DE2849751C2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2849751C2
DE2849751C2 DE2849751A DE2849751A DE2849751C2 DE 2849751 C2 DE2849751 C2 DE 2849751C2 DE 2849751 A DE2849751 A DE 2849751A DE 2849751 A DE2849751 A DE 2849751A DE 2849751 C2 DE2849751 C2 DE 2849751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
wire
pair
wires
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849751A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Gött
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Ritter
Josef Dipl.-Ing. Dr. Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dipl.-Ing. Graz Steiermark Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Publication of DE2849751A1 publication Critical patent/DE2849751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849751C2 publication Critical patent/DE2849751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/067De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially perpendicularly to the axis of the stack

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten durch axiales Herausziehen der Drähte aus dem Bündel, insbesondere zwecks Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine, mit einem Auflagetisch für das lose Drahtbündel, einem Klemmbackenpaar zum Ergreifen eines Drahtes aus dem Bündel und einer Transporteinrichtung zum längiweisen Transport des vom Klemmbackenpaar erfaßten Drahtes.
Bei einer aus der DE-AS 14 52 974 bekannten Vorrichtung dieser Gattung müssen die Klemmbacken geöffnet von oben her in das Drahtbündel hineingestoßen werden, um bei ihrer nachfolgenden Schließbewegung einen einzelnen Draht erfassen und aus dem Drahtbündcl teilweise nach oben herausheben zu können. Sodann werden die Klemmbacken samt dem von ihnen festgeklemmten Draht zu einer Drahtverarbeitungsmaschine transportiert, wobei der Draht der Länge nach vollends aus dem Drahlbündcl herausgezogen wird.
Schwierig ist bei dieser Vorrichtung das Hineinstoßen der geöffneten Klemmbacken in das unnachgiebig unterstützte Drahtbündel, zumal die dichtgepackten Drähte kaum seitlich ausweichen können. Ebenso ist das Schließen der in den Drahtvorrat hineingestoßenen Klemmbacken schwierig und im Hinblick auf das dichtgepackte Drahtbünde! überhaupt nur möglich, wenn die Klemmbacken gleichzeitig mit der Schließbewegung wieder angehoben werden. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß das Eigengewicht des erfaßten Drahtes, das Gewicht etwa noch auf diesem im ungeordneten Drahtbündel lastender weiterer Drähte sowie die Klemmbacken selbst an dem erfaßten Draht nach unten gerichtete Kraftkomponenten hervorrufen, die ein Herausgleiten des erfaßten Drahtes aus den Klemmbacken begünstigen. Die bekannte Vorrichtung äst deshalb nur wenig funktionssicher.
Es ist anderseits aus der US-PS 28 96 819 bereits eine handbetriebene Vereinzelungsvorrichtung für Drähte bekannt, bei welcher ein Drahtbündel schräg an eine Leitfläche angelehnt wird, die zu einer Rolle mit einer peripheren V-NuI abfallt, wobei jeweils ein Draht über die Leitfläche in die V-Nut eintreten und von dieser durch Friktion erfaßt werden soll, so daß er durch Drehung der Rolle von I kind der Lunge nach aus dein Bündel herausgezogen werden kann.
Hei dieser Vorrichtung ist es in der Praxis schwierig, den Eintritt eines und nur eines Drahtes in die V-NuI sicherzustellen und den Draht sodann ohne Gefahr des Verbiegens mittels der Rolle durch Friktion aus dem
Bündel herauszuziehen, ganz abgesehen davon, daü die ■'■> bekannte Vorrichtung nicht für den automatischen Be-/ trieb geeignet ist.
Dio Erfindung bcfalil sich deshalb mit der Aufgabe, eine Vereinzelungsvorrichtung der einleitend angegebenen Gattung so auszubilden, daß für das jeweils einen Draht im Bündel erfassende und aus diesem herausziehende Klemmbackenpaar otpimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden, so daß seine Funktionssicherheit erhöht wird.
Diese Aufgabe ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß vor dem Auflagetisch, auf v ; den das los*; Drahtbündel mit über die Tischkante vorstehenden Endteilen auflegbar ist, ein von unten her gegen die vorstehenden Endteile des aufgelegten Drahtbündels anhebbarer Hubbalken angeordnet ist, der einen lotrechten Schlitz aufweist, dessen lichte Weite etwas größer als der Durchmesser der Drähte im Drahtbündel ist. und daß auch das Klemmbackenpaar, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hubbalken. von un- \ ten her in Richtung zum Drahtbündc! anhebbar ist und '-'- Klemmbacken mit nach oben etwas divergierenden, mit dem Schlitz des Hubbalkens eingefluchteten KleiP'tiflächen aufweist, welche den jeweils untersten der in diesen Schlitz eingetretenen Drähte zu ergreifen vermö- -r gen.
^ Im Betrieb wird der Hubbalken intermittierend auf- '••\ und abbewegt, wobei bei seiner Aufwärtsbewegung die .' Enden jener Drähte, die sich unmittelbar oder zumindest mit dem größten Teil ihrer Querschnittsfläche über '' dem Schlitz befinden, in den Schlitz eintreten und damit in den Erfassungsbereich der Klemmbacken gelangen, wogegen die Enden aller anderen Drähte durch den Hubbalken von dem Auflagetisch abgehoben werden. ■ · Demgemäß werden bei dieser Vorrichtung die Klemm- \ backen beim Erfassen eines Drahtes nicht mehr durch j_, andere Drähte des Drahtbündels behindert, und ferner -. haben die vom Eigengewicht des erfaßten Drahtes und vom Gewicht gegebenenfalls noch auf diesem lastender anderer Drähte herrührenden, nach unten wirkenden , Kräfte nicht mel„- die Tendenz, den erfaßten Draht aus ' den Klemmbacken herauszudrücken, weil j;i die wirksat - men Klemmflächen nach unten konvergieren.
Gegenüber der bekannten Vereinzelungsvorrichtung, deren Hauptbestandteil eine Roiie mit einer periphercn V-Nut ist, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den besonderen Verteil, daß durch das Zusammenwirken des geschlitzten Hubbalkens mit dem jeweils nur den untersten der im Hubbalkenschlitz vorgeordneten • Drähte erfassenden Klemmbackenpaar mit Sicherheit ein und nur ein Draht erfaßt bnd ohne Gefahr des Verbiegens in bekannter Weise der Länge nach aus dem Bündel herausgezogen werden kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der Träger der beiden Klemmbacken konvergierende Füh-, rungsbahnen auf, längs welcher die beiden Klemmbakken gegeneinander und gegen den Draht bewegbar sind, wobei zwischen dem Klemmbackenantrieb und den Klemmbacken eine kraftübertragende Feder zwischengeschaltet ist. Diese Atisführungsform eignet sich insbesondere für die Längsdrahtzufuhr bei Gitterschweißmaschinen, bei welcher mehrere Klemmbakkenpaare angewendet und gleichzeitig betätigt werden müssen, um jeweils eine Schar paralleler Längsdrähtc vom Drahtvorrat zur Schweißmaschine zu befördern.
Zweckmäßig wird be; dieser Ausführungslorm ein Endschalter vorgesehen, der in einer nur bei mißglücktem Versuch des Ergreifens eines Drahtes erreichten Endlage der Klemmbacken zwecks Auslösung eines neuerlichen Versuches betätigbar ist. Hierdurch kann beispielsweise im vorstehend erwähnten Amvendungsfall bei Gitterschweißmaschine!) gesichert werden, daß die Betätigung aller Greifer wiederholt wird, wenn ausnahmsweise einer von ihnen beim ersten Versuch nicht in der Lage war. einen Draht zu erfassen, so daß die Längsdrahlschar nicht vollzählig wäre. Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform ist der Träger der Klemmbacken auf einem Wagen angeordnet, der längs einer Schiene vom Auflagetisch weg verfahrbar ist, wobei das dem Auflagetisch zugekehrte Ende der Schiene samt dem damit verbundenen Hubbalken und dem in seiner Ausgangslage an
is dieser Stelle befindlichen Wagen mit den Klemmbacken anhebbar ist.
Der Hubbalken besteht vorzugsweise aus zwei einander überlappenden, geschlitzten Balkenteilen, die zwecks Änderung der lichten Weite des Schlitzes ge-
2» geneinander verschiebbar sind, so daß die Vorrichtung auf verschiedene Drahtdurchmesscr eingestellt werden kann.
Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist die schon erwähnte Längsdrahtzufuhr bei Gitterschweißmaschinen, weshalb die Erfindung nunmehr anhand eines für diesen Zweck bestimmten, in. den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben wird. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im
jo Schnitt, einer für eine Gitterschweißmaschine bestimmte Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht der Klemmbacken in Parallelperspektive,
Fig.3 eine Vorderansicht der Klemmbacken in ge-
J5 öffneter Ruhestellung unterhalb des auf dem Auflage· tisch bereitliegenden Drahtvorrates,
Fig.4 eine weitere Ansicht der Klemmbacken, jedoch in angehobener, geschlossener Arbeitsstellung, ■ und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Hubbalkens. Bcidseits der Brcilenerstrcckung der Gitterschweißmaschine ist je eine Schiene I angeordnet, längs welcher ein Wagen 2 auf Rollen 3 in Zuführungsrichtung der Längsdrähte zur Gitterschweißmaschine verfahrbar ist.
Zwischen den beiden Tragplaiten des Wagens 2 verläuft quer zur Zuführungsrichtung der Längsdrähte ein Tragbalken 4, längs welchem eine schwalbenschwanzförmig ausgebildete Gleitführung 5 vorgesehen ist. Längs dieser Gleitführung 5 sind Träger 6 für die
to Klemmbacken verschiebbar und feststellbar angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, die Anordnung der Klemmbacken der jeweils gewünschten Längsdrahtteilung im herzustellenden Gitter anzupassen. Jede de" beiden Schienen 1 ruht an ihrem vorderen Ende auf einer Stütze 7, die um eine parallel zum Tragbalken 4 verlaufende 1AOlIe 8 schwenkbar gelagert ist. Am hinteren Ende jeder Schiene 1 ist eine annähernd dreieckige Platte 9 angebracht. Die beiden Platten 9 sind durch eine weitere, zur Welle 8 parallele Welle 10
bO miteinander verbunden.
Die beiden Wellen 8 und 10 sind gegenüber den Stützen 7 bzw. den Platten 9 frei drehbar und tragen nuhe ihren beiden Enden Kettenräder 11,12, die durch endlose Ketten 13 miteinander verbunden sind. Die Kettenrä-
b5 der 11, 12 sind auf den s>e tragenden Wellen 8 bzw. 10 drehtest aufgekeilt. Die Welle S ist überdies über ein (nicht dargestelltes) Zahnrad von einem motorisch angetriebenen Zahnritzel 14anlreibbar.
Mittels eines Keltenschlosses 15 ist jede der beiden Ketten 13 mit einer ihr zugeordneten der beiden Tragplatten des Wagens 2 verbunden, so daß bei Bewegung der Ketten 13 die beiden Tragplatten längs der Schienen 1 verschoben werden.
Die Kolbenstange eines Arbeitszylinders 16 greift an der Platte 9 nahe einem Kckpunkt derselben an und ist dadurch befähigt, die Schienen 1 und alle mit ihnen verbundenen Teile um die Welle 8 zu verschwenken.
Die Platten 9 tragen weiters nahe ihren oberen Kckpunkten eine Führung 17 für zwei Balkenteile 18a. 18fe (vgl. Fig.5) eines Hubbalkens 18, die in der Führung relativ zueinander verstell- und feststellbar sind und in welchen in gegenseitigen Abständen, die der kleinsten Längsdrahttcilung entsprechen, Schlitze 19 zur Aufnahmc mehrerer Drähte übereinander vorgesehen sind.
In gleicher Höhenlage wie die Schlitze 19 ist in jedem Träger 6 ein Paar von zusammenwirkenden Klemmbakken 20 vorgesehen, deren zusammenwirkende Kleminflächen gemäß Fig.4 so ausgebildet sind, daß ihre Schnittlinien mit lotrechten, parallel zum Tragbalken verlaufenden Ebenen unter einem spitzen Winkel nach unten konvergieren, während ihre Schnittlinien mit horizontalen Ebenen parallel zu den Achsen der von ihnen zu erfassenden Drähte verlaufen.
