EP0136283A2 - Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen - Google Patents

Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0136283A2
EP0136283A2 EP84890164A EP84890164A EP0136283A2 EP 0136283 A2 EP0136283 A2 EP 0136283A2 EP 84890164 A EP84890164 A EP 84890164A EP 84890164 A EP84890164 A EP 84890164A EP 0136283 A2 EP0136283 A2 EP 0136283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
elements
bracket
bends
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136283B1 (de
EP0136283A3 (en
Inventor
Georgi Dipl.-Ing. Oroschakoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh filed Critical Best - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0136283A2 publication Critical patent/EP0136283A2/de
Publication of EP0136283A3 publication Critical patent/EP0136283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0136283B1 publication Critical patent/EP0136283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0609Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement for reinforced concrete structures, in particular to a basket reinforcement for rod-shaped, such as supports, beams, piles and the like, and flat, sheet-like components such as walls, ceilings and the like.
  • a reinforcement for reinforced concrete structures in particular to a basket reinforcement for rod-shaped, such as supports, beams, piles and the like, and flat, sheet-like components such as walls, ceilings and the like.
  • rod-shaped such as supports, beams, piles and the like
  • flat, sheet-like components such as walls, ceilings and the like.
  • bracket elements which have bends at the ends of their bracket.
  • the reinforcement for rod-shaped reinforced concrete components such as girders, supports, piles, diaphragm walls and the like, still consists of load-bearing reinforcing bars which run in the longitudinal direction of the component and which are combined with brackets. Closed components are used for components that are subject to pressure, such as supports. For components that are subject to bending, such as beams, open brackets are used in the center of the field, but closed in the support area.
  • This classic embodiment of the reinforcement for rod-shaped reinforced concrete components is associated with a very high amount of work and requires that the reinforcement cages must be knitted on the construction site, specifically for supports outside, for beams but mainly in the formwork. The work is made more difficult because the reinforcement bars have to spill over from one field to the other and the reinforcement bars run spatially in all three directions at the crossing points, beams with beams and supports, whereby each individual reinforcement bar must be inserted into the closed reinforcement cage .
  • the object of the invention is to create a reinforcement of the type mentioned at the outset, which offers the possibility of factory production, while avoiding the difficulties described, etc.
  • this reinforcement is characterized in that at least one connecting rod is placed from the inside or outside at a distance (Y1, Y2) from the end of the bend, where Y1 (or Z1) ⁇ D + 2.01, where D is the diameter of the mandrel for the bend and 01 mean the bar diameter of the bracket, and that after pushing the bracket elements into each other through the bends at least one pull-in bar can be inserted, whereby the bracket elements form a reinforcement cage and are inseparable and non-positively connected.
  • two bracket elements are arranged side by side so that their bends are aligned; the pull-in rod is inserted through these eyelet-forming bends, and then the elements are folded towards one another until their other bends are also in alignment, through the eyelet of which they are formed the other pull-in rod is then pushed, thus forming a spatial reinforcement cage in this manner .
  • Bracket elements are combined to form a partial reinforcement element by longitudinal reinforcement bars extending along them.
  • Such partial reinforcement elements can be easily prefabricated in the desired length, transported in a space-saving manner and simply combined into baskets.
  • a further feature of the invention is used in such a way that at least one pair of stirrup elements or partial reinforcement elements with the bends at one end of their stirrups are aligned to form an eyelet with a diameter D such that a Pull-in rod is inserted through this eyelet, that the elements are then folded towards one another until the bends at the other ends of their brackets are aligned to form a further eyelet, and that another pull-in rod is then inserted through this further eyelet, where appropriate further elements and Retractable rods can be interposed.
  • basket reinforcements of any desired type can be put together quickly and easily.
  • the bracket element E 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of a series of angularly bent brackets 1 having lengths Y and Z, which have the rod diameter 01 and a 180 ° at both ends around a (not shown) Bending mandrel of diameter D have bent hooks, and from connecting rods 2, with which they are combined, preferably by welding, to form the bracket element E1.
  • the connecting rods 2 are arranged on the outside of the hooks at a distance Y 1 and Z 1 from the end of the hook to enable a non-detachable connection to other bracket elements constructed on the same principle, where: Y1 (or Z1) ⁇ D + 2.01 .
  • the distances Y 1 and Z 1 must therefore be somewhat larger than the diameter D of the bending mandrel in order to enable the insertion of a pull-in rod into the eyelet resulting from the pushing in of two bracket elements E 1, whereby the bracket elements E 1 are non-positively and inseparably connected to tensile stress.
  • the hooks at the two ends of the bracket 1 are preferably to be bent by 180 °. However, the smallest bending angle must be so large that when two bracket elements are rotated 90 ° to each other, the hook ends intersect.
  • the length X of the bracket elements E 1 is constant and is a multiple of the bracket distance X 1 (Fig. 2).
  • the connecting rods 2 are, preferably also made of round steel or wire, connected to the brackets 1 by welding. However, other connections are also possible, such as plastic rods and couplings. It is essential that the individual brackets 1 are combined into rigid, ie dimensionally stable, elements that cannot be displaced in their plane, and that the connecting rods 2 are arranged as described.
  • 4 and 5 are schematic representations of the Bracket element E 1 in side view according to Figures 2 and 3; these schematic representations have been chosen to make the following figures clearer.
  • reinforcement cages with any dimensions and degrees of reinforcement are used.
  • Fig. 6 shows to form such a reinforcement cage a partial reinforcement element E 2, consisting of three mutually identical, side by side bracket elements E 1 according to FIGS. 1-5, which with the required longitudinal reinforcement in the form of bars 3 at points a are connected.
  • These longitudinal reinforcement bars 3 can also be replaced by a family of bars manufactured according to AT-PS 346 046.
  • the connections between the bars 3 or such a family of bars and the bracket elements E 1 can be carried out by welding. However, since the bracket elements E 1 are not displaceable in their plane, it is sufficient if the longitudinal bars 3, or the family of bars replacing these bars, are connected to the bracket elements E 1 at points a with wire.
  • FIG. 7 shows in the direction of arrows Pf.3 of FIG. 6 the view of two partial reinforcement elements E 2, the second element E 2 having been rotated by 90 ° with respect to the first.
  • the longitudinal bars 3 are to be arranged in such a way that the hook area remains free. It is advantageous if the distance between the end of the hook and the first rod is equal to the rod spacing e 1 or e 2.
  • the described design of the two sub-baskets E 2 r and E 2 1 allows for a complete factory production except for the two longitudinal bars 4 and 5, which enables a sharp reduction in labor costs.
  • the complaint-free stackability of the baskets E 2 1 and E 2 r in spite of the fact that the brackets were completed in the factory with the much heavier supporting reinforcement, secures low freight costs.
  • the assembly of the sections E 2 r and E 2 1 on the construction site requires hardly any significant time, which, in the third place, enables the construction progress to be accelerated.
  • a stiffening element E 4 is provided according to FIGS. 10 and 11.
  • the angle brackets 6 are straight at one end, at the other end they have a hook bent over by 180 °; they are with two connecting rods 7 by welding or the like. summarized to the element E 4. If the longitudinal rod 3 in FIG. 12 is to be secured against kinking, the element E 4 is to be hooked into the longitudinal rod 3 before the partial basket E 2 r is folded up. Then, as shown in FIG. 8 and already described, the partial basket E 2 r is pivoted in the direction of the arrow Pf. 5 and closed with the pull-in rod 5, as shown in FIG. 9.
  • girder reinforcement There are two further requirements for girder reinforcement, which must be taken into account in order to ensure that the entire reinforcement including the ceilings and beam support reinforcement. First of all, there must be no longitudinal bar above the lower edge of the ceiling in the girder reinforcement so that the ceiling reinforcement can be placed without threading. Secondly, it is advantageous and saves a lot of work if the reinforcement cage remains open until the negative reinforcement is inserted and can only be closed afterwards.
  • the bracket element E 6 designed according to FIGS. 14 and 15 meets these requirements.
  • the bracket 8 have the same shape as the bracket 1 of the element E1 in Fig. 1; they are combined with two connecting rods 9 to form an element E 6.
  • the difference to element E 1 is that in addition to the one rod 9, which, like E 1 (FIG. 1), lies on the short leg of the bracket 8 at a distance Y 1 from the end of the bracket, but the second rod 9 here at a distance Z 4 is arranged from the other end of the bracket, etc. on the inside of the temple.
  • the distance Z 4 must be equal to or greater than the ceiling thickness.
  • several elements E 6 according to FIGS. 14 and 15 are placed next to one another and, according to FIG. 16, are combined with the distributors 10 or the longitudinal bars 11 and 12 to form an element E 7.
  • this supporting reinforcement 10, 11, 12 is drawn with two different lengths; the rod 11 stops in front of the support (not shown) and is supplemented with tabs in the support area, and the longitudinal rods 12 protrude into the support.
  • the support bars, which have to reach into the column reinforcement, which is normally 1/3 of the entire support reinforcement, are then to be laid as loose individual bars after moving the open cage into the formwork.
  • Fig. 17 shows the partial basket E 7 in section; 16, all support rods 11 and 12 have been integrated into the sub-basket E 7, as in FIG.
  • brackets 13 are essentially straight rods, but which are bent at both ends like hooks, below by 180 °, above by approximately 135 °, and they are through the connecting rods 14 combined into an element E 8.
  • the upper rod 14 lies on the inside of the bow rods 13, the lower rod 14 on the inside of the end of the lower hook 13 '. 1, it is essential that the bow is bent so far that when the element E 8 is pushed into the element E 7 the ends of both hooks cross, not to either part detachable and non-positive connection.
  • Fig. 19 shows the partial reinforcement element E 9, which consists of three bracket elements E 8, which are connected to the longitudinal bars 15.
  • an element E 7 and an element E 9 are next to each other 10, and then element E 9 is inserted into element E 7 in the direction of arrow Pf. 10 until it has reached the position shown in FIG. 22.
  • the two parts E 7 and E 9 are not detachable and non-positively connected to each other in the plane of the bracket 8.
  • the element E 9 is then to be folded up in the direction of the arrow Pf. 11 until it has reached the position shown in FIG. 23.
  • the element E 9 can only be rotated in the direction of the arrow Pf.
  • an additional shear reinforcement element E 10 according to FIG. 24 is to be inserted. It consists, similar to the element E 8 in FIG. 18, of straight stirrup rods 17 bent at both ends in a hook-like manner, which are combined to form an element E 10 by two connecting rods 18 which lie on the inside of the stirrup rods 17.
  • the rods 17 are bent at one lower end by approximately 180 ° and at the other, upper end by approximately 135 °.
  • the difference to element E 8 is therefore that both retaining rods 18 must be arranged at a distance from the bent ends in order to hook element E 10 onto the longitudinal reinforcement to be able to.
  • a C-shaped bracket 19 according to FIG. 25 is provided, with two functions if the reinforcement cage has to be assembled outside the formwork, for example in the case of prefabricated reinforced concrete parts: first, after the bracket 19 has been hooked onto the bars 9 and 14, as shown in Fig. 26, the element E 9 is prevented from falling back in the direction opposite the arrow Pf. 11 (Fig.
  • the bracket 19 serves as a support for the reinforcement bars 20 and 21 to be mounted from above, which have to be inserted into the basket interior, etc. before closing the basket, if you want to save yourself the laborious pushing of this reinforcement into the closed basket.
  • the open basket thus assembled according to FIG. 26 is designated E 11 '.
  • Fig. 28 shows the subsequent closing of the reinforcement cage E 11 with an element E 10 according to Fig. 24.
  • the longitudinal bar 20 is lifted into the hook of the element E 7 and then, e.g. tied with wire.
  • the element E 10 is then hooked onto the rod 20 in the manner shown in FIG. 28.
  • the remaining longitudinal bars 21, as shown in FIG. 29, can be fastened to the element E 10, with which the closed reinforcement cage E 12 according to FIG. 29 is completed.
  • FIG. 30 shows a four-section basket in the assembled state.
  • the elements E 10 according to FIG. 24 serve as shear reinforcement elements E 10, which are to be hooked onto the longitudinal bars 12 when the basket according to FIG. 22 is open.
  • the other process for completion corresponds to the description for FIGS. 23 to 29.
  • the Sen requirements can be met with the reinforcement according to the invention by choosing an element of the type E 10 according to FIG. 18, but with the required height Z 5 according to FIG. 31 and in the manner as described for the element E 10 to the Retractable rod 20 hooks in and fastened; the reinforcement cage which can be produced in this way is designated as E 13 in FIG. 31.
  • 32 to 36 illustrate further possible variations which the reinforcement according to the invention offers.
  • 32 shows a composite reinforcement element E 15, essentially of the same type as the element E 7 according to FIGS. 17 and 20. The difference between these two elements lies only in the length of the horizontal leg: the element E 7 has one Leg length Y, the element E 15 has a leg length Y3, where Y3 is less than Y.
  • the element E 15 consists of the bracket elements E 14 and the longitudinal reinforcement bars 25, 26 and 27.
  • the description regarding element E 1 (FIGS. 1 to 3) applies analogously, only the bracket 1 with 24 and the connecting rods 2 designated 23.
  • Fig. 33 shows in a similar way a bracket element E 17, which is a further variation of the above-mentioned element E 7.
  • the length of the horizontal leg of the bracket 28 is Y4 for element 17, Y4 being greater than Y.
  • the longitudinal bars are designated here with 29, 30 and the distributors with 31.32.
  • 34 and 35 show the assembly of two angular partial reinforcement elements E 7 and E 15 to form an open reinforcement cage E 18; the description of FIG. 22 applies analogously, the drawing-in rod 16, which is pushed there into the eyelet, being designated 33 here. 36
  • the combination of the element E 7 with the element E 17 can be seen in a similar manner via the pull-in rod 34; it can be seen that the basket width Y6 is even larger here after the insertion of the rod 34.
  • a bracket element E 20 is angled according to FIGS. 37 and 38 seen, consisting of eight angle brackets 36 held together by three connecting rods 35.
  • the short stirrup leg has the length Y 7 and the width of the element E 20 is Z 6.
  • the partial reinforcement element E 21 composed of three such elements E 20 can be seen in FIG. 39; the elements E 20 are held together by the longitudinal reinforcement bars 37 of length Z7, which are connected by wire or welding.
  • brackets of the individual elements also have shapes other than those shown, e.g. their legs could also include an angle deviating from 90 °, such as 60 ° or 120 °, depending on the shape of the desired geometric cross sections of the cage reinforcements to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Diese Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere eine Korbbewehrung für stabförmige, wie Stützen, Träger, Pfähle u. dgl., und ebene, flächenartige Bauteile, wie Wände, Decken u. dgl., besteht aus mindestens einem Paar von ebenen und/oder winkelförmigen und/oder gekrümmten Bügelelementen (E1), die an den Enden ihrer Bügel (1) Umbiegungen aufweisen. Um aus solchen Bügelelementen Bewehrungen beliebiger Konfiguration in werkstattmässiger Fertigung, unter Erzielung einer Stapelbarkeit, sowie mit leichtem Zusammenbau, unter untrennbarer Verbindung ihrer einzelnen Elemente, herstellen zu können, ist an den Umbiegungen mindestens ein Verbindungsstab (2) von innen oder aussen im Abstand (Y1, Z1) vom Ende der Umbiegung angesetzt, wobei gilt: Y1 (bzw Z1) ≅ D + 2.⊘1; darin bedunten D den Durchmesser des Biegedornes f/ér die Umbiegung und ⊘1 den Stabdurchmesser des Bügels (1). Nach dem Ineinanderschieben eines solchen Bügelelementes (E1) mit einem anderen Bügelelement ist durch die dann fluchtend liegenden Umbiegungen mindestens ein Einziehstab einschiebbar, wodurch die Bügelelemente einen Bewehrungskorb bilden und miteinander untrennbar und kraftschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere auf eine Korbbewehrung für stabförmige, wie Stützen, Träger, Pfähle u.dgl., und ebene, flächenartige Bauteile, wie Wände, Decken u. dgl., bestehend aus mindestens einem Paar von ebenen und/ oder winkelförmigen und/oder gekrümmten Bügelelementen, die an den Enden ihrer Bügel Umbiegungen aufweisen.
  • Die Bewehrung für stabförmigeStahlbetonbauteile, wie Träger, Stützen, Pfähle, Schlitzwände u.dgl., besteht nach wie vor aus in Längsrichtung des Bauteiles verlaufenden, tragenden Bewehrungsstäben, welche mit Bügeln zusammengefaßt sind. Bei auf Druck beanspruchten Bauteilen, wie Stützen, verwendet man geschlossene Bügel. Bei auf Biegung beanspruchten Bauteilen, wie Trägern, finden in Feldmitte offene, im Auflagerbereich aber geschlossene Bügel Anwendung.
  • Diese klassische Ausführungsform der Bewehrung für stabförmige Stahlbetonbauteile ist mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand verbunden und setzt voraus, daß die Bewehrungskörbe auf der Baustelle, und zwar für Stützen außerhalb, für Träger aber hauptsächlich in der Schalung, gestrickt werden müssen. Die Arbeit wird insbesondere dadurch erschwert, weil die Bewehrungsstäbe von demeinen in das andere benachbarte Feld übergreifen müssen und in den Kreuzungspunkten, Träger mit Träger und Stütze, die Bewehrungsstäbe räumlich in allen drei Richtungen verlaufen, wobei jeder einzelne Bewehrungsstab in den geschlossenen Bewehrungskorb eingeschoben werden muß.
  • Somit kann man die Schwierigkeiten bei der derzeitigen Herstellung von räumlichen Bewehrungskörben in zwei wesentliche Gruppen unterteilen.
  • Man muß erstens aus den verhältnismäßig dünnen Bügeln und den längsverlaufenden Montagestäben räumliche Bewehrungskörbe zusammenstricken. Der große Arbeitsaufwand und das geringe Gewicht der Bewehrungskörbe haben als Folge einen sehr hohen Tonnenpreis.
  • In die teueren Körbe müssen zweitens die tragenden Längsbewehrungsstäbe eingefädelt werden. Diese Bewehrungsstäbe weisen aber oft eine Länge von 5, 6-und mehr m auf. Darüberhinaus müssen sie sich in der Regel über das Auflager hinaus erstrecken. Die obenliegende Bewehrung muß sogar bis zur Hälfte über das Auflager hinauslaufen, welches im Normalfall der Kreuzungspunkt zwischen Träger mit Träger bzw. Stütze ist.
  • Um zumindest das mühevolle Zusammenstricken der Bewehrungskörbe rationalisieren zu können, werden immer mehr Bügelmatten verwendet. Dabei muß man aber mit einer Erhöhung der Transportkosten rechnen, da geschlossene Bügelkörbe aus Matten einerseits nicht stapelbar sind, anderseits geringes Gewicht bei großem Volumen aufweisen.
  • Als Ergebnis hat man an Lohnkosten gespart, a er in etwa gleichem Ausmaß erhöhte Frachtkosten in Kauf zu nehmen. Lösungen für die so umrissenen Probleme werden immer wieder und in aller Welt gesucht. In der Bundesrepublik Deutschland ist z.B. laut DIN 1045 neu eine Reihe von offenen Bügelkörben, insbesondere für Ausführungen in Baustahlgitter, zugelassen. Die Haftung im Beton erfolgt einerseits durch Anschweißen eines oder zweier Längsstäbe am Ende der Bügelkörbe, anderseits durch Abkanten der Bügelkorbenden, sei es nach innen oder nach außen. Diese Ausführungsformen lösen aber die Problematik nicht ganz, weil dadurch nur zum Teil die Stapelbarkeit der Bewehrungskörbe ermöglicht wird, womit Frachtkosten gesenkt werden können, aber das Zusammensetzen der Bewehrungskörbe und das Einfädeln der Längsbewehrung muß nach wie vor auf der Baustelle erfolgen, da nach dem Zusammensetzen die Bewehrungskörbe wiederum nicht stapelbar sind.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten eine Bewehrung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Möglichkeit einer werkmässigen Fertigung bietet, u.zw. sowohl der Bügel als auch der tragenden Längsbewehrung in Form stapelbarer Elemente, wobei das Zusammensetzen auf der Baustelle, in kaum nennenswerter Zeit, leicht und klaglos durchführbar ist und wobei die untrennbare Verbindung der einzelnen Elemente untereinander kraftschlüssig und voll belastbar gestaltet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist diese Bewehrung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verbindungsstab von innen oder außen im Abstand (Y1, Y2) vom Ende der Umbiegung angesetzt ist, wobei Y1 (bzw. Z1) ≅ D + 2.01, worin D den Durchmesser des Biegedornes für die Umbiegung und 01 den Stabdurchmesser des Bügels bedeuten, und daß nach Ineinanderschieben der Bügelelemente durch die Umbiegungen mindestens ein Einziehstab einschiebbar ist, wodurch die Bügelelemente einen Bewehrungskorb bilden und miteinander untrennbar und kraftschlüssig verbunden sind.
  • Nach dem Wesen der Erfindung werden also zwei Bügelelemente nebeneinander so angeordnet, daß ihre Umbiegungen fluchten; der Einziehstab wird durch diese, eine öse bildende Umbiegungen eingeschoben, und dann werden die Elemente zueinander so geklappt, bis ihre anderen Umbiegungen ebenfalls fluchten, durch deren von ihnen gebildete öse dann der andere Einziehstab geschoben wird, womit in dieser Montageweise ein räumlicher Bewehrungskorb gebildet wird.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß mindestens zwei Bügelelemente durch sich ihnen entlang erstreckende Längsbewehrungsstäbe zu einem Teilbewehrungselement zusammengefaßt sind. Solche Teilbewehrungselemente lassen sich leicht in der gewünschten Länge zweckmäßig vorfertigen, platzsparend transportieren und einfach zu Körben vereinen.
  • Zum Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Bewehrung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so verfahren, daß mindestens ein Paar von Bügel -- elementen bzw. Teilbewehrungselementen mit den Umbiegungen an den einen Enden ihrer Bügel unter Bildung einer Öse vom Durchmesser D fluchtend angeordnet werden, daß dann ein Einziehstab durch diese Öse eingeschoben wird, daß hierauf die Elemente zueinander geklappt werden, bis die Umbiegungen an den anderen Enden ihrer Bügel unter Bildung einer weiteren Öse fluchtend liegen, und daß dann ein weiterer Einziehstab durch diese weitere Öse eingeschoben wird, wobei gegebenenfalls weitere Elemente und Einziehstäbe zwischengeschaltet werden können.
  • In dieser Weise lassen sich Korbbewehrungen beliebig gewünschter Art leicht und rasch zusammenstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnungen; es zeigen:
    • Fig. 1 ein Bügel--element E 1 in Stirnansicht,
    • Fig. 2 dieses in Seitenansicht in Richtung Pfeil 1 der Fig. 1, und
    • Fig. 3 dieses in Draufsicht in Richtung Pfeil 2 der Fig. 1,
    • Fig. 4 dieses in Seitenansicht und
    • Fig. 5 dieses in Draufsicht, jedoch in gegenüber den Fig. 2 und 3 schematischer Darstellung,
    • Fig. 6 ein aus solchen Bügelelementen E 1 und den benötigten Längsbewehrungsstäben zusammengesetztes Teilbewehrungselement E 2 in schematischer Seitenansicht, die
    • Fig. 7 bis 9 das Zusammensetzen von zwei gleichartigen Elementen E 2 schrittweise zu einem geschlossenen Bewehrungskorb E 3 in Stirnansichten,
    • Fig. 10 eine Stirnansicht eines Aussteifungselementes E 4,
    • Fig. 11 dieses in Seitenansicht,
    • Fig. 12 und 13 das schrittweise Zusammensetzen eines geschlossenen Bewehrungskorbes E 5, bei welchem die Längsbewehrungsstäbe durch Einbau der Elemente E 4 gegen Knicken zusätzlich gesichert sind, in Stirnansichten,
    • Fig. 14 ein Bügelelement E 6 in Stirnansicht,
    • Fig. 15 dieses in Seitenansicht,
    • Fig. 16 ein Teilbewehrungselement E 7 in schematischer Seitenansicht, welches aus den Elementen E 6 und einer Längsbewehrung besteht,
    • Fig. 17 das gleiche Element E 7 in Stirnansicht,
    • Fig. 18 ein Bügelelement E 8 in Stirnansicht,
    • Fig. 19 ein daraus und einer Längsbewehrung zusammengesetztes Teilbewehrungselement E 9 in schematischer Seitenansicht, die
    • Fig. 20 bis 23 in Stirnansichten das schrittweise Zusammensetzen der Elemente E 7 und E 9 zu einem offenen Bewehrungskorb E 11 nach Fig. 23,
    • Fig. 24 ein Schubbewehrungselement E 10 in Stirnansicht,
    • Fig. 25 einen Montagebügel in Seitenansicht, die
    • Fig. 26 bis 29 das schrittweise Zusammensetzen eines geschlossenen Bewehrungskorbes E 12 aus den Elementen E 7, E 9 und E 10 in Stirnansichten,
    • Fig. 30 den geschlossenen Bewehrungskorb E 12 mit eingebauten Schubbewehrungselementen E 10 in Stirnansicht,
    • Fig. 31 einen geschlossenen Bewehrungskorb E 13 mit Plattenanschlußbewehrung in Stirnansicht, die
    • Fig. 32 und 33 in Stirnansichten die Teilbewehrungselemente E 15 und E 17, ähnlich den Elementen E 7 in Fig.17, die
    • Fig. 34 bis 36 das schrittweise Zusammensetzen der Elemente E 7, E 15 und E 17 zu offenen bzw. auch geschlossenen Bewehrungskörben unterschiedlicher Breite in Stirnansichten,
    • Fig. 37 ein Teilbewehrungselement E 20 für Wandbewehrungen in Stirnansicht,
    • Fig. 38 dieses in Seitenansicht,
    • Fig. 39 ein zusammengesetztes Wandbewehrungselement E 21, welches aus den Elementen E 20 und einer Längsbewehrung besteht, in schematischer Seitenansicht, die
    • Fig. 40 bis 43 das schrittweise Zusammensetzen eines Wandbewehrungskorbes E 22 aus den Teilbewehrungselementen E21 und E4 in Stirnansichten,
    • Fig. 44 ein Bügelelement E 23 in Halbkreisform in Stirnansicht,
    • Fig. 45 dieses in Seitenansicht,
    • Fig. 46 eine Stirnansicht des aus den Elementen E 23 und einer Längsbewehrung zusammengesetzten Teilbewehrungselementes E 24,
    • Fig. 47 dieses in verkleinerter Draufsicht,
    • Fig. 48 eine Seitenansicht eines Unterstellungselementes E 25,
    • Fig. 49 dieses in Stirnansicht, und die
    • Fig. 50 bis 52 das schrittweise Zusammensetzen eines Bewehrungskorbes E 26 mit kreisförmigem Querschnitt für runde Stützen bzw. Bohrpfähle in Stirnansichten.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bügelelement E 1 besteht aus einer Reihe von winkelförmig gebogenen, Schenkeln in der Länge Y, Z aufweisenden Bügeln 1, die den Stabdurchmesser 01 haben und an beiden Enden einen mit 180° um einen (nicht dargestellten) Biegedorn vom Durchmesser D gebogenen Haken besitzen, und aus Verbindungsstäben 2, mit denen sie, vorzugsweise durch Schweißen, zum Bügelelement E1 zusammengefaßt sind. Die Verbindungsstäbe 2 sind an der Außenseite der Haken im Abstand Y 1 und Z 1 vom Hakenende angeordnet, um eine nicht lösbare Verbindung mit anderen, auf dem gleichen Prinzip aufgebauten Bügelelementen zu ermöglichen, wobei gilt: Y1 (bzw. Z1) ≅ D + 2.01.
  • Die Abstände Y 1 und Z 1 müssen also zum Durchmesser D des Biegedornes etwas größer sein, um das Einschieben eines Einziehstabes in die nach Ineinanderschieben zweier Bügelelemente E 1 sich ergebende öse zu ermöglichen, wodurch die Bügelelemente E 1 auf Zugbeanspruchung kraftschlüssig und untrennbar verbunden werden.
  • Die Haken an den beiden Enden der Bügel 1 sind vorzugsweise um 180° zu biegen. Der kleinste Biegewinkel aber muß so groß sein, daß bei Ineinanderschieben zweier um 90° zueinander verdrehter Bügelelemente die Hakenenden sich kreuzen.
  • Die Länge X der Bügelelemente E 1 ist konstant und beträgt ein Mehrfaches des Bügelabstandes X 1 (Fig. 2).
  • Diese Ausbildung ist derartig gestaltet, daß sie eine automatisierte Herstellung ermöglicht. Die Verbindungsstäbe 2 sind, vorzugsweise ebenfalls aus Rundstahl bzw. Draht, durch Schweißen mit den Bügeln 1 verbunden. Es sind aber auch andere Verbindungen möglich, wie z.B. Kunststoffstangen und Kupplungen. Wesentlich ist, daß die einzelnen Bügel 1 zu biegesteifen, d.h. formstabilen und in ihrer Ebene nicht verschiebbaren Elementen zusammengefaßt werden und daß die Verbindungsstäbe 2 wie beschrieben angeordnet sind. Die Fig. 4 und 5 sind schematische Darstellungen des Bügelelementes E 1 in Seitenansicht nach Fig. 2 und 3; diese schematischen Darstellungen sind gewählt, um die folgenden Figuren übersichtlicher zu gestalten.
  • In der Praxis werden Bewehrungskörbe, welche beliebige Abmessungen und Bewehrungsgrade aufweisen, gebraucht.
  • Fig. 6 zeigt zur Bildung eines derartigen Bewehrungskorbes ein Teilbewehrungselement E 2, besteh -end aus drei unter sich gleichen, nebeneinander gelegten Bügelelementen E 1 nach den Fig. 1 - 5, welche mit der benötigten Längsbewehrung in Form von Stäben 3 an den Stellen a verbunden sind. Diese Längsbewehrungsstäbe 3 können auch durch eine nach der AT-PS 346 046 hergestellte Stabschar ersetzt werden. Die Verbindungen zwischen den Stäben 3 bzw. einer solchen Stabschar und den Bügelelementen E 1 können durch Schweißen ausgeführt werden. Da aber die Bügelelemente E 1 in ihrer Ebene nicht verschiebbar sind, genügt es, wenn man die Längsstäbe 3, bzw. die diese Stäbe ersetzende Stabschar, an die Bügelelemente E 1 an den Stellen a mit Draht verbindet.
  • Fig. 7 zeigt in Richtung der Pfeile Pf.3 der Fig. 6 die Ansicht zweier Teilbewehrungselemente E 2, wobei das zweite Element E 2 um 90° gegenüber dem ersten gedreht worden ist. Die Längsstäbe 3 sind derart anzuordnen, daß der Hakenbereich frei bleibt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen dem Ende des Hakens und dem ersten Stab gleich den Stababständen e 1 bzw. e 2 ist.
  • Das eine Element E 2 liegt somit in Fig. 7 auf dem Schenkel mit der Abmessung Y, das zweite Element E 2 auf dem Schenkel mit Abmessung Z, also zum ersten um 90° verdreht. Nun schiebt man beide Elemente E2 in Richtung des Pfeiles Pf. 4 ineinander, bis sie die Position nach Fig. 8 erreicht haben. Die ineinandergreifenden Hakenenden bilden nun eine öse, in welcher der Einziehstab 4 hineinzuschieben ist. Sobald der Stab 4 sich in dieser öse befindet, sind beide Teilbewehrungselemente E 2 1 (1 = links) und E 2 r (r = rechts) in der Ebene ihrer Bügel unlösbar miteinander verbunden, ohne daß man zusätzliche Maßnahmen treffen müßte. Nun schwenkt man den Teilbewehrungskorb E 2 r in Richtung .des Pfeiles Pf. 5, bis die Außenseite des Hakens an den Verbindungsstab 2 von E 2 1 anstößt, wie.dies in Fig. 9 gezeigt ist. Eine weitere Schwenkbewegung des Korbes E 2 r in Richtung Pf. 5 ist nicht möglich, da der Stab 2 des Elementes E 2 1 dies verhindert. In die weiteren ösen, welche die ineinander greifenden Hakenenden nun bilden, wird ein Einziehstab 5 eingeschoben. Dadurch werden die Teilkörbe bildenden Elemente E 2 1 und E 2 r zu einem geschlossenen Bewehrungskorb E 3 untrennbar und kraftschlüssig verbunden, ebenfalls ohne zusätzliche Maßnahmen treffen zu müssen. Eine gegenseitige Verschiebung beider Teile E 2 1 und E 2 r in Richtung des Pfeiles Pf. 6 ist ebenfalls unmöglich, da dabei entweder die Stäbe 2 oder die eingeschobenen Stäbe 4 und 5 im Wege sind. Ein so gebildeter Bewehrungskorb E 3 nach Fig. 9 ist insbesondere für Stützen geeignet.
  • Die beschriebene Ausbildung der beiden Teilkörbe E 2 r und E 2 1 erlaubt zum ersten eine komplette Werksfertigung bis auf die beiden Längsstäbe 4 und 5, was eine starke Reduzierung der Lohnkosten ermöglicht. Die klaglose Stapelbarkeit der Teilkörbe E 2 1 und E 2 r, trotz werksmäßiger Komplettierung der Bügel mit der wesentlich schwereren Tragbewehrung, sichert zum zweiten niedrige Frachtkosten. Das Zusammensetzen der Teilstücke E 2 r und E 2 1 auf der Baustelle bedarf kaum nennenswerter Zeit, was zum dritten eine Beschleunigung des Baufortschrittes ermöglicht.
  • Bei Stützen mit größeren Abmessungen werden entweder sogenannte "S-Haken" oder vierschnittigs Bügel gefordert,um das Knicken der weit vom Eck gelegenen Stäbe zu verhindern. Das Montieren und Anbinden solcher "S"-Haken ist sehr zeitraubend; letztere haben so gut wie keinen Anteil an Gewicht, da sie im Normalfall aus Draht mit Stärke 6 mm gefertigt werden.
  • Um auch für diese unwirtschaftliche Praxis eine maschinell vorgefertigte Lösung zu ermöglichen, ist nach den Fig. 10 und 11 ein Aussteifungselement E 4 vorgesehen. Die Winkelbügel 6 sind an einem Ende gerade ausgebildet, am anderen Ende weisen sie einen um 180° umgebogenen Haken auf; sie sind mit zwei Verbindungsstäben 7 durch Schweißen od.dgl. zu dem Element E 4 zusammengefaßt. Wenn der Längsstab 3 in Fig. 12 gegen Knicken gesichert werden soll, so ist das Element E 4 in den Längsstab 3, bevor der Teilkorb E 2 r hochgeklappt wird, einzuhaken. Dann wird, wie in Fig. 8 gezeigt und schon beschrieben, der Teilkorb E 2 r in Richtung des Pfeiles Pf. 5 verschwenkt und mit der Einziehstange 5 geschlossen, wie in Fig. 9 gezeigt. Erst dann wird das Element E 4 in Richtung des Pfeiles Pf. 7 der Fig. 12 hochgezogen, bis es die Position nach Fig. 13 einnimmt. Der gerade Schenkel des Winkelbügels 6 des Elementes E 4 ist an der vom Winkelbügel umfaßten Längsstange 3' mit Draht zu binden. Der so zusammengesetzte Korb für Stützen od.dgl. ist als Ganzes in Fig. 13 mit E 5 bezeichnet.
  • Für Trägerbewehrungen gibt es zwei weitere Anforderungen, welche berücksichtigt werden müssen, um ein klagloses Zusammensetzen der gesamten Bewehrung, d.h. inklusive der Decken und Trägerstützenbewehrung zu ermöglichen. Zum ersten darf oberhalb der Deckenunterkante kein Längsstab bei der Trägerbewehrung vorhanden sein, um die Deckenbewehrung ohne Einfädeln auflegen zu können. Zum zweiten ist es vorteilhaft, und es spart viel an Arbeit, wenn der Bewehrungskorb bis zum Einlegen der negativen obenliegenden Bewehrung offen bleibt und erst dann geschlossen werden kann.
  • Das nach den Fig. 14 und 15 ausgebildete Bügelelement E 6 entspricht diesen Anforderungen. Die Bügel 8 haben dabei die gleiche Form wie die Bügel 1 des ElementesE1 in Fig. 1; sie werden mit zwei Verbindungsstäben 9 zu einem Element E 6 zusammengefaßt. Der Unterschied zum Element E 1 besteht darin, daß neben dem einen Stab 9, der wie bei E 1 (Fig. 1) auf dem kurzen Schenkel des Bügels 8 im Abstand Y 1 vom Bügelende liegt, der zweite Stab 9 hier aber im Abstand Z 4 vom anderen Bügelende angeordnet ist, u.zw. an der Bügelinnenseite. Hier muß der Abstand Z 4 gleich oder größer als die Deckenstärke sein. Je nach Längenbedarf werden mehrere Elemente E 6 nach den Fig. 14 und 15 nebeneinander gelegt und nach Fig. 16 mit den Verteilern 10 bzw. den Längsstäben 11 und 12 zu einem Element E 7 zusammengefaßt.
  • In Fig. 16 ist diese Tragbewehrung 10, 11, 12 mit zwei unterschiedlichen Längen gezeichnet; der Stab 11 hört vor der (nicht dargestellten)Stütze auf und wird mit Laschen im Stützenbereich ergänzt, und die Längsstäbe 12 ragen in die Stütze hinein. Dies ist aber nur dann sinnvoll und möglich, wenn die Stützenbewehrung offen gehalten wird. Sollte dies aber nicht der Fall sein, können werksmässig nur die Längsstäbe 11, welche vor der Stütze aufhören, in den Teilbewehrungskorb E 7 miteinbezogen werden. Die Tragstäbe, welche in die Stützenbewehrung hineingreifen müssen, und das sind im Normalfall 1/3 der gesamten Tragbewehrung, sind dann nach dem Versetzen des offenen Korbes in die Schalung als lose Einzelstangen zu verlegen. Fig. 17 zeigt den Teilkorb E 7 im Schnitt; es sind, wie in Fig. 16, alle Tragstäbe 11 und 12 in den Teilkorb E 7 integriert worden.
  • Fig. 18 zeigt ein dazu gehöriges Bügelelement E 8 von der Höhe Z 1. Die Bügel 13 sind im Wesen gerade Stäbe, welche aber beiderends hakenartig abgebogen sind, unten um 180°, oben um zirca 135°, und sie sind durch die Verbindungsstäbe 14 zu einem Element E 8 zusammengefaßt. Der obere Stab 14 liegt dabei an der Innenseite der Bügelstäbe 13, der untere Stab 14 an der Innenseite des Endes des unteren Hakens 13'. Auch hier, wie beim Element E 1 nach Fig. 1, ist es wesentlich, daß.unten der Bügel so weit gebogen wird, daß beim Hineinschieben des Elementes E 8 in das Element E 7 die Enden beider Haken sich kreuzen, um beide Teile nicht lösbar und kraftschlüssig verbinden zu können. Im oberen Bereich ist dies nicht der Fall, da es nach Schließen des Korbes möglich sein muß, in einer Ecke eine Längsstange einzulegen, ohne dieselbe in die Schalung einfädeln zu müssen; das bedeutet, daß in der oberen Ecke nach Schließen des Korbes die Enden der Haken sich nicht kreuzen dürfen und das Schloß nach innen offen bleiben muß, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
  • Fig.19 zeigt das Teilbewehrungselement E 9, welches aus drei Bügelelementen E 8 besteht, die mit den Längsstäben 15 verbunden sind. Wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt, werden nun ein Element E 7 und ein Element E 9 nebeneinander gelegt, und dann wird das Element E 9 in das Element E 7 in Richtung des Pfeiles Pf. 10 eingeschoben, bis es die Position nach Fig. 22 erreicht hat. Nun führt man den Einziehstab 16 in die so gebildete öse ein. Wie bei Fig. 8 sind dadurch die beiden Teile E 7 und E 9 nicht lösbar und kraftschlüssig miteinander in der Ebene der Bügel 8 verbunden. Das Element E 9 ist dann in Richtung des Pfeiles Pf. 11 hochzuklappen, bis es die Position nach Fig. 23 erreicht hat. Das Element E 9 kann in Richtung des Pfeiles Pf. 11 nur soweit gedreht werden, bis das Ende des Hakens 13' an den Stab 9 des Elementes E 7 anstößt. In senkrechter Richtung ist eine Bewegung auch nicht möglich, da einerseits der Stab 14 des Elementes E 9 ebenfalls auf dem Ende des Hakens 13" des Elementes E 7 aufliegt, anderseits liegt der Stab 16, welcher vom Bügel 8 des Elementes E gehalten ist, im Bogen des unteren Hakens 13' des Elementes E 9 an. Man erhält so einen offenen Bewehrungskorb E 11.
  • Des öfteren sind die Schubkräfte im Auflagerbereich der Träger so groß, daß man mehrschnittiger Bügel bedarf, um diese aufnehmen zu können. In der Praxis werden entweder zwei gleiche Bügel, zueinander versetzt, über die gesamte Trägerlänge, verlegt, oder es werden im Auflagebereich schmälere Bügel eingeflochten. Beide in der Praxis üblichen Ausführungsformen sind sehr lohnintensiv. Um auch für diese Fälle eine rationelle Arbeitsweise mit im Werk maschinell gefertigten Elementen zu ermöglichen, ist ein zusätzlich einzufügendes Bügelschubbewehrungselement E 10 nach Fig. 24 gestaltet. Es besteht, ähnlich dem Element E 8 in Fig. 18, aus an beiden Enden hakenartig abgekanteten geraden Bügelstäben 17, welche durch zwei Verbindungsstäbe 18, die an der Innenseite der Bügelstäbe 17 liegen, zu einem Element E 10 zusammengefaßt sind. Wie bei jenem Element E 8 in Fig. 18, und zum selben Zweck, sind die Stäbe 17 an dem einen, unteren Ende um zirka 180°, am anderen, oberen um zirka 135° gebogen. Der Unterschied zum Element E 8 besteht also darin, daß hier beide Haltestäbe 18 im Abstand von den abgebogenen Enden angeordnet werden müssen, um das Element E 10 an der Längsbewehrung einhaken zu können. Weiterhin ist ein C-förmiger.Bügel 19 nach Fig. 25 vorgesehen, mit zweierlei Funktionen, wenn der Bewehrungskorb außerhalb der Schalung zusammengesetzt werden muß, wie z.B. bei Stahlbetonfertigteilen: zum ersten, nach dem Einhaken des Bügels 19 an den Stäben 9 und 14, wie dies in Fig. 26 gezeigt, ist ein Zurückfallen des Elementes E 9 in der dem Pfeil Pf. 11 (Fig. 22) entgegengesetzten Richtung verhindert; zum zweiten dient der Bügel 19 als Auflager für die von oben zu montierenden Bewehrungsstäbe 20 und 21, welche in das Korbinnere eingelegt werden müssen, u.zw. vor dem Schließen des Korbes, wenn man sich das mühevolle Einschieben dieser Bewehrung in den geschlossenen Korb ersparen will. Der so zusammengesetzte offene Korb nach Fig. 26 ist mit E 11' bezeichnet.
  • Fig. 27 zeigt im Wesen den gleichen Bewehrungskorb E 11' bzw. den Korb E 11 nach Fig. 23 in einer Schalung S: hier ist der Bügel 19 dann überflüssig, da einerseits die Schalung S ein Zurückfallen des Elementes E 9 verhindert, anderseits die von oben einzulegenden Stäbe 20 und 21 auf die Deckenbewehrung 22 aufgelegt werden können.
  • Fig. 28 zeigt das danach erfolgende Schließen des Bewehrungskorbes E 11 mit einem Element E 10 nach Fig. 24. Zunächst wird der Längsstab 20 in den Haken des Elementes E 7 eingehoben und dann an diesem, z.B. mit Draht angebunden. Anschließend wird das Element E 10 am Stab 20 in der Weise, wie dies in Fig. 28 gezeigt ist, eingehakt. Nach Herunterklappen des Elementes E 10 in Richtung Pf. 13 können die restlichen Längsstäbe 21, wie in Fig. 29 gezeigt, am Element E 10 befestigt werden, womit der geschlossene Bewehrungskorb E 12 nach Fig. 29 fertiggestellt ist.
  • Fig. 30 zeigt einen vierschnittigen Korb im zusammengesetzten Zustand. Hier dienen die Elemente E 10 nach Fig.24 als Schubbewehrungselemente E 10, die an den Längsstäben 12 bei offenem Zustand des Korbes nach Fig. 22 einzuhaken sind. Der sonstige Vorgang zur Fertigstellung entspricht der Beschreibung zu den Fig. 23 bis 29.
  • Bei Randträgern ist es oft der Fall, daß das eine Ende der Bügel in die Decke weitergeführt werden muß. Auch diesen Erfordernissen kann man mit der erfindungsgemäßen Bewehrung gerecht werden, indem man ein Element der Type E 10 nach Fig. 18, jedoch mit der erforderlichen Höhe Z 5 nach Fig. 31 wählt und in der Weise, wie beim Element E 10 beschrieben, an den Einziehstab 20 einhakt und befestigt; als Ganzes ist der so herstellbare Bewehrungskorb in Fig. 31 mit E 13 bezeichnet.
  • In den Fig. 32 bis 36 sind weitere Variationsmöglichkeiten, welche die erfindungsgemäße Bewehrung bietet, veranschaulicht. Fig. 32 zeigt ein zusammengesetztes Bewehrungselement E 15, im wesentlichen von der gleichen Type wie das Element E 7 nach Fig. 17 bzw. 20. Der Unterschied zwischen diesen beiden Elementen liegt nur in der Länge des waagrechten Schenkels: das Element E 7 hat eine Schenkellänge Y, das Element E 15 eine Schenkellänge Y3, wobei Y3 kleiner als Y ist. Das Element E 15 besteht dabei aus den Bügelelementen E 14 und den Längsbewehrungsstäben 25, 26 und 27. Für das Element E 14 gilt die Beschreibung betreffend Element E 1 (Fig. 1 bis 3) sinngemäß, nur sind hier die Bügel 1 mit 24 und die Verbindungsstäbe 2 mit 23 bezeichnet.
  • Fig. 33 zeigt in analoger Weise ein Bügelelement E 17, welches eine weitere Variation des vorerwähnten Elementes E 7 ist. Die Länge des waagrechten Schenkels des Bügels 28 ist beim Element 17 Y4, wobei Y4 größer als Y ist. Die Längsstäbe sind hier mit 29, 30 und die Verteiler mit 31,32 bezeichnet. In den Fig. 34 und 35 ist das Zusammensetzen zweier winkelförmiger Teilbewehrungselemente E 7 und E 15 zu einem offenen Bewehrungskorb E 18 gezeigt; es gilt sinngemäß die Beschreibung zu Fig. 22, wobei der Einziehstab 16, welcher dort in die öse hineingeschoben wird, hier mit 33 bezeichnet ist. In Fig. 36 ist in ähnlicher Weise die Kombination des Elementes E 7 mit dem Element E 17 über den Einziehstab 34 ersichtlich; man erkennt, daß die Korbbreite Y6 hier nach dem Einschieben des Stabes 34 noch größer ist.
  • Zur Bildung einer korbartigen Wandbewehrung ist ein Bügelelement E 20 in Winkelform nach den Fig. 37 und 38 vorgesehen, bestehend aus durch drei Verbindungsstäbe 35 zusammengehaltenen acht Winkelbügeln 36. In der Mitte des die Länge X 4 aufweisenden; langen Schenkels des Bügels 36 ist der eine Stab 36 festgelegt, und die beiden anderen Stäbe 35 sind jeweils an der inneren Seite der hakenartigen Umbiegungen an jedem Schenkelende befestigt. Der kurze Bügelschenkel hat dabei die Länge Y 7, und die Breite des Elementes E 20 ist Z 6. Das aus drei solchen Elementen E 20 zusammengesetzte Teilbewehrungselement E 21 ist in Fig. 39 erkennbar; die Elemente E 20 sind dabei durch die mit ihren durch Draht oder Schweißen verbindenden Längsbewehrungsstäbe 37 von der Länge Z7 zusammengehalten.
  • An Hand der Fig. 40 - 43 ergibt sich das Zusammensetzen des Wandbewehrungskorbes E 22. über ein Element E21 nach Fig. 41, in das, an einigen Stäben 37', Aussteifungselemente E4 nach Fig. 10 eingehakt worden sind, wird ein weiteres Element E 21 nach Fig. 40 gesetzt, und durch Einfädeln der Einziehstäbe 38 an den Ecken des Korbes bzw. in den Schenkelenden der Bügel werden die beiden Elemente E 21 kraftschlüssig miteinander verbunden, worauf man den Wandbewehrungskorb E 22 nach Fig. 43 erhält, wenn man die Elemente E4 im Pfeilsinn Pf. 15 der Fig. 42 hochschwenkt und dann in üblicher Weise, wie bereits beschrieben, festlegt.
  • Zur Herstellung einer Korbbewehrung für ein säulenartiges Konstruktionselement dient zunächst ein Bügelelement E 23 nach den Fig. 44 und 45, bestehend aus acht, an ihren Enden hakenartige Umbiegungen aufweisenden Halbkreisbügeln 39, die durch zwei Verbindungsstäbe 40 zusammengehalten sind, z.B. durch Schweißung. Uber den Bereich Y8 in Fig. 49 werden in zwei nebeneinander angeordnete Elemente E23 nach Fig. 47 dann Längsstäbe 41 eingebracht und daran festgelegt.
  • Zur Montage der Korbbewehrung bedient man sich ferner eines Unterstellungselementes E25 nach den Fig. 48 und 49, bestehendaus zwei Kreisringen 42 aus Draht, im Abstand voneinander gehalten, z.B. durch Schweißen, mittels sechs umfänglich gleich verteilten Querstäben 43. In ein Element E 24 nach den Fig. 46 und 47 werden nun,.wie aus Fig.-51 ersichtlich, zwei oder mehrere solche Unterstellungselemente E25 eingesetzt, nachdem zusätzlich noch die Randstäbe 44 in den Elementen E24 eingelegt und festgemacht wurden. Das analog fertiggestellte zweite Element E 24 nach Fig. 50, jedoch ohne die Unterstellungselemente E 25, wird nun in der dort dargestellten Lage auf die Anordnung der Elemente E 24 und E 25 nach Fig. 51 abgesenkt, worauf die beiden Einziehstäbe 45 in die Umbiegungen der Bügel 39 an den Elementen E 23 eingeschoben werden; auf diese Weise erhält man auch hier eine untrennbare und kraftschlüssige Verbindung der Bügel 39 untereinander und damit der Elemente E 23 im so fertiggestellten Korbelement E 26 nach Fig. 52.
  • Im Rahmen der Erfindung sind mannigfaltige weitere Abänderungen an den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich. So können z.B. die Bügel der Einzelelemente auch andere als die dargestellten Formen aufweisen, z.B. könnten ihre Schenkel in Winkelform auch einen von 90° abweichenden Winkel einschließen, wie etwa 60° oder 120°, je nach Form der gewünschten geometrischen Querschnitte der herzustellenden Korbbewehrungen.

Claims (6)

1. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen, insbesondere Korbbewehrung für stabförmige, wie Stützen, Träger, Pfähle u.dgl., und ebene, flächenartige Bauteile, wie Wände, Decken u.dgl., bestehend aus mindestens einem Paar von ebenen und/oder winkelförmigen und/oder gekrümmten Bügelelementen (E1, E2; E6, E7; E10; E14; E16; E20; E23), die an den Enden ihrer Bügel (1; 8; 13; 17; 24; 28; 35; 39) Umbiegungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umbiegungen mindestens ein Verbindungsstab (2; 9; 18; 23; 35; 40) von innen oder außen im Abstand (Y1, Z1) vom Ende der Umbiegung angesetzt ist, wobei Y1 (bzw. Z1) ≅ D + 2.01, worin D den Durchmesser des Biegedornes für die Umbiegung und 01 den Stabdurchmesser des Bügels (1; 8;13; 17;24; 28; 35; 39) bedeuten, und daß nach Ineinanderschieben der Bü- gelelemente (E1, E2; E6, E7; E10; E14; E16; E20; E23)durch die Umbiegungen mindestens ein Einziehstab (4,5; 16,20,21; 33;34;38;45) einschiebbar ist, wodurch die Bügelelemente einen Bewehrungskorb (E3; E5; Ell, Ell'; E12, E13; E18; E19; E22; E26) bilden und miteinander untrennbar und kraftschlüssig verbunden sind.
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bügelelemente (E1, E2; E6, E7; E10; E14; E16; E20; E23) durch sich ihnen entlang erstreckende Längsbewehrungsstäbe (3; 10,11,12; 15; 37; 41) zu einem Teilbewehrungselement (E2; E9; E15; E17; E21; E24) zusammengefaßt sind.
3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Aussteifungselement (E4) vorgesehen ist, bestehend aus winkelförmigen Bügeln (6), die nur am längeren Schenkel eine Umbiegung aufweisen und durch Verbindungsstäbe (7) zusammengefaßt sind.
4. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Schubbewehrungselement (E10) vorgesehen ist, bestehend aus geraden Bügeln (13), die einenends eine Umbiegung um etwa 180° und andernends eine solche um etwa 135° aufweisen und durch Verbindungsstäbe (14) zusammengefaßt sind.
5. Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Unterstellungselement (E25) vorgesehen ist, bestehend aus zwei Kreisringdrähten (42), die durch vorzugsweise im gleichen Abstand über deren Umfang verteilte Querstäbe (43) im Abstand voneinander gehalten sind.
6. Verfahren zum Zusammenbau einer Bewehrung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Paar von Bügelelementen bzw. Teilbewehrungselementen mit den Umbiegungen an den einen Enden ihrer Bügel unter Bildung einer Öse vom Durchmesser D fluchtend angeordnet werden, daß dann ein Einziehstab durch diese Öse eingeschoben wird, daß hierauf die Elemente zueinander geklappt werden, bis die Umbiegungen an den anderen Enden ihrer Bügel unter Bildung einer weiteren Öse fluchtend liegen, und daß dann ein weiterer Einziehstab durch diese weitere Öse eingeschoben wird, wobei gegebenenfalls weitere Elemente und Einziehstäbe zwischengeschaltet werden können.
EP84890164A 1983-09-01 1984-08-31 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen Expired - Lifetime EP0136283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0312883A AT378979B (de) 1983-09-01 1983-09-01 Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT3128/83 1983-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0136283A2 true EP0136283A2 (de) 1985-04-03
EP0136283A3 EP0136283A3 (en) 1986-06-11
EP0136283B1 EP0136283B1 (de) 1990-07-25

Family

ID=3545738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890164A Expired - Lifetime EP0136283B1 (de) 1983-09-01 1984-08-31 Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0136283B1 (de)
AT (2) AT378979B (de)
DE (1) DE3482807D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
EP0394815A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Hinrich Podendorf Bewehrungskorb aus Baustahl
EP0517107A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hayashi Seiko Co., Ltd. Stahlbeton Baugerüst
WO1996021781A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Bertels Augustinus Wilhelmus M A coupling between two structural elements and spatial structure with such couplings
DE19754744A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ludwig Dipl Ing Meese Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselements für ein Betonbauteil
ITMI20090761A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Pigazzi Reti S R L Struttura per la realizzazione di gabbie di armatura per travi e metodo di assemblaggio di tale struttura
WO2012000559A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Sidenor Sa Structure for strengthening concrete and method for producing a structure for strengthening concrete

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554767A (en) * 1924-03-21 1925-09-22 Southern Joseph Heaton Metal reenforcement for concrete
FR2088529A2 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Oroschakoff Georgi
GB1396780A (en) * 1972-05-02 1975-06-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Reinforced concrete
FR2342383A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Treillis Panneaux Soudes Perfectionnements aux armatures pour constructions en beton arme
DE2614026A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bauunternehmung M Allmendinger Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
FR2417604A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Impianti Industriali Spa Armature composee d'elements assemblables pour piliers et travees en beton arme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554767A (en) * 1924-03-21 1925-09-22 Southern Joseph Heaton Metal reenforcement for concrete
FR2088529A2 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Oroschakoff Georgi
GB1396780A (en) * 1972-05-02 1975-06-04 British Reinforced Concrete Eng Co Ltd Reinforced concrete
FR2342383A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Treillis Panneaux Soudes Perfectionnements aux armatures pour constructions en beton arme
DE2614026A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-06 Bauunternehmung M Allmendinger Bewehrungskorb fuer einen betonpfahl, insbesondere gruendungspfahl
FR2417604A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Impianti Industriali Spa Armature composee d'elements assemblables pour piliers et travees en beton arme

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
EP0394815A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-31 Hinrich Podendorf Bewehrungskorb aus Baustahl
DE3943654C2 (de) * 1989-04-22 1997-03-20 Hinrich Podendorf Bewehrungskorb aus Betonstabstahl
DE3943739C2 (de) * 1989-04-22 1998-04-30 Hinrich Podendorf Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes
EP0517107A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Hayashi Seiko Co., Ltd. Stahlbeton Baugerüst
WO1996021781A1 (en) * 1995-01-13 1996-07-18 Bertels Augustinus Wilhelmus M A coupling between two structural elements and spatial structure with such couplings
US5873207A (en) * 1995-01-13 1999-02-23 Bertels; Augustinus Wilhelmus Maria Coupling between two structural elements and spatial structure with such couplings
DE19754744A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ludwig Dipl Ing Meese Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselements für ein Betonbauteil
ITMI20090761A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Pigazzi Reti S R L Struttura per la realizzazione di gabbie di armatura per travi e metodo di assemblaggio di tale struttura
WO2010127799A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Pigazzi Reti S.R.L. Structure for the production of armatures for beams and assembly method of said structure
WO2012000559A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Sidenor Sa Structure for strengthening concrete and method for producing a structure for strengthening concrete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA312883A (de) 1985-03-15
AT378979B (de) 1985-10-25
EP0136283B1 (de) 1990-07-25
DE3482807D1 (de) 1990-08-30
ATE54985T1 (de) 1990-08-15
EP0136283A3 (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400964B (de) Steilböschungsbaute
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE102011051748A1 (de) Bewehrungskorb
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE2255137B2 (de) Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken
DE2547239C3 (de) Vorgefertigter Bewehrungskorb
AT390103B (de) Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
AT378978B (de) Bewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE2133047A1 (de) Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton
AT515973B1 (de) Erdbeben-Bügelbewehrung
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE2016503C (de) Bewehrung für winklige Bauwerke aus Beton, z.B. für Winkelstützmauern
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel
DE202010008620U1 (de) Bewehrungskorb
DE1659141A1 (de) Balkenfoermiges Montageteil mit Buegelbewehrung fuer Betondecken
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900725

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900725

Ref country code: GB

Effective date: 19900725

Ref country code: FR

Effective date: 19900725

REF Corresponds to:

Ref document number: 54985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

Ref country code: AT

Effective date: 19900831

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103