AT377563B - Bewehrungmatte fuer stahlbeton - Google Patents

Bewehrungmatte fuer stahlbeton

Info

Publication number
AT377563B
AT377563B AT0042181A AT42181A AT377563B AT 377563 B AT377563 B AT 377563B AT 0042181 A AT0042181 A AT 0042181A AT 42181 A AT42181 A AT 42181A AT 377563 B AT377563 B AT 377563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
mat
wires
edge
mats
Prior art date
Application number
AT0042181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42181A (de
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT0042181A priority Critical patent/AT377563B/de
Priority to AT0500181A priority patent/AT381748B/de
Priority to GB8200215A priority patent/GB2093883B/en
Priority to PT74244A priority patent/PT74244B/de
Priority to NO820106A priority patent/NO820106L/no
Priority to CH205/82A priority patent/CH656416A5/de
Priority to DE19828200700U priority patent/DE8200700U1/de
Priority to FI820145A priority patent/FI70289C/fi
Priority to ES508850A priority patent/ES508850A0/es
Priority to AU79695/82A priority patent/AU551122B2/en
Priority to IT19277/82A priority patent/IT1152764B/it
Priority to ZA82485A priority patent/ZA82485B/xx
Priority to SE8200409A priority patent/SE8200409L/
Priority to GR67140A priority patent/GR74721B/el
Priority to BE0/207170A priority patent/BE891937A/fr
Publication of ATA42181A publication Critical patent/ATA42181A/de
Priority to SG121/85A priority patent/SG12185G/en
Application granted granted Critical
Publication of AT377563B publication Critical patent/AT377563B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Der Aufbau von Flächenbewehrungen aus Bewehrungsmatten für Stahlbeton, die aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweissten   Längs- und   Querdrähten bestehen, ist mit gewissen Problemen behaftet. Einerseits soll die Beweh- rung der grossen Vielfalt von Bauelementen mit unterschiedlichen Abmessungen und unterschied- lichen, auf die Breiteneinheit bezogenen erforderlichen Stahlquerschnitten möglichst gut angepasst werden, anderseits soll aber im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit der Fertigung und der Lager- haltung die Anzahl der feilgebotenen, sich hinsichtlich ihrer äusseren Abmessungen sowie hin- sichtlich der Abstände und Durchmesser der verwendeten Drähte voneinander unterscheidenden
Typen von Gittermatten möglichst klein gehalten werden. 



   Die maximale Breite der handelsüblichen Gittermatten ist, hauptsächlich aus Transportgründen, beschränkt   (z. B.   in Österreich auf 2, 40 m. und in Deutschland auf 2, 15 m). Daraus folgt, dass vorgegebene Bauelemente, beispielsweise die Felder von Plattendecken im Hochbau, nur auf die Weise bewehrt werden können, dass mehrere Gittermatten, deren Länge ausreicht, um die vorgegebenen Bauelemente in einer Richtung zu überspannen, nebeneinander verlegt werden, damit auch in der dazu senkrechten Richtung des zu bewehrenden Bauelements eine durchgehende Bewehrung erhalten wird.

   Um bei dieser Art der Bewehrung die Übertragung der im Bauelement herrschenden Kräfte in Richtung der Querdrähte der Gittermatten zu sichern, müssen die Stossränder benachbarter Matten einander um eine meist normenmässig vorgeschriebene Anzahl von Maschen oder Schweisspunkten überlappen   (z. B.   in Österreich und Deutschland für sogenannte Verteilerstösse bei einachsig bewehrten Bauelementen um eine Masche, für sogenannte Tragstösse bei zweiachsig bewehrten Platten um drei Maschen). 



   Hieraus ergibt sich ein weiteres Problem. Sind nämlich die Längsdrähte der Gittermatten in gleichen gegenseitigen Abständen über die Mattenbreite verteilt, dann tritt im Überlappungsbereich der Gittermatten eine Anhäufung von Drähten auf, die bisher meist als unvermeidlicher Materialverlust hingenommen wurde. 



   Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man allerdings bereits spezielle Gittermatten, sogenannte "Randsparmatten", entwickelt (GB-PS Nr. 204, 497, DE-OS Nr. 1609846), die derart ausgebildet sind, dass sie an den Mattenrändern Längsdrahtlücken aufweisen, die bei Verlegung der Gittermatten mit Randüberlappung durch Längsdrähte der Nachbarmatten ausgefüllt werden, so dass jeweils ein bestimmter, für eine gegebene Mattentype charakteristischer bezogener Stahlquerschnitt bei wenigstens annähernd gleichmässiger Verteilung der Längsdrähte innerhalb der gesamten Bewehrung erhalten wird. Ein Vorteil dieser Randsparmatten besteht darin, dass ihre richtige Verlegung im Bauwerk durch blossen Augenschein leicht überprüft werden kann, da bei richtiger Verlegung alle Drähte durchwegs in gleicher gegenseitigen Abständen liegen   müssen.   



   Bei einer andern   bekannten"Randsparmatte"   (AT-PS Nr. 315443) sind an jedem Längsrand zwei Längsdrähte (für Verteilerstösse) bzw. vier Längsdrähte (für Tragstösse) in Abständen angeordnet, die eineinviertelmal grösser sind als die Abstände zwischen den Längsdrähten im mittleren Mattenbereich, und diese randseitigen Längsdrähte haben einen um 35 bis 40% geringeren Querschnitt als die übrigen Längsdrähte. Auf diese Weise soll der Stahlquerschnitt im Überlappungsbereich, in dem die Kräfte in den Längsdrähten über einen kleineren Hebelarm wirksam sind, etwas grösser als im übrigen Mattenbereich gehalten werden. 



   Zur Lösung des Problems, bei möglichst kleiner Anzahl von Mattentypen eine möglichst gute Anpassung der Bewehrung an vorgegebene Anforderungen zu ermöglichen, tragen die bekannten Randsparmatten nichts bei. 



   Es ist anderseits bekannt, dass bei Verlegung von regulären Gittermatten, deren Längsund Querdrähte je untereinander gleiche Durchmesser und gleiche gegenseitige Abstände haben, mit Randüberlappung benachbarter Matten, die sich in den Überlappungszonen ergebenden Stahlanhäufungen bei nicht allzubreiten Matten und nicht zu kurzen Spannweiten als gleichmässig über die gesamte Breite des bewehrtem Bauelements verteilt in Rechnung gestellt werden dürfen. Es kann daher der im Bauelement tatsächlich vorhandene bezogene Stahlquerschnitt gegenüber dem bezogenen Stahlquerschnitt der einzelnen Gittermatten in weiten Grenzen durch Verbreiterung dieser Überlappungszonen beliebig und fast stufenlos vergrössert werden. 



   Diese Verlegeweise gestattet es im Prinzip, mit einer realtiv kleinen Anzahl von Mattentypen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine sehr gute Anpassung des im bewehrten Bauelement vorhandenen bezogenen Stahlquerschnittes an den jeweils erforderlichen bezogenen Stahlquerschnitt bzw. eine sehr gute Anpassung der Matten- bewehrung an die unterschiedlichen Breiten der Bauelemente zu erzielen.

   Für den wirtschaftlichen
Erfolg und zur Wahrung der erforderlichen Sicherheit setzt diese Verlegeweise jedoch voraus, dass   'zunächst   im Baubüro ermittelt wird, mit welchen Mattentypen und mit welchen Überlappungsbreiten der Mattenränder die günstigen Ergebnisse erzielt werden, dass ferner die notwenigen Überlappungs- breiten auf den Verlegeplänen angegeben werden und dass schliesslich diese Masse auf der Baustelle genau eingehalten werden und nach erfolgtem Verlegen der Bewehrung noch überprüfbar sind. 



   Insbesondere die letzteren Voraussetzungen sind jedoch mit den regulären Gittermatten nicht ) zu erfüllen, weil bei der Vielzahl der in einer Bewehrung, insbesondere bei kreuzweise bewehrten
Platten, vorhandenen, einander überkreuzenden Gitterdrähte der Anfang und das Ende einer ein- zelnen Gittermatte bzw. die Überlappungsbreite benachbarter Matten infolge der Gleichheit aller
Gittermaschen kaum noch erkennbar sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Bewehrungsmatte derart auszubilden, dass sie 'mit mehreren verschiedenen, visuell leicht kontrollierbaren Randüberlappungen verlegt werden kann, um insbesondere bei vorgegebener Anzahl von Mattentypen eine gegenüber den bisher üblichen
Verlegeweisen von regulären Matten und von sogenannten Randsparmatten erhöhte Variationsmög- lichkeit für den bezogenen Stahlquerschnitt zu erzielen bzw. umgekehrt eine vorgegebene Stufenzahl bezogener Stahlquerschnitte mit einer kleineren Anzahl von Mattentypen realisieren zu können. 



   Natürlich besteht dann auch die Möglichkeit, sowohl die Stufenzahl von bezogenen Stahlquerschnit- ten wie auch die Anzahl von Mattentypen gegenüber den Standardprogrammen für reguläre Matten zu variieren. 



   Ausgehend von einer aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander ver- bundenen, vorzugsweise verschweissten   Längs- und Querelementen   bestehenden Bewehrungsmatte, bei welcher beiderseits von inneren, den mittleren Mattenbereich einnehmenden Längsdrähten, die in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, mehrere von den Längsdrähten im mittle- ren Mattenbereich unterscheidbare Längselemente in untereinander gleichen, die Längsdrahtabstände im mittleren Mattenbereich übertreffenden Achsabständen angeordnet sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Mehrzahl der Längselemente an jedem Mattenrand aus je zwei mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Drähten und zumindest ein Längselement, vorzugsweise das innerste,

   aus dicht aneinanderliegenden Längsdrähten oder einem Einzeldraht grösseren Durchmessers als die Drähte der andern Längselemente und die inneren Längsdrähte der
Matte besteht. 



   Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel genauer beschrieben. In den Zeichnungen zeigen : Fig. l eine Bewehrungsmatte nach der Erfindung mit drei Randmaschen grösserer lichter Weite an jedem Mattenrand ; Fig. 2 einen Querschnitt durch den linken Randbereich der Matte nach Fig. l in grösserem Massstab ; die   Fig. 3,   4 und 5 Überlappungsstösse von zwei benachbarten Matten nach Fig. l, bei welchen jeweils ein Längselement bzw. zwei bzw. alle drei Längselemente jeder Matte in die äusserste Randmasche bzw. in die beiden äusseren Randmaschen bzw. in alle drei Randmaschen der jeweils andern Masche eingreifen. 



   Im mittleren Bereich der Gittermatte nach der Fig. l und 2 sind die   Längsdrähte --1-- in   gleichen gegenseitigen Abständen a angeordnet. In beiden Randbereichen der Matte sind in grösseren gegenseitigen Abständen   k.   a voneinander und vom jeweils äussersten   Längsdraht --1-- des   mittleren Mattenbereichs drei Längselemente in Form von Drahtpaaren --2, 3 und 4-- angeordnet, wobei alle in Längsrichtung verlaufenden Drähte mit   Querdrähten --5-- verbunden,   vorzugsweise verschweisst sind. Der Faktor k liegt vorteilhaft zwischen 1, 5 und 2, 0. Es ergeben sich daher in jedem Randbereich der Matte drei Randmaschen, die eine deutlich grössere lichte Weite haben als die normalen Gittermaschen im mittleren Mattenbereich. 



   Das innerste Drahtpaar --2-- ist in jedem Randbereich aus zwei einander berührenden Drähten --2a, 2b-- gebildet, wogegen die äusseren Drahtpaare --3 und   4-- in   jedem Randbereich aus zwei   Drähten --3a,   3b bzw. 4a, 4b--gebildet sind, die in einem Abstand e voneinander angeordnet sind, welcher so gross sein soll, dass die beiden Drähte des betreffenden Drahtpaares 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vollständig mit Beton umhüllt und in diesem verankert werden. Nach den in Österreich geltenden Normen müsste dieser Abstand beispielsweise gleich dem doppelten Drahtdurchmesser sein, zumindest aber 20 mm betragen. 



   Fig. 3 zeigt die Randbereiche von zwei benachbarten Matten, die einander derart überlappen, dass jeweils die äusserste Randmasche durch das Drahtpaar --4-- der Nachbarmatte ausgefüllt ist. Bei dieser Verlegeform bleibt zwischen dem Drahtpaar --2-- und dem benachbarten Drahtpaar --3-- eine diese Verlegeform deutlich kennzeichnende freie Randmasche bzw. verbleiben zwischen dem Überlappungsstoss und dem mittleren Mattenbereich noch zwei freie Randmaschen, die ebenfalls kennzeichnend für diese Verlegeform sind. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Verlegeform, bei welcher die beiden äusseren Randmaschen jeder Matte durch Drahtpaare --3 bzw. 4-- der jeweiligen Nachbarmatte ausgefüllt sind, verbleibt zwischen dem Drahtpaar --2-- und dem ihm zunächst liegenden   Längsdraht-l-des   mittleren Mattenbereiches noch eine freie Randmasche. 



   Bei der Verlegeform nach Fig. 5 sind schliesslich alle drei Randmaschen der einen Matte durch Drahtpaare --2, 3 bzw. 4-- der Nachbarmatte ausgefüllt. 



   Wie die Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, sind die einzelnen, sich hinsichtlich der bezogenen Stahlquerschnitte und der Breite der zu bewehrenden Fläche unterscheidenden Verlegeformen in jedem Falle visuell deutlich voneinander unterscheidbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bewehrungsmatte für Stahlbeton, bestehend aus einander kreuzenden und an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweissten Längs- und Querelementen, bei welcher beiderseits von inneren, den mittleren Mattenbereich einnehmenden Längsdrähten, die in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, mehrere von den Längsdrähten im mittleren Mattenbereich unterscheidbare Längselemente in untereinander gleichen, die Längsdrahtabstände im mittleren Mattenbereich übertreffenden Achsabständen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Längselemente (3,4) an jedem Mattenrand aus je zwei mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Drähten (3a, 3b ;
    4a, 4b) und zumindest ein Längselement (2), vorzugsweise das innerste, aus dicht aneinanderliegenden Längsdrähten (2a, 2b) oder einem Einzeldraht grösseren Durchmessers als die Drähte (3a, 3b ; 4a, 4b) der andern Längselemente (3,4) und die inneren Längsdrähte (l) der Matte besteht.
AT0042181A 1981-01-30 1981-01-30 Bewehrungmatte fuer stahlbeton AT377563B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042181A AT377563B (de) 1981-01-30 1981-01-30 Bewehrungmatte fuer stahlbeton
AT0500181A AT381748B (de) 1981-01-30 1981-11-20 Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
GB8200215A GB2093883B (en) 1981-01-30 1982-01-05 Reinforcement grid for reinforced concrete
PT74244A PT74244B (de) 1981-01-30 1982-01-05 Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
NO820106A NO820106L (no) 1981-01-30 1982-01-14 Armeringsmatte for staalbetong
CH205/82A CH656416A5 (de) 1981-01-30 1982-01-14 Bewehrungsmatte fuer stahlbeton.
DE19828200700U DE8200700U1 (de) 1981-01-30 1982-01-14 Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
FI820145A FI70289C (fi) 1981-01-30 1982-01-18 Armeringsnaet
ES508850A ES508850A0 (es) 1981-01-30 1982-01-19 Mejoras en las planchas de armadura para hormigon de acero.
AU79695/82A AU551122B2 (en) 1981-01-30 1982-01-21 Concrete-reinforcement grid
IT19277/82A IT1152764B (it) 1981-01-30 1982-01-25 Stuoia di armatura per calcestruzzo armato
ZA82485A ZA82485B (en) 1981-01-30 1982-01-25 Reinforcement grid for reinforced concrete
SE8200409A SE8200409L (sv) 1981-01-30 1982-01-26 Armeringsmatta for armerad betong
GR67140A GR74721B (de) 1981-01-30 1982-01-28
BE0/207170A BE891937A (fr) 1981-01-30 1982-01-28 Nappe de treillis d'armature pour beton arme
SG121/85A SG12185G (en) 1981-01-30 1985-02-11 Reinforcement grid array for reinforced concrete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042181A AT377563B (de) 1981-01-30 1981-01-30 Bewehrungmatte fuer stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42181A ATA42181A (de) 1982-04-15
AT377563B true AT377563B (de) 1985-04-10

Family

ID=3490175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042181A AT377563B (de) 1981-01-30 1981-01-30 Bewehrungmatte fuer stahlbeton

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377563B (de)
ZA (1) ZA82485B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA42181A (de) 1982-04-15
ZA82485B (en) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925147T2 (de) Mauerwerk mit einer Bewehrungsvorrichtung
AT377563B (de) Bewehrungmatte fuer stahlbeton
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
CH665668A5 (de) Buegelkorb.
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
DE8200700U1 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
CH459519A (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verbund der sogenannten tragenden Platte und der Aussenhaut bei Dreischichten-Betonplatten
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
AT377564B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE3120427C2 (de) Bewehrung für die Betondeckung von Stahlbeton- oder Spannbetonteilen
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0097143B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE1804703C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE8803445U1 (de) Flächenabstandshalter für Betonarmierungen
AT42451B (de) Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.
CH667686A5 (de) Raumbewehrung.
CH658286A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
AT381541B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
AT238919B (de) Verfahren zur Armierung von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee