DE1552137C3 - Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1552137C3
DE1552137C3 DE1552137A DE1552137A DE1552137C3 DE 1552137 C3 DE1552137 C3 DE 1552137C3 DE 1552137 A DE1552137 A DE 1552137A DE 1552137 A DE1552137 A DE 1552137A DE 1552137 C3 DE1552137 C3 DE 1552137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
wires
wire
division
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552137B2 (de
DE1552137A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Goett
Gerhard Dipl.-Ing.Dr.Rer. Pol. Ritter
Josef Dipl.-Ing.Dr.Mont. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH) filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- und VERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH GRAZ (OESTERREICH)
Publication of DE1552137A1 publication Critical patent/DE1552137A1/de
Publication of DE1552137B2 publication Critical patent/DE1552137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552137C3 publication Critical patent/DE1552137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Bei elektrischen Gitterschweißmaschinen, die nach der Punktschweißmethode arbeiten, werden in der Regel kontinuierliche Längsdrähte von Haspeln abgezogen und parallel zueinander in einem der gewünschten Längsdrahtteilung des Gitters entsprechenden gegenseitigen Abstand den Schweißelektroden zugeführt, während die Querdrähte mit Abstand von den Schweißelektroden von der Seite her in die Maschine »eingeschossen« werden (österreichische
Patentschrift 214 241). Die Längsdrähte und der jeweils eingeschossene Querdraht werden sodann in der Maschine vorgeschoben, bis die Drahtkreuzungspunkte in Flucht mit einer Reihe von quer über die Breite der Maschine verteilt angeordneten Elektroden , zu liegen kommen und die Schweißung durchgeführt werden kann. .
'.i... Es ist auch bekannt, jeweils zwei oder mehr Querdrähte gleichzeitig von der Seite her einzuschießen und diese Querdrähte zu zwei oder mehr Elektrodenreihen vorzuschieben und sodann an ihren Kreuzungspunkten mit den Längsdrähten nach der- Einfach- oder Doppelpunktschweißmethode zu verschweißen (österreichische Patentschrift 213205, österreichische Patentschrift 252 692). »5
--. Die sogenannten Einzelschrittmaschinen, bei welchen jeweils nur ein Querdraht eingeschossen, zu den Schweißelektroden vorgeschoben und sodann an allen Kreuzungspunkten mit den Längsdrähten verschweißt wird, haben den Vorteil, daß man sie ohne große ao Schwierigkeiten und bei einfachem Aufbau in kurzer Zeit auf ganz beliebige Querdrahtteilungen umstellen kann; andererseits haben sie aber den Nachteil, daß ihr Ausstoß an geschweißtem Gitter pro Zeiteinheit relativ gering ist.
Demgegenüber ist der Ausstoß bei sogenannten Doppelschrittmaschinen, bei welchen jeweils zwei Querdrähte eingeschossen, zu zwei Reihen von Schweißelektroden vorgeschoben und in zwei Schweißpunktreihen an den Kreuzungspunkten mit den Längsdrähten verschweißt werden, bei gleicher Zeitfolge der Schweißvorgänge doppelt so groß. Bei solchen Doppelschrittmaschinen ist allerdings die Umstellung auf verschiedene Querdrahtteilungen bedeutend komplizierter als bei den Einzelschrittmaschinen und daher im allgemeinen ziemlich zeitraubend, ganz abgesehen davon, daß die Umstellbarkeit der Maschine auf verschiedene Querdrahtteilungen einen recht aufwendigen und damit störungsanfälligen Mechanismus bedingt.
Es ist auch schon eine nach der Doppelpunkt-Schweißmethode arbeitende Gitterschweißmaschine bekannt, in welcher gleichzeitig zwei Gitter in zueinander parallelen Ebenen erzeugt werden und die Anordnung so getroffen ist, daß jede Schweißstrecke in jedem Gitter einen Schweißpunkt enthält, d.h. also, daß jede Doppelpunkt-Schweißstrecke beide Gitter erfaßt (österreichische Patentschrift 213 206). Die Schweißung erfolgt dabei stets im Einzelschritt-Verfahren, d. h., es wird in jedem Gitter jeweils nur ein Querdraht an die Längsdrahtschar angeschweißt und nach jeder Doppelpunkt-Schweißung werden beide Gitter um eine Querdrahtteilung vorgeschoben. Durch die gleichzeitige Erzeugung von zwei Gittern in zwei parallelen Produktionsebenen wird eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erreicht, die jener von Doppelschrittmaschinen vergleichbar ist. Allerdings bedingt diese hohe Produktionsgeschwindigkeit einen großen konstruktiven Aufwand, der naturgemäß eine erhöhte Störungsanfälligkeit mit sich bringt. Um nämlieh auf einer Maschine gleichzeitig zwei Gitter herstellen zu können, müssen der Maschine gleichzeitig zwei Längsdrahtscharen und zwei Querdrähte, alle in getrennten Ebenen, zugeführt werden. Dies bedingt, daß die Organe für den Gittertransport, für das Einschießen der Querdrähte und für den Transport von der Einschußlinie in die Schweißlinie in zweifacher Ausführung vorgesehen und auf exakten Synchronlauf abgestimmt sein müssen. Dabei darf keines der erwähnten Organe die Ebene des ihm nicht zugeordneten Gitters durchsetzen, da für Gitterschweißmaschinen im allgemeinen eine leichte Umstellbarkeit auf verschiedene Maschengrößen, d. h. auf verschiedene Drahtabstände, gefordert wird, die durch derartige Organe behindert würde, sofern diese nicht gleichfalls verstellbar ausgebildet wären. Dies würde aber den Maschinenaufbau noch komplizierter gestalten und die für das Umstellen erforderlichen Zeiten erheblich verlängern.
Von der Erzeugungsseite her betrachtet, liegen die Verhältnisse nun normalerweise so, daß in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle Gitter mit einer bestimmten, einheitlichen Querdrahtteilung - nachfolgend als »Hauptteilung« bezeichnet — erzeugt und vertrieben werden, wogegen Gitter mit anderen Querdrahtteilungen — nachfolgend als »Nebenteilungen« bezeichnet — die übrigens, ebenso wie die Hauptteilungen, stets ein Vielfaches einer bestimmten Grundteilung sind, in bedeutend geringerem Umfang hergestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde r ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das die Vorteile des Einschritt- und des Doppelschrittverfahrens in sich vereinigt, ohne deren jeweilige Nachteile zu haben. Es soll mit anderen Worten auf diese Weise die weit überwiegende Gitterproduktion mit einer vorgegebenen Hauptteilung bei großem Ausstoß ermöglicht werden, andererseits aber sollen mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand für die Umstellung der Maschine auch Gitter mit einer beliebigen Nebenteilung herstellbar sein.
Bei dem Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern mit unterschiedlicher Querdrahtteilung durch Verschweißen der Kreuzungspunkte von- endlosen Längsdrähten mit abgelängten Querdrähten ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer bevorzugten Querdrahtteilung, der Hauptteilung, in den Vorschubweg der Längsdrähte jeweils zwei Querdrähte gleichzeitig längs Einschußlinien eingeführt werden, die in einem der Hauptteilung entsprechenden gegenseitigen Abstand und in einem dem doppelten Betrag der Hauptteilung entsprechenden Abstand von je einer von zwei den beiden Querdrähten zugeordneten Schweißlinien liegen, worauf die Längsdrähte samt den beiden Querdrähten um den doppelten Betrag der Hauptteilung zu den Schweißlinien vorgeschoben und auf diesen mit den Querdrähten durch zwei parallele Schweißpunktreihen verschweißt werden, wogegen bei anderen Querdrahtteilungen, den Nebenteilungen, der relative Abstand zwischen einer der beiden Einschußlinien und einer zugeordneten der beiden Schweißlinien auf den Betrag der Nebenteilung geändert und jeweils nur ein Querdraht längs dieser Einschußlinie zugeführt wird, worauf die Längsdrähte samt dem Querdraht um den Betrag der betreffenden Nebenteilung vorgeschoben und auf der zugeordneten Schweißlinie durch eine Schweißpunktreihe mit dem. Querdraht verschweißt werden.
Grundsätzlich werden also nach diesem Verfahren Gitter mit der vorgegebenen Hauptteilung mit erhöhter Produktivität im Doppelschrittverfahren hergestellt, wogegen die weit seltener verlangten Gitter mit einer Nebenteilung nach einfach zu bewerkstelligendem Übergang auf das Einzelschrittverfahren hergestellt werden, wobei die geringere Produktivität im
5 6
Hinblick auf die geringe Erzeugungsmenge nicht stört, Fig. 5 in vier Bewegungsphasen die Arbeitsweise
zumal eine wesentliche, sonst für die Umstellung einer der Transportschienen des Vorschubmechanismus,
. Doppelschrittmaschine auf eine andere Querdrahttei- Fig. 6 die gleichen Transportschienen mit unter
lung erforderliche Totzeit der Maschine entfällt. schiedlicher Wahl der Einschußlinien der Querdrähte.
Zum Übergang von der Hauptteilung auf eine Ne- 5 der von den Elektroden gebildeten Schweißlinien und benteilung kann in Ausgestaltung der Erfindung so des Vorschubweges für die Herstellung von Gittern verfahren werden, daß die räumliche Lage der beiden verschiedener Querdrahtteilung. Schweißlinien festgehalten und der Abstand zumin- · In Fig. la sind zwei Elektrodenpaare E1, E1'und dest einer der Querdraht-Einschußlinien von einer E2, E2 erkennbar, die »in Vorschubrichtung der dieser Schweißlinien sowie der Längs- und Quer- 10 Längsdrähte L in einem der Hauptteilung tH entspredrahtvorschubweg in Abhängigkeit von der Nebentei- chenden gegenseitigen Abstand hintereinander angelung verändert werden. Umgekehrt kann auch die ordnet sind, wobei die beideriElektroden jedes Paares räumliche Lage der Querdraht-Einschußlinien festge- auf gegenüberliegenden Seiten der Gitterherstelhalten und der Abstand zumindest einer der beiden lungsebene liegen. Für jeden Längsdraht L des her-Schweißlfnien von einer der beiden Querdraht-Ein- 1O zustellenden Gitters sind zwei derartige Elektrodenschußlinien sowie der Längs- und Querdrahtvor- paare vorgesehen, so daß die Elektroden insgesamt schubweg in Abhängigkeit von der Nebenteilung ver- vier senkrecht zur Zwischenebene verlaufende Reihen ändert werden. '..-.· .-· ■ ■ bilden und zwei Schweißlinien definieren.
Eine Gitterschweißmaschine zum Durchführen des Bei der Gitterschweißung mit der Hauptteilung tH erfindungsgemäßen Verfahrens mit mehreren Elek- ao werden jeweils zwei Querdrähte Q von der Seite her trodenreihen und mit Zuführeinrichtungen für Längs- in Abständen 2tH von je einer Schweißlinie (Reihe und Querdrähte sowie mit Einrichtungen für den von Elektrodenpaaren) in die Maschine eingeschossen Transport der Querdrähte senkrecht zu ihrer Achse (die Querschnitte der Querdrähte sind in den Ein- und für den Gittervorschub ist dadurch gekennzeich- Schußpositionen schraffiert gezeichnet) und dann samt net, daß zwei Reihen von Hauptelektroden vorgese- a5 den Längsdrähten im Doppelschritt um die Strecke hen sind, die im Zusammenwirken mit Gegenelektro- V = 2tH vorgeschoben, so daß jeder von ihnen zwiden oder passiven Strombrücken zwei zum gleichzeiti- sehen zwei Elektrodenreihen zu liegen kommt, wobei gen Anschweißen zweier Querdrähte geeignete, im die Elektroden paarweise zusammenwirken und die Hauptteilungsabstand quer zur Vorschubbahn ver- Drahtkreuzungspunkte durch Einfachpunktschweißlaufende Hauptteilungs-Schweißlinien definieren, daß 3o strecken verschweißen.
ferner zwei im Hauptteilungsabstand voneinander an- Zur Gitterschweißung mit der Nebenteilung iN wird geordnete Querdraht-Einschußführungen vorgesehen gemäß Fig. Ib zumindest eine der Querdrahteinsind, die je von ihrer zugeordneten Hauptteilungs- Schußlinien um die Strecke χ verschoben, so daß sie Schweißlinie den doppelten Hauptteilungsabstand nunmehr den Nebenteilungsabstand tN vom Elektrohaben und von denen aus die eingeschossenen Quer- 35 denpaar E1, E2 hat. Es wird nun jeweils nur ein Querdrähte durch eine mit dem Gittervorschub synchroni- draht Q eingeschossen (dessen Querschnitt in der sierte Transporteinrichtung jeweils um den doppelten Einschußposition wieder schraffiert dargestellt ist) Betrag der Hauptteilung zu den Hauptteilungs- und der Vorschub wird auf den Betrag der Nebentei-Schweißlinien vorschiebbar sind, und daß Einrichtun- - lung tN eingestellt. Die Maschine arbeitet nun im Eingen vorgesehen sind, durch die im Falle des An- 4o zelschrittverfahren nur noch mit den Elektroden E1, Schweißens jeweils nur eines Querdrahtes der E1, wogegen die Elektroden E2, E2 außer Betrieb Abstand zwischen einer von einer der· Reihen von bleiben. ■ Hauptelektroden oder einer zusätzlichen Elektroden- In Fig. 2 a sind die gleichen Verhältnisse wie in reihe gebildeten Nebenteilungs-Schweißlinie und ei- F i g. 1 a für den Fall der Gitterschweißung mit der ner der Querdraht-Einschußführungen an den Betrag 45 Hauptteilung tH unter Anwendung der Doppelpunkteiner wählbaren Nebenteilung anpaßbar ist, an den schweißmethode dargestellt. In diesem Falle sind den gleichzeitig der intermittierende Gittervorschub und beiden Elektroden E1, E2 nicht individuelle aktive Geder Querdrahttransport anpaßbar sind. genelektroden zugeordnet, vielmehr wird der
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind . Schweißstromkreis über die beiden Elektroden durch
in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet. 5o eine jenseits der Gitterherstellungsebene liegende
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an passive Strombrücke S geschlossen, so daß die beiden
Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt Schweißpunkte in Serie vom gleichen Strom durch-
Fig. 1 a und 1 b das Prinzip der Erfindung bei Ver- flössen und geschweißt werden. Die Querdrähte Q Wendung von zwei parallelen Schweißpunktreihen, die liegen in diesem Falle unter den Längsdrähten L, daje durch Reihen von Elektroden und Gegenelektro- 55 mit die Längsdrähte keinen Nebenschluß zur Doppeiden gebildet sind, punktschweißstrecke bilden.
Fig. 2a und 2b die Ausführungsform der Erfin- Beim Übergang auf die Gitterschweißung mit einer
dung, bei welcher im Doppelschrittverfahren nach der Nebenteilung wird beim Ausführungsbeispiel nach
Doppelpunkt-Schweißmethode und im Einzelschritt- Fig. 2a zumindest die Elektrodenreihe E1 um die
verfahren nach der Einfachpunkt-Schweißmethode 6« Strecke χ zu den Querdraht-Einschußlinien verscho-
gearbeitet wird, - ben. Es wird wieder nur ein Querdraht Q eingeschos-
Fi g. 3, 4 und 4 a ein anderes Ausführungsbeispiel sen (in F i g. 2 a in Querschnitt schraffiert gezeichnet) der Erfindung, wobei Fig. 3 den Vorschubmechanis- und sodann samt den Längsdrähten um den Betrag mus für das Gitter und die Längsdrähte und die einge- der Nebenteilung tN vorgeschoben, bis er über den schossenen, abgelängten Querdrähte, Fig. 4 die 65 Elektroden E1 zu liegen kommt. Die passive Strom-Elektrodenanordnung und deren Relativlage zum brücke S von F i g. 2 a wird gegen ein Zuleitungs-Vorschubmechanismus und F i g. 4 a eine Einzelheit stück Z ausgetauscht, das mit einem kombinierten zu Fig. 4 darstellt, Endteil auf der Elektrode E2 aufliegt und an diesem
Ende eine Ausnehmung Z' aufweist, mit der es den Langsdraht L übergreifen kann. Das andere Ende des Zuleitungsstückes Z bildet eine aktive Gegenelektrode für die Elektrode E1, so daß der Schweißstrom von der Elektrode E2 unter Umgehung des Längsdrahtes L über das Zuleitungsstück Z durch den Drahtkreuzungspunkt in die Elektrode E1 fließt.
Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet im wesentlichen nach dem an Hand der F i g. 2 a und 2 b erläuterten Prinzip und ermöglicht auf einfachste Weise alternativ Gitterschweißungen mit der Hauptteilung tH oder mit 7 verschiedenen Nebenteilungen tN, die mit der Hauptteilung in einem harmonischen Verhältnis stehen.
Fig. 3 stellt den Vorschubmechanismus dar und läßt eine Zuführungs- und Transportschiene 1 erkennen, an die in den Punkten 2, 3 ein zweiarmiger Hebel 4 bzw. eine Schubstange 5 angelenkt sind. Der Hebel 4 und die Schubstange 5 sind ferner in den Punkten 6 bzw. 7 an den (beweglichen) Drehpunkt bzw.'an einen Arm des Winkelhebels 8 angelenkt und bilden eine Parallelführung. Ebenso bilden zwei Stan- > gen 9 und 10, die einerseits bei 6 bzw. 11, an den Drehpunkt bzw. an den anderen Arm des Winkelhebels 8 und andererseits an eine Welle 12 bzw. an einen Punkt 13 eines um die Welle 12 drehbaren Hebels 14 angelenkt sind, eine Parallelführung. Die Welle 12 ist in einem Lager 15 unverschieblich gelagert; die Stange 9 und der Hebel 14 sind sowohl zur Welle 12 als auch relativ zueinander verdrehbar. Der Hebel 14 trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 17 und wird durch eine Feder 16 gegen den Steuernocken 18a einer motorisch angetriebenen Nockenwelle 18 gedrückt.
Am Nocken 18a der Nockenwelle 18 oder auf einer an der Welle 18 befestigten Kurbel findet sich ein Kurbelzapfen 19, an den eine Pleuelstange 20 angelenkt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 20 ist an einem Zapfen 21 gelenkig gelagert, der an einem Hebel 22 befestigt ist.
Auf einer Welle 23, die in einem unverschieblichen Lager 24 drehbar gelagert ist, sind starr und unverdrehbar zwei Hebel 22 und 25 befestigt, so daß jede Drehbewegung des Hebels 22 auf· die Welle 23 und von dieser auf den Hebel 25 übertragen wird.
Das andere Ende des Hebels 25 ist mittels eines Zapfens 26 an den schon erwähnten Hebel 4 angelenkt. Die Abstände der Achsen der Wellen bzw. Zapfen 2-26 und 23-26 sind gleich groß.
Die Transportschiene 1 trägt auf ihrer dem Gitter zugekehrten Oberseite Mitnehmerorgane für den Weitertransport des Gitters, beim dargestellten Ausführungsbeispiel Haken 27, sowie Organe für den Vorschub neuer Querdrähte zu den Schweißstellen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier in zwei Paaren eng nebeneinander angeordnete Haken 28. Die Schlitze zwischen, je zwei Haken 28 dienen zur Aufnahme der neu zugeführten Querdrähte 30, die von der Seite her in Querdraht-Einschußführungen 31 eingeschossen werden.
Die rinnenartigen Querdraht-Einschußführungen 31 sind oben durch Klappen 32, die von auf Wellen 34 befestigten Klappen-Trägern 33 gehalten werden, verschlossen. Sobald die Querdrähte 30 aus den Querdraht-Einschußführungen 31 durch die Transportschiene 1 herausgehoben werden sollen, führen die Wellen 34 und die auf ihnen befestigten Klappen-Träger 33 eine begrenzte Drehung im Uhrzeigersinn aus, so daß die Klappen 32 die Oberseite der Querdraht-Einschußführungen 31 freigeben.
Mit 35 sind zwei die Schweißelektroden speisende Sammelschienen bezeichnet, die in Fi g. 3 nur zu dem Zwecke dargestellt sind, um die relative Lage der einzelnen Teile im Zusammenhang mit den in Fig. 4 gezeigtenElektrodenundElektrodenträgernfestzulegen. Gemäß F i g. 4 sitzen auf den Sammelschienen 35 die Elektrodenträger 37,38, die durch Isolierungen 36
*° so voneinander und von den Sammelschienen isoliert sind, daß der eine Elektrodenträger, im dargestellten Beispiel der Träger 37, mit der positiven Sammelschiene undNder andere Elektrodenträger, im dargestellten Beispiel der Träger 38, mit der negativen Sam-
»5 melschiene Kontakt hat. Auf jedem der beiden Elektrodenträger sind mehrere, in Längsdrahtvorschubrichtung angeordnete Kontaktkörper 39 befestigt, welche die eigentlichen Schweißelektroden bilden.
*o Oberhalb der Schweißelektroden ist eine passive Strombrücke 40 angeordnet, in der ebenfalls zwei Kontaktkörper 41 befestigt sind. Die Elektrodenträger 37,38 und die Strombrücke 40 sind in Breitenrichtung der Maschine (senkrecht zur Zeichenebene
a5 von Fig. 4) in einer der gewünschten Längsdrahtteilung entsprechenden Vielzahl angeordnet. In einem über die ganze Maschinenbreite durchlaufenden Gehäuse 42 befindet sich für jede Strombrücke eine Anpreßfeder 44, die den Strombrückenträger 43, der
3" verschieblich im Boden des Gehäuses 42 angeordnet ist, in seiner untersten Lage zu halten sucht.
Jeder Strombrückenträger 43 hat zwei seitlich vorstehende, an ihren Unterflächen abgerundete Backen 43a und einen diese Backen verbindenden Zapfen 46.
Auf der Oberseite jeder Strombrücke 40 ist eine Schiene 45 angebracht, deren Breite gleich dem Abstand der Backen 43a des Strombrückenträgers 43 ist. In der Mitte jeder Schiene 45 ist ein V-förmiger Einschnitt 45a vorgesehen, über den eine an der
♦o -Strombrücke 40 befestigte Blattfeder 47 greift.
Die Befestigung der Strombrücken 40 erfolgt durch längsweises Einschieben der Schiene 45 zwischen den Backen 43a des Strombrückenträgers 43, wobei das vordere, aufgebogene Ende der Feder 47, sobald es gegen den Zapfen 46 stößt, angehoben wird. Wird die Strombrücke 40 weit genug vorgeschoben, so rastet der Zapfen 46 in den V-förmigen Einschnitt der Schiene 45 ein, wodurch die Strombrücke in ihrer Lage festgehalten wird. Das Auswechseln der Strombrücken kann somit äußerst rasch geschehen, da keine Schraubenverbindungen zu lösen und wieder festzuziehen sind.
Die beim Doppelschrittbetrieb unter Anwendung der Doppelpunkt-Schweißmethode verwendete passive Strombrücke 40 (entsprechend der Strombrücke 5 in F i g. 2 a) wird beim Übergang auf den Einzelschrittbetrieb unter Anwendung der Einfachpunkt-Schweißmethode durch ein Zuleitungsstück 40a (entsprechend dem Zuleitungsstück Z in Fig. 2b) ersetzt, das gemäß Fig. 4a mit zwei verschieden ausgebildeten Kontaktkörpern 41 und 41a ausgestattet ist, wobei der Kontaktkörper 41a eine in Längsdrahtrichtung verlaufende Ausnehmung 54 aufweist, die so groß ist, daß auch der dickste auf der Maschine zu verschweißende Längsdraht, ohne den Kontaktkörper zu berühren, durch die Ausnehmung 54 hindurchgeführt werden kann. Bei Verwendung dieses Zuleitungsstückes 40a fließt der Strom von der
409621/30
positiven Elektrode 39 under den Kontaktkörper 41α in das Zuleitungsstück 40a, von diesem durch den Kontaktkörper 41, dann durch die einander kreuzenden Drähte und schließlich in die negative Elektrode 39. Die Kontaktfläche des Kontaktkörpers 41a ist abgerundet ausgebildet, um zu jeder Zeit, auch wenn sich die Gesamtdicke der beiden zu schweißenden Drähte durch gegenseitiges Eindringen der Drähte ineinander zufolge Plastischwerdens des Schweißgutes verringert und sich dadurch eine schwache Schräglage des Zuleitungsstückes 40a ergibt, guten Kontakt zu gewährleisten.
Wie Fig. 3a erkennen läßt, wird das Zuleitungsstück 40a mit den gleichen Befestigungsmitteln wie die Strombrücke 40 am Strombrückenträger 43 befe- 1S stigt. Das Gehäuse 42, das sich über die ganze Breite der Maschine erstreckt, bildet einen Hohlkastenträger, den sogenannten Elektrodenbalken, der die aus dem Anpreßdruck der Strbmbrücken resultierenden Biegemomente aufnimmt. Der Elektrodenbalken 42 wird seinerseits von zwei Tragarmen 48 gehalten, die je in einem Punkte 49 drehbar und längsverschieblich gelagert sind. Zugstangen 50, die bei 41 an den Tragarmen 48 angelenkt sind, führen zu einem (nicht dargestellten) Exzenter, der die Tragarme 48 und mit ih- a5 nen die Elektrodenbalken 42 in periodischem Rhythmus hebt und senkt, so daß die Strombrücken in vorgegebenen Zeitpunkten auf das Gitter aufgesetzt werden und den Stromkreis schließen, um dann wieder abgehoben zu werden und so das Gitter für den Weitertransport freizugeben. Ein Handrad 52 und eine Spindel 53 gestatten es, die Tragarme 48 samt allen an ihnen befestigten Teilen in einem gewissen Bereich in Gitterlängsrichtung zu verschieben.
Die beschriebene Maschine arbeitet nun wie folgt:
Die Nockenwelle 18 und der Kurbelzapfen 19 werden von dem Elektromotor, der für den Antrieb der ganzen Maschine vorgesehen ist, angetrieben. Die Pleuelstange 20, die einerseits an dem Kurbelzapfen 19 und andererseits an dem Hebel 22 angelenkt ist, zwingt dem Hebel 22 eine oszillierende Drehbewegung auf. Da die Hebel 22 und 25 starr mit der im festen Lager 24 gelagerten Welle 23 verbunden sind, : überträgt sich diese oszillierende Drehbewegung auf den Hebel 25. Der Zapfen 26, der die Hebel 25 und 4 verbindet, führt demnach ebenfalls eine oszillie- I rende Drehbewegung aus, deren Mittelpunkt auf der Achse der Welle 23 liegt. ,
Da die Punkte 2, 3 — durch den Hebel 4 und die Kupplungsstange 5 geführt - stets parallel zu dem Arm 6-7 des Winkelhebels 8 bleiben müssen, der Arm 6-11 des Winkelhebels 8 aber andererseits - von den Stangen 9 und 10 geführt — parallel zu dem Hebel 14 bleiben muß, zwingt die Drehbewegung des Zapfens 26 die Punkte 2 und 3 und damit die Zuführungs- und Transportschiene 1, solange sich die Lage des Hebels 14 nicht ändert, zu einer geradlinigen Bewegung in Richtung der Längsachse der Transportschiene 1. Da überdies die Abstände der Punkte 23-26 und 2—26 gleich groß sind, erfolgt diese geradlinige Bewegung auch stets in gleicher Höhenlage. ,
Sobald das Gitter durch die Haken 27 weit genug vorgezogen worden ist und gleichzeitig die neu eingeschossenen Querdrähte 30 die richtige Lage zwischen den Schweißelektroden 39 und den Kontaktelementen 41 der Strombrücken 40 erreicht haben, schiebt der Nocken 18a der Nockenwelle 18 die Rolle 17 gegen den Widerstand der Feder 16 nach links und zwingt somit den Hebel 14 zu einer Winkeldrehung um sein Lager 15. Der Schenkel 6-11 des Winkelhebels 8 muß - von den Stangen 9 und 10 geführt - dieser Drehung folgen und zwingt mittels der Zugstange 5 auch die Transportschiene 1 zu einer Drehung um den gleichen Winkel. Die Hebelsysteme und die Lage des Nockens 18a bzw. des Kurbelzapfens 19 sind so aufeinander abgestimmt, daß diese Drehbewegung dann einsetzt, wenn der Punkt 26 des Hebels 4 annähernd seine äußerste, linke Grenzlage erreicht hat, d. h., wenn der Kurbelzapfen 19 nach der ersten Halbdrehung der Nockenwelle 18 annähernd seine untere Totpunktlage erreicht hat.
Bei der zweiten Halbdrehung der Nockenwelle 18 dreht sich der Punkt 26 des Hebels 4 nun entgegen dem Uhrzeigersinn und schiebt, wieder parallel zu sich selbst, jetzt jedoch in geneigter Lage, die Zuführungsund Transportschiene 1 in ihre Ausgangsstellung zurück. Knapp vor Erreichen der oberen Totpunktlage des Kurbelzapfens 19 gleitet die Rolle 17 wieder von dem Nocken 18a der Nockenwelle 18 ab, wobei,, unter dem Druck der Feder 16, das ganze Hebelsystem in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt wird. Unmittelbar bevor diese Schwenkbewegung einsetzt, werden durch einen Steuermechanismus, der hier nicht dargestellt ist, die Wellen 34 und mit ihnen die Klappenträger 33 so weit nach rechts, also im Uhrzeigersinn, gedreht, daß die Klappen 32 die oberen Öffnungen der Querdrahtzuführungen 31 freigeben, so daß die nach oben schwenkende Zuführungs- und Transportschiene 1 die neu eingeschossenen Querdrähte 30 aus den Querdrahtzuführungen 31 übernehmen kann.
Sobald die Querdrähte aus der Zuführungsbahn entfernt worden sind, verschließen die Klappen 32 die Zuführungen 31 wieder, so daß ein neuer Querdraht eingeschossen werden kann. -
In Fig. 5 sind in einem Schema die einzelnen Bewegungsphasen der Transportschienen für den Fall des Einzelschrittbetriebes zwecks Schweißung mit der Nebenteilung tN dargestellt. Auf der vertikalen Linie E in Fi g. 5 liegen die Schweißelektroden bzw. die Nebenteilungs-Schweißlinien und auf der im Abstand tN von der Linie E liegenden vertikalen Linie Q die Querdraht-Einschußlinie. Die Haken 27 und Mitnehmer 28 sind in Fig. 5 in anderer Ausbildung dargestellt als in den Fig. 3 und 4. In der Lage (α) der Transportschiene 1 ist der Querdraht Q3 bereits mit dem Längsdraht L verschweißt worden, der Querdraht Q2 befindet sich eben in Schweißposition und der Querdraht Q1 ist eben von der Transportschiene erfaßt worden. In der Lage (fe) hat die Transportschiene 1 eben die gradlinige Bewegung nach links ausgeführt, wodurch der Querdraht Q1 in die Schweißposition gebracht worden ist, während nunmehr auch der Querdraht Q2 bereits mit dem Längsdraht L verschweißt ist. In der Lage (c) ist das rechte Ende der Transportschiene 1 abgesenkt worden, so daß die Transportschiene außer Eingriff mit dem bereits geschweißten Gitter kommt. In der Lage (d) ist die Transportschiene wieder nach rechts bewegt worden und gleichzeitig ist in die linke Querdrahtzuführung 31 ein neuer Querdraht Q0 eingeschossen worden. Nunmehr wird das rechte Ende der Transportschiene 1 in die Lage (α) angehoben, wobei der neu eingeschossene Querdraht Q0 aus der Querdrahtzuführung 31 herausgehoben und in die Höhenlage der bereits mit dem Längsdraht L verschweißten Querdrähte gebracht wird. Hierauf wiederholt sich der Ar-
beitszyklus, beginnend mit der Lage (α) der Transportschiene.
Die Schweißmaschine muß natürlich so konstruiert sein, daß verschieden lange Vorschubwege (V = 2tH bzw. V= tN) eingestellt werden können. Dieser Einstellmechanismus, der jedem Maschinenbauer ohne weiteres geläufig ist, ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der Vollständigkeit halber sei hier lediglich erwähnt, daß zu diesem Zwecke beispielsweise der Kurbelradius des Zapfens 19 mit einer Spindel verstellbar gemacht und zur Einstellung der Ausgangslage der Zuführungs- und Transportschiene 1 in der Pleuelstange 20 ein Spannschloß mit zwei gegenläufigen Gewinden vorgesehen werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pleuelstange 20 zweiteilig auszubilden und eine Steuerkulisse zwischenzuschalten.
In F i g. 6 wird im Schema gezeigt, wie auf der beschriebenen Maschine Gitter mit verschiedenen Querdrahtteilungen hergestellt werden können, die in harmonischem Verhältnis zu einer Grundteilung von beispielsweise 2" stehen. Im dargestellten Beispiel kann die Maschine Gitter mit den Querdrahtteilungen 4", 6", 8"...bis 16" herstellen, wobei die Hauptteilung tH = 6" beträgt, während alle übrigen Teilungen Nebenteilungen sind. Bei der Hauptteilung arbeitet die Maschine zur Erzielung optimaler Produktivität als Doppelschrittmaschine mit Doppelpunktschweißung, während bei allen Nebenteilungen das Einzelschrittverfahren mit Einzelpunktschweißungen angewendet wird.
Um die Nebenteilungen schweißen zu können, wird die Strombrücke S (entsprechend der Strombrücke 40 in Fig. 4) durch Zuleitungsstücke Z1, Z2 (entsprechend dem Zuleitungsstück 40a in Fig. 4a) ersetzt. Die Anordnung der Haken und Mitnehmer an den Transportschienen 1 geht aus Fig. 5 hervor.
Beim Beispiel nach Fig. 6 werden 6" lange Strombrücken mit gleichen Kontaktkörpern 41 zum Schweißen der Hauptteilung tH = 6" verwendet; fer-I ner werden 6" lange Zuleitungsstücke Z1 mit ungleichen Kontaktkörpern 41,41a zum Schweißen der Nebenteilungen tN = 4", 10", 12", 16" und 4" lange Zuleitungsstücke Z2 mit ungleichen Kontaktkörpern 41, 41a zum Schweißen der Nebenteilungen tN = 8" und 14" benötigt.
In Fig. & ist unter den Positionen (α) bis (g) gezeigt, wie durch geeignete Wahl des Vorschubweges
10. der Transportschienen, durch Längsverschiebung des Strombrückenträgers, durch Auswechseln der Strombrücken und der Zuleitungsstücke und wahlweise Betätigung einer oder beider Querdrahtzuführungen das genannte Schweißprogramm hergestellt werden kann.
*5 Schraffierte Kreise bedeuten in Fig. 6 Querdrähte, leere Kreise hingegen stillgesetzte Querdraht-Zufüh-' rungsvorrichtungen.
Für den Spezialfall der Gitterschweißung mit der Nebenteilung tN = 4" ist an Hand von Fig. 5 die Be-
ao wegung der Stromschiene erläutert worden. Für alle anderen Teilungen gilt das gleiche Bewegungsschema unter Zugrundelegung der in Fig. 6 eingezeichneten Vorschubwege V.
Da zu der Längsverschiebung der Strombrücken
a5 und Zuleitungsstücke sowie zum Verstellen des Gittervorschubweges lediglich zwei Handräder zu betätigen sind — nämlich das Rad 52 und ein nicht gezeichnetes Rad, welches etwa eine Steuerkulisse der Pleuelstange 20 verstellt — und das Auswechseln der Strombrücken bzw. Zuleitungsstücke mit einem Handgriff zu bewerkstelligen ist, kann die Maschine in kürzester Zeit von einer Querdrahtteilung auf eine beliebige andere des vorgesehenen Erzeugungsprogrammes umgestellt werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen natürlich zahlreiche Abwandlungen zu. Beispielsweise können die Mitnehmer und/oder Rasten in den Transportschienen verstellbar sein, wobei dann eine
stetige Änderung der Nebenteilungen möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern mit unterschiedlicher Querdrahtteilung durch Verschweißen der Kreuzungspunkte von endlosen Längsdrähten mit abgelängten Querdrähten, d adurch gekennzeichnet, daß bei einer bevorzugten Querdrahtteilung, der Hauptteilung, in den Vorschubweg der Längsdrähte jeweils zwei Querdrähte gleichzeitig längs Einschußlinien eingeführt werden, die in einem der Hauptteilung entsprechenden gegenseitigen Abstand und in einem dem doppelten Betrag der Hauptteilung entsprechenden Abstand von je einer von zwei den beiden Querdrähten zugeordneten Schweißlinien liegen, worauf die Längsdrähte samt den beiden Querdrähten um den doppelten Betrag der Hauptteilung zu den Schweißlinien vorgeschoben und auf diesen mit den Querdrähten durch zwei parallele Schweißpunktreihen verschweißt werden, wogegen bei anderen Querdrahtteilungen, den Nebenteilungen, der relative Abstand zwischen einer der beiden Einschußlinien und einer zugeordneten der beiden Schweißlinien auf den Betrag der Nebenteilung geändert und jeweils nur ein Querdraht längs dieser Einschußlinie zugeführt wird, worauf die Längsdrähte samt dem Querdraht um den Betrag der betreffenden Nebenteilung vorgeschoben und auf der zugeordneten Schweißlinie durch eine Schweißpunktreihe mit dem Querdraht verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang auf die Nebenteilung die räumliche Lage der beiden Schweißlinien festgehalten und der Abstand zumindest einer der Querdraht-Einschußlinien von einer dieser Schweißlinien sowie der Längs- und Querdrahtvorschubweg in Abhängigkeit von der Nebenteilung verändert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang auf die Nebenteilung die räumliche Lage der Querdraht-Einschußlinien festgehalten und der Abstand zumindest einer der beiden Schweißlinien von einer der beiden Querdraht-Einschußlinien sowie der Längs- und Querdrahtvorschubweg in Abhängigkeit von der Nebenteilung verändert werden.
4. Gitterschweißmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mehreren Elektrodenreihen und mit Zuführeinrichtungen für Längs- und Querdrähte sowie mit Einrichtungen für den Transport der Querdrähte senkrecht zu ihrer Achse und für den Gittervorschub, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Reihen von Hauptelektroden vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit Gegenelektroden oder passiven Strombrücken zwei zum gleichzeitigen Anschweißen zweier Querdrähte geeignete, im Hauptteilungsabstand quer zur Vorschubbahn verlaufende Hauptteilungs-Schweißlinien definieren, daß ferner zwei im Hauptteilungsabstand voneinander angeordnete Querdraht-Einschußführungen vorgesehen sind, die je von ihrer zugeordneten Hauptteilungs-Schweißlinie den doppelten Hauptteilungsabstand haben und von denen aus die eingeschossenen Querdrähte durch eine mit dem Gittervorschub syn-
chronisierte Transporteinrichtung jeweils um den doppelten Betrag der Hauptteilung zu den Hauptteilüngs-Schweißlinien vorschiebbar sind, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die im Falle des Anschweißens jeweils nur eines Querdrahtes der Abstand zwischen einer von einer der Reihen von Hauptelektroden oder einer zusätzlichen Elektrodenreihe gebildeten Nebenteilungs-Schweißlinie und einer der Querdraht-Einschußführungen an den Betrag einer wählbaren Nebenteilung anpaßbar ist, an den gleichzeitig der intermittierende Gittervorschub und der Querdrahttransport anpaßbar sind.
5. Schweißmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Querdrahteinschußführungen in ortsfester Lage angeordnet sind und der Abstand zwischen den Querdrahteinschußführungen und einer durch eine Elektrodenreihe auf der einen Seite der Gitterherstellungsebene und eine Gegenelektrodenreihe auf der anderen Seite der Gitterherstellungsebene definierte Nebenteilungs-Schweißlinie veränderbar ist.
6. Schweißmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei in Vorschubrichtung der Längsdrähte gegeneinander versetzt angeordnete Hauptelektroden mit einer zugeordneten, auf der anderen Seite der Gitterherstellungsebene befindlichen passiven Strombrücke eine Doppelpunktschweißstrecke für die Hauptteilung bilden und daß diese Strombrücke im Falle des Schweißens in der Nebenteilung durch eine Zuleitung von einer hauptelektrodenseitigen Stromschiene zu einer Gegenelektrode auf der anderen Seite der Gitterherstellungsebene ersetzbar ist, wobei diese Gegenelektrode mit einer der Hauptelektroden oder einer Elektrode einer anderen Elektrodenreihe eine Einfachpunktschweißstrecke bildet.
7. Schweißmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrücken bzw. die sie ersetzenden Elektrodenzuleitungen leicht auswechselbar an einem in Vorschübrichtung der Längsdrähte verstellbaren Querbalken auf der den Hauptelektroden abgekehrten Seite der Gitterherstellungsebene montiert sind.
8. Schweißmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strombrücken bzw. die sie ersetzenden Elektrodenzuleitungen mit einem Federbügel versehen sind, der einen Befestigungsstift am Querbalken übergreift, wobei für diesen Befestigungsstift an der Oberseite jeder Strombrücke bzw. der sie ersetzenden Elektrodenzuleitung eine Rast ausgebildet ist.
DE1552137A 1966-04-07 1966-11-04 Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens Expired DE1552137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337866A AT267293B (de) 1966-04-07 1966-04-07 Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Ausüben dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552137A1 DE1552137A1 (de) 1971-11-04
DE1552137B2 DE1552137B2 (de) 1973-10-31
DE1552137C3 true DE1552137C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=3549614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552137A Expired DE1552137C3 (de) 1966-04-07 1966-11-04 Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3497659A (de)
AT (1) AT267293B (de)
BE (1) BE692766A (de)
CH (1) CH450580A (de)
CS (1) CS177801B2 (de)
DE (1) DE1552137C3 (de)
FR (1) FR1513665A (de)
GB (1) GB1115829A (de)
LU (1) LU53282A1 (de)
NL (1) NL146076B (de)
PL (1) PL71559B1 (de)
SE (1) SE331014B (de)
YU (1) YU31796B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732899A (en) * 1971-09-03 1973-05-15 W Schindler Apparatus for determining the gauge of wire screen or mesh
US3727038A (en) * 1971-10-21 1973-04-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Apparatus for manufacturing welded wire mesh mats for reinforcing concrete
US3780253A (en) * 1973-02-16 1973-12-18 C Senn Structure for and method of mesh welding
SE389282B (sv) * 1975-03-25 1976-11-01 Elektriska Svetsnings Ab Sett for inmatning av tverjern vid framstellning av svetsade galler och maskin for utforande av settet.
ZA755040B (en) * 1975-08-05 1976-08-25 Gundle Plastics Pty Ltd Improvements in or relating to the continuous or semi-continuous welding of sheet materials
AT365492B (de) * 1979-12-14 1982-01-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von gittern aus laengs- und querdraehten
AT373799B (de) * 1981-07-28 1984-02-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten
AT390577B (de) * 1986-11-28 1990-05-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zufuehren der querdraehte zur schweisslinie einer gitterschweissmaschine
SE452716B (sv) * 1986-12-22 1987-12-14 Yxhult Ab Anordning vid svetsmaskiner
AT395229B (de) * 1989-05-24 1992-10-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Gitterschweissmaschine
AT396882B (de) * 1990-03-30 1993-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Doppelpunktschweissmaschine
GB0220366D0 (en) * 2002-09-03 2002-10-09 United Wire Ltd Improvements in and relating to cutting wirecloth to length
ITBO20070638A1 (it) * 2007-09-21 2009-03-22 Angelo Candiracci Procedimento e impianto per la realizzazione di pannelli.
IT1391697B1 (it) * 2008-11-07 2012-01-17 Beta Systems S R L Ora Beta Systems S R L A Socio Unico Macchina per la formazione di rete metallica e relativo gruppo di saldatura
IT1398129B1 (it) * 2009-06-29 2013-02-14 Candiracci Impianto e procedimento per la realizzazione di pannelli
IT1401646B1 (it) * 2010-06-14 2013-08-02 Candiracci Apparecchiatura per la realizzazione di mezzi di armatura impiegabili per la realizzazione di una costruzione edile.
CN106944729B (zh) * 2017-04-11 2022-04-15 河北骄阳焊工有限公司 货架网焊接系统及焊接方法
AT520866B1 (de) * 2018-01-29 2021-12-15 Apilion Machines Services Gmbh Widerstandsschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Drahtnetzen
CN108262425B (zh) * 2018-03-27 2023-12-05 建科机械(天津)股份有限公司 一种焊网机的穿丝定位机构及焊网机
CN110586815B (zh) * 2019-10-14 2024-05-14 上海建工四建集团有限公司 一种尺寸可调型的多层钢筋网高精度加工胎架及使用方法
CN113231768B (zh) * 2021-06-09 2024-10-01 上海质慧科技有限公司 后桥管双焊枪自动焊接设备
CN117300014B (zh) * 2023-11-01 2024-05-07 烟台聚通智能设备有限公司 一种加气板材生产线网片挂网后自动焊成网笼设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403119A (de) * 1961-11-08 1965-11-30 Schlatter Ag Gitterschweissmaschine
US3286072A (en) * 1964-02-07 1966-11-15 Avi Alpenlaendische Vered Wire mesh double spot welding

Also Published As

Publication number Publication date
PL71559B1 (de) 1974-06-29
NL146076B (nl) 1975-06-16
FR1513665A (fr) 1968-02-16
YU65467A (en) 1973-06-30
CH450580A (de) 1968-01-31
US3497659A (en) 1970-02-24
DE1552137B2 (de) 1973-10-31
AT267293B (de) 1968-12-27
NL6617001A (de) 1967-10-09
DE1552137A1 (de) 1971-11-04
GB1115829A (en) 1968-05-29
CS177801B2 (de) 1977-08-31
LU53282A1 (de) 1967-05-24
YU31796B (en) 1973-12-31
BE692766A (de) 1967-07-03
SE331014B (de) 1970-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
EP0071595B1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum Herstellen von Gittern oder Gitterrosten
DE1940317A1 (de) Gitterschweissmaschine mit stufenlos?veraenderbarer Laengsdrahtteilung
DE1943198A1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Laengsdrahtteilung bei Gitterschweissmaschinen
EP0378617B1 (de) Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine
DE9102325U1 (de) Doppelpunktschweißmaschine
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2051354A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DD243652A5 (de) Verfahren zur verbindung metallischer, dreidemensionaler strukturen. maschine zu dessen durchfuehrung und nach diesem verfahren hergestellte strukturen
EP0538232A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP0150704A1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Gitterschweissmaschine
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE2157877A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossen artig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE2210453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürsten
AT523995B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Querdrähten in einer Gitterschweißmaschine
DE2705036A1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum herstellen einer gitterbahn aus schraeg zur bahnlaengsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden drahtscharen
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
DE1565526B2 (de) Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinen
DE456936C (de) Vorrichtung zur mustergemaessen Verschiebung fadenfuehrender Teile, insbesondere der Legemaschinen an Kettenwirk- und Raschelmaschinen
DE1943198C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen der Längsdrahtteilung bei Gitterschweißmaschinen
CH615375A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee