DE2523015A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2523015A1
DE2523015A1 DE19752523015 DE2523015A DE2523015A1 DE 2523015 A1 DE2523015 A1 DE 2523015A1 DE 19752523015 DE19752523015 DE 19752523015 DE 2523015 A DE2523015 A DE 2523015A DE 2523015 A1 DE2523015 A1 DE 2523015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
machine
tool according
main platen
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523015C2 (de
Inventor
Walter Frankiw
Raymond S Kusz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Siegler Inc
Original Assignee
Lear Siegler Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Siegler Inc filed Critical Lear Siegler Inc
Publication of DE2523015A1 publication Critical patent/DE2523015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523015C2 publication Critical patent/DE2523015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D41/00Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D41/02Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts of frames; of work supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/40Broaching
    • Y10T409/407525Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine und bezieht sich speziell auf eine spangebende Metallbearbeitungsmaschine, insbesondere auf eine Senkrecht-Räummaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, die im Betrieb nur wenig Lärm erzeugt.
Diese Aufgabe ist bei einer Werkzeugmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die die Bearbeitung ausführenden Teile im wesentlichen von einer einzigen, verhältnismäßig schweren und vertikal ausgerichteten dicken Platte getragen sind. Diese Platte ist an einem Gestell in durchbrochener Gitterbauweise abgestützt, bei der kein Element der bei heutigen spanenden Werkzeugmaschinen gewöhnlich angetroffenen geschlossenen Säulen- oder Ständerbauweise verwendet ist.
Dadurch, daß die an der Bearbeitung beteiligten Baugruppen der Werkzeugmaschine unmittelbar an einer einzigen, ebenen und verstärkten dicken Platte angebracht sind, wird der Lärm vermieden, der bisher dann aufgetreten ist, wenn das
609886/0792
- 2 - 46 498
Werkzeugmaschinengestell einen geschlossenen hohlen Ständer aufwies. Es leuchtet ein, daß ein derartiger Ständer als Schallquelle wirkt, etwa nach Art einer Glocke. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung vermieden.
Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion weist weiterhin Platten oder Bänder auf, die sich in ihrer Dicke wesentlich voneinander unterscheiden, und es wird angenommen, daß auch dies dazu beiträgt, die Wirkung abzuschwächen, welche dazu führt, daß das tragende Gestell vibriert und als Schallquelle wirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von vorn einer Senkrecht-Räummaschine in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Werkzeugmaschine,
Fig. 3 eine Ansicht von hinten derselben Maschine,
Fig. 4 eine Ansicht von oben von der Linie 4-4 in Fig. 2 aus, wobei die Baugruppen zur Durchführung der Räumbearbeitung weggelassen sind,
Fig. 5 einen Schnitt längs dec Linie 5-5 in Fig. 2, wobei die Baugruppen zur Durchführung der Räumbearbeitung weggelassen sind, und
Fig. 6 einen Fig. 5 ähnlichen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 2.
/3 609886/0792
- 3 - 46 498
Die Erfindung ist in einer Senkrecht-Räummaschine verwirklicht, bei der das Räumwerkzeug die Form eines Außenräumwerkzeuges hat. Dieses weist ein offenes Gehäuse von überwiegender Längsausdehnung in vertikaler Richtung auf, in dem eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen zum Räumen aufgenommen ist. Das Aggregat wird auch als Räumzeug bezeichnet. Die Schneidwerkzeuge zum Räumen können von einer Vielzahl von innenverzahnten Ringen gebildet sein, wenn am Werkstück eine radiale Außenverzahnung auszubilden ist, wie beispielsweise an einem Zahnrad oder an einer Vielnutwelle, oder sie können die Form eines länglichen Werkzeuges haben, das als Stange bezeichnet wird und in Längsrichtung eine Reihe von Zähnen aufweist, die in ihrer Höhe gestuft sind.
Das Werkstück ist scheiben- oder ringförmig. Ihm wird eine Relativbewegung gegenüber dem Räumzeug und in dessen Längsrichtung aufgezwungen. Eine solche Relativbewegung kann selbstverständlich auch dadurch erreicht werden, daß das Räumzeug relativ zum Werkstück verstellt wird. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Maschine, die als Außenräummaschine mit aufwärts gerichtetem drückendem Schnitt bezeichnet wird, ist die Räumvorrichtung ortsfest angebracht und das Werkstück wird vertikal nach oben durch die Räumvorrichtung hindurchgedrückt. Es tritt an der Oberseite in fertiggeräumtem Zustand aus und wird von dort mit einer entsprechenden Einrichtung abgenommen, während der Zubringer, der das Werkstück durch das Räumwerkzeug hindurchgedrückt hat, zur Aufnahme des nächsten Werkstückes wieder nach unten geht.
Für Verzahnungsräummaschinen, bei denen Schnitte gleichzeitig rings'um den Umfang eines gewöhnlich zylindrischen Werkstückes genommen werden, ist kennzeichnend, daß eine Vielzahl von Schneidzähnen gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig in Eingriff kommt, und daß zur allmählichen Abnahme der Materialzugabe in der Lücke zwischen jedem Paar einander benachbarter Zähne eine Folge von Schnitten vorgenommen wird.
/4
- 4 - 46 493
Daraus ergibt sich als Merkmal der Räumoperation, daß eine große Vielzahl von Schnitten ausgeführt wird, so daß diese Operation von Natur aus mit Lärm verbunden sein muß.
Bei manchen Räumwerkzeugen ist die Zähneanordnung so getroffen, daß die ziemlich genau in Umfangsrichtung zueinander ausgerichteten Schneidzähne um einen geeigneten Betrag axial gegeneinander versetzt sind, so daß die Eingriffsstöße zwischen den Schneidzähnen am Räumwerkzeug und dem Werkstück nacheinander stattfinden müssen. Die Anzahl der Zähne, die mit dem Werkstück gleichzeitig in Eingriff kommen, ist somit beträchtlich verringert.
Die schädliche Auswirkung von Lärm auf das Bedienungspersonal von Werkzeugmaschinen wurde schon vor langer Zeit erkannt. Nun wurde kürzlich vom US-amerikanischen Bundesamt OSHA für jede Werkzeugmaschine eine Geräuschgrenze festgelegt, wonach beispielsweise der Betriebslärm einer Werkzeugmaschine nach den derzeit geltenden Vorschriften weniger als 90 dB betragen muß.
Eine Senkrecht-Außenräummaschine des hier beschriebenen Typs weist bei herkömmlicher Ausbildung ein vertikales Maschinengestell gewöhnlich in Form eines hohlen Ständers in Guß- oder Schweißkonstruktion auf. Es ist selbstverständlich unbestritten, daß die Säulen- oder Ständerbauweise sowohl wesentliche Vorteile hinsichtlich der Steifigkeit als auch Innenraum bietet, in dem Baugruppen der Werkzeugmaschine untergebracht werden können. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine Räummaschine des beschriebenen Typs bei Ausbildung des Maschinengestells als hohler Gußkörper oder in Schweißkonstruktion die zulässige Geräuschgrenze bei weitem überschritt.
In dem Bestreben, die Lärmerzeugung der Außenräummaschine zu verringern, wurden zahlreiche Maßnahmen ausprobiert, von denen jedoch keine die angestrebte Senkung des Geräuschpegels unter die zulässige Geräuschgrenze zu bringen vermochte.
r. η π ft a R / η 7 q ? '
- 5 - 46 498
Ausgehend von der Annahme, daß der Lärm durch Schwingungen bedingt sein könnte, wurden Innenverstrebungen verschiedenster Form und Ausbildung angebracht. Zwar wurde eine Herabsetzung des Geräuschpegels um einen meßbaren Betrag erreicht, jedoch gelang es im allgemeinen nicht, eine Überschreitung der zulässigen Geräuschgrenze zu vermeiden.
Ein anderer Versuch bestand darin, die Vorderwand des Ständers ebenso wie die Rück- und Seitenwände mit einer Krümmung in Querrichtung auszuführen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel wurde die ebene Frontplatte eines in Schweißkonstruktion ausgeführten Ständers gebogen und wies in Querrichtung eine Vorwölbung um etwa 38 mm gegenüber ihren Seitenkanten auf.
Eine weitere Maßnahme zur Milderung der Geräuscherzeugung durch Einarbeiten von Löchern mit dem Brennschneider in die Decke des geschlossenen Ständers brachte ebenfalls nicht den gewünschten Erfolg.
Stücke aus hartem Kunststoffmaterial wurden zwischen dem Ständer und der Aufspannung für das Räumzeug sowie zwischen der Werkstückaufnahme und dem Werkstückzubringer angebracht.
Auf die Innenfläche des Ständers wurde in dicken Schichten schallschluckendes Material aufgesprüht. Um alle Hohlräume im Außenräumwerkzeug zwischen den eigentlichen Schneidelementen und der Außenwand des Werkzeughalters vollständig ausfüllen zu können, wurde flüssiges Polyurethan eingegossen.
Statt das Räumzeug mit dem Ständer durch Schrauben oder Bolzen zu verbinden, wurden Spezialspannvorrichtungen sowie Bänder verwendet. Mit keinem jedoch wurde das geforderte Ergebnis erzielt.
In der Erkenntnis, daß eine mögliche Erklärung für die Lärmerzeugung in den Schwingungen des Ständers liegt, wurde
252301S
- 6 - 46 498
eine Einschränkung der Geräuscherzeugung dadurch versucht, daß man einen beweglichen Klöppel so aufhing, daß er mit der Außenfläche des Ständers in Berührung war. Schlid3Lich wurde im Innern des Ständers eine schwere Bleiplatte frei hängend angeordnet, in der Hoffnung, sie' würde Schallenergie schlucken und auf diese Weise den Geräuschpegel senken.
Eine Anzahl der vorbeschriebenen Maßnahmen wurde gleichzeitig angewandt, und wenngleich einige oder alle von ihnen die Geräuscherzeugung in einem meßbaren Umfang verringerten, so war es auch bei gleichzeitiger Anwendung aller Maßnahmen doch unmöglich, die Lärmerzeugung auf ein akzeptabeles Niveau zu senken.
Schließlich entschloß man sich, von der Ständerbauweise völlig abzugehen und das Maschinengestell dadurch zu vereinfachen, daß man die an der Bearbeitung teilnehmenden Baugruppen, nämlich das Räumwerkzeug und die Werkstückbetätigungs- bzw. -zubringevorrichtung unmittelbar an einer einzigen ebenen dicken Platte anbrachte. Da erkannt wurde, daß diese Platte trotz ihrer sehr beträchtlichen Dicke unter den beim Räumen zu erwartenden Belastungen eine meßbare Durchbiegung erfahren würde, wurde sie durch in Längsrichtung sich erstreckende Rippen verstärkt. Die Dicke dieser Rippen, obgleich beträchtlich, wurde bewußt deutlich verschieden von der Dicke der Platte, insbesondere kleiner als diese gewählt.
Da die Maschine eine Senkrecht-Räummaschine sein sollte, war es notwendig, die Platte und die von ihr im Betriebsfähigkeitszustand getragenen, an der Bearbeitung beteiligten Baugruppen abzustützen. Dies wurde ganz allgemein durch die Verwendung eines im wesentlichen offenen oder durchbrochenen Maschinengestells in Gitterbauweise erreicht, bei dem alle Bauteile Winkeleisen oder Stäbe oder Bänder sind. Ebene oder flache, plattenähnliche Elemente, die schallreflektierende Eigenschaften haben können, kommen nicht zur Verwendung.
- 7 - 46 498
Die erste Räummaschine, die entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung gebaut wurde, zeigte im Betrieb eine erstaunliche Geräuschminderung. Während einige der zuvor getesteten Räummaschinen weit unter ihrer maximalen Leistung gefahren werden konnten und dabei eine ausreichende Geräuschverringerung auf Werte entsprechend den OSHA-Forderungen zeigten, konnte die Maschine- in erfindungsgemäßer Ausbildung mit ihrer maximal zulässigen Geschwindigkeit gefahren werden, ohne dabei die zulässige Geräuschgrenze zu überschreiten.
Es sei nun auf die Zeichnungen verwiesen. Die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete dicke Hauptplatte oder Hauptaufspannplatte, welche die wesentliche Abstützung für die an der Bearbeitung beteiligten Baugruppen der Haschine bildet, weist eine Oberkante 11, eine Unterkante 12 und Seitenkanten 13 und 14 auf. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung hatte diese Hauptaufspannplatte 10 eine Dicke von etwa 63,5 mm, eine in vertikaler Richtung gemessene Höhe von etwa 1880 mm und eine Breite von etwa 965 mm.
Diese dicke Hauptaufspannplatte 10 besitzt zwar offensichtlich eine sehr beträchtliche mechanische Festigkeit, doch leuchtet es ein, daß die während einer Räumoperation auftretenden Kräfte Nachgeben oder Durchbiegung dieser dicken Platte hervorrufen könnten. Die Hauptaufspannplatte 10 ist daher mit in vertikaler Richtung sich erstreckenden Rippen 16 verstärkt, die vorzugsweise auf der ganzen Länge, über der sie sich mit der Hauptaufspannplatte 10 überdecken, an deren Rückseite angeschweißt sind, jedoch nach unten über diese hinausreichen, so daß ihre Unterkanten 18 an Grundplatten 20 aufruhen, an die sie vorzugsweise mit Schweißverbindungen 21 angeschlossen sind.
Mit der Vorderseite der Hauptaufspannplatte 10, nahe deren Unterkante 12, ist ein Paar waagerechte Sekundäraufspannplatten 22 fest, beispielsweise durch Schweißen verbunden. Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen, bilden diese
r- m η 8 Γι / η 7 fi τ
- 8 - 46 498
Sekundäraufspannplatten 22 eine Auflage für eine Aufspannplatte 24, an der, wie nachfolgend näher "beschrieben, ein Hydraulikzylinder aufgenommen ist.
Damit die Sekundäraufspannplatten 22 wirkungsmäßig einen starren und integrierenden Bestandteil der Hauptaufspannplatte 10 bilden können, sind sie an ihren innenliegenden Flächen mit Teilen bzw. ebenen Gestellelementen 28, beim gezeigten Beispiel Platten, verbunden, die an der Unterseite der Sekundäraufspannplatten 22 durch Schweißen oder auf andere Weise befestigt sind und bis herunter zu den Grundplatten 20 reichen, an die sie mit Schweißverbindungen 30 angeschlossen sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Teile 28 nach vorn ausragende Verlängerungen der relativ dickeren Verstärkungsplatten oder -rippen 16 bilden, an denen sie vorzugsweise über Schweißverbindungen 32 befestigt sind.
Die Grundplatten 20, nit denen die Unterkanten 18 der Rippen und die Unterkanten der Teile 28 beispielsweise durch Schweißen verbunden sind, erstrecken sich, wie am deutlichsten aus Fig. 2 zu entnehmen, über die ganze Tiefe der Maschine und sind, wie Fig. 1 zeigt, im Abstand voneinander angeordnet, so daß ihre innenliegenden Kanten 34 Abstand voneinander haben.
Die Grundplatten 20 sind vorne, in der Mitte und hinten durch Stäbe 35a, 35b bzw. 35c miteinander verbunden.
Ein Maschinengestell in offener oder durchbrochener Gitter-, bauweise weist beim gezeigten Beispiel vier vertikale Winkeleisen 36 auf, die so angeordnet sind, daß sie die Ecken des offenen Gitter-Ständers bilden. Die oberen Enden der Winkeleisen 36 sind durch den oberen Teil der Hauptaufspannplatte 10 und durch Winkeleisen 38 und 39 miteinander verbunden. Außerdem sind, wie am deutlichsten in Fig. 4 zu
r, η 9 R « δ / η 7 <\ ?
- 9 - 46 498
erkennen, im oberen Teil des G-ittergestells Kreuzstreben 40 angeordnet.
Die unteren Enden der Wirikeleisen 36 sind mit den Grundplatten 20 verschweißt.
An zwischen ihren oberen und unteren Enden liegenden Stellen sind die Maschinengestellteile bildenden Winkeleisen 36 durch diagonale und waagerechte Gitterelemente miteinander verbunden. Wie die Ansicht von hinten in Pig. 3 zeigt, sind die hinteren vertikalen Winkeleisen 36 durch diagonale Gitterelemente 42 und waagerecht sich erstreckende Gitterelemente 44 miteinander verbunden, wobei die Enden der Gitterelemente 42 und 44 untereinander und mit den V/inkeleisen 36 in geeigneter Weise, beispielsweise durch Schweißen verbunden sind. Wie am deutlichsten aus der Seitenansicht in Fig. 2 hervorgeht, sind die seitlichen Winkeleisen 36 durch schräge Gitterteile 46 und waagerechte Gitterteile 48 miteinander verbunden, wobei die Enden der Gitterteile 46 und 48 untereinander und mit den vertikalen V/inkeleisen 36 in geeigneter Weise zusammengeschweißt sind« Außerdem kann das Gittergestell Verstärkungs- und Spannbänder, wie z„B. bei 49a, 49b, 49c, 49& angegeben, u.dgl. aufweisen.
Die von den innenliegenden Kanten der waagerechten Sekundäraufspannplatten 22 nach unten gehenden vertikalen Teile 28 sind durch Teile 50, beim gezeigten Beispiel Rippen, verstärkt. Die vorderenäußerai Ecken jeder Sekundärauf spannplatte 22 sind mit vertikalen Winkeleisen 52 verbunden, die sich nach unten erstrecken und an ihren Enden an die Sekundärauf spannplatte! 22 und die Grundplatten20 angeschweißt sind. Auf diese Weise sind die Sekundäraufspannplatten 22 starr abgestützt durch die relativ breiten Teile 28, die sich über die volle Tiefe der Sekundäraufspannplatten 22 längs deren innenliegenden Kanten erstrecken, durch die an ihren vorderen äußeren Ecken angeordneten Winkeleisen 52, und durch ihre Verbindung über die Hauptaufspannplatte 10 mit den
- 10 - 46 498
vorderen Winkeleisen 36. Die plattenartigen Gestellteile sind außerdem mit den zugehörigen Winkeleisen 36 und 52 über eine waagerechte Zwischenplatte 54 verbunden, in der Aussparungen 56 zur Aufnahme der Verstärkungsteile 50 ausgebildet sind.
Die Verstärkungs- oder Versteifungsplatten bzw. -rippen 16 können an ihren oberen Enden mit Vorteil durch einen Anhängebock 58 in Gestalt eines umgedrehten U verbunden sein, an dem das Gestell und/oder die Werkzeugmaschine angehoben werden können.
Ein mit 60 bezeichneter Werkzeughalter für das Außenräumwerkzeug ist von einer Aufspannplatte 62 getragen, die über eine Keilverbindung 64 an der Hauptaufspannplatte 10 gehalten und an dieser zusätzlich mit (nicht gezeichneten) Schraubverbindungen befestigt ist. Selbstverständlich ist die vertikale Höhe des Werkzeughalters 60 vom Werkstück abhängig. Ein Werkstück, bei dem durch Räumen verhältnismäßig tiefe Zahnlücken herzustellen sind, erfordert einen Werkzeughalter 60 mit wesentlich größerer Höhe.
Während des Arbeitens der Maschine wird der Werk ζ eughalter in dieser Stellung gehalten. Das Werkstück wird durch das Räumwerkzeug nach oben hindurchgeschoben bzw. -gedrückt, wobei es vollständig auf die geforderte Form bearbeitet und am oberen Ende des Räumwerkzeuges abgenommen wird. Pur die vertikale Aufwärtsbewegung des Werkstückes ist ein Hydraulikzylinder 66 vorgesehen, der am oberen Ende in geeigneter Weise an der Aufspannplatte 24 und am unteren Ende mit Befestigungsschrauben 68 an den Verstärkungsteilen 28 befestigt ist. Im Betrieb wird ein Werkstück 70 beispielsweise von Hand oder mit einer entsprechenden selbsttätigen Ladevorrichtung an einer Y/erk stück aufnahmevorrichtung 72 in Stellung gebracht, die mit einer Kolbenstange eines im Hydraulikzylinder 66 vertikal verschiebbaren Kolbens verbunden ist. Die Kolbenstange ist am oberen Ende des Hydraulikzylinders 66 geführt,
/11
- 1 1 - 46 498
und sobald das von der Werk stück aufnahme 72 getragene Werkstück 70 in das Räumwerkzeug einläuft, ergibt sich aus dem Eingriff zwischen dem Werkstück 70 und dem Räumwerkzeug eine Stütz- und Fuhrungswirkung während das Werkstück 70 an der Vielzahl der Schneidzähne im Innern des Räumwerkzeuges vorbeiläuft.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die durch die-Rippen 16 verstärkte Hauptaufspannplatte 10 die Abstützung für den Räumwerkzeughalter 60 bildet, und daß diese Abstützung dadurch, daß die Rippen 16 sich bis zu den Grundplatten 20 erstrecken und an diese angeschweißt sind, die Räumvorrichtung wirkungsmäßig unmittelbar an dem die Maschine tragenden !Fundament abstützt. Außerdem ist die Werkstückverstell- oder zubringevorrichtung in Gestalt des Hydraulikzylinders 66 unmittelbar an den Sekundäraufspannplatten 22 angebracht. Diese wiederum sind an das untere Ende der Hauptaufspannplatte 10 angeschweißt und selbst weiterhin durch die Verstärkungsteile 50, die sich bis zu den Grundplatten 20 erstrecken und an diese angeschweißt sind, sowie durch die Teile 28 und die Winkeleisen 36 und 52 abgestützt, wobei die Teile 28 sich ebenfalls zwischen den Sekundäraufspannplatten 22 und den Grundplatten 20 erstrecken und an diese angeschweißt sind.
Es wurde weiter oben darauf hingewiesen, daß die Hauptbauteile des Maschinengestells bewußt mit verschiedener Dicke ausgeführt sind, um während der Räumoperation so weit wie möglich Resonanz- oder induzierte Schwingungen zu vermeiden. Die Dicke der Hauptaufspannplatte 10 beträgt beim gezeigten Maschinenbeispiel etwa 63,5 mm, die der abstützenden Rippen etwa 50,8 mm, bei den Teilen 28 etwa 25,4 mm und bei den Grundplatten 20 etwa 50,8 mm. '
/Ansprüche Γ, Π 9 fi β G / fl 7 η ο

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1.j Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet , laß sie eine schwere, dicke Hauptaufspannplatte (10), eine Verrippung (16), die von einer Kante (11,12,13 oder 14) der Hauptaufspannplatte (10) ausgehend sich wenigstens im wesentlichen zwischen sich gegenüberliegenden Kanten (11,12 oder 13,14) derselben erstreckt und zwischen den übrigen Kanten (13, 14 oder 11,12) derselben angeordnet ist, eine mit der Hauptaufspannplatte (10) starr verbundene erste Werkzeugmaschinen-Baugruppe (Werkzeughalter 60), ein Maschinengestell (28,35,36,38,39,40,42,44,46,48, 49,50,52) in offener bzw. durchbrochener Gitterbauweise, das mit der Hauptaufspannplatte (10) verbunden ist und zu dem Teile (28, 50, Winkeleisen 52) gehören, die sich bis zu seinem unteren Teil erstrecken, um die Hauptaufspannplatte (10) unmittelbar an einer Standfläche abzustützen, sowie eine zweite Werkzeugmaschinen-Baugruppe (22,24,66,72) aufweist, die in der Betriebsstellung neben der ersten Werkzeugmaschinen-Baugruppe angeordnet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine spangebende Metallbearbeitungsmaschine ist, und daß die genannten Werkzeugmaschinen-Baugruppen einen Schneidwerkzeughalter (60) und eine Werkstückaufnahmevorrichtung (72) umfassen.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeich net, daß die erste Werkzeugmaschinen-Baugruppe einen Schneidwerkzeughalter (60) für spanende Metallbearbeitung aufweist, und daß die zweite Werkzeugmaschinen-Baugruppe eine Werkstückaufnahmevorrichtung (72) aufweist.
Π 9 R B E / 0 7 R 2
/2
- * - 46 498
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Werkzeugmaschinen-Baugruppe eine Betätigungs- und Führungsvorrichtung (Kolben-Zylinder-Aggregat 66) aufweist, mit der eine verstellbare Werkstückaufnahmevorrichtung (72) verbunden ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Betätigungs- und Führungsvorrichtung ein Kolben-Zylinder-Aggregat (6 6) aufweist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Hauptaufspannplatte (10) Vertikal angeordnet ist, daß an deren Unterkante (12) ein Paar mit •seitlichem Abstand angeordnete Sekundäraufspannplatten (22) starr angeschlossen sind, und daß die zweite Werkzeugmaschinen-Baugruppe (22,24,60,66) mit diesem Plattenpaar (22,22) durch ein Teil (Aufspannplatte 24) verbunden ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch g e k e η nz e i chne t, daß das Maschinengestell Grundplatten (20) aufweist, und daß die Verrippung (16) ein Paar in vertikaler Eichtung sich erstreckende Rippen (16) aufweist, deren unteren Enden (18) nach unten über die Unterkante (12) der Hauptaufspannplatte (10) hinausgehen und an die Grundplatten (20) starr angeschlossen sind.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß zum Maschinengestell eine Abstützung für die Sekundäraufspannplatten (22) gehört, die ebene Gestellelemente (28) von überwiegender Längsausdehnung in vertikaler Richtung aufweist, die an ihren Oberkanten mit den Sekundäraufspannplatten (22), an ihren Unterkanten mit den Grundplatten (20) und an vertikal ausgerichteten Seitenkanten an die Abschnitte der Rippen (16) starr angeschlossen sind, die unter der Unterkante (12) der Hauptaufspannplatte (10) liegen.
- *·■ 46 498
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hauptaufspannplatte (10) und die Rippen (16) sich in ihrer Dicke beträchtlich voneinander unterscheiden.
509838/0792
Leerseite
DE2523015A 1974-07-22 1975-05-23 Senkrecht-Außen-Räummaschine Expired DE2523015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/490,358 US3955472A (en) 1974-07-22 1974-07-22 Machine tool structure for noise reduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523015A1 true DE2523015A1 (de) 1976-02-05
DE2523015C2 DE2523015C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=23947707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523015A Expired DE2523015C2 (de) 1974-07-22 1975-05-23 Senkrecht-Außen-Räummaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3955472A (de)
JP (2) JPS5134496A (de)
BR (1) BR7504600A (de)
CA (1) CA1028541A (de)
DE (1) DE2523015C2 (de)
FR (1) FR2299118A1 (de)
GB (1) GB1496207A (de)
IT (1) IT1035788B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705152U1 (de) * 1997-03-21 1997-07-10 Elektronik Entwicklung GmbH, 24217 Schönberg Bearbeitungszentrum
DE19833125A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Flächenportalsystem mit linearen Direktantrieben
CN107962499A (zh) * 2017-12-06 2018-04-27 昆山力维拓工业自动化科技有限公司 一种双面减噪金属抛光设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5401128A (en) * 1991-08-26 1995-03-28 Ingersoll Milling Machine Company Octahedral machine with a hexapodal triangular servostrut section
US5259710A (en) * 1991-08-26 1993-11-09 Ingersoll Milling Machine Company Octahedral machine tool frame
US5919013A (en) * 1995-11-21 1999-07-06 Micro Optics Design Corporation Opthalmic lens generating apparatus having vibration dampening structure
FI20096109A (fi) * 2009-10-28 2011-04-29 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä suojarakenteen liittämiseksi syöttöpalkkiin ja kaivostoimilaitteen suojarakenne
CN111531372A (zh) * 2020-05-28 2020-08-14 江苏久茂精密电子科技有限公司 拼接式机床底座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594621C (de) * 1932-06-02 1934-03-22 Auguste Libeck Vorrichtung zum Herstellen profilierter Gegenstaende mittels einer hydraulischen Presse
DE1076468B (de) * 1952-07-15 1960-02-25 Weatherley Oilgear Ltd Vorrichtung zum Kopierraeumen
GB834546A (en) * 1955-08-17 1960-05-11 Weatherley Oilgear Ltd Improvements in broaching machines
US3348795A (en) * 1965-12-15 1967-10-24 United States Steel Corp Machine base
DE6930392U (de) * 1969-07-31 1970-04-09 Karl Klink Werkzeug Und Maschi Hebetisch-raeummaschine in doppelstaender-portalbauweise fuer innenraeumen und fuer aussenraeumen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065219A (en) * 1935-09-16 1936-12-22 Oilgear Co Broaching machine
CH471623A (de) * 1967-10-17 1969-04-30 Heiber Klaus Räumwerkzeug zur spanabhebenden Aussenbearbeitung von profilierten Werkstücken wie Bolzen, Büchsen o. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594621C (de) * 1932-06-02 1934-03-22 Auguste Libeck Vorrichtung zum Herstellen profilierter Gegenstaende mittels einer hydraulischen Presse
DE1076468B (de) * 1952-07-15 1960-02-25 Weatherley Oilgear Ltd Vorrichtung zum Kopierraeumen
GB834546A (en) * 1955-08-17 1960-05-11 Weatherley Oilgear Ltd Improvements in broaching machines
US3348795A (en) * 1965-12-15 1967-10-24 United States Steel Corp Machine base
DE6930392U (de) * 1969-07-31 1970-04-09 Karl Klink Werkzeug Und Maschi Hebetisch-raeummaschine in doppelstaender-portalbauweise fuer innenraeumen und fuer aussenraeumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705152U1 (de) * 1997-03-21 1997-07-10 Elektronik Entwicklung GmbH, 24217 Schönberg Bearbeitungszentrum
DE19833125A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Actech Gmbh Adv Casting Tech Flächenportalsystem mit linearen Direktantrieben
CN107962499A (zh) * 2017-12-06 2018-04-27 昆山力维拓工业自动化科技有限公司 一种双面减噪金属抛光设备
CN107962499B (zh) * 2017-12-06 2023-09-19 江苏兴洋管业股份有限公司 一种双面减噪金属抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
BR7504600A (pt) 1976-07-06
FR2299118B3 (de) 1978-12-29
JPS5134496A (en) 1976-03-24
CA1028541A (en) 1978-03-28
DE2523015C2 (de) 1984-05-17
FR2299118A1 (fr) 1976-08-27
JPS5919225U (ja) 1984-02-06
IT1035788B (it) 1979-10-20
US3955472A (en) 1976-05-11
GB1496207A (en) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473313B1 (de) Verfahren zum verschweissen von im fügebereich eine punkt- oder kurze linienberührung aufweisenden teilen sowie fügeeinrichtung
DE2523015A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005063327A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE60021158T2 (de) Verdichtungsgerät
DE102005021038A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
EP0106907A1 (de) Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern
DE3612024C2 (de) Führungsschiene für Motorkettensäge
DE3411023C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von kaschierten Werkstücken
DE2933091A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE3019592A1 (de) Stauch-schrumpfvorrichtung
EP0125540B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelfläche gelochten Rohren
DE3120961C2 (de) Kreissägemaschine
DE2556221B2 (de) Nadelfräser-Anordnung
DE3741162A1 (de) Maschine fuer die herstellung eines streifens von metallegierungs- oder plastikgitter zum gebrauch bei der herstellung von akkumulatorplatten
DE3120897A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus verleimten staeben&#34;
DE2543990C3 (de) Horizontalspaltmaschine
DE2262764C2 (de) Gußstrang-Schneidvorrichtung
DE2512711A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2301089A1 (de) Vorrichtung zum umbiegen einer tafel, platte o. dgl
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2617696A1 (de) Verfahren zum herstellen von schweisspressgitterrosten
DE20315497U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken
EP3181276A1 (de) Werkezugmaschine und verfahren zur feinbearbeitung
DE2657679C3 (de) Hobelvorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23D 41/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee