DE202010008620U1 - Bewehrungskorb - Google Patents

Bewehrungskorb Download PDF

Info

Publication number
DE202010008620U1
DE202010008620U1 DE201020008620 DE202010008620U DE202010008620U1 DE 202010008620 U1 DE202010008620 U1 DE 202010008620U1 DE 201020008620 DE201020008620 DE 201020008620 DE 202010008620 U DE202010008620 U DE 202010008620U DE 202010008620 U1 DE202010008620 U1 DE 202010008620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing
longitudinal bars
reinforcement
reinforcing cage
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020008620 priority Critical patent/DE202010008620U1/de
Priority to DE201110051748 priority patent/DE102011051748A1/de
Publication of DE202010008620U1 publication Critical patent/DE202010008620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bewehrungskorb mit Längsstäben (16), die durch quer verlaufende Stege (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskorb (12) als vorgefertigte Einheit ausgebildet ist und an mindestens einem Ende einen stegfreien Überlappungsabschnitt (26) aufweist, an dessen Ende je zwei der Längsstäbe (16) zu einer Schlaufe (18) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewehrungskorb mit Längsstäben, die durch quer verlaufende Stege miteinander verbunden sind.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Bewehrungskorb, der für den Einbau in eine Schalung für einen Ringbalken oder Ringanker ausgebildet ist. Unter einem Ringbalken versteht man ein Ringförmig geschlossenes Gebilde aus Beton, das sowohl auf Zug wie auch auf Biegung belastbar ist. Wenn das Gebilde nur auf Zug belastbar ist, spricht man vom einem Ringanker.
  • Bewehrungskörbe dienen dazu, die Belastbarkeit des Ringbalkens oder Ringankers zu erhöhen. Der Bewehrungskorb wird vor dem Gießen des Betons in die Schalung eingebaut und mit Abstandshaltern, beispielsweise Abstandshaltern aus Faserbeton, so im Schalungshohlraum gehalten, dass er einen gewissen Abstand zu den unteren und seitlichen Begrenzungen des Schalungshohlraumes aufweist und somit nach dem Gießen des Ringbalkens ringsum von Beton überdeckt ist.
  • Bisher wird der Bewehrungskorb auf der Baustelle aus Baustahlstäben und Bügeln zusammengesetzt, die durch Rödeldraht oder ggf. auch durch Schweißpunkte miteinander verbunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Einbau des Bewehrungskorbes in die Schalung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Bewehrungskorb als vorgefertigte Einheit ausgebildet ist und an mindestens einem Ende einen stegfreien Überlappungsabschnitt aufweist, an dessen Ende je zwei der Längsstäbe zu einer Schlaufe verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Bewehrungskorb wird als vorgefertigte Einheit zur Baustelle angeliefert und dann mit gleichartigen Einheiten zu der kompletten Bewehrung zusammengesetzt, die dann in die Schalung eingelassen werden kann. Dabei wird jeder Bewehrungskorb so angeordnet, dass sein Überlappungsabschnitt mit einem Ende eines angrenzenden Bewehrungskorbes überlappt, beispielweise indem er in das Ende des angrenzenden Bewehrungskorbes eingreift oder dieses Ende übergreift. Die Länge des Überlappungsabschnitts ist je nach geforderter Zugfestigkeit des zu gießenden Bauteils, z. B. des Ringbalkens, so gewählt, dass die Zugkräfte durch den umgebenden Beton auf das überlappende Ende des angrenzenden Bewehrungskorbes übertragen werden können. Zur Übertragung dieser Kräfte tragen insbesondere die quer verlaufenden Schenkel an den Enden der Schlaufen bei. Auf diese Weise lässt sich auf der Baustelle mit wenigen Handgriffen, einfach durch Zusammenstecken der einzelnen Bewehrungskörbe, eine durchgehende Bewehrung von beliebiger Länge herstellen, die erforderlichenfalls auch zu einem Ring geschlossen werden kann, und die in der Lage ist, die geforderten Zugkräfte sicher aufzunehmen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise beträgt die Gesamtlänge des Bewehrungskorbes einschließlich des Überlappungsabschnitts weniger als 2400 mm. Die Länge des Bewehrungskorbes ist damit kleiner als die Breite der Ladefläche eines Transportfahrzeugs, z. B. eines Lkw, so dass die Bewehrungskörbe in großer Zahl platzsparend auf der Ladefläche verstaut und zur Baustelle angeliefert werden können.
  • Der Bewehrungskorb und das zugehörige Schalungselement können als eine Einheit ineinander gesteckt oder gelegt, auf Paletten gestapelt und frachtgünstig transportiert werden. Vorzugsweise sind die Schalungselemente um die Länge des Überlappungsabschnitts kürzer als die Bewehrungskörbe.
  • Eine besonders gute Verzahnung mit dem Beton wird erreicht, wenn die Längsstäbe an beiden Enden des Bewehungskorbes zu Schlaufen geschlossen sind. Beispielsweise können je zwei Längsstäbe einen geschlossenen Ring bilden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Grundriss eines Schalungselements und eines Bewehrungskorbes für eine Ringbalkenschalung;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Grundriss eines Eckbereiches einer Bewehrung mit Bewehrungskörben nach 1 und 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Eckbereiches der Bewehrung; und
  • 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele für Bewehrungskörbe oder Teile davon.
  • In 1 und 2 sind ein Schalungselement 10 für eine Ringbalkenschalung und ein zugehöriger Bewehrungskorb 12 im Grundriss und in einem Längsschnitt dargestellt. Das Schalungselement 10 wird in diesem Beispiel einfach durch zwei parallele Schalungswände 14 gebildet. Der Bewehrungskorb 10 wird durch geeignet gebogene und miteinander verschweißte Baustahlstäbe gebildet und hat insgesamt die Form eines langgestreckten, im Querschnitt etwa quadratischen rohrförmigen Körpers. Er weist zwei Paare von Längsstäben 16 auf, die die Kanten des rohrförmigen Körpers bilden und jeweils an den Enden zu Schlaufen 18 miteinander verbunden sind, so dass ein geschlossener Ring 20 gebildet wird.
  • In 1 ist außerdem eine Verbindungsstelle 22 gezeigt, an der die Enden des Ringes beispielsweise durch Schweißung, Verklammerung oder dergleichen miteinander verbunden sind. Wahlweise kann der Ring auch offen bleiben. In dem Fall ist es bevorzugt, wenn die Enden des Ringes einander ein Stück weit überlappen und parallel nebeneinander liegen.
  • Die insgesamt vier Längsstäbe der beiden Ringe 20 sind durch U-förmige oder ringförmige Stege 24 miteinander verbunden, die im gezeigten Beispiel die Längsstäbe 16 umschließen und mit diesen verschweißt sind.
  • An jedem Ende weist der Bewehrungskorb 12 einen Überlappungsabschnitt 26 auf, in dem sich keine Stege 24 befinden. Jeder Überlappungsabschnitt wird somit durch die frei auskragenden Schlaufen 18 and den Enden der beiden Ringe 20 gebildet.
  • Die Länge des Bewehrungskorbes 12 ist um die Länge eines Überlappungsabschnitts 26 größer als die Länge des Schalungselements 10. Wenn aus mehreren Schalungselementen und Bewehrungskörben dieser Art eine Ringbalkenschalung mit Bewehrung gebildet wird, so greifen die Überlappungsabschnitte 26 der aneinander grenzenden Bewehrungskörbe 12 ineinander. Aufgrund der Biegsamkeit der Längsstäbe 16 können die U-förmigen Bügel dabei erforderlichenfalls nach oben und nach unten ausweichen, so dass die einander überlappenden Bügel in geringfügig gegeneinander versetzten Ebenen nebeneinander liegen. Nach Fertigstellung des Ringbalkens sind die eng nebeneinander liegenden Bügel in den Überlappungsabschnitten von Beton umgeben, so dass Zugkräfte, die auf den Ringbalken einwirken, durch den Beton von einem Bügel auf den unmittelbar benachbarten Bügel des angrenzenden Bewehrungskorbes übertragen werden. Insbesondere sorgen dabei die quer verlaufenden Schenkel der Schlaufen 18 für eine gute Verzahnung mit dem Beton und somit für eine gute Übertragung der Zugkräfte.
  • In 3 ist eine rechtwinklige Ecke einer Ringbalkenschalung im Grundriss gezeigt. Zwei Schalungselemente 10 stoßen rechtwinklig aneinander und nehmen jeweils einen Bewehrungskorb 12 auf. Man erkennt, wie die Schlaufen 18 der Überlappungsabschnitte 26 auch in diesem Fall überlappend ineinandergreifen und für eine gute Übertragung der Zugkräfte sorgen.
  • In 4 ist die durch die beiden Bewehrungskörbe nach 3 gebildete Ecke perspektivisch dargestellt. Man sieht hier, dass die beiden Bewehrungskörbe 12 in der Vertikalen geringfügig gegeneinander versetzt sind (etwa um die Dicke des Baustahls), so dass die Schlaufen 18 in den Überlappungsabschnitten 26 miteinander verschachtelt werden können.
  • 5 zeigt (nicht maßstäblich und mit einer reduzierten Anzahl von Stegen 24) zwei überlappende Ringe 20' die sich jeweils nach einem Ende hin verjüngen.
  • 6 zeigt ähnliche Ringe 20'', die jedoch nicht geschlossen, sondern offen sind. Die offenen Enden 28 der Ringe liegen parallel nebeneinander. Der umgebende Beton sorgt hier für eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Die Ringe 20' oder 20'' können in der in 5 und 6 gezeigten Weise als im Wesentlichen flächige Bewehrungskörbe verwendet werden, lassen sich jedoch auch analog zu 1 bis 4 zu räumlichen Bewehrungskörben verbinden, die dann auf ganzer Länge oder zumindest im Bereich des Überlappungsabschnitts 26 an einem Ende verjüngt sein können, je nach Ausführungsform nur in der Breite, nur in der Höhe oder in Breite und Höhe.

Claims (9)

  1. Bewehrungskorb mit Längsstäben (16), die durch quer verlaufende Stege (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungskorb (12) als vorgefertigte Einheit ausgebildet ist und an mindestens einem Ende einen stegfreien Überlappungsabschnitt (26) aufweist, an dessen Ende je zwei der Längsstäbe (16) zu einer Schlaufe (18) verbunden sind.
  2. Bewehrungskorb nach Anspruch 1, bei dem die Längsstäbe (16) mit den Stegen (24) verschweißt sind.
  3. Bewehrungskorb nach Anspruch 1 oder 2, dessen Gesamtlänge, einschließlich des Überlappungsabschnitts (26), weniger als 2400 mm beträgt.
  4. Bewehrungskorb nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit stegfreien Überlappungsabschnitten (26) an beiden Enden.
  5. Bewehrungskorb nach Anspruch 4, bei dem je zwei Längsstäbe (16) durch an beiden Enden gebildete Schlaufen (18) zu einem Ring (20; 20'; 20'') geschlossen sind.
  6. Bewehrungskorb nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Längsstäbe (16) und die sie verbindende Schlaufe (18) durch einen durchgehenden, gebogenen Metallstab gebildet werden.
  7. Bewehrungskorb nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine der Schlaufen (18) die ein Ende des Bewehrungskorbes bilden, sich zum Ende hin verjüngt.
  8. Schalung, insbesondere für Ringbalken oder Ringanker, gekennzeichnet durch Bewehrungskörbe (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Überlappungsabschnitte (26) ineinandergreifen.
  9. Schalung nach Anspruch 8, bei der eine Bewehrungsecke dadurch gebildet wird, dass ein Überlappungsabschnitt (26) eines Bewehrungskorbes (12) von der Seite her in einen Überlappungsabschnitt (26) eines angrenzenden Bewehrungskorbes (12) eingreift.
DE201020008620 2010-07-12 2010-09-24 Bewehrungskorb Expired - Lifetime DE202010008620U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008620 DE202010008620U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Bewehrungskorb
DE201110051748 DE102011051748A1 (de) 2010-07-12 2011-07-12 Bewehrungskorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008620 DE202010008620U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Bewehrungskorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008620U1 true DE202010008620U1 (de) 2011-12-28

Family

ID=45528664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008620 Expired - Lifetime DE202010008620U1 (de) 2010-07-12 2010-09-24 Bewehrungskorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761316A (zh) * 2019-04-30 2020-02-07 中国石油工程建设有限公司华北分公司 装配式基础环梁预制方法及应用该产品的储罐施工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110761316A (zh) * 2019-04-30 2020-02-07 中国石油工程建设有限公司华北分公司 装配式基础环梁预制方法及应用该产品的储罐施工方法
CN110761316B (zh) * 2019-04-30 2021-10-01 中国石油工程建设有限公司华北分公司 装配式基础环梁预制方法及应用该产品的储罐施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775063B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
DE102011051748A1 (de) Bewehrungskorb
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE202010008620U1 (de) Bewehrungskorb
DE202011004948U1 (de) Gitterträger für einen Gitterträgerausbaurahmen
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
DE9320554U1 (de) Gitterträger
DE2545442A1 (de) Metall-abstandhalter
DE202013011404U1 (de) Gitterträger
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE202011000398U1 (de) Schalung mit Bewehrungskorb
EP4030013B1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE102008063237A1 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE19539504A1 (de) Transport- und Verlegeanker
EP2009183B1 (de) Schalungselement
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE202010008048U1 (de) Bewehrungskorb
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE2134200A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit doppelanker
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT241769B (de) Ortsbetonrippendecke
DE2154518C (de) Bewehrung fur eine dünne, als Teil einer bleibenden Schalung fur eine Stahl betondecke dienende und als Teil der Decke statisch mitwirkende Stahlbeton tafel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120216

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131113

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years