AT363765B - Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters - Google Patents

Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters

Info

Publication number
AT363765B
AT363765B AT0312176A AT312176A AT363765B AT 363765 B AT363765 B AT 363765B AT 0312176 A AT0312176 A AT 0312176A AT 312176 A AT312176 A AT 312176A AT 363765 B AT363765 B AT 363765B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
tool
tools
producing
twisting head
Prior art date
Application number
AT0312176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA312176A (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Ritter
Hans Dipl Ing Goett
Gerhard Dipl Ing Dr Ritter
Josef Dr Ing Ritter
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Priority to AT0312176A priority Critical patent/AT363765B/de
Publication of ATA312176A publication Critical patent/ATA312176A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363765B publication Critical patent/AT363765B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verrödeln von gekreuzten Stäben sowie eine mit solchen Werkzeugen ausgestattete Maschine zum Herstellen eines Bewehrungsgitters durch Verrödeln von zumindest einigen Kreuzungspunkten von   Längs- und   Querstäben. 



   Unter gewissen Umständen ist es vorteilhaft, die   Längs- und   Querstäbe von Bewehrungsgittern für Stahlbeton an ihren Kreuzungspunkten nicht, wie üblich, durch Schweissung, sondern durch   Verrödeln,   d. h. Zusammenbinden mit Drähten, zu verbinden. Vor allem gilt dies bei Verwendung von Gitterstäben aus naturharten, legierten Stählen, die durch elektrische Widerstandsschweissung nur schwer und unbefriedigend miteinander verbunden werden können, insbesondere, wenn es sich um warmgewalzte Stäbe, wie Rippenstäbe, mit einer Zunderschicht handelt. 



   Da beim Verrödeln im Gegensatz zum Verschweissen, jede Beeinträchtigung der Stahlqualität vermieden wird, können verrödelte Bewehrungsgitter auch für dynamische Belastungsfälle verwendet werden, und schliesslich können verrödelte Gitter auch hergestellt werden, wenn keine für die Wider- standsschweissung ausreichende elektrische Energie verfügbar ist, etwa auch direkt an der Baustelle, wo vor allem die Herstellung von verrödelten Gittern aus Stäben von besonders grossen Dimensionen in Betracht kommt. 



   Es ist bekannt Lvgl. GB-PS Nr. 367, 254), an den zu verrödelnden Kreuzungspunkten der Längs- und Querstäbe eines herzustellenden Bewehrungsgitters je zwei Rödeldrähte mit U-förmig gebogenen, in zueinander parallelen oder einander kreuzenden Ebenen liegenden Jochteilen so anzuordnen, dass die an die Jochteile anschliessenden Abschnitte der Rödeldrähte sich paarweise zu beiden Seiten ein und desselben Gitterstabes erstrecken, und sodann die vier Endteile der Rödeldrähte im Um- fangbereich des andern Gitterstabes miteinander zu einem gemeinsamen Rödelzopf zu verdrillen. 



   Ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Verrödelungswerkzeug, das Verrödelungsarbeiten der vorstehend angegebenen Art auf besonders rationelle Weise durchführen kann, hat in bekannter
Weise eine Antriebswelle, auf der ein Verdrillungskopf sitzt, der Öffnungen zur Aufnahme der zu verdrillenden Endteile eines Rödeldrahtes aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass vier solche Öffnungen vorgesehen sind, die bezüglich der Drehachse des Verdrillungskopfes einander paarweise diametral gegenüberliegen, und dass dem Verdrillungskopf axial gegenüberliegend ein Gesenk zum
Herstellen von U-förmigen Drahtbügeln angeordnet ist, an dem den Gesenkhohlraum überquerende, zueinander parallel verlaufende oder einander zentral über dem Gesenk kreuzende,

   vorzugsweise mit Scheren kombinierte Führungen zum Vorschieben von zwei Rödeldrähten vorgesehen sind und das in Richtung der Gesenkachse über den einen als Biegewerkzeug mit dem Gesenk zusammenwirkenden der beiden zu verrödelnden Stäbe schiebbar ist. 



   Mit einem solchen Werkzeug können die Rödeldrähte in einer automatisch ablaufenden Folge von Arbeitsschritten lagenrichtig an einem Stabkreuzungspunkt angeordnet, abgelängt, U-förmig gebogen und schliesslich miteinander verdrillt werden. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bildet eine Maschine zum Herstellen eines Bewehrungsgitters durch Verrödeln von zumindest einige Kreuzungspunkten von   Längs- und   Querstäben aus Stahl, die Einrichtungen zum intermittierenden Vorschieben von parallelen Längsstäben und zum Zubringen von Querstäben sowie eine Reihe von auf den Vorschubwegen der Längsstäbe angeordneten Werkzeugen zum Verbinden der   Längs- und   Querstäbe aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Werkzeuge erfindungsgemäss ausgebildet und auf einem Tragbalken montiert sind, mit dessen Hilfe sie in die Gitterherstellungsebene einführbar und aus dieser zurückziehbar sind. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen genauer erläutert. Es zeigen : Fig. la und   Fig. lb   je einen auf an sich bekannte Weise verrödelten Stabkreuzungspunkt eines Bewehrungsgitters ; Fig. 2 in schematischer, teilweise geschnittener Ansicht ein Werkzeug gemäss der Erfindung mit einem Gesenk und einem   Verdrillungskopf ; Fig. 3   eine Draufsicht auf das Gesenk ; Fig. 4 eine spezielle Ausführungsform des Verdrillungskopfes in teilweise geschnittener Ansicht ; Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4 ; Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Verdrillungskopfes in Draufsicht ; die Fig. 7 und 8 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Werkzeuges in schematischer Ansicht bzw.

   Draufsicht und Fig. 9 schematisch einen Teil einer erfindungsgemässen Maschine zum Herstellen verrödelter Bewehrungsgitter. 



   Die in den Fig. la und   1b   dargestellten, einander kreuzenden   Stäbe-l   und 2-- sind an ihrer Kreuzungsstelle durch zwei   Rödeldrähte-3 und 4-- miteinander verbunden.   In Fig. la liegen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Stab --2-- anliegenden Jochteile --3a, 4a-- dieser Rödeldrähte in zueinander parallelen Ebenen   - B,, Et-,   die in Richtung des Stabes-l-senkrecht zur Gitterebene verlaufen, wogegen die 
 EMI2.1 
 
Gitterebene vorstehenden Ab standhalter --5a-- für das Gitter bildet. Die Abstandhalter --5a-- werden beim Verlegen des Gitters nach unten gekehrt und halten das Bewehrungsgitter im vorgeschriebenen
Abstand von den Stützen. 



   Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte erfindungsgemässe Werkzeug ermöglicht eine Verrödelung nach der Darstellung in Fig. 1b. 



   Die   Rödeldrähte --3   und 4-- werden von nicht gezeigten Drahtvorräten im rechten Winkl zueinander einem   Gesenk --6-- zugeführt,   wobei sie je einen um einen   Zapfen --7   bzw. 8-- schwenk- baren   Führungskörper --9   bzw. 10-- passieren, welcher im Zusammenwirken mit je einem ihm zuge- ordneten feststehenden Führungskörper --11 bzw. 12-- eine Schere zum Ablängen des Rödeldrahtes bildet. Der Schnittvorgang wird von einem Arbeitszylinder --13-- bewerkstelligt, dessen Kolben-   stange --l4-- auf   zwei an ihr und an den Führungskörpern --9 bzw. 10-- angelenkte Schwingen   - 15   bzw. 16-- einwirkt. 



   Das Gesenk --6-- ist in einem Block --17-- verschiebbar geführt. Ein Arbeitszylinder --18--, dessen Kolbenstange --19-- im Block --17-- geführt ist und diesen durchsetzt, kann das
Gesenk --6-- in Richtung des Pfeiles --P1-- zum Kreuzungspunkt der Stäbe --1, 2-- anheben. Dabei werden die   Rödeldrähte --3, 4--,   sobald sie gegen den   Stab --2-- gedrückt   werden, durch die
Wirkung des Gesenkes, wie in Fig. 2 für den Rödeldraht --3'-- angedeutet worden ist, U-förmig gebogen. 



   Auf einem in einem nicht dargestellten Werkzeugrahmen in Richtung des Pfeiles --P2-- auf- und abbeweglichen   Träger --20-- ist   relativ zu diesem verschiebbar ein Verdrillungskopf--21-angeordnet. In seiner einfachsten Form weist der Verdrillungskopf --21-- vier einander bezüglich seiner Drehachse paarweise diametral gegenüberliegende   Aufnahmeöffnungen --22, 23-- für   die Enden der Rödeldrähte --3, 4-- auf. Der Verdrillungskopf --21-- ist drehfest auf einer im   Träger--20--   axial verschiebbar gelagerten Welle --24-- angeordnet, welche an ihrem dem Verdrillungskopf gegen- überliegenden Ende gleichfalls drehfest mit einem Zahnritzel --25-- verbunden ist.

   Eine von einem   Arbeitszylinder --26-- antreibbare Zahnstange --27-- kämmt   mit dem Zahnritzel --25-- und gestattet es, die Welle --24-- und mit dieser den Verdrillungskopf --21-- in Drehbewegung zu versetzen. Ein zweiter Arbeiszylinder --28-- drückt mit seiner Kolbenstange --29-- mit vorgegebener Kraft gegen das Zahnritzel --25-- und setzt so einer Verschiebung der   Welle --24-- im Träger --20--   in Richtung gegen die Kraftwirkung der Kolbenstange --29-- einen Widerstand entgegen. 



   Um die Enden der   Rödeldrähte --3, 4-- zu   einem gemeinsamen Zopf --5-- zu verdrillen, wird zunächst der   Träger --20-- so   weit abgesenkt, bis die über die Stäbe --1, 2-- annähernd parallel zueinander vorstehenden Enden der Rödeldrähte in die   Aufnahmeöffnungen --22, 23-- des   seine Ausgangsdrehphase einnehmenden Verdrillungskopfes --21-- eintreten. 



   Wird nun die Zahnstange --27-- durch den Arbeitszylinder --26-- in Bewegung versetzt, so beginnt der Verdrillungskopf-21-- sich zu drehen und gleichzeitig unter der Wirkung des sich bildenden Zopfes gegen die Kraftwirkung der Kolbenstange --29-- in Richtung nach oben auszuweichen. Da das Zahnritzel --25-- entsprechend breit ausgebildet ist, bleibt es auch bei einer Ausweichbewegung des Verdrillungskopfes --21-- und der mit ihm verbundenen Welle --24-- stets mit der Zahnstange --27-- in Eingriff. 



   In den Fig. 4, 5 und 6 sind Ausführungsvarianten des Verdrillungskopfes dargestellt. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen im Grund-bzw. Aufriss einen Verdrillungskopf --21--, dessen Aufnah-   meöffnungen --22, 23-- paarweise   in getrennten   Blöcken --30, 31-- ausgebildet   sind, welche um   Achsen --32   bzw.   33-- schwenkbar   und durch eine Schenkelfeder --34-- im Sinne einer Auseinanderbewegung vorbelastet sind. Bei einem solchen Verdrillungskopf schwenken die Blöcke --30 und 31-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Im Ausführungsbeispiel sind die   Teile --39-- der Drahtzuführungen --38, 39-- auf   einer in
Richtung des Pfeiles --P3-- relativ zu den Teilen --38-- verschiebbaren Tragschiene --46-- angeord- net, so dass die Rödeldrähte durch Scherenwirkung der Teile --38, 39-- abgeschnitten werden können. Der den Schnitt bewirkende Arbeitszylinder --40-- ist gleichfalls in der als Hohlkasten ausgebildeten Maschinenseitenwand untergebracht. 



   Die   Rödeldrähte --3, 4-- sind   in den   Zuführungsteilen --38-- in   bis zur Oberseite dieser
Teile durchgehenden   Schlitzen --47-- geführt,   welche ein Herausheben der Rödeldrähte aus den   Teilen --38-- unter   der Wirkung der   Gesenke --6-- ermöglichen.   Die Gesenke --6-- weisen analoge   Führungsschlitze --48-- zur   Aufnahme und zum Führen der Rödeldrähte auf. 



   Die zu der Maschine gehörigen Zuführungseinrichtungen für die   Längs- und   Querstäbe des Gitters sind von den Gitterschweissmaschinen her bekannt ; sie bilden nicht den Gegenstand der Erfin- dung und brauchen daher nicht dargestellt oder erläutert zu werden. 



   Bei der Maschine nach Fig. 9, bei welcher das   Zahnritzel-25- (Fig. 2)   jedes Verdrillungskopfes --21-- unverdrehbar, aber axial verschiebbar auf der Welle --24-- angeordnet ist, trägt die Welle --24-- an ihrem unteren Bereich, jedoch noch innerhalb des Balkens --20-- einen Federteller. 



  Zwischen diesem und dem Ritzel --25-- ist eine Schraubenfeder eingespannt, wobei die Vorspannung dieser Schraubenfeder mittels einer auf das Zahnritzel --25-- einwirkenden Stellschraube --49-verändert werden kann. Die   Verdrillungsköpfe --21-- können   daher stets auf gleiche Drehphase eingestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Werkzeug zum Verrödeln von gekreuzten Stäben, mit einer Antriebswelle, auf der ein Verdrillungskopf sitzt, der Öffnungen zur Aufnahme der zu verdrillenden Endteile eines Rödeldrahtes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vier solche Öffnungen l22, 23) vorgesehen sind, die bezüglich der Drehachse des Verdrillungskopfes   (21)   einander paarweise diametral gegenüberliegen, und dass dem Verdrillungskopf axial gegenüberliegend ein Gesenk (6) zum Herstellen von U-förmigen Drahtbügeln angeordnet ist. an dem den Gesenkhohlraum überquerende, zueinander parallel verlaufende oder einander zentral über dem Gesenk kreuzende, vorzugsweise mit Scheren kombinierte Führungen (9, 10,11,   12 ;

   38,   39) zum Vorschieben von zwei Rödeldrähten (3, 4) vorgesehen sind und das in Richtung der Gesenkachse über den einen (2) als Biegewerkzeug mit dem Gesenk (6) zusammenwirkenden der beiden zu verrödelnden Stäbe   (l.   2) schiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zum Herstellen eines Bewehrungsgitters durch Verrödeln von zumindest einigen Kreuzungspunkten von Längs- und Querstäben aus Stahl, mit Einrichtungen zum intermittierenden Vorschieben von parallelen Längsstäben und zum Zubringen von Querstäben sowie mit einer Reihe von auf den Vorschubwegen der Längsstäbe angeordneten Werkzeugen zum Verbinden der Längsund Querstäbe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Werkzeuge gemäss Anspruch 1 ausgebildet und auf einem Tragbalken montiert sind, mit dessen Hilfe sie in die Gitterherstellungsebene einführbar und aus dieser zurückziehbar sind.
AT0312176A 1976-04-28 1976-04-28 Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters AT363765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0312176A AT363765B (de) 1976-04-28 1976-04-28 Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0312176A AT363765B (de) 1976-04-28 1976-04-28 Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA312176A ATA312176A (de) 1981-01-15
AT363765B true AT363765B (de) 1981-08-25

Family

ID=3545627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0312176A AT363765B (de) 1976-04-28 1976-04-28 Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363765B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122883A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE3314054A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Ltd., London Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
WO1986007618A1 (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Guido Cianciullo An automatic apparatus for strapping elongated superposed bodies
EP0428848A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 Eurock S.P.A. Schutznetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0589083A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 EUROCK S.p.A. Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich gegenseitig kreuzenden Kabelteilen
US5305804A (en) * 1989-11-20 1994-04-26 Eurock S.P.A. Apparatus for connecting two mutually crossing cable portions
FR2759124A1 (fr) * 1997-02-04 1998-08-07 Amh Conception Ligature et pince a ligaturer
DE102018113294A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122883A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
EP0122883A3 (de) * 1983-04-15 1987-06-03 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE3314054A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Ltd., London Verfahren zum maschinellen binden von armierungsnetzen sowie anordnung zur ausfuehrung des verfahrens
WO1986007618A1 (en) * 1985-06-17 1986-12-31 Guido Cianciullo An automatic apparatus for strapping elongated superposed bodies
US4762154A (en) * 1985-06-17 1988-08-09 Guido Cianciullo Automatic apparatus for strapping elongated superposed bodies
EP0428848A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 Eurock S.P.A. Schutznetz sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US5305804A (en) * 1989-11-20 1994-04-26 Eurock S.P.A. Apparatus for connecting two mutually crossing cable portions
EP0589083A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 EUROCK S.p.A. Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich gegenseitig kreuzenden Kabelteilen
FR2759124A1 (fr) * 1997-02-04 1998-08-07 Amh Conception Ligature et pince a ligaturer
DE102018113294A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung
US11684966B2 (en) 2018-06-05 2023-06-27 Mbk Maschinenbau Gmbh Device for producing a reinforcement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312176A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402033B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
AT363765B (de) Werkzeug zum verroedeln von gekreuzten staeben und mit solchen werkzeugen ausgestattete maschine zum herstellen eines bewehrungsgitters
DE1933400A1 (de) Auf engem Raum zusammendraengbarer Waermeaustauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2523015A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2825227A1 (de) Vorrichtung zur fertigung von zusammengesetzten tragarmierungen, vor allem fuer eisenbeton
DE2301696A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1552053A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Gittergeruesten veraenderlicher geometrischer Gestalt
DE2617696A1 (de) Verfahren zum herstellen von schweisspressgitterrosten
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT237866B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2928436C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgerippen
AT237865B (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2414530A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
AT346669B (de) Verfahren zur herstellung eines gittertraegers
AT362646B (de) Anlage zur herstellung von bewehrungseinheiten
DE370231C (de) Gitterelektrode fuer Vakuumroehren
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung
DE2104611A1 (en) Continuous strut bending machine - with endless chain mounted bending tools
AT314184B (de) Montagevorrichtung für auf Spanneisen für Schalungen von Betonbauwerken od.dgl. aufsetz- bzw. aufschiebbare, als Abstandhalter dienende Zapfen
DE2914698A1 (de) Verfahren fuer die bildung und verstellung eines ankers in einer buerstenherstellungsmaschine mittels eines fuellwerkzeuges sowie fuellwerkzeug fuer die durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee