EP0045283B1 - Bewehrungsmatte und Verwendung derselben - Google Patents

Bewehrungsmatte und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0045283B1
EP0045283B1 EP19810810308 EP81810308A EP0045283B1 EP 0045283 B1 EP0045283 B1 EP 0045283B1 EP 19810810308 EP19810810308 EP 19810810308 EP 81810308 A EP81810308 A EP 81810308A EP 0045283 B1 EP0045283 B1 EP 0045283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
reinforcement
group
distance
load bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810810308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045283A2 (de
EP0045283A3 (en
Inventor
Vladimir Vido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bossard and Staerkle AG
Original Assignee
Bossard and Staerkle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bossard and Staerkle AG filed Critical Bossard and Staerkle AG
Publication of EP0045283A2 publication Critical patent/EP0045283A2/de
Publication of EP0045283A3 publication Critical patent/EP0045283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0045283B1 publication Critical patent/EP0045283B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcement mat with a rectangular outline, consisting of orthogonally crossing sets of parallel bars connected to one another at the points of intersection, of which groups the share with the bars parallel to the shorter side of the rectangle for a support armature and the group with the bars parallel to the longer side of the rectangle are dimensioned for a distribution reinforcement, the rods of each share having the same diameter.
  • the reinforcement mats that are offered in stock do not correspond to the dimensions required by the customer and must therefore be butted.
  • the overlap length in the case of overlaps in the longitudinal direction of the mats must correspond to the distance between two bars running perpendicular to the joint. If the cross bars perform the load-bearing function, this dimension is about three times larger.
  • DE-B-1 484343 it is also proposed to provide such different distances in areas within the mat in order to be able to divide the mats and to have the same steel cross-sections in mats composed in this way as in whole mats. Although this can simplify storage, the steel cross-section across the entire mat must be larger than the required minimum dimension, so that there are no weakening points in the areas with larger rod spacings.
  • this is achieved in a reinforcement mat of the type mentioned at the beginning, which is suitable for support reinforcement and edge reinforcement, in that the distance between the outer rod and the adjacent rod is twice as large as the distance between the other rods in the edge parts of the coulter bars for the support reinforcement Coulter and that the distance between the two bars of the coulter bars arranged in the center of the reinforcement mat is at least twice and at most two and a half times the distance between the other bars of the coulter bars of the distribution reinforcement.
  • the U-shaped mats can penetrate other mats for surface reinforcement. If the distance between the two central bars of the distribution armouring is increased by twice the length of the upper edges of the supporting armouring, the mat can be crossed and the resulting outer edges can be bent over and replace connecting irons, which increases the possible uses.
  • the larger spacing of the support reinforcing bars provided at the edge of the mat allows one ' Covering adjacent mats with the same steel cross-section and, as a result, the uniform distribution of the support reinforcement bars, simple monitoring for correct arrangement of the mats.
  • the object is achieved in that in the edge portions of the coulter bars for the support reinforcement, the distance between the outer bar and the adjacent bar is twice as large as the distance between the otherwise even across the width between this edge parts distributed bars and that the coulter bars for the support reinforcement have two different lengths and are arranged alternately.
  • This mat can be used to create intersections with surface structures where a connecting iron was required beforehand, and if two mats overlap, a uniform steel cross-section can be achieved due to the distance between the outermost bars, and the correct laying can be checked by the eye.
  • the cross sections of the bars are either the same for both types of bars or that of the cross bars is larger.
  • the distances between the longitudinal bars 10 and also between the cross bars 11 are the same among themselves. Only in the peripheral parts was the distance between the first and second rod 111, 112 and between the last and penultimate rod 114, 115 doubled, or one transverse rod was omitted. Likewise, a longitudinal bar is missing in the middle of the mat between the middle bars 103, 104, so that there is at least a double bar spacing there.
  • Fig. 3 shows a variant of a reinforcement mat for a reinforcement.
  • the longitudinal bars 30 with the same lengths and the same cross-sectional area are evenly distributed at a distance 36.
  • the cross bars are alternately arranged as long cross bars 31 and short cross bars 32.
  • the two edge bars 33 are long cross bars, and there is a double distance 34 from the next short cross bar 31.
  • the longitudinal bars 30 and the transverse bars 31, 32 and 33 each have the same cross-sectional areas.
  • the distribution of the cross bars 31, 32 in the field takes place taking into account the same distances 35.
  • reinforcement mats according to FIG. 1 can be bent twice by 90 ° in the area of the large distance between the third and fourth longitudinal bars. These U-shaped structures can be pushed into one another with their webs in such a way that they penetrate at least partially and form a reinforcement arrangement for a corner, the legs of the U each providing the connecting parts for the wall reinforcements.
  • FIG. 5 Another application variant is shown in FIG. 5 as reinforcement for a false ceiling.
  • the reinforcement mat is bent twice by 90 ° in the middle between the third and fourth longitudinal bars, in such a way that a U-shaped structure is created.
  • a favorable corner combination can be formed without having to separate reinforcement mats or using reinforcing bars in their place. If instead of a whole and double-curved reinforcement mat, one is cut lengthwise and the resulting edges are then bent over, mats for support reinforcements are created in the manner of connection iron.
  • FIG. 6 An additional variant is shown in FIG. 6.
  • the outer dimensions for a mat according to FIG. 1 were set at 2000 x 5000 mm. With a total of 32 crossbars 11, this results in a bar spacing of 300 mm in the peripheral area and 29x150 mm in the rest of the field with an overhang of 25 mm.
  • the bars are arranged at a distance of 300 mm at over edges of 75 mm, so that there is a distance of 650 mm in the central region.
  • 13 bars of support armoring and 7 bars of distribution armoring are provided.
  • the two types of support arm have a length of 2500 mm or 2000 mm; this results in overhangs of 350 or 100 mm.
  • the bars of the distribution reinforcement are arranged at regular intervals of 300 mm and the bars of the support armouring are arranged at 150 mm or at the edge at 300 mm, with over-edges of 25 mm each also being produced in this dimension.
  • the outer dimensions here are 2500 mm to 2150 mm. Due to the different lengths of the bars for the support reinforcement, remarkable weight savings can be achieved, because a protrusion of 350 mm is sufficient for every second bar in the torque course of the support reinforcement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte mit rechteckiger Umrißlinie, bestehend aus sich orthogonal kreuzenden, an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Scharen paralleler Stäbe, von welchen Scharen diejenige Schar mit den Stäben parallel zur kürzeren Rechteckseite für eine Tragarmierung und die Schar mit den Stäben parallel zur längeren Rechteckseite für eine Verteilarmierung bemessen sind, wobei die Stäbe jeder Schar für sich gleiche Durchmesser haben.
  • Es ist bekannt, daß die Bewehrungsmatten, die lagermäßig angeboten werden, nicht den bauseits geforderten Abmessungen entsprechen und deshalb gestoßen werden müssen. Den üblichen Vorschriften entsprechend muß die Überdeckungslänge bei Überlappungen in Längsrichtung der Matten dem Abstand zweier senkrecht zum Stoß verlaufenden Stäbe entsprechen. Wenn die Querstäbe die tragende Funktion ausüben, ist dieses Maß etwa dreimal größer.
  • Diese Überdeckung hat zur Folge, daß der Stahlquerschnitt in diesem Gebiet größer ist als es für die Funktion der Matten notwendig wäre. Es wurden dementsprechend auch verschiedentlich Vorschläge zur Verkleinerung des Überschusses an Stahl und damit zur Verbilligung einerseits und zur Reduktion des Gewichtes anderseits veröffentlicht.
  • Dementsprechend wird in der AT-A-258 542 vorgeschlagen, den Abstand der beiden zur Überdeckung gelangenden Stäbe wenigstens an einem Rand derart zu vergrößern, daß der Stahlquerschnitt der sich überdeckenden Längsstäbe größer ist als die Hälfte des Stahlquerschnitts im übrigen Teil der Matte. Das heißt aber, daß bei einer automatisch arbeitenden Schweißmaschine für die Herstellung solcher Matten eine genau arbeitende Steuerung vorgesehen sein muß, um die Abstände im Randbereich auf die für die unterschiedlichen Stabquerschnitte vorgeschriebenen Maße einzuhalten. Wenn aber in einem Flächenbauwerk Zonen mit unterschiedlicher Fertigkeit vorzusehen sind, ergibt dies eine unbekannte Anzahl von Möglichkeiten mit entweder zuviel oder zuwenig Stahl. Dasselbe kann anderseits auch in fehlerhafter Weise entstehen, wenn auf einem Bau Matten mit unterschiedlichen Stärken vorhanden sind, wenn solche unterschiedlichen Matten zusammengesetzt werden.
  • In der DE-B-1 484343 wird überdies noch vorgeschlagen, in Gebieten innerhalb der Matte solche unterschiedlichen Abstände vorzusehen, um die Matten aufteilen zu können und bei solcherart zusammengesetzten Matten gleiche Stahlquerschnitte zu haben wie bei ganzen Matten. Obwohl damit die Lagerhaltung vereinfacht werden kann, muß der Stahlquerschnitt über die ganze Matte betrachtet größer als das geforderte Mindestmaß sein, damit keine Schwächungsstellen in den Gebieten mit größeren Stababständen vorhanden sind.
  • Indem die Matten heute als Matten für Feldarmierung, Stützbewehrung, Randarmierung und Wandarmierung vorgesehen sind, bedeutet dies eine große Anzahl vorrätig zu haltender Lagermatten. Ein Lieferant muß demgemäß von 8 Mattenarten insgesamt 49 verschiedene Bewehrungsmattenarten am Lager halten.
  • Um wenigstens ein nicht benötigten Überschuß an Stahl im Beton zu reduzieren, wurde in den CH-PS 394 568 und 428 157 vorgeschlagen, die Querschnitte der Stäbe in jeweils derselben Matte zu variieren, damit bei den Stoßstellen gleiche Gesamtquerschnitte wie im übrigen Teil der Matten entstehen. Obwohl dadurch dem Stahlüberschuß Rechnung getragen wird, verteuern sich derartige Matten, weil bei der Herstellung neben einer Steuerung zur Veränderung des Abstandes noch wenigstens ein zweites Magazin mit Zuführungswegen für einen zweiten Stabquerschnitt vorgesehen werden muß.
  • In der DE-A-1 759 587 wird bereits vorgeschlagen, die Rand- und Mittelzonen einer Bewehrungsmatte durch unterschiedliche Maschenweiten zu schwächen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lagerhaltung von Stütz- und Randarmierungsmatten zu vereinfachen, die Anwendungsmöglichkeiten mit der geringeren Anzahl Matten zu vergrößern und bei den Stoßstellen einen Überschuß an Stahl, der nicht benötigt wird, zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer für Stützarmierung und Randarmierung geeigneten Bewehrungsmatte der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß in den Randpartien der Schar Stäbe für die Tragarmierung der Abstand zwischen äußerstem Stab und den diesem benachbarten Stab doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den übrigen Stäben dieser Schar und daß der Abstand zwischen den beiden mittig in der Bewehrungsmatte angeordneten Stäben der Schar Stäbe der quer zur Tragarmierung verlaufenden Verteilarmierung wenigstens zweimal und höchstens zweieinhalbmal so groß ist wie die Abstände zwischen den übrigen Stäben der Schar Stäbe der Verteilarmierung.
  • Durch die Abstandsvergrößerung in der Mitte der Matte wird erreicht, daß die U-förmig gebogenen Matten andere Matten für eine Flächenbewehrung durchdringen können. Wenn der Abstand zwischen den beiden mittig liegenden Stäben der Verteilarmierung um die zweifache Länge der Überränder der Tragarmierung vergrößert wird, kann die Matte gekreuzt werden und die dabei erhaltenen Überränder können umgebogen werden und ersetzen Anschlußeisen, wodurch sich die Anwendungsmöglichkeiten vermehren lassen. Die im übrigen vorgesehenen größeren Abstände der Tragarmierungsstäbe am Rand der Matte erlauben eine 'berdeckung benachbarter Matten bei gleichleibendem Stahlquerschnitt und infolge der damit bewirkten gleichmäßigen Verteilung der Tragarmierungsstäbe eine einfache Überwachung für korrekte Anordnung der Matten.
  • Bei einer Bewehrungsmatte der eingangs genannten Art für Stützarmierung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in den Randpartien der Schar Stäbe für die Tragarmierung der Abstand zwischen äußerstem Stab und dem diesem benachbarten Stab doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen den sonst gleichmäßig über die Breite zwischen diesen Randpartien verteilten Stäben und daß die Schar Stäbe für die Tragarmierung zwei unterschiedliche Längen aufweisen und abwechselnd angeordnet sind.
  • Mit dieser Matte lassen sich Kreuzungen mit Flächenbauwerken erstellen, bei denen vordem Anschlußeisen benötigt wurden, wobei außerdem bei der Überlappung zweier Matten infolge des Abstandes zwischen den äußersten Stäben ein einheitlicher Stahlquerschnitt erreichbar ist und zudem die korrekte Verlegung von Auge kontrolliert werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Stoßes von zwei sich überdeckenden Bewehrungsmatten nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte und
    • Fig. 4 bis Fig. 6 Seiten- bzw. Grundrißansichten von Beispielen für sich durchdringende Bewehrungen oder Bewehrungen mit Anschlußeisen, ausgeführt mit Bewehrungsmatten nach Fig. 1 und 3.
  • Die Bewehrungsmatte nach Fig. 1 besteht aus einer Schar Längsstäbe 10 für die Verteilarmierung mit den Einzelstäben 101, 102, 103, 104, 105, 106 und einer Schar Querstäbe 11 für die Tragarmierung mit den Randstäben 111, 112, 114, 115 und den Feldstäben 113. Die Stabquerschnitte sind entweder für beide Stabarten gleich oder derjenige der Querstäbe ist größer.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Abstände zwischen den Längsstäben 10 und ebenso zwischen den Querstäben 11 unter sich gleich. Lediglich in den Randpartien wurde der Abstand zwischen erstem und zweitem Stab 111, 112 und zwischen letztem und vorletztem Stab 114, 115 verdoppelt bzw. je ein Querstab wurde ausgelassen. Ebenso fehlt ein Längsstab in der Mitte der Matte zwischen den mittleren Stäben 103, 104, so daß auch dort wenigstens ein doppelter Stababstand entsteht.
  • Die Stöße von zwei aneinander anstoßenden Bewehrungsmatten 12, 13 ergeben sich nur in der Längsrichtung der Bewehrungsmatten und durch die Wahl der Abstände in den Randpartien ergibt sich, wie Fig.2 deutlich zeigt, eine gleichmäßige Verteilung der Querstäbe 11 über das ganze stützarmierte Gebiet. Eine falsche Verlegung läßt sich gut feststellen, weil dann die Regelmäßigkeit der Querstäbe fehlt.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante einer Bewehrungsmatte für eine Stützarmierung. Die Längsstäbe 30 mit gleichen Längen und gleicher Querschnittsfläche sind gleichmäßig im Abstand 36 verteilt angeordnet. Die Querstäbe sind als lange Querstäbe 31 und kurze Querstäbe 32 abwechselnd angeordnet. Die beiden Randstäbe 33 sind lange Querstäbe, und bis zum nächsten kurzen Querstab 31 ist ein doppelter Abstand 34 vorhanden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Längsstäbe 30 und die Querstäbe 31, 32 und 33 je für sich gleiche Querschnittsflächen. Die Verteilung der Querstäbe 31, 32 im Feld erfolgt unter Beachtung gleicher Abstände 35.
  • Mit den vorgeschlagenen Stützarmierungsmatten lassen sich gemäß Fig. 4-6 verschiedene Verbindungen herstellen, für die vordem zum Teil wenigstens Armierungsstähle verwendet werden mußten. Gemäß Fig. 4 können Bewehrungsmatten nach Fig. 1 im Gebiet des großen Abstandes zwischen dem dritten und vierten Längsstab zweifach um 90° gebogen werden. Diese U-förmigen Gebilde können mit ihren Stegen ineinander hineingeschoben werden, derart, daß sie sich wenigstens teilweise durchdringen und eine Armierungsanordnung für eine Ecke bilden, wobei die Schenkel des U jeweils die Anschlußapartien für die Wandarmierungen ergeben.
  • Eine weitere Anwendungsvariante ist in Fig. 5 als Armierung für eine Zwischendecke dargestellt. Auch hier ist die Bewehrungsmatte in der Mitte zwischen drittem und viertem Längsstab zweifach um 90° gebogen, derart, daß ein U-förmiges Gebilde entsteht. Mit dem Steg des U kann, weil keine weiteren Längsstäbe vorhanden sind, eine günstige Eckkombination gebildet werden, ohne daß Bewehrungsmatten zu trennen oder an deren Stelle Armierungsstäbe zu verwenden sind. Wenn anstelle einer ganzen und zweifach gebogenen Bewehrungsmatte eine solche der Länge nach getrennt wird und die entstandenen Überränder dann umgebogen werden, entstehen Matten für Stützarmierungen in der Wirkungsweise von Anschlußeisen.
  • Eine zusätzliche Variante ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist eine Deckenarmierung mit einer halbierten und gebogenen Bewehrungsmatte gemäß Fig. 1 als Anschlußeisen für eine Wand dargestellt.
  • Selbstverständlich konnten hier nur einige Beispiele aller in Wirklichkeit möglichen Varianten von Verbindungen zwischen zwei sich durchdringenden Netzen dargestellt und erläutert werden. Aber es ist für jeden Fachmann selbstverständlich, daß sich die Reihe von Beispielen beliebig lange fortsetzen ließe. Wesentlich ist jedoch, daß durch die vorgeschlagenen Bewehrungsmatten nicht nur die Stützarmierung vereinheitlicht werden kann, sondern daß sich die umständliche Verlegung von zusätzlichem Armierungsstahl einsparen läßt.
  • In einer gebräuchlichen Form wurden die Außenabmessungen für eine Matte nach Fig. 1 2000 x 5000 mm festgelegt. Dies ergibt bei insgesamt 32 Querstäben 11 bei Überrändern von 25 mm einen Stababstand im Randgebiet von 300 mm und im übrigen Feld von 29x150 mm. Für die Längsstäbe 10 sind bei Überrändern von 75 mm die Stäbe im Abstand von 300 mm angeordnet, so daß im Mittelbereich ein Abstand von 650 mm entsteht.
  • Für eine Matte nach Fig. 3 sind 13 Stäbe der Tragarmierung und 7 Stäbe der Verteilarmierung vorgesehen. Die zwei Stabsorten der Tragarmierung haben eine Länge von 2500 mm bzw. 2000 mm; damit ergeben sich Überränder von 350 bzw. 100 mm. Die Stäbe der Verteilarmierung sind in gleichmäßigen Abständen von 300 mm und die Stäbe der Tragarmierung mit einem solchen von 150 mm bzw. am Rand mit einem solchen von 300 mm angeordnet, wobei auch in dieser Dimension Überränder von je 25 mm entstehen. Die Außenabmessungen sind hier 2500 mm auf 2150 mm. Durch die unterschiedlichen Längen der Stäbe für die Tragarmierung lassen sich bemerkenswerte Gewichtseinsparungen erzielen, weil im Momentenverlauf der Stützarmierung ein Überstand von 350 mm bei jedem zweiten Stab genügt.

Claims (7)

1. Bewehrungsmatte mit rechteckiger Umrißlinie, bestehend aus sich orthogonal kreuzenden, an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Scharen paralleler Stäbe, von welchen Scharen diejenige Schar mit den Stäben parallel zur kürzeren Rechteckseite für eine Tragarmierung (11) und die Schar mit den Stäben parallel zur längeren Rechteckseite für eine Verteilarmierung (10) bemessen sind, wobei die Stäbe jeder Schar für sich gleiche Durchmesser haben, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randpartien der Schar Stäbe für die Tragarmierung (11) der Abstand (11A) zwischen äußerstem Stab (111, 115) und dem diesem benachbarten Stab (112, 114) doppelt so groß ist wie der Abstand (11B) zwischen den übrigen Stäben (113) dieser Schar (11) und daß der Abstand (10A) zwischen den beiden mittig in der Bewehrungsmatte angeordneten Stäben (103, 104) der Schar Stäbe der quer zur Tragarmierung (11) verlaufenden Verteilarmierung (10) wenigstens zweimal und höchstens zweieinhalbmal so groß ist wie die Abstände (10B) zwischen den Stäben (101, 102, 103; 104, 105, 106) im übrigen Teil der Bewehrungsmatte.
2. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (10A) zwischen den beiden mittig angeordneten Stäben (103, 104) der Schar Stäbe für die Verteilarmierung (10) gleich groß ist wie der zweifache Abstand (10B) zwischen den übrigen dieser Schar Stäbe (10) und der zweifachen Länge (10C) des Überrandes der Stäbe der Schar für die Tragarmierung (11).
3. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen gemäß der Norm der für die Stützarmierung verwendeten Bewehrungsmatten auf 5000 x 2000 mm ausgelegt sind, daß 6 Stäbe der Schar für Verteilarmierung (10) mit einer Länge (10C) des Überrandes der Stäbe der Schar für Tragarmierung (11) von 75 mm zwischen sich mit einem Abstand (10B) von 300 mm und in der Mitte der Bewehrungsmatte mit einem Abstand (10A) von 650 mm auf die Breite der Bewehrungsmatte verteilt angeordnet sind, und daß die Stäbe der Schar für Tragarmierung (11) mit einer Länge des Überrandes von 25 mm der Stäbe der Schar für Verteilarmierung (10) mit einem Abstand (11A) zwischen erstem und zweitem Stab (111, 112; 114, 115) von 300 mm und im übrigen Feld mit einem Abstand (11 B) von 150 mm angeordnet sind.
4. Bewehrungsmatte mit rechteckiger Umrißlinie, bestehend aus sich orthogonal kreuzenden, an den Kreuzungspunkten miteinander verbundenen Scharen paralleler Stäbe, von welchen Scharen diejenige Schar mit den Stäben (31, 32, 33) parallel zur kürzeren Rechteckseite für eine Tragarmierung und die Schar mit den Stäben (30) parallel zur längeren Rechteckseite für eine Verteilarmierung bemessen sind, wobei die Stäbe jeder Schar für sich gleiche Durchmesser haben, dadurch gekennzeichnet, daß in den Randpartien der Schar Stäbe für die Tragarmierung (31, 32, 33) der Abstand (34) zwischen äußerstem Stab (33) und dem diesem benachbarten Stab (32) doppelt so groß ist wie der Abstand (35) zwischen den sonst gleichmäßig über die Breite zwischen diesen Randpartien verteilten Stäben (31, 32) und daß die Schar Stäbe für die Tragarmierung (31, 32, 33) zwei unterschiedliche Längen aufweisen und abwechselnd angeordnet sind.
5. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Stäbe der Schar für Tragarmierung (33) die längere Abmessung haben.
6. Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen 2150 x 2500 mm sind, daß die Stäbe der Schar für Tragarmierung (31, 32, 33) 2500 mm bzw. 2000 mm lang sind, daß die Stäbe der Schar für Verteilarmierung (30) gleichmäßig verteilt mit einem Abstand (36) von 300 mm angeordnet sind und die Längen (37, 38) der Überränder der Stäbe der Schar für Tragarmierung bei 25 mm Länge des Überrandes der Stäbe der Schar für Verteilarmierung (30) mit einem Abstand (35) von 150 mm über das Feld verteilt und mit einem Abstand (34) von 300 mm zwischen erstem und zweitem Stab (32, 33) an den Rändern angeordnet sind.
7. Verwendung der Bewehrungsmatte nach Patentanspruch 1 für negative Armierung, derart, daß die mittlere Partie mit dem großen Abstand ; 1 OA) der Verteilarmierung zur Durchquerung der senkrecht angeordneten Wandarmierung benützt ist, ferner für die Armierung des Anschlusses einer Zwischendecke, derart, daß die Bewehrungsmatte in der genannten mittleren Partie 2fach umgebogen ist und mit der gebogenen Partie in die Wandarmierung eindringt, und für eine Eckarmierung, derart, daß zwei in der genannten mittleren Partie 2fach umgebogene Bewehrungsmatten mit den gebogenen Partien sich durchdringend und eine Ecke bildend angeordnet sind, und außerdem als Anschlußeisen, derart, daß die Bewehrungsmatte mittig entzweigeschnitten ist, die Stäbe der Stützarmierung am längeren Überrand umgebogen und direkt mit der Armierung des flächigen Bauteils verbunden werden.
EP19810810308 1980-07-28 1981-07-27 Bewehrungsmatte und Verwendung derselben Expired EP0045283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391180A AT368575B (de) 1980-07-28 1980-07-28 Bewehrungsmatte
AT3911/80 1980-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0045283A2 EP0045283A2 (de) 1982-02-03
EP0045283A3 EP0045283A3 (en) 1982-03-17
EP0045283B1 true EP0045283B1 (de) 1983-09-07

Family

ID=3557112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810810308 Expired EP0045283B1 (de) 1980-07-28 1981-07-27 Bewehrungsmatte und Verwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0045283B1 (de)
AT (1) AT368575B (de)
DE (1) DE3160849D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741851B2 (de) * 2005-07-04 2013-04-24 RUWA Drahtschweisswerk AG Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP2130989A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungsmatte für Stahlbeton mit zumindest einem Überstandsbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759587A1 (de) * 1961-11-16 1971-01-28 Friedrich Meissner Bewehrungsanordnung fuer flaechige Betonbauteile
AT346046B (de) * 1970-06-10 1978-10-25 Tor Isteg Steel Corp Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3160849D1 (en) 1983-10-13
AT368575B (de) 1982-10-25
ATA391180A (de) 1982-02-15
EP0045283A2 (de) 1982-02-03
EP0045283A3 (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
EP0045283B1 (de) Bewehrungsmatte und Verwendung derselben
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE3210680C2 (de)
EP0804658B1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
DE1484116C3 (de) Bewehrungsmattenreihe
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE2402000C3 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbetonbauteile
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0089945B1 (de) Verfahren zum Herstellen und Stapeln von Bewehrungsmatten für Stahlbeton
DE2128383A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0067266A1 (de) Bewehrungsmatte für zweiachsige Biegung und Verfahren zu deren Verlegung
AT377564B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
WO2002038884A1 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
CH648374A5 (en) Reinforcing mat and use of the same
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
EP0065512B1 (de) Allseitig scherungssteifer dreidimensionaler geschweisster Gitterkörper
DE1918158C3 (de) Reihe von schmalen Mattenstreifen zur Betonbewehrung
CH690188A5 (de) Armierungsgitter für Mauerwerkfugen.
DE19909517A1 (de) Betonstahlmattenreihe und Bewehrungsanordnung mit Betonstahlmatten dieser Reihe
AT405663B (de) Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
DE4221469C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE1534957C (de) Schalungsrost fur Betonwande od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830907

Ref country code: BE

Effective date: 19830907

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831013

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840615

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840622

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890706

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810308.7

Effective date: 19850617