AT237866B - Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT237866B
AT237866B AT221263A AT221263A AT237866B AT 237866 B AT237866 B AT 237866B AT 221263 A AT221263 A AT 221263A AT 221263 A AT221263 A AT 221263A AT 237866 B AT237866 B AT 237866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
longitudinal bars
transverse
longitudinal
cross
Prior art date
Application number
AT221263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT221263A priority Critical patent/AT237866B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT237866B publication Critical patent/AT237866B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung 
Das Stammpatent betrifft ein für Stahlbetonkonstruktionen bestimmtes Bewehrungselement mit senkrecht zu seiner Längserstreckung angeschweissten Querstücken, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einem Längsstab oder mehreren zueinander parallelen Längsstäben besteht und dass die am Längsstab bzw. an allen   Längsstäben   angeschweissten Querstücke mit ihren beiderseits über die Schweissstelle über   zo   stehenden Enden um den Längsstab bzw. die randseitigen Längsstäbe umgebogen sind und an diesem bzw. diesen anliegen.

   Vorzugsweise besteht jeder Längsstab solcher Bewehrungselemente aus kaltgezogenem Stahl hoher Streckgrenze, wobei die als Verankerungen im Beton wirkenden Querstücke dazu dienen, die Spannungen aus dem Beton aufzunehmen und in die Längsstäbe einzuleiten, so dass die   hohe Streckgren-   ze der Längsstäbe auch tatsächlich im Eisenbetonverband nutzbringend ausgewertet werden kann. Die Querstücke bestehen zur Sicherung einer guten   Schweiss-und Biegefähigkeit   vorzugsweise aus weichem, nicht härtbarem Stahl. 



   Die Zusatzerfindung betrifft eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung von Bewehrungselementen nach dem Stammpatent, die es unter Anwendung eines einfachen Herstellungsverfahrens erlaubt, eine noch bessere Verankerung der Bewehrungselemente im Beton zu erzielen. 



   Ein gemäss der   Zusatzerfindung   ausgebildetes Bewehrungselement nach dem Stammpatent besteht aus zwei zueinander parallelen Längsstäben mit angeschweissten Querstücken und ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsstäbe mit Abstand voneinander angeordnet sind und dass die Querstücke im we-t sentlichen S-förmig ausgebildet sind und die beiden Längsstäbe von verschiedenen Seiten her   um grei-,   fen. 



   Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der lichte Abstand der Längsstäbe zumindest angenähert gleich der Dicke der Querstücke, wobei die Punkte, an denen jedes Querstück mit den beiden Längsstäben verschweisst sind, am Querstück zumindest angenähert diametral   gegenüberlie-   gen. 



   Die über die Schweissstellen überstehenden Enden der Querstücke können bei geeigneter   Länge um   die betreffenden Längsstäbe bis zum Querstück zurückgebogen werden, so dass sie eine geschlossene Schleife bilden, deren Stossstelle gegebenenfalls auch verschweisst werden kann. 



   Erfindungsgemäss ausgebildete Bewehrungselemente sowie ein vorteilhaftes Verfahren zu deren Herstellung sollen nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer beschrieben werden. Die Fig. la und   Ib   zeigen im Querschnitt bzw. in Seitenansicht ein   erfindungsgemässes     Bewehrungselement ; Fig. Ic   zeigt ein Herstellungsstadium dieses   Bewehrungselementes ; Fig.   2 zeigt eine weitere   Ausführungsform ; die   Fig. 3 und 4 erläutern wirtschaftliche Herstellungsverfahren für die Bewehrungselemente nach den Fig. la,   Ib   bzw. 2. 



   In den Fig. la und   Ib   sind zwei vorzugsweise aus kaltgezogenem Stahl hoher Streckgrenze bestehen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geschweisst sind. Die über die Schweissstellen x bzw. x'überstehenden Enden der   Querstäbe   sind satt um die Längsstäbe 1 bzw. l'gebogen und liegen an diesen an. 



   Die Querstücke 2 werden zunächst gemäss Fig. Ic in gerader Form mit den Längsstäben   1,     l* ver-   schweisst, worauf die Endteile der Querstücke umgebogen werden, wobei gleichzeitig auch eine mässige Bewegung der mittleren Teile der Querstücke um die Längsstäbe erfolgen kann. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der lichte Abstand   a der Längsstäbe l, l'ungefähr   gleich der Dicke der Querstücke 2, wobei die Schweisspunkte x,   x* jedes Querstückes an   diesem etwa diametral   gegenüberliegen.   



   Bewehrungselemente der beschriebenen Art können auf einfache Weise und wirtschaftlich mit einer Gitterschweissmaschine hergestellt werden, indem in dieser ein dreilagiges, aus einer mittleren Lage von Querstäben und einer. oberen sowie einer dazu gegebenenfalls   in Querrichtung versetzten unterenLage   von Längsstäben bestehendes Gitter angefertigt wird, worauf die Querstäbe zwischen jedem zweiten Längsstabpaar durchtrennt werden und die über die Schweissstellen vorstehenden Enden der Querstäbe um die zugeordneten Längsstäbe umgebogen werden. 



   Fig. 3 zeigt für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. la und lb die dreilagige Anordnung der Querund Längsstäbe 2'bzw. 1, l'im Gitter sowie die Lage der Schnittlinien   S-S. längs   welcher die Querstäbe 2'aufgetrennt werden, um abgelängte gerade Querstücke 2 zu erhalten, die gemäss Fig. 1c in Abständen zwei Längsstäbe   1,   l'verbinden. Im Anschluss hieran werden die   Quacstiicke   in der bereits erläuterten Weise um die Längsstäbe gebogen. 



   Fig. 4 stellt in analoger Weise die Gitterausbildung für die   Ausführungsform   und die Lage der Schnittlinien S-S nach Fig. 2 dar. In diesem Falle können die diametral gegenüberliegenden Schweisspunkte   x,     x'nach   der Doppelpunktschweissmethode in Serie geschweisst werden. 



   Das Durchtrennen der Querstäbe und das Umbiegen der vorstehenden Enden der Querstäbe um die Längsstäbe erfolgt vorzugsweise unmittelbar bei der Gitterherstellung im Takte des Gittervorschubes. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bewehrungselement nach Patent Nr. 233222 für   Stahlbetonkonstrulttionen.   bestehend aus zwei zueinander parallelen Längsstäben mit angeschweissten Querstücken, deren über die   Schweissstellen   überstehende Enden um die Längsstäbe gebogen sind und an diesen anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsstäbe mit Abstand voneinander angeordnet sind und dass die Querstücke im wesentlichen S-förmig ausgebildet sind und die beiden Längsstäbe von verschiedenen Seiten her umgreifen.

Claims (1)

  1. 2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Abstand der Längsstäbe zumindest angenähert gleich der Dicke der Querstücke ist und dass die Schweissstellen an den Querstücken zumindest angenähert diametral gegenüberliegen.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselementes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gitterschweissmaschine ein dreilagiges, aus einer mittleren Lage von Querstäben und einer oberen sowie einer dazu gegebenenfalls in Querrichtung versetzten unteren Lage von Längsstäben bestehendes Gitter angefertigt wird, worauf die Querstäbe zwischen jedem zweiten Längsstabpaar durchtrennt werden und die über die Schweissstellen vorstehenden Enden der Querstäbe um die zugeordneten Längsstäbe umgebogen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchtrennen der Querstäbe und das Umbiegen der vorstehenden Enden der Querstäbe unmittelbar bei der Gitterherstellung im Taktedes Gittervorschubes in der Schweissmaschine erfolgt.
AT221263A 1963-03-20 1963-03-20 Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung AT237866B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221263A AT237866B (de) 1963-03-20 1963-03-20 Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT233222D
AT221263A AT237866B (de) 1963-03-20 1963-03-20 Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237866B true AT237866B (de) 1965-01-11

Family

ID=25597964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221263A AT237866B (de) 1963-03-20 1963-03-20 Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE1451258A1 (de) Waermeaustauscher
AT363765B (de) Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
AT237866B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE926159C (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonkonstruktionen
AT237865B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE955821C (de) Geschweisstes Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE2140360A1 (de) Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1923777A1 (de) Drahtgitter fuer Zaeune
DE2140359A1 (de) Traeger fuer betonbewehrungen und verfahren zum herstellen der traeger
DE610278C (de) Strassendecke aus Stahlrosten
DE2363937A1 (de) Auskleidungs- und/oder bewehrungsplatte fuer unterirdische und/oder oben offene bauten
AT285905B (de) Verfahren zur Herstellung eines als räumliches Gitter ausgebildeten Trägers
DE811282C (de) Verputztraeger
CH507432A (de) Träger für Betonbewehrungen und Verfahren zu dessen Herstellung