2) des Zentralbereiches (Z) ausgebildet sind
    (vii) und bei verschiedenen Matten (1) des Typenprogramms die Anzahl der Längsdrähte (2) des Zentralbereichs (Z) bei steigendem Stahlnennquerschnitt in ganzzahligen Schritten zunimmt und der gegenseitige Achsabstand (a) der Längsdrähte (2) im gleichen Maße abnimmt, so daß innerhalb des Typenprogramms eine geringe Anzahl verschiedener ganzzahliger Durchmesser der Längs- (2), Randlängs- (3, 4) und Querdrähte (5) für die verschiedenen Belastungserforserfordernisse ausreicht.
  2. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Matten (1) des Typenprogramms eine konstante Gesamtbreite (B) von 2400 mm, konstante Achsabstände (b) der inneren Randlängsdrähte (3) von ihren benachbarten Längsdrähten (2) des Zentralbereiches (Z) von 200 mm, konstante Achsabstände (c) der inneren Randlängsdrähte (3) von den äußeren Randlängsdrähten (4) von 50 mm, konstante Schlaufenüberstände (d) von 50 mm aufweisen, daß die Achsabstände (a) der Längsdrähte (2) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatten (1) 100, 120, 150, 180 mm betragen und daß die Durchmesser der Längs-, Randlängs- und Querdrähte (2; 3, 4; 5) 6, 8, 9, 10 und 12 mm betragen.
  3. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsabstände (a) der Längsdrähte (2) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatten (1) in Schrittweiten von' 50 mm ändern, wobei die Achsabstände (a) vorzugsweise 100, 150 mm betragen.
  4. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsabstände (e) der Querdrähte (5) aller Bewehrungsmatten (1) des Typenprogrammes 100, 150, 200, 330 und 400 mm betragen.
  5. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte (2), die Randlängsdrähte (3, 4) und die Querdrähte (5) aus warmgewalztem Material hoher Duktilität mit ganzzahligen Drahtdurchmessern bestehen.
  6. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte (2), die Randlängsdrähte (3, 4) und die Querdrähte (5) aus warmgewalztem Material hoher Duktilität bestehen, das einer zusätzlichen Kaltverformung, vorzugsweise einer Reckung, unterworfen wird.
  7. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen (f) der beiden Randlängsdrähte (3, 4) an jedem Mattenrand, wie an sich bekannt, kleiner als die Querschnittsflächen (F) der Längsdrähte (2) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte (1) sind, oder daß die Querschnittsflächen (f) der Randlängsdrähte (3, 4) gleich groß wie die Querschnittsflächen (F) der Längsdrähte (2) sind.
  8. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen (h) der Querdrähte (5) kleiner als die Querschnittsflächen (F) der Längsdrähte (2) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte (1) oder gleich groß wie die Querschnittsflächen (F) der Längsdrähte (2) sind.
  9. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte (1), wie an sich bekannt, rechteckige Maschen (10) aufweist, wobei die Achsabstände (a) der Querdrähte (5) größer als die Achsabstände (a) der Längsdrähte (2) im Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte (1) sind.
  10. Typenprogramm von Bewehrungsmatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (Z) der Bewehrungsmatte (1), wie an sich bekannt, quadratische Maschen (11) aufweist.
EP01980045A 2000-11-08 2001-11-08 Bewehrungsmatte für stahlbeton Expired - Lifetime EP1332262B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122680U DE20122680U1 (de) 2000-11-08 2001-11-08 Bewehrungsmatte für Stahlbeton

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188900A AT411279B (de) 2000-11-08 2000-11-08 Bewehrungsmatte für stahlbeton
AT18892000 2000-11-08
PCT/AT2001/000351 WO2002038884A1 (de) 2000-11-08 2001-11-08 Bewehrungsmatte für stahlbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1332262A1 EP1332262A1 (de) 2003-08-06
EP1332262B1 EP1332262B1 (de) 2006-09-06
EP1332262B2 true EP1332262B2 (de) 2012-02-15

Family

ID=3689238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980045A Expired - Lifetime EP1332262B2 (de) 2000-11-08 2001-11-08 Bewehrungsmatte für stahlbeton

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1332262B2 (de)
AT (2) AT411279B (de)
DE (3) DE20122680U1 (de)
HR (1) HRP20030359A2 (de)
ME (1) MEP19608A (de)
PL (1) PL361305A1 (de)
RS (1) RS50293B (de)
RU (1) RU2273705C2 (de)
SI (1) SI1332262T2 (de)
UA (1) UA76965C2 (de)
WO (1) WO2002038884A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG65488B1 (bg) * 2004-11-09 2008-09-30 Avi Alpenlaendische Veredelungs-Industrie Gesellschaft M.B.H. Метод за производство на комплект от арматурни мрежи за стоманобетон
EP1669508A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton
ATE404754T1 (de) * 2005-07-04 2008-08-15 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Bewehrungsmatte für stahlbeton und verfahren zur herstellung einer wandbewehrung
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich
IT1393381B1 (it) * 2008-09-19 2012-04-20 Melfer S R L Metodo per la realizzazione e la posa in opera di una armatura per costruzioni, particolarmente per la costruzione di gallerie stradali o simili, ed armatura cosi' ottenibile
CH701796A2 (de) 2009-09-10 2011-03-15 Debrunner Koenig Man Ag Bewehrungselement zur Verlegung in Betonbauteile.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973001C (de) 1954-09-02 1959-11-12 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung aus punktgeschweissten Bewehrungsmatten
US3430406A (en) * 1963-05-06 1969-03-04 Laclede Steel Co Reinforcing mat for use in constructing continuously reinforced concrete slabs
DE1484116C3 (de) * 1963-07-08 1975-12-04 Bau-Stahlgewebe Gmbh, 4000 Duesseldorf Bewehrungsmattenreihe
EP0080454B1 (de) * 1981-11-20 1985-08-14 AVI ALPENLAENDISCHE VEREDELUNGS-INDUSTRIE, Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton
AT377564B (de) 1981-11-20 1985-04-10 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT381542B (de) * 1981-12-23 1986-10-27 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT381540B (de) 1981-11-20 1986-10-27 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
EP0067266A1 (de) * 1981-12-16 1982-12-22 BOSSARD & STÄRKLE AG Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
AT379423B (de) * 1982-12-03 1986-01-10 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
TW334009U (en) * 1994-09-12 1998-06-11 Stahl Und Walzwerk Marien Hutte Ges M B H Reinforcement steel strip for sheet-like reinforced steel structure
CH689515A5 (de) * 1999-01-19 1999-05-31 Stahl Gerlafingen Ag Geschweisste Betonstahlmatte fuer die Bewehrung von Betonkonstruktionen.

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20030359A2 (en) 2003-08-31
PL361305A1 (en) 2004-10-04
RU2273705C2 (ru) 2006-04-10
EP1332262A1 (de) 2003-08-06
WO2002038884A1 (de) 2002-05-16
AT411279B (de) 2003-11-25
DE20122680U1 (de) 2007-02-22
MEP19608A (en) 2010-06-10
EP1332262B1 (de) 2006-09-06
ATE338859T1 (de) 2006-09-15
SI1332262T1 (sl) 2007-02-28
SI1332262T2 (sl) 2012-05-31
YU28803A (sh) 2005-09-19
UA76965C2 (en) 2006-10-16
ATA18892000A (de) 2003-04-15
DE20122693U1 (de) 2007-06-14
DE50110957D1 (de) 2006-10-19
RS50293B (sr) 2009-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE68919540T2 (de) Geschweisstes Drahtgitter mit verformten Streckdrähten und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
DE3828596A1 (de) Verfahren zum bewehren von betonplatten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie gittertraeger
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE3916293C2 (de) Gitterstab, Gitter aus mehreren Gitterstäben sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabs
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
DE60007824T2 (de) Gitterträger
AT409514B (de) Bewehrungsmatte
DE4211044B4 (de) Spiralförmig gewickelter Verstärkungsstreifen
AT399006B (de) Verfahren zur herstellung von teilen für stahlbetonbewehrungen
CH621839A5 (de)
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT368583B (de) Metallmast und verfahren zu seiner herstellung
AT8299U1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
EP0738361A1 (de) Kaltgewalzter betonstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP2130989A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DRAHTWERK PLOCHINGEN GMBH

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DRAHTWERK PLOCHINGEN GMBH

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: AVI ALPENLANDISCHE VEREDELUNGS-INDUSTRIE -G. M.B.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071108

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 11

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: DRAHTWERK PLOCHINGEN GMBH

Effective date: 20061214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTM, DE

Effective date: 20130909

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, PART, DE

Effective date: 20130909

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20130909

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

Owner name: BSTG, DRAHTWAREN PRODUKTIONS- UND HANDELS-GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AVI ALPENLAENDISCHE VEREDELUNGS-INDUSTRIE GES.M.B.H., RAABA, AT

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BSTG, DRAHTWAREN PRODUKTIONS- UND HANDELS-GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AVI ALPENLAENDISCHE VEREDELUNGS-INDUSTRIE GESELLSCHAFT M.B.H., AT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 338859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BSTG, DRAHTWAREN PRODUKTIONS- UND HANDELS-GMBH, AT

Effective date: 20140218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201111

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20201103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 338859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108