DE2545442A1 - Metall-abstandhalter - Google Patents

Metall-abstandhalter

Info

Publication number
DE2545442A1
DE2545442A1 DE19752545442 DE2545442A DE2545442A1 DE 2545442 A1 DE2545442 A1 DE 2545442A1 DE 19752545442 DE19752545442 DE 19752545442 DE 2545442 A DE2545442 A DE 2545442A DE 2545442 A1 DE2545442 A1 DE 2545442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
spacer according
arms
longitudinal
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752545442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2545442C2 (de
Inventor
Octave Beurghs
Jacues Blanpain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2545442A1 publication Critical patent/DE2545442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2545442C2 publication Critical patent/DE2545442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

2545U2
_- DR. SOLF & ZAPF PATENTANWÄLTE _
DR.-ING. DIPL.-INQ. A. SOLF DIPL.-INQ. CHR. ZAPF
56 Wuppertal 1 Wall 27/29 Postfach 13O219
l/ko/146
Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. ARBED Luxembourg
Metall-Abstandhalter
Die vorliegende Erfindung betrifft Metall-Abstandhalter, die hauptsachlich als Abstandhalter für untere und obere Bewehrungsmatten dienen, die in bewehrten Betonkonstruktionen wie z. B. Straßen, Brücken, Gebäuden und vorgefertigten Elementen verwendet werden.
Derartige Abstandhalter, die auch unter der Bezeichnung Abstandhalterkorb bekannt sind, bestehen gewöhnlich aus drei oder vier parallelen Längsstäben, die in zwei verschiedenen Ebenen durch quer angeordnete Metallbügel gehalten werden, an denen sie durch Schweißung oder auf irgendeine andere geeignete Weise befestigt sind. Diese offenen Bügel, die mit den freien Enden ihrer Arme auf den Schalungen oder auf den
609818/0279
unteren Bewehrungsmatten aufstehen, sind aus Metalldrahtstücken geformt und zu einem U, Dreieck oder Trapez gebogen. Die Meta11drahte oder -stäbe, die die Bügel und die Längsstäbe bilden, können gleichen oder unterschiedlichen Querschnitts sein und eine glatte oder profilierte Oberfläche besitzen.
Diese Abstandhalter, die man häufig durch Durchtrennen von Bewehrungsmatten parallel zu den Längsstäben und anschließende Biegung der durchtrennten Abschnitte erhält, besitzen viele Nachteile. Einer dieser Nachteile praktischer und wirtschaftlicher Art liegt in der Tatsache begründet, daß sie nicht oder"wenigstens ungenügend ineinanderpassen, was zum Teil aus ihrer Gestaltung und zum Teil aus der Herstellungsweise resultiert. Demgemäß kann man in der Regel daraus nur unförmige, schlecht stapelbare Pakete herstellen, in denen die Stützkörbe durcheinanderkommen können. Daraus folgen Handhabungsschwierigkeiten und ein beachtlicher Verlust des Stapel- und Transportvolumens. Ein weiterer Nachteil technischer Art liegt in der Tatsache begründet, daß die Kräfte, die auf den unteren Längsstäben lasten, an denen die unteren Bewehrungsmatten aufgehängt sind, voll auf die Schweißstelle wirken, die den Stab mit dem Bügel verbindet.
609818/0279
Demgemäß ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Metall-Abstandhalter für Bewehrungsmatten, die aus Längsstäben bestehen, die an gebogenen Querbügeln befestigt sind, derart zu verbessern, daß die einen in die anderen vollkommen und maximal ineinandergreifen und daß die Fixierung der unteren Längsstäbe vorteilhafter wird.
Erfindungsgemäß ist der Abstandhalter der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil eines jeden freien Armes der Bügel unmittelbar unter dem Längsstab nach außen gekröpft ist und der Längsstab in der durch die Kröpfung gebildeten Biegung aufliegt.
Dadurch, daß die Länge des gebogenen Teiles kürzer ist als die Länge des Teiles des freien Armes, der sich zwischen dem Längsstab und dem die beiden Arme des Bügels verbindenden Steg befindet, gewährleistet die Abstandhaltervorrichtung demzufolge insbesondere noch eine Steifheit gegen das Zusammendrücken, die ausreicht, um zu verhindern, unter Last eingedrückt zu werden, der die Bewehrungen nach dem Verlegen ausgesetzt sind.
Eine deutliche Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen das Eindrücken kann erfindungsgemäß dadurch erhalten werden, daß
609818/0279
der Endbereich jedes Bügelarmes in einem Abstand von der Mitte der ersten Biegung von wenigstens dem Zweifachen des Durchmessers des Längsstabes, der dort angeordnet ist, nach innen zurückgerichtet wird, wenigstens bis er parallel zu dem Teil des Armes ist, der an den Steg des Bügels angrenzt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird jeder der erwähnten Endbereiche bis in die vertikale Lage zurückgerichtet.
Der obere Teil der Bügel der Abstandhalter, d. h. das mittlere Verbindungsstück der beiden Armendstücke, kann erfindungsgemäß die Form eines Vierecks, Rechtecks, Trapezes oder auch eines Dreiecks haben, deren Basis selbstverständlich offen ist.
Durch die Verleihung einer entsprechend gebogenen Form anstelle der klassischen geraden Form der freien Arme der Bügel stoßen die Enden der Arme beim Stapeln der Abstandhalterkörbe nicht mehr auf die unteren Längsstäbe des vorangehenden Korbes auf dem zu bildenden Stapel; vielmehr greifen die Körbe tief ineinander, und die unteren Kanten der zurückgerichteten Partien kommen auf den Längsstäben des vorangehenden Korbes des Stapels zu liegen. Demgemäß ist für eine gleiche Anzahl von Abstandhalterkörben das Stapel- und Transportvolumen der erfindungsgemäßen Körbe allgemein um mehr als 50 % gegenüber den herkömmlichen Körben reduziert. Die erhaltenen Pakete sind
kompakt, steif und haben sehr gerade Formen. Sie lassen sich
609818/0279
somit besser stapeln und verladen als die formlosen Pakete herkömmlicher Körbe und können nicht so leicht beim Handhaben deformiert oder durcheinandergebracht werden. Die Dichte und die Formen der' Pakete ebenso wie die Setztoleranzen der Bewehrungen, in die diese Körbe hineinkommen, sind wirklich optimal, wenn man sehr reduzierte Herstellungstoleranzen beachtet dank der Wahl einer geeigneten Herstellungsmethode.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter bieten zudem den Vorteil, daß die unteren Längsstäbe, an denen die unteren Bewehrungsmatten aufgehängt werden, sich auf der durch die Kröpfung gebildeten Schulter des unteren Bereichs der freien Arme der Bügel abstützen, dergestalt, daß die auf die Schweißstellen, die die unteren Längsstäbe mit dem Bügel verbinden, wirkenden Kräfte beträchtlich reduziert sind.
Schließlich ist die Stabilität der neuen Abstandhaltervorrichtungen, und zwar sowohl die Stabilität gegen Zerdrücken unter Belastung als auch die Stabilität gegen Umkippen unter der Wirkung horizontaler Stöße in vollem Umfang zufriedenstellend.
Um die Bildung von Rostflecken in den Zonen zu vermeiden, wo
609818/0279 " 6 "
die Bügel direkt auf der Verschalung zu liegen kommen, bedeckt man zweckmäßigerweise die freien Enden der Arme der Bügel mit einer Schutzkappe aus Kunststoff.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 Seitenansichten zweier Teilstapel von zwei Modellen der neuen Abstandhalterkörbe sind.
Jede dieser Abstandhaltervorrichtungen besteht aus mehreren offenen Bügeln 1, in der Regel im gleichen Abstand angeordnet, geformt aus gekröpften Metalldrahtstücken, an denen die LängsstäbTs 2, 3 mit gleichem oder größerem Querschnitt zu dem der Bügel in geeigneter Weise, vorzugsweise durch Schweißung, befestigt sind. Die Stütze für die oberen Bewehrungsmatten wird durch einen oder mehrere obere Längsstäbe 2 gebildet, die auf den Stegen der Bügel befestigt sind. Die Halterung für die Fixierung der unteren Bewehrungsmatten wird durch die unteren Längsstäbe 3 gebildet, die in horizontaler Ebene angeordnet sind und einen vorgegebenen Abstand vom Ende der Füße der Bügel aufweisen. Diese unteren Längsstäbe 3 liegen in den Schultern, die durch die Kröpfung der unteren Enden der freien Arme der Bügel nach außen erhalten worden sind.
609818/0279
In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die unteren Partien der Beine der Bügel gerade und bilden einen Winkel von 35° mit der Vertikalen. Die obere Partie der Bügel ist rechteckig.
In der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die obere Partie der Bügel trapezförmig. Die Enden der Beine der Bügel sind zunächst nach außen gekröpft und dann nach innen bis in die Vertikale zurückgeführt.
Die Stapel werden gebildet, indem die einen Abstandhalterkörbe in die anderen dringen. Jeder Korb ist in Längsrichtung mit einer Länge zum benachbarten Korb versetzt, die gering über dem Durchmesser des Drahtes der Bügel liegt. Im Stapel sitzt jeder Korb mit der unteren Kante der gekröpften Partie der Beine der Bügel auf den unteren Längsstäben des nach unten folgenden Korbes. Je nach den Abmessungen der Körbe gibt es sowohl einen Kontakt zwischen dem Steg jedes Korbes und dem oberen Längsstab des folgenden Korbes im Stapel.
Die Enden der Arme der Bügel sind mit einer Schutzkappe 4 aus Kunststoff bedeckt.
609818/0279
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeipiele. Sie ist anwendbar auf viele Varianten, die dem Fachmann zugänglich sind, wenn er die Anwendung vorsieht, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
609818/0 2 79

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.JMetall-Abstandhalter für die Armierung von bewehrten Betonkonstruktionen, bestehend aus parallelen Längsstäben (2, 3), die an Querbügeln (i) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil jeden freien Armes der Bügel (1) unmittelbar unter dem Längsstab (3) nach außen gekröpft ist und daß der Längsstab (3) in der durch die Kröpfung gebildeten Biegung sitzt.
    2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich eines jeden Armes der Bügel (i) nach innen, bis er parallel zu dem Teil des Armes verläuft, der über der besagten ersten Krümmung liegt, abgelenkt ist, mit einem Abstand von der Mitte der ersten Krümmung von wenigstens dem Zweifachen des Durchmessers des Längsstabes (3), der dort angeordnet ist.
    3. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich eines jeden Armes der Bügel (1) nach innen bis in die Vertikale abge—
    - 10 -
    60 9818/0279
    lenkt ist, mit einem Abstand von der Mitte der ersten Krümmung von wenigstens dem Zweifachen des Durchmessers des Längsstabes (3), der dort angeordnet ist.
    k. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil der Bügel, der das mittlere Verbindungsstück zwischen zwei Armen und/oder den Partien der Arme, die über den unteren Längsstäben (3) angeordnet sind, darstellt, die Form eines Vierecks, eines Rechtecks, eines Trapezes oder eines Dreiecks einnimmt, deren Basis offen ist.
    5. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k-, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten der gebogenen Teile der Arme der Bügel (1) aufgrund des Übereinanderanordnens auf den unteren Längsstäben (3) des Abstandhalters zu liegen kommen, der im zu bildenden Stapel vorangeht.
    6. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellungstoleranzen um ein Maximum reduziert sind.
    609818/0 2 79
    7. Abstandhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme der Bügel (1) eine Plastikkappe (4) tragen.
    60981 8/0279
DE19752545442 1974-10-17 1975-10-10 Metall-Abstandhalter Expired DE2545442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434870A FR2288197A1 (fr) 1974-10-17 1974-10-17 Dispositif de support metallique pour treillis d'armatures de construction en beton arme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2545442A1 true DE2545442A1 (de) 1976-04-29
DE2545442C2 DE2545442C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=9144196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545442 Expired DE2545442C2 (de) 1974-10-17 1975-10-10 Metall-Abstandhalter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE834563A (de)
DE (1) DE2545442C2 (de)
FR (1) FR2288197A1 (de)
GB (1) GB1528624A (de)
IT (1) IT1057913B (de)
LU (1) LU73357A1 (de)
NL (1) NL7511688A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372285A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 Armel Support de treillis soude pour planchers en beton arme
DE8506996U1 (de) * 1985-03-11 1985-07-04 Couwenbergs, Paulus Maria Adrianus Johannes, 7500 Karlsruhe Bauteil - Abstandhalter mit Einrastvorrichtung im Armierungsbau (aus Stahl)
FR2597137B1 (fr) * 1986-04-11 1990-10-12 Aubry Daniel Element d'entretoisement pour treillis soudes
DE3863147D1 (de) * 1987-08-28 1991-07-11 Ruwa Drahtschweisswerk Ag Abstandhalter fuer zwei bewehrungsmatten-lagen.
BE1022796B1 (nl) * 2015-08-25 2016-09-08 Intersig Nv Afstandhouder voor betonwapeningen
WO2023045557A1 (zh) * 2021-09-24 2023-03-30 天津市水利工程有限公司 一种完全装配式混凝土板马凳筋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1743761U (de) * 1956-12-08 1957-04-25 Heinrich Weihrauch Drahtverarb Stehbuegel fuer baustahlgitter.
DE7120519U (de) * 1971-10-14 Meissner F Abstandselement für Bewehrungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211781B (de) * 1958-01-07 1966-03-03 Herbert Ainedter Dipl Ing Fachwerktraeger zum Bewehren von Betonbauteilen
DE2001088A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 J Krueckl Eisenhandel Ohg Dipl Abstandshalterkorb
DE2210739A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-20 Fischer & Co Gittertraeger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120519U (de) * 1971-10-14 Meissner F Abstandselement für Bewehrungen
DE1743761U (de) * 1956-12-08 1957-04-25 Heinrich Weihrauch Drahtverarb Stehbuegel fuer baustahlgitter.

Also Published As

Publication number Publication date
LU73357A1 (de) 1976-04-13
BE834563A (fr) 1976-02-16
IT1057913B (it) 1982-03-30
GB1528624A (en) 1978-10-18
FR2288197A1 (fr) 1976-05-14
DE2545442C2 (de) 1986-04-17
NL7511688A (nl) 1976-04-21
FR2288197B1 (de) 1977-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545442A1 (de) Metall-abstandhalter
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE3210680C2 (de)
DE3243971C2 (de)
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE2210739A1 (de) Gittertraeger
EP0465777A1 (de) Gitterträger
DE10002610A1 (de) Container für Flüssigkeiten und fließfähige Produkte
AT402419B (de) Gitterträger
AT253183B (de) Untergurtloser Fachwerkträger
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
DE7602753U1 (de) Lagergestell
DE2264891B2 (de) Abstandhalter zum Stützen von Bewehrungen
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE2015952A1 (de) Vorgefertigte Bewehrung für Bauteile aus Stahlbeton
DE2303880A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE202010008620U1 (de) Bewehrungskorb
DE10209046A1 (de) Bewehrungselement und Verwendung eines Bewehrungselementes
DE2545448A1 (de) Abstandhalter
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee