DE1565526B2 - Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinen - Google Patents
Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinenInfo
- Publication number
- DE1565526B2 DE1565526B2 DE1966E0032726 DEE0032726A DE1565526B2 DE 1565526 B2 DE1565526 B2 DE 1565526B2 DE 1966E0032726 DE1966E0032726 DE 1966E0032726 DE E0032726 A DEE0032726 A DE E0032726A DE 1565526 B2 DE1565526 B2 DE 1565526B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- transport
- cross
- grid
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/38—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using combinations of direct currents of different amplitudes or polarities over line conductors or combination of line conductors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F27/00—Making wire network, i.e. wire nets
- B21F27/08—Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
- B21F27/10—Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/008—Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ken 2 sind in den Punkten 3 und 4 auf jeder Seite der
gelöst, daß bei einer Gitterschweißmaschine an sich Schweißmaschine ein zweiarmiger Hebel 5 bzw. eine
bekannter Bauweise, bei welcher die Querdrähte von Schubstange 6 angelenkt. Der Hebel 5 und die
der Seite her in zumindest eine quer zum Vorschub- Schubstange 6 sind ferner in den Punkten 7 bzw. 8 an
weg der Längsdrähte verlaufende Führung einschieß- 5 den beweglichen Drehpunkt bzw. an einen Arm eines
bar sind, alle Transportorgane durch parallele, mit ih- Winkelhebels 9 angelenkt und bilden eine Parallelren
vorderen Enden mit dem Triebwerk verbundene, führung. Ebenso bilden zwei Stangen 10 und 11, die
frei auskragende Transportschienen gebildet sind, die einerseits bei 7 bzw. 12 an den Drehpunkt bzw. an
sowohl Rasten für die Aufnahme von Querdrähten den anderen Arm des Winkelhebels 9 und anderseits
aus der Führung als auch Mitnehmer, beispielsweise io an eine Welle 13 bzw. an einen Punkt 14 eines um
Haken, für den Gittervorschub tragen, wobei durch die Welle 13 drehbaren Hebels 15 angelenkt sind,
das Triebwerk bei der Rückbewegung der Transport- eine weitere Parallelführung. Die Welle 13 ist in
schienen deren hintere Enden zuerst absenkbar und . einem Lager 16 unverschieblich gelagert; die Stange
dann wieder anhebbar sind. 10 und der Hebel 15 sind sowohl relativ zur Welle
Zweckmäßig sind nach einem weiteren Merkmal 15 13 als auch relativ zueinander verdrehbar. Der Hebel
im Rahmen der Erfindung die vorderen Enden der 15 trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 17 und
Transportschienen durch einen Querbalken mitein- wird durch eine Feder 18 gegen einen Steuernocken
ander verbunden, an dem das gemeinsame Triebwerk 19 a an einer motorisch angetriebenen Nockenwelle
angreift. 19 gedrückt.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Git- 20 Am Nocken 19« der Nockenwelle 19 oder auf
terschweißmaschinen Anwendung finden soll, bei einer an der Welle 19 befestigten Kurbel befindet
welchen die Elektroden quer zur Vorschubrichtung sich ein Kurbelzapfen 20, an den eine Pleuelstange
der Längsdrähte verstellt werden können, um die 21 angelenkt ist. Das andere Ende der Pleuelstange
Längsdrahtteilung zu ändern, werden die Transport- 21 ist an einem Zapfen 22 gelenkig gelagert, der an
schienen ebenfalls längs des Querbalkens verschieb- 25 einem Hebel 23 befestigt ist.
bar und feststellbar ausgebildet, so daß die Trans- Auf einer Welle 24, die in einem unverschiebli-
portschienen jeweils so verstellt werden können, daß chen Lager 25 drehbar gelagert ist, sind starr und
ihre vertikalen Bewegungsebenen zwischen benach- unverdrehbar der Hebel 23 -und ein weiterer Hebel
barten Elektroden liegen. 26 befestigt, so daß jede Drehbewegung des Hebels
Für die Ausbildung des Triebwerkes bestehen ver- 30 23 auf die Welle 24 und von dieser auf den Hebel 26
schiedene Möglichkeiten. An sich können die Trans- übertragen wird. Das andere Ende des Hebels 26 ist
portschienen rein translatorisch oder nahezu transla- mittels eines Zapfens 27 an den schon erwähnten
torisch auf einem Umlaufweg bewegt werden, so daß Hebel 5 angelenkt. Die Abstände der Achsen der
das vordere und das hintere Ende der Transport- Wellen bzw. Zapfen 3-27 und 24-27 sind gleich groß,
schienen identische oder auch verschiedene geschlos- 35 Jede Transportschiene 1 trägt auf ihrer dem Gitter
sene Bahnen beschreiben. Bevorzugt wird jedoch das zugekehrten Oberseite Mitnehmer 28 für den Weiter-Triebwerk
so ausgebildet, daß damit der die vorde- transport des Gitters, beim dargestellten Ausführen
Enden der Transportschienen miteinander ver- rungsbeispiel Haken. Diese Haken greifen an bereits
bindende Querbalken parallel zu sich selbst und zur mit den Längsdrähten L verschweißten Querdrähten
Gittervorschubebene vor- und zurückbewegbar und 40 Q1 an. Ferner trägt jede Transportschiene 1 an ihrer
bei seiner Rückbewegung um seine Längsachse Oberseite Rasten 29 für von der Seite her eingeschwenkbar
ist, so daß die hinteren Enden der schossene Querdrähte Q. Diese Rasten 29 werden
Transportschienen zunächst abgesenkt und dann an- beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei
gehoben werden. Paare von eng nebeneinander angeordneten Höckern
Um die Querdrahtteilung ändern zu können, wird 45 gebildet, wobei der Schlitz zwischen den beiden Hök-
das Triebwerk für die Transportschienen Vorzugs- kern jedes Paares zum Aufnehmen und Einrasten
weise so ausgebildet, daß seine Hublänge in Vor- eines Querdrahtes Q dient.
Schubrichtung der Längsdrähte veränderbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ange-
Weitere Merkmale im Rahmen der Erfindung sind nommen, daß jeweils zwei Querdrähte in dem der ge-
in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet. 50 wünschten Querdrahtteilung t entsprechenden gegen-
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug- seitigen Abstand von der Seite her in die Schweißma-
nahme auf die Zeichnung an einem Ausführungsbei- schine eingeschossen und um den doppelten Betrag
spiel erläutert. Es zeigt der Querdrahtteilung vorgeschoben werden, so daß
F i g. 1 in schematischer Seitenansicht eine Vor- die Kreuzungspunkte zwischen den Längsdrähten L
richtung nach der Erfindung, 55 und den vorgeschobenen Querdrähten Q1 über zwei
F i g. 2 und 3 Transportschienen der verschiedenen in Querrichtung der Maschine verlaufende Reihen
Ausführungsformen. von Elektroden El, E2 za liegen kommen, die von
In F i g. 1 ist die hinterste von mehreren in Quer- gegeneinander isolierten Stromschienen S1 bzw. S 2
richtung der Maschine nebeneinander angeordneten den Schweißstrom aufnehmen. Die Schweißung er-Transportschienen
1 erkennbar. Diese Transport- 60 folgt nach der Doppelpunktschweißmethode unter schiene hat an ihrem vorderen Ende 1 α eine Schwal- Anwendung einer passiven Strombrücke S, den jenbenschwanznut,
mittels welcher sie auf einen Schwal- seits der Elektroden E1, E 2 liegt und den Schweißbenschwanzkeil
eines allen Transportschienen ge- Stromkreis in bekannter Weise über zwei elektrisch in
meinsamen, über die Breite der Schweißmaschine Serie geschaltete, in Längsdrahtrichtung gegeneinanverlaufenden
Querbalkens 2 aufgeschoben ist. Die 65 der versetzte Drahtkreuzungspunkte schließt.
Transportschienen 1 können längs der Schwalben- Das Einschießen der Querdrähte erfolgt, wie schon Schwanzführung am Querbalken 2 verstellt und in erwähnt, von der Seite her in nur schematisch geausgewählten Lasen fixiert werden. An den Querbai- zeichnete rinnenartige Führungen 30,. die oben durch
Transportschienen 1 können längs der Schwalben- Das Einschießen der Querdrähte erfolgt, wie schon Schwanzführung am Querbalken 2 verstellt und in erwähnt, von der Seite her in nur schematisch geausgewählten Lasen fixiert werden. An den Querbai- zeichnete rinnenartige Führungen 30,. die oben durch
5 6
Klappen 31 abgedeckt sind. Diese Klappen 31 wer- Triebwerkes der Transportschienen 1 und des Relativ-
den von auf Wellen 32 befestigten Klappenträgern abstandes zwischen den Elektroden El, E2 und
33 gehalten. der Führung 30 und entsprechende Verschiebung der
Das schon beschriebene Triebwerk bewirkt, daß Rast 29 sowie des Mitnehmers 28 an jeder Transder
Querbalken2, der die vorderen Enden la der 5 portschiene 1 kann die Querdrahtteilung verändert
freitragend an ihm befestigten Transportschienen 1 werden. Die zur Vornahme dieser Änderung erforsteuert,
eine hin- und hergehende Bewegung entspre- derlichen Mittel sind dem Fachmann geläufig und
chend den über la eingezeichneten Bewegungspha- bedürfen daher keiner näheren Beschreibung,
sen A-B-C-D-A ausführt. Bei der Rücklaufbewegung In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der wird der Querbalken so geschwenkt, daß die hinteren io ohne Änderung der Relativlage zwischen den Elek-Enden 1 b der Transportschienen den eingezeichne- troden El, El und der Führung 30 eine Änderung ten Umlaufweg A'-B'-C-D'-A' ausführen, d. h. bei der Querdrahtteilung möglich ist. Hierzu wird unter der Rückbewegung zuerst abgesenkt (bis C) und entsprechender Änderung der Hublänge des Triebdann wieder angehoben werden (von D' an). Am Werkes für die Transportschienen 1 eine Versetzung Ende der Rückbewegung der Transportschienen wer- 15 der Rasten und der Mitnehmer vorgenommen, wobei den daher die Querdrähte Q durch die Transport- eine modifizierte Ausführung für die Rasten verwenschienen 1 aus den Führungen 30 herausgehoben, det wird. Bei dieser Rastausführung wird eine ReIawobei die Wellen 32 durch eine geeignete, nicht dar- tivbewegung zwischen Querdraht Q und den Transgestellte Wirkverbindung mit dem Triebwerk samt portschienen 1 durch einen Rastanschlag 29' nur in den auf ihnen befestigten Klappenträgern 33 eine be- 20 Richtung nach hinten begrenzt, und über dem Rastgrenzte Drehung im Uhrzeigersinn ausführen, so daß anschlag ist ein federnder Finger 34 vorgesehen, die Klappen 31 die Oberseiten der Führungen 30 welcher den eingeschossenen Querdraht bei Vorfreigeben. Während der Bewegungsphase A-B bzw. wärtsbewegung der Transportschiene zunächst fest- A'-B' der Transportschienen werden die von den Ra- hält, bis der Rastanschlag 29' auf ihn aufläuft, worsten 29 aufgenommenen Querdrähte Q zu den Elek- 25 auf sich der ortsfest angeordnete Finger 34 abhebt,
troden E1 bzw. E 2 vorgeschoben, und gleichzeitig Es ist auch möglich, den Finger, wie mit strichlierwird durch die Mitnehmer 28, die an bereits mit den ten Linien 34' angedeutet worden ist, so zu verlän-Längsdrähten L verschweißten Querdrähten Q1 an- gern, daß er erst jenseits der Elektroden in die Bewegreifen, die geschweißte Gitterbahn samt den daran gungsbahn des neu eingeschossenen und zu den hängenden Längsdrähten L um den gleichen Betrag 30 Schweißelektroden transportierten Querdrahtes Q vorgeschoben. Während der Bewegungsphase B-C eingreift und den Querdraht in der Schweißstellung bzw. B'-C stehen die Quer- und Längsdrähte still, gegen den Rastanschlag 29' drückt,
und es erfolgt das Aufsetzen der Strombrücken S auf Schließlich sei noch erwähnt, daß auf jeder Transdie über den Elektroden El, E2 liegenden Draht- portschiene 1 in Verbindung mit verstellbaren Mitkreuzungspunkte und im Anschluß daran in der Be- 35 nehmern 28' auch mehrere gegeneinander versetzte, wegungsphase C-D bzw. C-D' die Schweißung. Die von ortsfesten Höckern gebildete Rasten 29 vorgese-Transportschienen sind in diesen Bewegungsphasen hen werden können, die unter entsprechender Vervon den Gitterdrähten abgesenkt und werden erst in Schiebung der Führung 30 alternativ Querdrähte aus der Bewegungsphase D-A bzw. D'-A' in der schon der Führung 30 übernehmen können, um so die beschriebenen Weise wieder an die Gitterbahn her- 40 Querdrahtteilung stufenweise zu ändern. Zur Ändeangeführt. rung des Hubes des dargestellten Triebwerkes in
sen A-B-C-D-A ausführt. Bei der Rücklaufbewegung In Fig. 3 ist eine Variante dargestellt, bei der wird der Querbalken so geschwenkt, daß die hinteren io ohne Änderung der Relativlage zwischen den Elek-Enden 1 b der Transportschienen den eingezeichne- troden El, El und der Führung 30 eine Änderung ten Umlaufweg A'-B'-C-D'-A' ausführen, d. h. bei der Querdrahtteilung möglich ist. Hierzu wird unter der Rückbewegung zuerst abgesenkt (bis C) und entsprechender Änderung der Hublänge des Triebdann wieder angehoben werden (von D' an). Am Werkes für die Transportschienen 1 eine Versetzung Ende der Rückbewegung der Transportschienen wer- 15 der Rasten und der Mitnehmer vorgenommen, wobei den daher die Querdrähte Q durch die Transport- eine modifizierte Ausführung für die Rasten verwenschienen 1 aus den Führungen 30 herausgehoben, det wird. Bei dieser Rastausführung wird eine ReIawobei die Wellen 32 durch eine geeignete, nicht dar- tivbewegung zwischen Querdraht Q und den Transgestellte Wirkverbindung mit dem Triebwerk samt portschienen 1 durch einen Rastanschlag 29' nur in den auf ihnen befestigten Klappenträgern 33 eine be- 20 Richtung nach hinten begrenzt, und über dem Rastgrenzte Drehung im Uhrzeigersinn ausführen, so daß anschlag ist ein federnder Finger 34 vorgesehen, die Klappen 31 die Oberseiten der Führungen 30 welcher den eingeschossenen Querdraht bei Vorfreigeben. Während der Bewegungsphase A-B bzw. wärtsbewegung der Transportschiene zunächst fest- A'-B' der Transportschienen werden die von den Ra- hält, bis der Rastanschlag 29' auf ihn aufläuft, worsten 29 aufgenommenen Querdrähte Q zu den Elek- 25 auf sich der ortsfest angeordnete Finger 34 abhebt,
troden E1 bzw. E 2 vorgeschoben, und gleichzeitig Es ist auch möglich, den Finger, wie mit strichlierwird durch die Mitnehmer 28, die an bereits mit den ten Linien 34' angedeutet worden ist, so zu verlän-Längsdrähten L verschweißten Querdrähten Q1 an- gern, daß er erst jenseits der Elektroden in die Bewegreifen, die geschweißte Gitterbahn samt den daran gungsbahn des neu eingeschossenen und zu den hängenden Längsdrähten L um den gleichen Betrag 30 Schweißelektroden transportierten Querdrahtes Q vorgeschoben. Während der Bewegungsphase B-C eingreift und den Querdraht in der Schweißstellung bzw. B'-C stehen die Quer- und Längsdrähte still, gegen den Rastanschlag 29' drückt,
und es erfolgt das Aufsetzen der Strombrücken S auf Schließlich sei noch erwähnt, daß auf jeder Transdie über den Elektroden El, E2 liegenden Draht- portschiene 1 in Verbindung mit verstellbaren Mitkreuzungspunkte und im Anschluß daran in der Be- 35 nehmern 28' auch mehrere gegeneinander versetzte, wegungsphase C-D bzw. C-D' die Schweißung. Die von ortsfesten Höckern gebildete Rasten 29 vorgese-Transportschienen sind in diesen Bewegungsphasen hen werden können, die unter entsprechender Vervon den Gitterdrähten abgesenkt und werden erst in Schiebung der Führung 30 alternativ Querdrähte aus der Bewegungsphase D-A bzw. D'-A' in der schon der Führung 30 übernehmen können, um so die beschriebenen Weise wieder an die Gitterbahn her- 40 Querdrahtteilung stufenweise zu ändern. Zur Ändeangeführt. rung des Hubes des dargestellten Triebwerkes in
In F i g. 2 ist eine Transportschiene 1 dargestellt, Vorschubrichtung der Längsdrähte bestehen für den
die nur eine von einem Höckerpaar gebildete Rast 29 Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Es sei hier
für einen neu eingeschossenen Querdraht Q und lediglich erwähnt, daß der Kurbelradius des Zapfens
einen Mitnehmer 28 für einen bereits verschweißten 45 20 mit einer Spindel verstellbar gemacht werden
Querdraht Q1 aufweist. Die Schweißung erfolgt hier- kann und zur Einstellung der Ausgangslage der
bei beispielsweise nach der Einfachpunktschweißme- Transportschienen 1 in der Pleuelstange 21 ein
thode, wobei eine Reihe von Elektroden El unter- Spannschloß mit zwei gegenläufigen Gewinden vorhalb
und eine zweite Reihe von Elektroden E 2 ober- gesehen werden kann. Eine andere Möglichkeit behalb
der Gitterherstellungsebene liegen. 50 steht darin, die Pleuelstange 21 zweiteilig auszubil-
Durch gleichzeitige Änderung der in Vorschub- den und zwischen diesen beiden Teilen eine Steuerrichtung
der Längsdrähte gemessenen Hublänge des kulisse einzuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung für den Gittervorschub und den
Querdrahttransport bei Gitterschweißmaschinen, 5
Querdrahttransport bei Gitterschweißmaschinen, 5
bei welchen Längsdrähte parallel zueinander zu
den Schweißelektroden laufen und abgelängte
Querdrähte mit Abstand von den Schweißelektroden zuführbar sind, und bei welchen durch ein
Querdrähte mit Abstand von den Schweißelektroden zuführbar sind, und bei welchen durch ein
gemeinsames Triebwerk in Vorschubrichtung der io Bei elektrischen Gitterschweißmaschinen, die nach
Längsdrähte vor- und zurückbewegliche Trans- der Punktschweißmethode arbeiten, werden in der
portorgane für den Gittervorschub und für den Regel die Längsdrähte von Haspeln abgezogen und
Querdrahttransport vom Zuführungsort zu den parallel zueinander in einem der gewünschten Längs-Schweißelektroden
vorgesehen sind, dadurch drahtteilung des Gitters entsprechenden gegenseitigekennzeichnet,
daß bei einer Gitter- 15 gen Abstand den Schweißelektroden zugeführt, wähschweißmaschine
an sich bekannter Bauweise, rend die Querdrähte mit Abstand von den Schweißbei welcher die Querdrähte (Q) von der Seite her elektroden von der Seite her in die Maschine »eingein
zumindest eine quer zum Vorschubweg der schössen« werden, wie dies z.B. aus der USA.-Pa-Längsdrähte
(L) verlaufende Führung (30) ein- tentschrift 2 736 347 bekannt ist. Die Längsdrähte
schießbar sind, alle Transportorgane durch paral- 20 und der jeweils eingeschossene Querdraht werden solele,
mit ihren vorderen Enden (la) mit dem dann in der Maschine vorgeschoben, bis die Draht-Triebwerk
(2-27) verbundene, frei auskragende kreuzungspunkte in Flucht mit einer Reihe von quer
Transportschienen (1) gebildet sind, die sowohl über die Breite der Maschine verteilt angeordneten
Rasten (29) für die Aufnahme von Querdrähten Elektroden zu liegen kommen und die Schweißung
(Q) aus der Führung (30) als auch Mitnehmer 25 durchgeführt werden kann. Es ist auch bekannt, je-(28),
beispielsweise Haken, für den Gittervor- weils zwei oder mehr Querdrähte gleichzeitig von der
schub tragen, wobei durch das Triebwerk (2-27) Seite her einzuschießen und diese Querdrähte zu
bei der Rückbewegung der Transportschienen (1) zwei oder mehr Elektrodenreihen vorzuschieben und
deren hintere Enden (1 b) zuerst absenkbar sodann an ihren Kreuzungspunkten mit den Längs-(Bahnteil
B'-C) und dann wieder anhebbar 30 drähten nach der Einfach- oder Doppelpunkt-(Bahnteil
D'-A') sind. schweißmethode zu verschweißen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Bei bekannten Gitterschweißmaschinen wird der
kennzeichnet, daß die vorderen Enden (1 a) der Längsdrahtvorschub durch Vorziehen der bereits ge-Transportschienen
(1) durch einen Querbalken schweißten Gitterbahn mit alternierend vor- und (2) miteinander verbunden sind, an dem das ge- 35 rückläufig bewegten Haken bewirkt, während für den
meinsame Triebwerk (2-27) angreift. Transport der Querdrähte von der Querdrahtein-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 für Gitter- schußführung zu den Schweißelektroden besondere
schweißmaschinen mit quer zur Vorschubrich- Zubringer, wie Trommeln, Greiffinger oder Transtung
der Längsdrähte verstellbaren Elektroden, porthaken, verwendet werden. Es ist auch schon bedadurch
gekennzeichnet, daß die Transportschie- 40 kannt, die Haken für den Gittervorschub und Transnen
(1) längs des Querbalkens (2) verschiebbar porthaken für den Querdrahttransport an einem ge-
und feststellbar sind. meinsamen, rein translatorisch bewegten Schlitten
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- anzuordnen (USA.-Patentschrift 2 810 817). Die
durch gekennzeichnet, daß der Querbalken (2) Transporthaken für die Querdrähte dürfen dabei das
mittels des Triebwerkes (2-27) parallel zu sich 45 Einschießen neuer Querdrähte nicht behindern, etwa,
selbst und zur Gittervorschubebene vor- und zu- indem sie die Einschußbahn während des Einschußrückbewegbar
und bei seiner Rückbewegung um Vorganges durchlaufen. Dies bedingt entsprechende
seine Längsachse schwenkbar ist. konstruktive Vorkehrungen und reduziert die für das
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Einschießen verfügbare Zeit, was sich nachteilig auf
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hublänge 50 die Produktionsgeschwindigkeit auswirkt.
des Triebwerkes (2-27) in Vorschubrichtung der Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine
Längsdrähte (L) veränderbar ist. Vorrichtung für den Gittervorschub und den Quer-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- drahttransport bei Gitterschweißmaschinen, bei welkennzeichnet,
daß entweder die Elektroden (El, chenLängsdrähte parallel zueinander zu den Schweißig)
in Vorschubrichtung der Längsdrähte (L) 55 elektroden laufen und abgelängte Querdrähte mit
oder die Führung (30) für die Querdrähte sowie Abstand von den Schweißelektroden zuführbar sind,
die Mitnehmer (28) und Rasten (29) an den und bei welchen durch ein gemeinsames Triebwerk
Transportschienen (1) in Vorschubrichtung der in Vorschubrichtung der Längsdrähte vor- und zu-Längsdrähte
(L) verstellbar sind. . rückbewegliche Transportorgane für den Gittervor-
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 60 schub und für den Querdrahttransport vom Zufühkennzeichnet,
daß verschiebbare, eine Relativbe- rungsort zu den Schweißelektroden vorgesehen sind
wegung zwischen dem Querdraht (ß) und den (vgl. USA.-Patentschrift 2 810 817), so auszubilden,
Transportschienen (1) nur in Richtung nach hin- daß die Führungen für das Einschießen der Querten
begrenzende Rastanschläge (29') vorgesehen drähte zwangläufig unmittelbar nach Entnahme der
sind und über diesen Rastanschlägen federnde 65 Querdrähte aus ihnen zur Aufnahme neuer Quer-Finger
(34) od. dgl. angeordnet sind, welche den drähte frei werden, so daß eine hohe Arbeitsgeschwineingeschossenen
Querdraht bei Vorwärtsbewe- digkeit und damit eine hohe Produktivität erreicht gung der Transportschienen (1) oder am Ende wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT274866A AT267292B (de) | 1966-03-22 | 1966-03-22 | Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweißmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1565526A1 DE1565526A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1565526B2 true DE1565526B2 (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=3539669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966E0032726 Granted DE1565526B2 (de) | 1966-03-22 | 1966-10-25 | Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3410319A (de) |
AT (1) | AT267292B (de) |
BE (1) | BE692106A (de) |
CH (2) | CH447420A (de) |
DE (1) | DE1565526B2 (de) |
FR (1) | FR1508439A (de) |
GB (1) | GB1112880A (de) |
LU (1) | LU53021A1 (de) |
NL (1) | NL6616077A (de) |
SE (1) | SE306714B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395229B (de) * | 1989-05-24 | 1992-10-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Gitterschweissmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT357005B (de) * | 1977-04-18 | 1980-06-10 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Nach der elektrischen widerstandsmethode arbeitende gitterschweissmaschine |
AT373799B (de) * | 1981-07-28 | 1984-02-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten |
AT384969B (de) * | 1986-04-02 | 1988-02-10 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Vielpunkt-widerstandsschweissmaschine |
AT396882B (de) * | 1990-03-30 | 1993-12-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Doppelpunktschweissmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1866382A (en) * | 1926-12-24 | 1932-07-05 | Truscon Steel Co | Electrode mounting for welding machines |
US2736347A (en) * | 1954-10-08 | 1956-02-28 | Clyde F Kaunitz | Electric welding machine |
-
1966
- 1966-03-22 AT AT274866A patent/AT267292B/de active
- 1966-10-24 SE SE14597/66A patent/SE306714B/xx unknown
- 1966-10-24 CH CH1544066A patent/CH447420A/de unknown
- 1966-10-25 DE DE1966E0032726 patent/DE1565526B2/de active Granted
- 1966-11-10 GB GB50491/66A patent/GB1112880A/en not_active Expired
- 1966-11-15 NL NL6616077A patent/NL6616077A/xx unknown
-
1967
- 1967-01-03 BE BE692106D patent/BE692106A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-01-06 FR FR90313A patent/FR1508439A/fr not_active Expired
- 1967-02-20 LU LU53021D patent/LU53021A1/xx unknown
- 1967-03-20 US US624312A patent/US3410319A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-21 CH CH401867A patent/CH457560A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT395229B (de) * | 1989-05-24 | 1992-10-27 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Gitterschweissmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1508439A (fr) | 1968-01-05 |
NL6616077A (de) | 1967-09-25 |
US3410319A (en) | 1968-11-12 |
GB1112880A (en) | 1968-05-08 |
SE306714B (de) | 1968-12-09 |
LU53021A1 (de) | 1967-04-20 |
CH447420A (de) | 1967-11-30 |
AT267292B (de) | 1968-12-27 |
BE692106A (de) | 1967-06-16 |
DE1565526A1 (de) | 1970-02-19 |
CH457560A (de) | 1968-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0371956B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweissmaschine für Gitter oder Gitterroste | |
DE3245179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten | |
DE1552137C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1257345B (de) | Flache mehrfonturige Kulierwirkmaschine System Cotton | |
DE2723846A1 (de) | Biegemaschine fuer draht | |
EP0241449A1 (de) | Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine | |
EP3554752B1 (de) | Gitterschweissmaschine | |
EP0273901B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine | |
EP1768796A1 (de) | Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten | |
DE2051354C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen | |
DE1565526B2 (de) | Vorrichtung fuer den gittervorschub und den querdrahttransport bei gitterschweissmaschinen | |
DE2849751C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE2065911B2 (de) | Vorrichtung zum Zufuhren von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine | |
DE1565526C3 (de) | Vorrichtung für den Gittervorschub und den Querdrahttransport bei Gitterschweißmaschine!! | |
DE4423737A1 (de) | Anlage zum Zuführen von Längselementen zu einer Schweißmaschine | |
DE2036023B2 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken | |
DE2414530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen | |
DE976498C (de) | Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen | |
DE2928436C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgerippen | |
DE102013208251A1 (de) | Webmaschine zur Herstellung eines Gewebes und Gewebe | |
DE1253215B (de) | Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern | |
EP3470160A1 (de) | Gittermattenschweissmaschine und verfahren zum betreiben einer gittermattenschweissmaschine | |
DE1945794C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse | |
DE544684C (de) | Vorrichtung zum Verhaengen des Geflechts an Rundflechtautomaten | |
DE713526C (de) | Maschine zur Herstellung von Patronenstahlgurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |