AT42451B - Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke. - Google Patents

Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.

Info

Publication number
AT42451B
AT42451B AT42451DA AT42451B AT 42451 B AT42451 B AT 42451B AT 42451D A AT42451D A AT 42451DA AT 42451 B AT42451 B AT 42451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
frames
metal frame
flanges
glass body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ludwig Keppler
Original Assignee
Friedrich Ludwig Keppler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ludwig Keppler filed Critical Friedrich Ludwig Keppler
Application granted granted Critical
Publication of AT42451B publication Critical patent/AT42451B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke. 
 EMI1.1 
 durchlässige Decken sowie die aus solchen Elementen zusammengesetzten Decken. Den   gusseisernen   Oberlichtrosten und   Kisenbetondecken   mit eingesetzten Glasplatten gegen- über hat diese Decke den Vorteil, dass ihre Herstellung, dadurch, dass sie aus einzelnen fertigen Elementen in jeder beliebigen Grösse zusammengesetzt wird, bedeutend vereinfacht ist. Dazu kommt noch, dass an Stelle von Glasplatten auch Glasprismen verwendet werden   können,   was bei Eisenbetondecken insoferne Schwierigkeiten bereiten würde, als die nach unten ragenden Prismen Ausnehmungen in der Lehrschalung beim Bau der Decke erforderlich machen würden.

   Die Elemente bestehen aus metallenen, vorzugsweise gusseisernen Rahmen mit von den Seitenflächen nach aussen vorspringenden Flanschen, die mit Durchbrechungen oder Ausnehmungen versehen sind. Durch Anordnung solcher Rahmen in Reihen nebenund hintereinander entstehen zwischen den einzelnen Reihen und zwar nach beiden Dimensionen der Decke durch die Länge der vorragenden Flanschen bestimmte Zwischen-   räume,   die, wenn sie mit Beton ausgefüllt sind, als kreuz- und querlaufende Balken der 
 EMI1.2 
 welche durch die in einer geraden Linie liegenden Ausnehmungen oder Durchbrechungen der in die Zwischenräume ragenden Flanschen der Rahmen hindurchgezogen sind.

   An je einem in   einem   solchen Zwischenraume liegenden   Armiornngsdraht   können also alle zu beiden Seiten dieses Zwischenraumes liegenden Rahmen aufgehängt sein, so dass die Rahmen durch ein System von kreuz-und querliegenden und an ihren Enden befestigten 
 EMI1.3 
 Zweck, die Druckspannungen der belasteten Decke aufzunehmen. Bei schmalen Oberlichten ist es auch möglich, die Drähte oder Bänder und auch die Betonbalken nur in einer Richtung laufen zu lassen, indem die Eisenrahmen in der anderen Richtung   unmittelbar   aneinanderschliessen. Nach Fertigstellung der tragenden Platten werden in die Rahmen die Glasplatten und-prismen eingesetzt. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ausführungsform eines solchen Metallrahmens 
 EMI1.4 
 Fig. 3 einen Teil einer Draufsicht auf die zusammengesetzte Decke und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3. 



   Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht das Deckenelement aus einem Rahmen, von dessen vier Kanten je eine Flansche s in der Verlängerung der   Seitennächen   des   Rahmens   und zwar alle Flanschen, wenn man jede einzelne Fläche betrachtet, nach der gleichen Richtung vorspringen.

   Jede dieser Flanschen besitzt eine   Durchbrechung,   
 EMI1.5 
   einander angeordnet, so dass Zwischenraumo zwischen   den einzelnen Reihen entstehen, deren Breite   durch die. l. äuge   der   Flanschen   z bestimmt ist.   Die Durchbrechungen dieser in einem     Zwischenraum   liegenden Flanschen der einzelnen Rahmen kommen alle in eine Gerade, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 beiden Dimensionen der Decke solche   Zwischenräume   hindurchlaufen und in jedem Zwischenraum ein Draht verlegt wird, erhält man ein Drahtnetz, an welchem die Rahmen un-   verrückbar   angehängt sind.

   Wenn die Zwischenräume dann mit Beton ausgefüllt werden, entsteht eine freitragende Decke mit Kreuz-und Querbalken, zwischen denen sich   die !   Rahmen befinden, in welche Glasplatten   oder-prismen g eingesetzt und   in beliebiger   Weise#   befestigt werden können. 



   Die Anordnung der Flanschen z an den Rahmen kann   se ! bstverständlich auch   eine andere sein, als in der Zeichnung dargestellt und es kann selbstverständlich auch die Anzahl der Flanschen jedes einzelnen Rahmens geändert werden. Wünschenswert ist es jedoch, dass die Anordnung der Flanschen eine derartige ist, dass alle Rahmen gleich gestaltet sind und die Zusammensetzung zu einem Reihensystem mit den erforderlichen Zwischenräumen zulassen. An Stelle der Durchbrechungen in den Flanschen können auch entsprechend ausgestaltete Ausnehmungen angeordnet werden, die ein Durchziehen der   Armierungsdrilhte   gestatten und die   unverrückbare Aufhängung   der Rahmen sichern.

   Wie bereits   erwähnt,   können die Reihen der Rahmen bei schmalen Oberlichten in einer Richtung auch unmittelbar aneinanderschliesson, so dass also nur nach einer Richtung armierte Betonbalken gebildet werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Metallrahmen für die Glaskörper einer   lirhtdurchlässigen Decke,   dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen nach aussen vorspringende, mit Durchbrechungen oder Aus-'   nobmungen   versehene Flanschen besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Glasdecke, welche aus Metallrahmen nach Anspruch 1 zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen in Reihen neben-und hintereinander angeordnet sind und dass in die Durchbrechungen oder Ausnehmungen der in die, zwischen den einzelnen Reihen befindlichen, mit Beton ausgefüllten Zwischenräume hineinragenden Flanschen, durchlaufende Armierungseisen oder-drähte eingelegt sind. EMI2.2
AT42451D 1908-11-07 1908-11-07 Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke. AT42451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42451T 1908-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42451B true AT42451B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42451D AT42451B (de) 1908-11-07 1908-11-07 Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151167A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
CH666312A5 (de) Querkraftuebertragendes bewehrungsaggregat fuer stahlbetonkonstruktionen.
AT42451B (de) Metallrahmen für die Glaskörper einer lichtdurchlässigen Decke und aus solchen Rahmen zusammengesetzte Decke.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
DE690551C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken
DE579814C (de) Eisenbetonbalkendecke aus aneinandergereihten, fertigen, trogfoermigen Eisenbetonbalken
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
AT246962B (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer Fertigteilplatte
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE564348C (de) Laufsteggitter
AT257894B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes, Z-förmiges Profil aufweisendes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.
AT237263B (de) Flächentragwerk aus Stahlgittermatten
AT236086B (de) Bewehrungsanordnung für faltwerkartig ausgebildete Bauteile aus Stahlbeton
DE731214C (de) Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton
AT317499B (de) Bewehrungsmatte
AT238419B (de) Aus Längs- und Querstäben gebildete Matte zur Bewehrung von Beton
AT377563B (de) Bewehrungmatte fuer stahlbeton
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE1809850C3 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte für eine Stahlbetondecke