jede Klemmbacke 20 weist überdies in einem Abstand von ihrer Klemmfläche angeordnete, über ihre Deck- und Basisfläche vorstehende als Führungsleisten ausgebildete Führungsbahnen 21 auf. Diese Führungsleisten 21 sind in entsprechenden Ausnehmungen 21a der Träger 6. welche in Richtung zum Draht vorrat hin in spitzem Winkel konvergieren, gleitend geführt und gestatten eine Bewegung der Klemmbacken 20 relativ zu dem Träger 6 sowohl in Richtung vom Drahtvorrat weg. wobei sich die beiden Klemmbacken 20 gleichzeitig voneinander entfernen, als auch in Richtung zum Drahtvorrat hin. wobei gleichzeitig eine Annäherung der beiden Klemmbacken 20 bewirkt wird. Wird von zwei zusammenwirkenden Klemmbacken 20 kein Draht erfaßt, dann kann die Annäherung dieser beiden Klemmbacken 20 bei ihrer Bewegung in Richtung zum Drahtvorrat hin so lange fortgesetzt werden, bis zwei unten an die Klemmflächen anschließende lotrechte Flächen der Klemmbacken 20 einander berühren. Sobald diese Berührung eintritt, haben die Klemmbacken 20 jene Lage erreicht, in welcher sie dem Auflagciisch 23 des Drahtvorrates am nächsten sind.
Um alien zusammenwirkenden Klemmbacken der einzelnen Greifer gleichzeitig eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung erteilen zu können, ist eine Welle 22 vorgesehen, welche von der Kolbenstange eines als Arbeitszylinder ausgebildeten Klemmbackenantriebs 25 mittels eines mit der Welle 22 drehfest verbundenen Hebelarmes 24 verschwenkt werden kann. Die Welle 22 durchsetzt alle Träger 6 frei drehbar, so daß die Träger längs der Welie 22 beliebig verschoben werden können.
Im Inneren jedes Trägers ist eine als Spiralfeder ausgebildete Feder 26 angeordnet, welche gleichfalls iängs der Welle 22 verschiebbar ausgebildet, jedoch drehfest FTiit der Welle 22 verbunden ist. Mittels einer Federzunge 27 ist jede Spiralfeder 26 mit den beiden ihr zugeordneten, zusammenwirkenden Klemmbacken 20 eines Greifers verbunden und kann so, je nach der Richtung in welche die Welle 22 von dem Arbeitszylinder 25 geschwenkt wird, cmc Kraft im Sinne einer Annäherung oder einer Entfernung der Klemmbacken 20 voneinander auf diese ausüben, indem sie die Klemmbacken 20 entweder in Richtung auf den Auflagetisch 23 zu oder in Richtung von diesem weg bewegt. Mit Hilfe dieser Einrichtung können daher alle Klemmbackenpaare 20 gleichzeitig gegen die von ihnen zu erfassenden Drähte angestellt oder von diesen Drähten wieder gelöst werden.
Icdein Klemmbackenpaar 20 ist ein Endschalter 28 zugeordnet, der betätigt wird, wenn das betreffende Klemmbuckenpaar 20 aus irgend einem Grunde keinen Draht erfaßt hai. Die Endschalter 28 können auf einem
κι zum Tragbalken 4 parallel verlaufenden Balken 29 angeordnet sein. Kurz bevor das betreffende Klemmhakkenpaar 20 seine bereits erläuterte, dem Auflagetisch 23 am nächsten liegende Endstellung erreicht, stößt es gegen diesen Endschalter 28 und setzt diesen in Tätigkeit.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Im Ruhezustand ist der Kolben im Arbeitszylinder 16 in seiner untersten Stellung und die Oberkanten des Hubbalkens 18 und der Klemmbackenpaare 20 liegen tiefer als die tiefstliegenden Drähte des Drahtvorrates.
wobei der Auflagetisch 23 gemäß Fig.3 vorzugsweise aus einer Vielzahl von in einem Winkel zueinander angeordneten, gegen die Schlitze 19 des Hubbalkens 18 geneigten Flächen zusammengesetzt ist, um, solange Drähte auf ihm vorhanden sind, diese in den Bereich oberhalb der Schlitze 19 rollen zu lassen.
In dieser Stellung können von der Gitiervorzugvorrichtung der Gitterschweißmaschine, über den Hubbalken Ib und die Klemmbacken 20 hinweg, Drähte aus dem Drahivorrat in die Gitterschweißmaschine geför-
jo den werden.
Sobald ein Satz Längsdrähte in voller Länge in der Gitterschweißmaschine verarbeitet worden ist und ein neuer Satz Drähte in die Gitterschweißmaschine eingeführt werden soll, wird der Arbeitszylinder 16 mit
J5 Druckmittel beaufschlagt und dadurch die Platte 9 unter Verschwenkung der Schiene 1 um die Welle 8 angehoben.
Durch diese Bewegung gelangen der Hubbalken 18 und die Klemmbacken 20 in den Bereich der über das Vorderende des Auflagetisches 23 überstehenden Drähte und heben diese an. Solche Drähte, die unmittelbar oberhalb eines Schlitzes 19 des Hubbalkens 18 liegen, treten in den Schlitz 19 ein und gelangen dabei zwischen die Klemmflächen der dem betreffenden Schlitz 19 zugeordneten Klemmbacken 20. wobei wie bereits erwähn!, mehrere Drähte übereinander in jedem Schlitz 19 Platz finden.
Nun wird der Arbeitszylinder 25 in solchem Sinne mit Druckmittel beaufschlagt, daß die Welle 22 in F i g. I im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die f.iiralfeder 26 gespannt wird und mittels der Federzunge 27 die Klemmbacken 20 gegen den Auflagetisch 23 hin verschit-ui, wobei diese gleichzeitig gegeneinander bewegt werden.
Bei dieser Bewegung kommen die Klemmbacken 20 wegen der bereits erwähnten, in spitzem Winkel nach unten konvergierenden Ausbildung ihrer Klemmflächen jeweils nur mit dem untersten der zwischen ihnen in einem Schlitz 19 ruhenden Drähte in Berührung. Sobald
to ein Klemmbackenpaar 20 einen solchen Draht erfaßt hat, kann es sich nicht weiter gegen den Auflagetisch 23 hin bewegen und kommt daher mit am Draht anliegenden Klemmbacken 20 zum Stillstand. Bei einer weiteren Drehung der Welie 22 werden an einem Klemmbackcnpaar 20. das bereits einen Draht erfaßt hat. lediglich die Spiralfeder 26 und die Federzunge 27 weiter gespannt.
Hai jedoch ein Klemmbackenpaar 20 keinen Draht erfaßt, weil kein Draht in den ihm zugeordneten Schlitz
19 gelangt ist, dann bewegt es sich solange weiter nach rechts, bis es gegen den zugeordneten Endschalter 28 stößt.
Die Betätigung eines der Endschalter 28 bewirkt zunächst eine Beaufschlagung des Arbeitszylinders 25 mil s Druckmittel in entgegengesetztem Sinne, so daß nur eine alle Klemmbacken 20 wieder öffnende Drehbewegung der Welle 22 im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, und unmitlelbai anschließend daran ein Lüften des Arbeitszylinders t6 und damit ein Absenken aller Teile in ihre Ruhestellung, in welcher die Oberkanten des Hubbalkens 18 und der Klemmbacken 20 wieder unterhalb des Drahtvorrates liegen. An diese Bewegung sofort anschließend erfolgen ein neuerliches Anheben der Klemmbacken 20 in Arbeitsstellung und eine neuerliche ii Schließbewegung der Klemmbacken 20. Dieser Bewegungsvorgang wird, wie alle anderen Bewegungsabläufe auch, vollautomatisch von einer Vorrichtung gesteuert, die nicht Gegenstand der Erfindung ist und daher hier nicht genauer beschrieben zu werden braucht; er wird erforderlichenfalls solange wiederholt, bis alle Klemmbacken 20 einen Draht erfaßt haben.
Sobald dies geschehen ist, wird der das Zahnritzel 14 antreibende Motor in Tätigkeil gesetzt und damit werden die Kettenräder 11 im Sinne des Pfeiles fin Drehung versetzt. Die Ketten 13 bewegen nun den Wagen 2 und alle mit ihm verbundenen Teile und insbesondere auch die die Klemmbacken 20 tragenden Träger 6 in Richtung zur Schweißmaschine hin, wobei die Klemmbacken 20 die von ihnen erfaßten Drähte mitnehmen, jo Sobald d;e Vorderenden der erfaßten Drähte in die Schweißmaschine eingeführt sind, werden die Klemmbacken wieder geöffnet, alle Teile in ihre Ruhestellung abgesenkt und der Wagen 2 wieder in seine Ausgangsstellung nahe dem Vorderende des Auflagetisches 23 zurückgefahren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
60

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten durch axiales Herausziehen der Drähte aus dem Bündel, insbesondere zwecks Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine, mit einem Auflagetisch für das lose Drahtbündel, einem Klemmbackenpaar zum Ergreifen eines Drahtes aus dem Bündel und einer Transporternrichtung zum längsweisen Transport des vom Klemmbackenpaar erfaßten Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auflagetisch (23), auf den das lose Drahtbündel mit über die Tischkante vorstehenden Endteilen auflegbar ist, ein is von unten her gegen die vorstehenden Endteile des aufgelegten Drahtbündels anhebbarer Hubbaiken (18) angeordnet ist, der einen lotrechten Schlitz (19) aufweist, dessen lichte Weite etwas größer als der Durchmesser der Drähte im Drahtbündel ist, und daß auch das Klemmbackenpaar (20), vorzugsweise gleichzeitig mit dem Hubbalken (18), von unten her in Richtung zum Drahtbündel anhebbar ist und Klemmbacken (20) mit nach oben etwas divergierenden, mit dem Schlitz (19) des Hubbalkens (18) eingefluchteten Klemmflächen aufweist, weiche den jeweils untersten der in diesen Schlitz (19) eingetretenen Drähte zu ergreifen vermögen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) der beiden Klemmbak- jo ken (20) konvergierende Führungsbahnen (21) aufweist, längs welcher die beiden Klemmbacken (20) gegeneinander und gegen den Draht bewegbar sind, wobei zwischen dem KJevnmbackenantrieb (25) und den Klemmbacken (20) eine K.raftübertragende Fc- « der(26) zwischengeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endschalter (28) vorgesehen ist, der in einer nur bei mißglücktem Versuch des Ergreifens eines Drahtes erreichten Endlage der beiden Klemmbacken (20) zwecks Auslösung eines neuerlichen Versuches betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, bei welcher der Träger der Klemmbacken auf einem Wagen angeordnet ist. der längs einer Schiene vom Auflagetisch weg verfahrbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß das dem Auflagetisch (23) zugekehrte Ende der Schiene (1) sami dem damit verbundenen Hubbalken (18) und dem in seiner Ausgangslage an dieser Stelle befindlichen Wagen (2) mit dem Klemmbackcnpaar (20) anhebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbalken (18) aus zwei einander überlappenden, geschlitzten Balkenteilen (18a, 18b,) besteht, die zwecks Änderung ■» der lichten Weite des Schlitzes (19) gegeneinander verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5 für die Zufuhr einer parallelen Schar abgelängter Längsdrähte zu einer Gitterschweißmaschine, bei wi welcher über die Maschinenbreile vcrtcill eine der gewünschten Anzahl von Lüngsdrähten entsprechende Anzahl von Klenimbackenpaaien (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der llubbiilken (18) eine der Anzahl der Kleninibiickcnpa.ue hS (20) entsprechende Anzahl von Schlitzen (19) aufweist und daß die Klemmbackenpaarc (20) und der I lubbalkcn (18) gemeinsam anhebbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher ein sich über die Maschinenbreite erstreckender Tragbalken für die Klemmbackenpaare vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Klemmbackenpuar (20) ein eigener, längs dieses Tragbalkens (4) verstellbarer und feststellbarer Träger (6) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Klemmbacken (20) jedes Klemmbackenpaares eine sich über die Maschinenbreite erstreckende, von einem Klemmbackenantrieb (24, 25) verschwenkbare Welle (22) vorgesehen ist, längs welcher für jedes Klemmbakkenpaar (20) eine das Klemmbackenpaar mit der Welle (22) verbindende Feder (26) verschiebbar ist.
DE2849751A 1977-12-13 1978-11-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine Expired DE2849751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT890277A AT360314B (de) 1977-12-13 1977-12-13 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer ver- arbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweiss- maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849751A1 DE2849751A1 (de) 1979-06-21
DE2849751C2 true DE2849751C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=3609487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849751A Expired DE2849751C2 (de) 1977-12-13 1978-11-16 Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4249841A (de)
AT (1) AT360314B (de)
BE (1) BE872606A (de)
CH (1) CH634492A5 (de)
DE (1) DE2849751C2 (de)
FR (1) FR2411785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239745A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Baustahlgewebe GmbH Machine zum Herstellen von aus miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten bestehenden Matten, insbesondere für Betonbewehrungszwecke

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368414B (de) * 1979-02-06 1982-10-11 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten
AU541149B2 (en) * 1979-12-26 1984-12-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen evolution electrode
FI89700C (fi) * 1989-08-21 1993-11-10 Pintos Oy Foerfarande och anordning foer utdragande av en staong fraon knippe bestaoende av flera staenger
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
GR1008523B (el) 2014-04-01 2015-07-09 Αντωνιος Παναγιωτη Αναγνωστοπουλος Μεθοδος και συστημα τροφοδοσιας διαμηκων συρματων ή μπετοβεργων σε μηχανηματα παραγωγης πλεγματος
DE102015114856A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Zorn Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Handhabung und Vereinzelung von geschüttet vorliegenden drahtförmigen Objekten
CN112774553B (zh) * 2020-12-31 2022-08-30 成都希福生物科技有限公司 一种冰粉配料装置及配料方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389793A (en) * 1930-06-26 1933-03-23 Philips Nv Improvements in devices for separating and feeding wires from a store thereof
US2380450A (en) * 1941-01-15 1945-07-31 Firm Holding Intercito Electrode feeding appliance
US2618421A (en) * 1944-04-13 1952-11-18 Skoda Works Apparatus for introducing cigarettes from a magazine into vertical channels
DE1014935B (de) * 1953-03-17 1957-08-29 Josef Froehling Verfahren und Vorrichtung zum Buendeln und Verladen von Stabeisen
DE1014060B (de) * 1956-05-30 1957-08-22 Schumag Schumacher Metallwerke Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke
US2896819A (en) * 1956-12-11 1959-07-28 Charles R Rutz Single delivery welding rod container
NL105646C (de) * 1957-03-22
DE1161529B (de) * 1960-12-14 1964-01-23 Bau Ingenieur Buero Dipl Ing W Aufgabeeinrichtung fuer die Laengsstaebe an Vielpunkt-Schweissmaschinen fuer die Herstellung von Baustahlmatten
CH391633A (de) * 1962-02-09 1965-05-15 Schlatter Ag Verfahren zum Herauslösen einzelner Drähte aus einem Drahtbündel und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3307742A (en) * 1964-09-30 1967-03-07 Arenco Ab Device for feeding down cigar bunches on a conveying belt
DE1452974C3 (de) * 1965-12-14 1975-07-24 Boettiger & Co, 6081 Biebesheim Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Länpsdrähten zu einer Gitterschweißmaschine
DE1552134B2 (de) * 1966-07-16 1973-09-13 Betonstahl Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke Vorrichtung zum Zuführen abgelängter Längsdrähte an eine Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern
FR1508719A (fr) * 1967-01-20 1968-01-05 Bottiger & Co Ensemble pour l'introduction automatique de barres longitudinales dans les machines qui raccordent des barres longitudinales aux barres transversales afin de former des grilles, treillis ou similaires
US3491900A (en) * 1967-03-03 1970-01-27 Western Electric Co Apparatus for removing an article clamped in a workholder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239745A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Baustahlgewebe GmbH Machine zum Herstellen von aus miteinander verschweissten Längs- und Querdrähten bestehenden Matten, insbesondere für Betonbewehrungszwecke
EP0239745A3 (en) * 1986-04-04 1989-05-24 Baustahlgewebe Gmbh Machine for making wire nets with welded longitudinal and cross-wires, in particular for concrete reinforcements

Also Published As

Publication number Publication date
BE872606A (fr) 1979-03-30
CH634492A5 (de) 1983-02-15
US4249841A (en) 1981-02-10
FR2411785A1 (fr) 1979-07-13
ATA890277A (de) 1980-05-15
DE2849751A1 (de) 1979-06-21
AT360314B (de) 1980-01-12
FR2411785B1 (de) 1984-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2333172B2 (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Berohren eines Rohrbündel-Wärmetauschers
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2620190B2 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
CH670809A5 (de)
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP1704941B1 (de) Positioniereinrichtung zum Positionieren von Querdrähten für eine Gitterschweissmaschine und Verfahren zum Einlegen von Querdrähten in eine Gitterschweissmaschine
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
CH618939A5 (de)
DE2618568C2 (de) Zuführ-Vorrichtung für Materialstäbe
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
EP0777538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen von stopfen an stopfenwalzwerken
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GOETT, HANS, DIPL.-ING. RITTER, JOSEF, DIPL.-ING. DR. RITTER, KLAUS, DIPL.-ING. RITTER, GERHARD, DIPL.-ING. DR. SCHMIDT, GERHARD, DIPL.-ING., GRAZ, STEIERMARK, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee