DE2140360A1 - Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger - Google Patents
Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traegerInfo
- Publication number
- DE2140360A1 DE2140360A1 DE19712140360 DE2140360A DE2140360A1 DE 2140360 A1 DE2140360 A1 DE 2140360A1 DE 19712140360 DE19712140360 DE 19712140360 DE 2140360 A DE2140360 A DE 2140360A DE 2140360 A1 DE2140360 A1 DE 2140360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier according
- carrier
- legs
- chord
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/065—Light-weight girders, e.g. with precast parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
2U0360
Firma Fischer & Co, Drahtwerke und Kaltwalzwerk, Reinach/Aargau (Schweiz)
Träger für Betonbewehrungen und Verfahren zum Herstellen der Träger
Die Erfindung betrifft einen Träger für Betonbewehrungen und Verfahren zum Herstellen solcher Träger.
Träger für die Betonbewehrungen sind vielfältig bekannt.
Sie bestehen beispielsweise aus V-förmig geformten im Abstand zueinander angeordneten Betonstäben; durch angeschweißte
Längsstäbe werden die V-förmig geformten Betonstäbe gehalten und ergeben so einen Träger. Verfahrensmäßig
werden Träger dieser Art meist dadurch erstellt, daß zunächst eine entsprechend breite und lange
Matte erstellt und dann das Biegen in V-Form vorgenommen wird (französische Patentschrift l 234 326).
Eine ähnliche Konstruktion ist bekannt, bei der die 'Längsstäbe durch die Querverbinder - die i.w. die V-Form
ergeben - umschlungen sind (französische Patentschrift 1 258 07Ö). ;
309807/0705
2U0360
Bei einer anderen Ausführungsform findet ein T-Träger
als Obergurt und jeweils ein Winkelprofil als Untergurt Vervendung. Diese drei Gurte werden durch etwa V-förmige
Platten miteinander verbunden und gehalten, wobei, zwecks Gewichtersparnis in den Platten Bohrungen vorgesehen
sind (französische Patentschrift 1 110 402).
Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist
die relativ teuere Herstellung, weil die maschinelle Fertigung in vollem Umfange meist nicht möglich ist;
ist sie möglich, ist der Maschinenpark entsprechend aufwendig. Außerdem müssen die einzelnen Platten, Stäbe
und Querverbinder miteinander verschweißt werden. Das Schweißen ist wiederum teuer, zeitaufwendig und bietet
ohne Nachkontrolle keine Gewähr für eine einwandfreie
Arbeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen preisgünstigen Träger für den stahlbetonbau zu schaffen, vorzugsweise
ohne daß man schweißen muß; außerdem soll der Träger eine gute Schubarmierung und gute Verbundwir- '
kung (besser als bei den bekannten Trägern) im Beton gewährleisten.
309807/0705
2U0360
tienn im nachfolgenden von Material (oder Metall) gesprochen
wird, dann sind damit alle metallischen oder nichtmetallischen Materialien gemeint, aber auch nichtmetallische
Materialien, die von Metall durchsetzt sind, wie Drahtgewebe usw., beispielsweise armierter Kunststoff.
Der erfindungsgemäße Träger läßt sich für alle Arten
von Betonbauten, wie Hohlsteindeclcen, Fertigteildecken usw. verwenden, aber auch für andere Zwecke.
v/enn im nachfolgenden vom Anbringen von Schlitzen bzw. Durchschiitzungen gesprochen wird, dann sind alle an
sich bekannten Arbeitsverfahren damit gemeint, beispielsweise auch Stanzen, Schneiden, Schneiden mittels
Eollwerlczeugen (rotierenden Messern) und dgl.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß ein Streifen aus Metall (Blechstreifen) unter Belassung
einer vorzugsweise im Mittelbereich vorgesehenen neutralen Zone (nicht geschlitzt) mit vorzugsweise
parallel zueinander ausgerichteten Durchschiitzungen
begrenzter Länge versehen wird, wobei benachbarte Durchschiitzungen - im gleichen oder ungleichen Ab-
30a807/0705
2U0360
stand - versetzt zueinander angeordnet werden und dann
a) der (die) durchschlitzte(n) Teil(e) des Streifens in Querrichtung ausgezogen und abgewinkelt oder
b) der (die) geschlitzte(n) Teil(e) erst abgewinkelt und dann ausgezogen
wird (werden).
Nach einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren wird im gleichen Arbeitsgang - mit dem die Durchschiitzungen . *
durchgeführt werden - mit vorzugsweise demselben Werkzeug, das Ausziehen des (r) geschlitzten Streifens
(Streifen) und im gleichen Arbeitsgang vorzugsweise auch das Abwinkein vorgenommen.
Es gehört zur Erfindung, daß im Verlauf der unteren Kante des Materials (also am Auslauf des Schenkels bwz. der
Schenkel) der ausgezogene Schenkel nach innen und/oder nach außen abgewinkelt werden kann. Der Träger erhält
dadurch eine gerade Auflagerlinie (bzw. Fläche). Dies
kann auch dadurchbewirkt werden, daß die untersten Streben
der untersten Maschen nicht ausgezogen werden. Auf diese Art kann für viele Zwecke auf die Anbringung eines
zusätzlichen Untergurtes verzichtet werden. Der Träger ist gemäß Erfindung dadurch definiert, daß die Schenkel
aus Streckmetall beliebiger Maschengröße und Maschenform bestehen und der zwischen den Schenkeln befindliche Ober-
309807/070 5
2U0360
gurt aus dem gleichen Material aber aus Vollmaterial (nicht durchschlitzt) besteht; vorzugsweise soll dieser
Träger nach einem der vorgenannten Verfahrensschritte
gefertigt werden.
Der vorbeschriebene Träger hat i.w. V-Form (im Querschnitt
bzw. von vorne gesehen). sine solche Form ist aber nicht zwingend. Ein anderer erfxndungsgemäßer Träger
besteht aus (nur) einem Schenkel, der aus Streckmetall gefertigt ist.
Ein weiterer wesentlicher Erfindungsgedanke ist darin
zu sehen, daß der Obergurt ebenfalls teilweise aus Streckmetall bestehen kann.
Die Maschen je Schenkel oder je Schenkelabschnitt können
unterschiedliche Form aufweisen. Mindestens ein Schenkel kann mit mindestens einem Untergurtstab versehen werden.
Als Untergurtstab ist dabei mindestens ein Betonbewehrungsstab vorgesehen; jede andere Profilart kann als
Untergurt Verwendung finden, beispielsweise Wirikeleisen,
T-Träger usw.
Der jeweilige Untergurt je Schenkel kann innen oder außen am Schenkel angebracht sein.
309807/0705
Die Untergurte können seiDstverständlich — wie bekannt angeschweißt
sein. Erfindungsgemäß wird aber vorgeschlagen, daß die freien Schenkelenden so umgebogen sind,
daß sie den Untergurt umfassen und damit halten.
Die Streben, die die Maschen bilden, können einen beliebigen Winkel, bezogen auf die Ausrichtung des Obergurtes
aufweisen; vorzugsweise sollen sie jedoch 45° zum Obergurt ausgerichtet sein.
Man kann die Träger auch vereinigen; meistens wird dies aber bei kürzeren Trägern der Fall sein. Die
nachfolgende Gesetzmäßigkeit gilt aber für jede Trägerart .
Träger gleicher oder unterschiedlicher Länge kann man dadurch vereinigen, daß man mindestens einen Untergurt
verwendet, der sowohl an dem einen, als auch an dem anderen Träger vorgesehen ist, wobei sich der Untergurt
über die gesamte Länge erstrecken kann, oder nur als Verbindungsstück zwischen zwei benachbarten Trägern,
d.h. der Untergurt erstreckt sich nur ein stück von dem einen Träger zum anderen.
Zum Zwecke des Vereinigens von Trägern kann man natürlich
auch mindestens einen Obergart und/oder min-
3098 07/0705
- 7 destens einen Untergurt Verwenden.
Die zu vereinigenden Träger gemäß Erfindung können im Abstand zueinander angeordnet sein, und zwar einige
oder alle.
Eine weitere Art der Vereinigung ist darin zu sehen,
daß man alle oder einige der zu vereinigenden Träger überlappen läßt und dann verbindet, sei es lose mit
Draht, sei es mit Ober- und/oder Untergurten, sei es durch Schweißen, Kleben oder dgl.
Die erfindungsgemäßen Träger können alle oder einige
ganz oder teilweise von Kunststoff ummantelt sein.
Es ist denkbar, daß ein Schenkel, bezogen auf einen anderen oder nur auf sich unterschiedliche Maschenarten
hinsichtlich Form und/oder Größe aufweist.
Der Maschenbeginn - bei zwei Schenkeln - am Obergurt kann von dem einen Schenkel versetzt zum anderen sein,
oder überhaupt unregelmäßig zum anderen Schenkel.
Die Schenkel können gleich hoch oder unterschiedlich hoch sein.
309807/0705
2U0360
Die Höhe der Schenkel kannselbstverständlich beliebig sein, d.h. bezogen auf die Höhe könnte eine Masche vorgesehen
werden, zwei Maschen oder eine Vielzahl von Maschen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, und zwar zeigen alle Fig. Prinzipsskizzen; lediglich
Fig. 17 zeigt perspektivisch eine mögliche Trägerform.
Im einzelnen zeigen die Fig. das Folgende: •Fig. 1 einen Materialstreifen mit Schlitzungen im Seitenbereich,
während der Mittelstreifen ungeschlitzt ist,
Fig. 2 im Prinzip in Ansicht eine mögliche Trägerform,
Fig. 3 eine Maschenart,
Fig. 4 das Prinzip des einen Verfahrens, Fig. 5 den auseinandergezogenen Träger gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Maschenart wie nach den Verfahrensschritten gemäß Fig. 4 herstellbar,
Fig. 7 bis Fig. 13 verschiedene Maschenarten, Fig. 14a in Ansicht einen Träger mit abgewinkelten, untersten
Streben als Untergurt,
Fig.14 in Ansicht einen Träger wie Fig. 14a mit Bewehrungsstäben
als zusätzliche Untergurte, Fig.15 entspricht Fig. 14, jedoch sind hier die Untergurte
innen angeordnet,
309807/0705
2U0360
Fig. 16 eine besondere Trägerform, und zwar nicht in
V-Form, sondern i.w. geradlinig und
Fig. 17 einen hergestellten Träger in perspektivischer Darstellung.
Der Streifen 7 - beispielsweise ein geeigneter Blechstreifen, der sich nachher auch auseinanderziehen läßt wird
mit Durchschiitzungen 8 versehen. Es ist erkennbar,
daß benachbarte Durchschlitzungen 8, 9 versetzt zueinander vorgesehen sind. Die Durchschlitzungen haben eine ■
gewisse Länge und - in einer Linie gesehen - auch einen entsprechenden Abstand; diese Bemessungen hängen davon
ab, was man für Maschen 4 später erhalten will.
Der Mittelstreifen 10 ist nicht durchschlitzt. Nach dem
Umbiegen (siehe Fig. 2) bildet der Mittelstreifen den Obergurt 3, der in Fig. 2 geradlinig - im Schnitt gesehen
- dargestellt ist. Er kann aber auch gewölbt sein oder eine sonst beliebige Form aufweisen.
Fig» 3 zeigt im Prinzip symmetrische Maschen 4, die durch die Streben 6 gebildet sind, wobei die hier gezeigten
Streben den bevorzugten Winkel von 45° gegenüber dem Obergurt 3 - als Richtmaß - aufweisen.
309807/0705
- 10 - Fig. 4 ist nur eine Prinzipsskizze.
Die Linien 11, 12, 13 (sinngemäß die darüberliegenden
Linien) müssen so gedacht sein, daß sie praktisch übereinander liegen; sie sind hier nebeneinander gezeichnet,
um den Arbeitsvorgang besser verständlich zu machen.
Entsprechend dem dargestellten Pfeil wird das Material auf der Auflage 14 vorangeschoben und die Schneidwerkzeuge
15 schneiden an der Linie 11 (sinngemäß an den
oberen zurückgesetzten linien) den Blechstreifen 7 ein, und zwar werden diese Schneidwerkzeuge gleichzeitig
zum Ausbiegen benutzt, damit die Maschen gemäß Fig. 6
entstehen können. Die Stanzwerkzeuge müssen also im unteren Teil - also dort, wo sie schneiden - auch etwa
eine V-Form aufweisen. Sie werden über die Schnittlinie tiefer nach unten geführt, bis eine Masche entsprechen
Fig. 6 entstanden ist.
Schematisch ist dieser Arbeitsvorgang noch einmal in Fig. 5 im Querschnitt gezeigt und Fig. 6 zeigt das dazugehörige
Maschenbild, nämlich die nach außen versetzten Maschen, weil ja praktisch "stufenweise" gearbeitet
wird.
309807/0705
Der Arbeitsvorgang entspricht den später aufgeführten Verfahrensschritten 1 bis 3.
Fig. 7 zeigt einen Obergurt mit sich sehr lang erstrekkenden Maschen 17. ' .
Fig.·8 entspricht im Prinzip der Fig. 1, nur sind die
Maschen um 90° gedreht und ein Untergurt 18, entstanden durch Abwinkein der unteren Streben der untersten Masche,
ist angedeutet.
Fig. 9 zeigt, daß ein Schenkel ganz unterschiedliche Maschen aufweisen kann.
Fig. 10 zeigt Maschen, die asymmetrisch in sich sind. Hier wird der Obergurt nur durch die Streben der obersten
Masche gebildet.
Ausgehend von einem Obergurt 3 gemäß Fig. 7 sind symmetrisch
angeordnete gleiche Maschen in Fig« 11 zu sehen, während die gleiche Anordnung nach Fig» 12 zeigt, daß
die Maschen um den Betrag 19 versetzt sein können.
In Fig. 13 ist der Obergurt 3 erkennbar» Dieser Träger v/eist unterschiedliche Schenkel hinsichtlich der Maschen
auf c ' "
3 0 9807/0705
Fig. 14a zeigt einen Träger mit abgewinkelter unterster
Masche als Untergurt.
Die Anordnung gemäß Fig. 14 zeigt einen zusätzlichen Stab 5 auf jeder Seite als Untergurt, und zwar außen
liegend, d.h. der Schenkel 1 ist nach außen abgebogen (links) und rechts sogar umgebogen, so daß dieser Teil
der Masche 20 den Stab wenigstens teilweise umhüllt und damit hält. Nicht jede Masche muß im Sinne des Umfassens
völlig abgewinkelt sein. Ss genügt, wenn jede zweite
bzw. dritte, vierte usw. Masche abgewinkelt ist und die anderen Maschen geradlinig verlaufen, so daß sich
Auflagen ergeben.
Fig. 15 entspricht Fig. 14. Die Stäbe 5 sind innenliegend
angeordnet.
In Fig. 16 ist eine ganz spezielle Ausführungsform eines Trägers gezeigt. Hier gibt es nur einen Schenkel 21. Der
Obergurt 22 kann umgebogen, oder sonst beliebig geformt sein, während unten zwei Untergurte 23, 24 gezeigt sind,
beispielsweise Stäbe.
Fig. 17 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mögliche
Crägerform, wobei der Obergurt zum Teil halbbogenförmig
ausgebildet ist.
309807/0705
Ss ist erkennbar, daß durch die erfindungsgemäße Trägerform
sich viele Vorteile hinsichtlich der einfachen Herstellung ergeben. Außerdem ist eine gute Schubarmierung
damit gewährleistet. Die Verbundwirkung im Beton ist besser, weil viele Knotenpunkte vorgesehen sind, die
den Schweißstellen bei den bekannten Trägern entsprechen. Der weitere Vorteil ist, daß es keiner Schweißeinrichtung
bedarf, so daß gewünschtenfalls in .einem Arbeitsgang der gesamte Träger erstelbar ist.
309807/0705
Claims (1)
- Patentansprüche1./ Verfahren zum Herstellen eines Trägers für Betonb ewehrungen,dadurch gekennzeichnet, daß ein streifen aus Metall (Blechstreifen) unter Belassung einer vorzugsweise im Mittelbereich vorgesehenen neutralen Zone mit vorzugsweise parallel zueinander ausgerichteten Durchschlitzungen begrenzter Länge versehen wird, wobei benachbarte Durchschlitzungen versetzt zueinander angeordnet werden und danna) der (die) durchschlitzte(n) Teil(e) des Streifens (Blechstreifens) in Querrichtung ausgezogen und dann abgewinkelt, oderb) der (die) durchschlitzte(n) Teil(e) erst abgewinkelt und dann ausgezogenwird (werden).2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Arbeitsgang mit dem die Durchschlitzungen durchgeführt werden30980 7/070 52U0360mit vorzugsweise demselben Werkzeug das Ausziehen des(r) geschlitzten Streifens (Streifen) und im gleichen Arbeitsgangvorzugsweise auch das Abwinkein vorgenommen wird.3. Verfahren nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der unteren Kanten Material der ausgezogenen Schenkel nach innen und/oder außen abgewinkelt wird.4. Träger für den Stahlbetonbau, bestehend i.w. aus zwei abgewinkelten (V-förmig) Schenkeln mit einem dazwischen angeordneten Obergurt, hergestellt vorzugsweise nach dem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1 ) aus Streckmetall beliebiger Maschengröße und Maschenform bestehen, und daß der zwischen den Schenkeln (1) befindliche Obergurt (3) (wenigstens ein Obergurt) /dem aus/gleichem Material besteht, jedoch als verbleibendes Vollmaterial (nicht durchschlitzt).5. · Träger nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Streben der309807/0705untersten Maschen seitlich ausgebogen werden und somit einen ebenen Untergurt bilden.6. Träger nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die untersten Streben der untersten Masche nicht ausgezogen werden und somit einen geraden Untergurt bilden.7. Träger für den Stahlbetonbau mit oder ohne Übergurt, vorzugsweise hergestellt nach einem der Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus (nur) einem Schenkel besteht, der aus Streckmetall gefertigt ist, wobei vorzugsweise ein Obergurt vorgesehen ist.8. Träger nach Anspruch 4> 5, 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Obergurt teilweise aus Streckmetall besteht.9. Träger nach Anspruch 4 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen je Schenkel oder je Schnekelabschnitt unterschiedliche Form aufweisen (z.B. Fig. 9).309807/07052U0360-ΠΙΟ. Träger nach Anspruch 4 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schenkel mit mindestens einem Untergurt versehen ist.11. Träger nach Anspruch 4 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß als Untergurt mindestens ein Betonbewehrungsstab (5) vorgesehen ist.12. Träger nach Anspruch 4 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dai3 der jeweilige Untergurt innen oder außen am Schenkel angebracht ist.13. Träger nach Anspruch 4 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt durch Umfassen (Umbiegen) wenigstens einer Masche oder eines Teiles der -Masche gehalten ist.14. Träger nach Anspruch 4 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (6), die die Maschen bilden, einen beliebigen Winkel, vorzugsweise einen solchen von 45° bezogen auf die Ausrichtung des Obergurtes (3) bilden.309807/070515. Träger nach Anspruch 4 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß Träger (z.B. kurze Träger) gleicher oder unterschiedlicher Länge (z.B. 1 m, 2 m usw. oder Zwischenwert davon) durch mindestens einen Untergurt zusammengehalten sind, der sich über die Gesamtlänge, oder nur zum Zwecke der Vereinigung über ein kurzes Stück je zugeordneten Träger erstreckt.16. Träger nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (insbesondere Kurzträger) durch mindestens einen Obergurt und/oder mindestens einen Untergurt zusammengehalten sind.17. Träger nach Anspruch 14 bis 16,dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige Träger im Abstand zueinander angeordnet sind.18. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige zu vereinigenden Träger (z.B. Kurzträger) sich einander überlappend angeordnet sind (auch ohne Untergurt).19. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 18,309807/07052U0360.dadurch gekennzeichnet, daß die Träger ganz oder
teilweise von Kunststoff ummantelt sind.20. Träger nach wenigstens einein der Ansprüche 4 bis 19,dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel eine andere Maschenart hinsichtlich Form und/afer Größe aufweist.21. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 20,dadurch gekennzeichnet, daß der Maschenbeginn - bei
■ zwei Schenkeln - am Obergurt der beiden Schenkel
versetzt ist.22. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 21 ,dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel gleich oder unterschiedlich hoch sind (bei zwei Schenkeln).23. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 22,dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel beliebig
hoch sind, also - in der Höhe gesehen - eine Masche
oder eine Vielzahl von Maschen aufweisen.309807/0705Lee rseit
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712140360 DE2140360A1 (de) | 1971-08-11 | 1971-08-11 | Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger |
CH1117172A CH557940A (de) | 1971-08-11 | 1972-07-26 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines traegers fuer betonbewehrungen und nach dem verfahren hergestellte traeger. |
AT655272A AT329949B (de) | 1971-08-11 | 1972-07-28 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tragern fur bewehrungen |
GB3692272A GB1395554A (en) | 1971-08-11 | 1972-08-08 | Beam-like concrete-reinforcing component and method of making the same |
IT2804272A IT963866B (it) | 1971-08-11 | 1972-08-09 | Trave per armatura di calcestruzzo e procedimento per la fabbricazione della trave |
ES405728A ES405728A1 (es) | 1971-08-11 | 1972-08-10 | Procedimiento para la construccion de una viga para armadu-ras de hormigon. |
FR7229157A FR2148634B1 (de) | 1971-08-11 | 1972-08-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712140360 DE2140360A1 (de) | 1971-08-11 | 1971-08-11 | Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2140360A1 true DE2140360A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=5816513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712140360 Pending DE2140360A1 (de) | 1971-08-11 | 1971-08-11 | Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT329949B (de) |
CH (1) | CH557940A (de) |
DE (1) | DE2140360A1 (de) |
ES (1) | ES405728A1 (de) |
FR (1) | FR2148634B1 (de) |
GB (1) | GB1395554A (de) |
IT (1) | IT963866B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI89092C (fi) * | 1990-08-21 | 1993-08-10 | Gesertek Oy | Foerfarande foer framstaellning av en armerad betongkonstruktion |
CN110076535B (zh) * | 2019-05-31 | 2020-06-09 | 成都辟思航空科技有限公司 | 一种整体式格构柱加工工艺 |
CN118385419B (zh) * | 2024-06-28 | 2024-08-27 | 中铁四局集团有限公司 | 一种四网片组拼的公路箱梁钢筋骨架加工生产线 |
-
1971
- 1971-08-11 DE DE19712140360 patent/DE2140360A1/de active Pending
-
1972
- 1972-07-26 CH CH1117172A patent/CH557940A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-07-28 AT AT655272A patent/AT329949B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 GB GB3692272A patent/GB1395554A/en not_active Expired
- 1972-08-09 IT IT2804272A patent/IT963866B/it active
- 1972-08-10 ES ES405728A patent/ES405728A1/es not_active Expired
- 1972-08-11 FR FR7229157A patent/FR2148634B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA655272A (de) | 1975-08-15 |
FR2148634B1 (de) | 1978-05-19 |
AT329949B (de) | 1976-06-10 |
GB1395554A (en) | 1975-05-29 |
FR2148634A1 (de) | 1973-03-23 |
ES405728A1 (es) | 1975-08-16 |
CH557940A (de) | 1975-01-15 |
IT963866B (it) | 1974-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659189A1 (de) | Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau | |
DE1659191A1 (de) | Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau | |
DE2229093A1 (de) | Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau | |
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
EP0023042B1 (de) | Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken | |
DE2427705A1 (de) | Zaunpfosten und damit hergestellter zaun | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE2140360A1 (de) | Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger | |
DE479871C (de) | Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten | |
DE2713327C2 (de) | Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten | |
DE2039155A1 (de) | Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton | |
DE9320554U1 (de) | Gitterträger | |
EP1627978A2 (de) | Schalungselement | |
DE632498C (de) | Aus einer Blechtafel hergestellter Metallrost zur Bewehrung von Strassendecken | |
EP2175079B1 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
EP0016008B1 (de) | Bewehrungsmatte | |
AT371524B (de) | Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung | |
AT237866B (de) | Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2140359A1 (de) | Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger | |
DE2349923C3 (de) | Gitterträger für den Stahlbetonbau | |
DE2113756A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers | |
DE1804703C3 (de) | Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln | |
DE29810839U1 (de) | Tragorgan, insbesondere Holzträger für Schalungsplatten | |
DE2363937A1 (de) | Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten | |
AT237014B (de) | Tragende Platte, insbesondere Fahrbahnplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |