EP1878846B1 - Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung - Google Patents

Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung Download PDF

Info

Publication number
EP1878846B1
EP1878846B1 EP06405308.5A EP06405308A EP1878846B1 EP 1878846 B1 EP1878846 B1 EP 1878846B1 EP 06405308 A EP06405308 A EP 06405308A EP 1878846 B1 EP1878846 B1 EP 1878846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
floor
stirrup
longitudinal
cage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06405308.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878846A1 (de
Inventor
Manfred Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWA Drahtschweisswerk AG
Original Assignee
RUWA Drahtschweisswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUWA Drahtschweisswerk AG filed Critical RUWA Drahtschweisswerk AG
Priority to EP06405308.5A priority Critical patent/EP1878846B1/de
Publication of EP1878846A1 publication Critical patent/EP1878846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1878846B1 publication Critical patent/EP1878846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • the invention relates to a terminal basket for reinforcing the connection of a base plate and a reinforced concrete wall according to the preamble of claim 1, as well as the use of this terminal basket and a connection reinforcement created therewith.
  • EPC EP 1 705 306 A1 discloses a terminal basket with a loop formed by several identical, juxtaposed anchor rods formed connecting section.
  • connecting baskets of U-shaped brackets which are interconnected by a plurality of transverse wires.
  • Such hoop baskets are arranged in the connection area with upturned strap ends on the base of a concrete slab to be created.
  • Similar hoop baskets are also arranged lying in the bottom plate, the arc of the standing and the baskets mesh.
  • reinforcement mats are installed parallel to the bow ends projecting into them. Creating such a connection reinforcement is relatively time consuming.
  • document DE-3210680 A1 discloses a terminal basket having all the features of the terminal basket according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 are indicated by dash-dotted lines the contours of a bottom plate 1 and an outer wall 2 adjoining the edge thereof and in these the reinforcing elements used are shown in their mutual positions, namely in the bottom plate 1 arranged reinforcing mats 3, 4 and arranged in the wall reinforcement mats 5, 6th , as well as an arranged in the transition area port basket.
  • connection basket consists of a below this connection level 7 and provided for arrangement in the region of the bottom plate bottom portion 8 and above the connection level 7 lying and provided for arrangement in the wall portion wall part.
  • the terminal basket consists of several equal, bent in a plane longitudinal wires 10 (only one of which is visible here) and a plurality of cross wires 11 - 15 made of reinforcing steel.
  • the longitudinal wires 10 are arranged parallel to each other and their bending planes are parallel to each other.
  • the transverse wires 11-15 intersect the longitudinal wires 10 orthogonally and are welded or otherwise fixedly connected to the longitudinal wires at the points of intersection.
  • the longitudinal wires 10 each form a hairpin-shaped bracket, which consists of a first leg 16, a second leg 17 and a leg 16, 17, the curved bracket portion 18. At the first leg a substantially perpendicular to the bracket standing bottom bar 19 is bent. The bottom bar is directed from the first leg 16, starting on the same side as the curved bracket portion 18, so that a defined by the center line of the second leg 17 straight line 19 intersects the bottom bar.
  • the first leg 16 thus lies on the outside and the second leg 17 on the inside of the angle formed by the bracket and the bottom bar 19 angle element.
  • the first leg is therefore also referred to below as the outer leg 16 and the second leg as the inner leg 17.
  • Both the bottom bars 19 and the ends remote from the curved bracket portion 18 of the outer and the inner legs 16, 17 belong to the bottom part 8 of the terminal basket, which is provided for arrangement in the bottom plate 1.
  • middle sections of the stirrups are provided for arrangement in the region of the wall and thus belong to the wall section 9 of the connection basket. Since the bottom bars 19 are bent to the outer legs 16 of the bracket, the terminal basket forms a strong reinforcement of the outer frame corner and a direct coupling of the reinforcement mesh 3, 5 of the lower ground reinforcement and the outer wall reinforcement.
  • an end hook 20 is bent at its end remote from the bent bracket portion 18 end. At least a portion of this end hook is transverse to the inner leg 17 in the bottom part 1 of the terminal basket, so that the inner leg 17 is anchored by the end hook 20 in the bottom plate 1.
  • the end hook 20 is directed towards the outer leg 16 so that it extends under the bracket. Its free end 22 is between the legs 16, 17 of the bracket, so that workers can hardly injure themselves when laying the port basket.
  • a widest possible end hook 20 is formed.
  • the width b of the end hook 20 measured in the longitudinal direction of the bottom bar is preferably at least equal to half of the maximum width B of the stirrup measured in the same direction.
  • the end hook 20 consists of a circular hook bow 23 and a subsequent thereto, straight extension 24 which forms a U-shaped portion of the longitudinal wire 10 together with the hook bow 23 and an end portion of the inner leg 17. This hook shape ensures a very good anchoring of the inner stirrup leg 17 in the bottom plate.
  • the distance x between the end hook 20 and the bottom bar 19 makes it possible to introduce a steel allowance in the frame corner, if necessary.
  • the diameters of the longitudinal wires 10 and the transverse wires 11-15 are selected according to the standards for the reinforcement of frame corners and are usually between 7 mm and 12 mm.
  • the length L of the bottom bars 19 is also given by standards.
  • the required height H of the bracket is selected as a function of the thickness of the bottom plate and the thickness of the adjoining wall so that the bracket protrude for connection reinforcement sufficiently far in the wall area.
  • the bracket of this terminal basket may have a lower height H, since its curved bracket portion 18 is part of the wall portion of the terminal basket.
  • Both the length L of the bottom bars and the height H of the brackets is at least 500 mm for the reinforcement of conventional wall connections.
  • a first transverse wire 11 is arranged in the end section of the preferably circular curved bracket section 18 which adjoins the outer leg 16, and all further transverse wires 12 - 15 are arranged as a distribution reinforcement in the region of the bottom bar 19. With suitable positioning of the first cross wire 11 arranged on the bracket and of the transverse wire 12 of the distribution reinforcement lying next to it, this enables the compact stacking of several identical connection baskets of this kind.
  • the transverse wire 12 of the distribution reinforcement following the first transverse wire 11 is preferably outside arranged by the width B of the bracket called bow section of the terminal basket. Altogether, there are at least two and preferably three or more transverse wires 12-15 arranged in the region of the bottom bars 19.
  • the two legs 16, 17 of the bracket run to the bracket portion 18 connecting them at an acute angle ⁇ of preferably between 2 and 5 degrees together.
  • this has the advantage that when a predetermined bending device width of the leg connecting bracket portion 18 by a suitable choice of this angle ⁇ , the maximum width B of the bracket to the value required for a frame corner with certain dimensions is adjustable.
  • the width B of the bracket determines the distance of the reinforcing mats 5, 6 of the inner and outer wall reinforcement, as they are applied in the region of the connecting plane 7 to the outside of the inner and the outer leg.
  • the longitudinal direction of the bracket is determined by a middle distance lying at the same distance from its two legs, which corresponds to the angle bisector in mutually inclined legs.
  • the bottom bar 19 is perpendicular to this middle straight and thus perpendicular to the bracket. Since the terminal basket is laid with parallel to the bottom plate bottom bars, the brackets are perpendicular to the bottom plate, their middle straight lies in a direction indicated by a dotted line center plane 21 of the wall portion 2.
  • the outer and inner legs 16, 17 of the bracket are thus in the same mass this center plane 21 inclined.
  • the inclination of the outer leg 16 has the advantage that the reinforcement mat 5 of the outer wall reinforcement is easily retractable between the outer formwork of the wall and this leg 16, not shown in the figure.
  • the first transverse wire 11 is slightly inside the outer one Wall reinforcement, so that it can hinder the insertion of the concrete with small widths B.
  • the angle between the brackets and the adjoining thereto bottom bars 19 therefore also slightly deviate from the right angle, so that the outer leg of the bracket is less inclined than the inner, or that the outer leg 16 perpendicular to the bottom bar 19 stands.
  • connection basket For the production of the terminal basket, a welded wire grid of mutually parallel longitudinal bars 10 'and these orthogonally crossing transverse bars 11-15 is first produced (see FIG. 2 ) and then formed the terminal basket from this.
  • the connection basket is preferably designed so that it can be produced from the flat wire mesh exclusively by bending the longitudinal bars of the same. From the longitudinal bars 10 'thereby formed in accordance with the above description formed longitudinal wires 10th
  • the end hooks 20 and the bent wire sections 25 connecting the outer legs 16 to the floor bars 19 are formed, and finally the sections 18 of the legs connecting the legs 16, 17 are formed.
  • these sections of the longitudinal wires are bent in a circle and with the same bending radius, so that one and the same bending device can be used to bend the entire terminal basket.
  • a difficulty is the last bending step 18, the bending of the hairpin-shaped bracket, the small distance between the outer leg 16 and the extension 24 of the end hook 20.
  • the wire springs slightly after bending back and he must therefore be over-arched to obtain the desired shape ,
  • the straight extensions 24 of the final hooks with the corresponding outer legs 16 of the bracket in contact which can hinder the overbending.
  • the projections 24 of the end hooks 20 are not parallel to the outer legs 16 of the bracket, but they approach starting from the end of the hook bow 23 to the inner leg 17 and thereby run at an angle ⁇ of preferably at least 5 degrees outer thigh 16 away.
  • a bending device with conical cams is preferably used, around which the longitudinal bars 10 'of the wire mesh are bent. Each longitudinal bar 10 'is associated with such a cam 26 of the bending device, one of which in FIG. 1 is indicated by a dashed line.
  • the longitudinal wires 10 abut against these cams and they are slightly pressed by the conical shape to the thinner side of the cone, so that the already shaped end hooks 20 are guided past the outer leg 16 of the bracket of the respective longitudinal wire 10.
  • FIG. 2 shows the handling of the port of FIG. 1 in a plane. From one of these development corresponding, flat wire mesh from at the intersection points welded together longitudinal bars 10 'and transverse bars 11 - 15, as explained above, the in FIG. 1 bent terminal basket shown bent.
  • the distance between adjacent longitudinal bars 10 'of the wire grid or longitudinal wires of the terminal basket is 300 mm and eleven longitudinal wires are provided so that the wire mesh and the terminal basket bent therefrom has a length of 3 m.
  • This length has proved to be suitable for transporting the connection baskets and laying them by one and depending on the weight of the basket a maximum of two people.
  • similar connection baskets can also be produced with other lengths.
  • the distance between the longitudinal wires is preferably 150-300 mm.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the curved terminal basket of FIG. 1 , with the longitudinal wires 10 each bent in one plane and the straight transverse wires 11-15 crossing them orthogonally.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIG. 1 , wherein in addition a mounted on the terminal basket jointing sealing strip 27 is visible in cross section.
  • This joint sealing strip 27 is arranged so that it becomes part in the above FIG. 1 defined bottom part 8 and to another part in the adjoining wall part 9 of the terminal basket. It is attached to the inside of the outer leg 16 of at least two longitudinal wires and extends between the legs 16, 17 of the bracket at least from the first to the last longitudinal wire of the terminal basket. Preferably, it extends a bit beyond the outermost longitudinal wires, so that the joint sealing bands of one after another in a row terminal baskets overlap each other in a transition region.
  • joint sealing strip 27 By lying on the outer legs 16 joint sealing strip 27, the stackability of the terminal baskets described above is not significantly affected. As an alternative to this, it would also be possible to fasten the joint sealing strip 27 to the end hook and in particular to the outer face of the straight extension 24 of the end extension facing the outer leg of this end hook.
  • a joint sealing strip 27 can be preassembled not only on the connection baskets described here but also on the longitudinal wires of differently shaped reinforcing elements for the connection reinforcement in an analogous manner.
  • the U-shaped brackets of a hanger basket of the type mentioned at the beginning of the prior art can be provided with a preassembled joint sealing strip.
  • FIG. 5 shows the cross section of a terminal basket according FIG. 1 in which in each case between two longitudinal wires 10 in addition a similar, shortened longitudinal wire 28 is provided, which is capped in the adjoining the outer leg portion of the bracket just behind the first cross wire 11 and thus substantially of a bottom bar 19 'and an outer leg 16 'of the temple exists.
  • the shortened longitudinal bar 28 can be seen in this view only by its capped end 29.
  • the shortened longitudinal wires 28 reinforce the outer connection reinforcement and since they are cut in the outer end region of the leg portion connecting bracket portion 18 of the terminal basket in the region of these shortened longitudinal wires 28 remains open at the top, so that the introduction of the concrete and the Insertion of a vibrating needle for compression of the same is not hindered.
  • FIG. 6 shows analogously to FIG. 2 a plurality of longitudinal wires 10 and lying between these, shortened longitudinal wires 28 containing portion of the development of the terminal basket of FIG. 5 in a plane.
  • the processing of the complete terminal basket differs from the representation only in that it has a larger number of longitudinal wires 10, 28 and is correspondingly larger.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the same portion of the curved terminal basket of FIG. 5 .
  • FIGS. 8-10 show the FIGS. 5 to 7 corresponding representations of another embodiment of the terminal basket with additional, shortened longitudinal wires 30.
  • the shortened longitudinal wires are further behind, capped at a lying in the region of the inner leg point 31.
  • this modification reduces the iron cross section in the inner region of the frame corner.
  • FIG. 1 Its purpose is the reinforcement of the connection of a bottom plate 1 and a wall 2.
  • a series of one or more connecting baskets with the ground facing bottom bars 19 along the edge of the plate is placed so that the through the bottom bars 19 and the transverse wires 12 - 15 of the Verteilarmtechnik formed, flat portions of the terminal baskets are parallel to the bottom plate 1.
  • a soil reinforcement 3 is required, this is then laid so that the reinforcement mats 3 of the lower Bodenbewehrung come to rest on the aforementioned, flat sections of the connecting baskets. Then the upper soil reinforcement 4 is laid and cast the bottom plate.
  • the outer formwork wall is created along the brackets of the connecting baskets and then the reinforcing mats 5 of the outer wall reinforcement between this formwork wall and the outer legs 16 of the bracket are retracted and employed on the outside of this leg 16. Subsequently, the reinforcing mats of the inner wall reinforcement are employed in accordance with the inner legs 17 of the bracket.
  • the width B of the bracket is dimensioned so that the both sides of the legs 16, 17 of the bracket employed reinforcing mats 5, 6 have the right distance for the wall reinforcement.
  • the inner shuttering wall is created and the wall is poured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlusskorb zur Bewehrung der Verbindung einer Bodenplatte und einer Wand aus Stahlbeton gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie die Verwendung dieses Anschlusskorbs und eine damit erstellte Anschlussbewehrung.
  • Die unter Art.54(3) EPÜ zu berücksichtigende EP 1 705 306 A1 offenbart einen Anschlusskorb mit einer durch Schlaufen mehreres identischer, nebeneinander angeordneter Ankerstäbe gebildeten Anschlusspartie.
  • Vorbekannt sind, Anschlusskörbe aus Uförmigen Bügeln, die durch mehrere Querdrähte miteinander verbunden sind. Solche Bügelkörbe werden im Anschlussbereich mit nach oben gerichteten Bügelenden auf der Unterlage einer zu erstellenden Betonplatte angeordnet. Zur Verbindung mit der Bodenbewehrung werden gleichartige Bügelkörbe zudem liegend in der Bodenplatte angeordnet, wobei die Bogen der stehenden und der liegenden Körbe ineinandergreifen. Im Wandbereich werden parallel zu den in diesen hineinragenden Bügelenden Bewehrungsmatten angebracht. Das Erstellen einer solchen Anschlussbewehrung ist relativ zeitaufwendig.
  • Dokument DE-3210680 A1 offenbart einen Anschlusskorb der alle Merkmale des Anschlusskorbs gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hat.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Erstellen einer Anschlussbewehrung zu erleichtern und den dafür benötigten Zeitaufwand zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Anschlusskorb mit den Merkmalen von Anspruch 1 und dessen Verwendung zur Bewehrung der Verbindung einer Bodenplatte und einer Wand gemäss den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in Seitenansicht einen Anschlusskorb und weitere im Bereich eines Boden-Wand Anschlusses vorgesehene Bewehrungselemente;
    Figur 2
    die Abwicklung des Anschlusskorb von Figur 1 in eine Ebene;
    Figur 3
    den Anschlusskorb von Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 4
    eine Darstellung gemäss Figur 1 mit einem am Anschlusskorb befestigten Fugendichtungsband;
    Figur 5
    den Querschnitt eines Anschlusskorbs gemäss Figur 1 mit zusätzlichen, gekürzten Längsdrähten;
    Figur 6
    einen Abschnitt der Abwicklung des Anschlusskorbs von Figur 5 in eine Ebene;
    Figur 7
    einen Abschnitt des Anschlusskorbs von Figur 5 in perspektivischer Darstellung; und
    Fig. 8-10
    den Figuren 5 - 7 entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsform des Anschlusskorbs, mit weniger stark gekürzten, zusätzlichen Längsdrähten.
  • In Figur 1 sind durch strichpunktierte Linien die Konturen einer Bodenplatte 1 und einer an deren Rand anschliessenden Aussenwand 2 angedeutet und in diesen sind die verwendeten Bewehrungselemente in ihren gegenseitigen Lagen dargestellt, namentlich in der Bodenplatte 1 angeordnete Bewehrungsmatten 3, 4 und in der Wand angeordnete Bewehrungsmatten 5, 6, sowie ein im Übergangsbereich angeordneter Anschlusskorb.
  • Die obere Fläche der Bodenplatte 1 definiert eine Anschlussebene 7. Der Anschlusskorb besteht aus einer unterhalb dieser Anschlussebene 7 liegenden und zur Anordnung im Bereich der Bodenplatte vorgesehen Bodenpartie 8 und einer oberhalb der Anschlussebene 7 liegenden und zur Anordnung im Wandbereich vorgesehenen Wandpartie 9.
  • Der Anschlusskorb besteht aus mehreren gleichen, in einer Ebene gebogenen Längsdrähten 10 (von denen hier nur einer sichtbar ist) und mehreren Querdrähten 11 - 15 aus Betonstahl. Die Längsdrähte 10 sind parallel nebeneinander angeordnet und ihre Biegeebenen liegen parallel zueinander. Die Querdrähte 11 - 15 kreuzen die Längsdrähte 10 orthogonal und sie sind an den Kreuzungspunkten mit den Längsdrähten verschweisst oder auf andere Weise fest mit diesen verbunden.
  • Die Längsdrähte 10 bilden je einen haarnadelförmigen Bügel, der aus einem ersten Schenkel 16, einem zweiten Schenkel 17 und einem die Schenkel 16, 17 verbindenden, gebogenen Bügelabschnitt 18 besteht. An den ersten Schenkel ist ein im Wesentlichen senkrecht zum Bügel stehender Bodenstab 19 angebogen. Der Bodenstab ist dabei vom ersten Schenkel 16 ausgehend zu derselben Seite wie der gebogene Bügelabschnitt 18 gerichtet, so dass eine durch die Mittellinie des zweiten Schenkels 17 definierte Gerade den Bodenstab 19 schneidet. Der erste Schenkel 16 liegt somit an der Aussenseite und der zweite Schenkel 17 an der Innenseite des durch den Bügel und den Bodenstab 19 gebildeten Winkelelements. In Bezug auf dieses Beispiel wird der erste Schenkel daher nachstehend auch als äusserer Schenkel 16 und der zweite Schenkel als innerer Schenkel 17 bezeichnet.
  • Sowohl die Bodenstäbe 19 als auch die vom gebogenen Bügelabschnitt 18 abgewandten Enden der äusseren und der inneren Schenkel 16, 17 gehören zur Bodenpartie 8 des Anschlusskorbs, die zur Anordnung in der Bodenplatte 1 vorgesehen ist. Hingegen sind mittlere Abschnitte der Bügel zur Anordnung im Bereich der Wand vorgesehen und gehören somit zur Wandpartie 9 des Anschlusskorbs. Da die Bodenstäbe 19 an die äusseren Schenkel 16 der Bügel angebogen sind, bildet der Anschlusskorb eine starke Bewehrung der äusseren Rahmenecke und eine direkte Kopplung der Bewehrungsmatten 3, 5 der unteren Bodenbewehrung und der äusseren Wandbewehrung.
  • Zur festen Verankerung des inneren Bügelschenkels 17 in der Bodenplatte 1 ist an dessen vom gebogenen Bügelabschnitt 18 abgewandten Ende ein Endhaken 20 angebogen. Zumindest ein Teil dieses Endhakens liegt quer zum inneren Schenkel 17 in der Bodenpartie 1 des Anschlusskorbs, so dass der innere Schenkel 17 durch den Endhaken 20 in der Bodenplatte 1 verankert wird.
  • Der Endhaken 20 ist zum äusseren Schenkel 16 hin gerichtet, so dass er sich unter den Bügel erstreckt. Sein freies Ende 22 liegt zwischen den Schenkeln 16, 17 des Bügels, so dass sich Arbeiter beim Verlegen des Anschlusskorbs kaum daran verletzen können. Um eine starke Verankerung des inneren Schenkels 17 in der Bodenplatte 1 zu gewährleisten, wird vorzugsweise ein möglichst breiter Endhaken 20 geformt. Die in der Längsrichtung des Bodenstabs gemessene Breite b des Endhakens 20 ist vorzugsweise mindestens gleich der Hälfte der in derselben Richtung gemessenen, maximalen Breite B des Bügels. Der Endhaken 20 besteht aus einem kreisförmigen Hakenbogen 23 und einem an diesen anschliessenden, geraden Fortsatz 24, der zusammen mit dem Hakenbogen 23 und einer Endpartie des inneren Schenkels 17 einen U-förmigen Abschnitt des Längsdrahts 10 bildet. Diese Hakenform gewährleistet eine sehr gute Verankerung des inneren Bügelschenkels 17 in der Bodenplatte.
  • Der Abstand x zwischen dem Endhaken 20 und dem Bodenstab 19 ermöglicht es, bei Bedarf eine Stahlzulage in die Rahmenecke einzubringen.
  • Die Durchmesser der Längsdrähte 10 und der Querdrähte 11 - 15 werden entsprechend den Normen für die Bewehrung von Rahmenecken gewählt und betragen üblicherweise zwischen 7 mm und 12 mm. Die Länge L der Bodenstäbe 19 ist ebenfalls durch Normen vorgegeben. Die erforderliche Höhe H der Bügel wird in Funktion der Dicke der Bodenplatte und der Dicke der daran anschliessenden Wand so gewählt, dass die Bügel zur Anschlussbewehrung ausreichend weit in den Wandbereich hineinragen. Im Vergleich zu den bekannten, wandseitig offenen Bügelkörben können die Bügel dieses Anschlusskorbs eine geringere Höhe H aufweisen, da ihr gebogener Bügelabschnitt 18 Teil der Wandpartie des Anschlusskorbs ist. Sowohl die Länge L der Bodenstäbe als auch die Höhe H der Bügel beträgt für die Bewehrung üblicher Wandanschlüsse mindestens 500 mm.
  • Ein erster Querdraht 11 ist in der an den äusseren Schenkel 16 anschliessenden Endpartie des vorzugsweise kreisförmigen, gebogenen Bügelabschnitts 18 angeordnet und alle weiteren Querdrähte 12 - 15 sind als Verteilbewehrung im Bereich des Bodenstabs 19 angeordnet. Bei geeigneter Positionierung des am Bügel angeordneten ersten Querdrahts 11 und des auf diesen folgenden, am nächsten beim Bügel liegenden Querdrahts 12 der Verteilbewehrung ermöglicht dies das kompakte Stapeln mehrerer gleicher Anschlusskörbe dieser Art. Der auf den ersten Querdraht 11 folgende Querdraht 12 der Verteilbewehrung wird bevorzugt ausserhalb der durch die Breite B des Bügels bezeichneten Bügelpartie des Anschlusskorbs angeordnet. Insgesamt sind mindestens zwei und vorzugsweise drei oder mehr Querdrähte 12 - 15 im Bereich der Bodenstäbe 19 angeordnet.
  • Die beiden Schenkel 16, 17 des Bügels laufen zu dem sie verbindenden Bügelabschnitt 18 hin unter einem spitzen Winkel α von vorzugsweise zwischen 2 und 5 Grad zusammen. Bei der Herstellung der Längsdrähte durch das Biegen von Längsstäben hat dies den Vorteil, dass bei durch eine Biegevorrichtung vorgegebener Breite des die Schenkel verbindenden Bügelabschnitts 18 durch geeignete Wahl dieses Winkels α die maximale Breite B des Bügels auf den für eine Rahmenecke mit bestimmten Dimensionen benötigten Wert einstellbar ist. Die Breite B des Bügels bestimmt den Abstand der Bewehrungsmatten 5, 6 der inneren und der äusseren Wandbewehrung, da diese im Bereich der Anschlussebene 7 an die Aussenseite des inneren bzw. des äusseren Schenkels angelegt werden.
  • Die Längsrichtung des Bügels wird durch eine in gleichem Abstand von seinen beiden Schenkeln liegende Mittelgerade bestimmt, die bei zueinander geneigten Schenkeln deren Winkelhalbierender entspricht. Der Bodenstab 19 steht senkrecht zu dieser Mittelgeraden und somit senkrecht zum Bügel. Da der Anschlusskorb mit zur Bodenplatte parallelen Bodenstäben verlegt wird, stehen die Bügel senkrecht zur Bodenplatte, ihre Mittelgerade liegt in einer durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Mittelebene 21 des Wandbereichs 2. Die äusseren und inneren Schenkel 16, 17 der Bügel sind somit in gleichem Masse zu dieser Mittelebene 21 geneigt. Die Neigung des äusseren Schenkels 16 hat den Vorteil, dass die Bewehrungsmatte 5 der äusseren Wandbewehrung leicht zwischen die in der Figur nicht dargestellte, äussere Schalung der Wand und diesen Schenkel 16 einfahrbar ist. Andererseits liegt aufgrund dieser Neigung der erste Querdraht 11 etwas innerhalb der äusseren Wandbewehrung, so dass er das Einbringen des Betons bei kleinen Bügelbreiten B behindern kann. Als Alternative zu dieser Ausführungsform kann der Winkel zwischen den Bügeln und den an diese anschliessenden Bodenstäben 19 daher auch geringfügig vom rechten Winkel abweichen, so dass der äussere Schenkel des Bügels weniger stark geneigt ist als der innere, oder dass der äussere Schenkel 16 senkrecht zum Bodenstab 19 steht.
  • Zur Herstellung des Anschlusskorbs wird zunächst ein seiner Abwicklung in eine Ebene entsprechendes, verschweisstes Drahtgitter aus zueinander parallelen Längsstäben 10' und diese orthogonal kreuzenden Querstäben 11 - 15 hergestellt (siehe Figur 2) und aus diesem danach der Anschlusskorb geformt. Der Anschlusskorb ist vorzugsweise so gestaltet, dass er aus dem ebenen Drahtgitter ausschliesslich durch Biegen der Längsstäbe desselben herstellbar ist. Aus den Längsstäben 10' entstehen dabei die entsprechend der vorstehenden Beschreibung geformten Längsdrähte 10.
  • Zunächst werden die Endhaken 20 und die die äusseren Schenkel 16 mit den Bodenstäben 19 verbindenen, gebogenen Drahtabschnitte 25 geformt und zum Schluss werden die die Schenkel 16, 17 verbindenden Abschnitte 18 der Bügel geformt. Bevorzugt werden diese Abschnitte der Längsdrähte kreisförmig und mit demselben Biegeradius gebogen, so dass zum Biegen des gesamten Anschlusskorbs ein und dieselbe Biegevorrichtung verwendet werden kann.
  • Eine Schwierigkeit bildet beim letzten Biegeschritt 18, dem Biegen der haarnadelförmigen Bügel, der geringe Abstand zwischen dem äusseren Schenkel 16 und dem Fortsatz 24 des Endhakens 20. Der Draht federt nach dem Biegen etwas zurück und er muss daher überbogen werden um die gewünschte Form zu erhalten. Dabei kommen die geraden Fortsätze 24 der Endhaken mit den korrespondierenden, äusseren Schenkeln 16 der Bügel in Kontakt, was das Überbiegen behindern kann.
  • Um dies zu vermeiden, stehen die Fortsätze 24 der Endhaken 20 nicht parallel zu den äusseren Schenkeln 16 der Bügel, sondern sie nähern sich ausgehend vom Ende des Hakenbogens 23 dem inneren Schenkel 17 an und laufen dabei unter einem Winkel β von vorzugsweise mindestens 5 Grad vom äusseren Schenkel 16 weg. Damit wird erreicht, dass sich die bereits geformten Endhaken 20 beim Überbiegen der gebogenen Bügelabschnitte nicht flächig an die äusseren Bügelschenkel 16 anlegen sondern diese lediglich in einem Punkt berühren, so dass sie leichter an ihnen vorbeigleiten können. Zudem wird bevorzgt eine Biegevorrichtung mit konischen Nocken verwendet, um die die Längsstäbe 10' des Drahtgitters umgebogen werden. Jedem Längsstab 10' ist ein solcher Nocken 26 der Biegevorrichtung zugeordnet, von denen einer in Figur 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Während dem Biegevorgang liegen die Längsdrähte 10 an diesen Nocken an und sie werden durch deren konische Form leicht zur dünneren Seite des Konus gedrückt, so dass die bereits geformten Endhaken 20 am äusseren Schenkel 16 des Bügels des jeweiligen Längsdrahts 10 vorbeigeführt werden.
  • Figur 2 zeigt die Abwicklung des Anschlusskorbs von Figur 1 in eine Ebene. Aus einem dieser Abwicklung entsprechenden, ebenen Drahtgitter aus an den Kreuzungspunkten miteinander verschweissten Längsstäben 10' und Querstäben 11 - 15 wird, wie vorstehend erläutert, der in Figur 1 gezeigte Anschlusskorb gebogen.
  • Der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Längsstäben 10' des Drahtgitters bzw. Längsdrähten des Anschlusskorbs beträgt 300 mm und es sind elf Längsdrähte vorgesehen, so dass das Drahtgitter und der daraus gebogene Anschlusskorb eine Länge von 3 m aufweist. Diese Länge hat sich für den Transport der Anschlusskörbe und das Verlegen derselben durch eine und je nach Gewicht des Korbes maximal zwei Personen als geeignet erwiesen. Selbstverständlich können gleichartige Anschlusskörbe auch mit anderen Längen hergestellt werden. Zur Erhöhung der Stahldichte kann der Abstand zwischen nebeneinander liegenden Längsdrähten reduziert werden, womit für einen Anschlusskorb mit gleicher Gesamtlänge entsprechend mehr Längsdrähte benötigt werden. Der Abstand der Längsdrähte beträgt vorzugsweise 150 - 300 mm.
  • Mit den drei strichpunktierten Linien sind die Mittellinien der drei Biegezonen angedeutet, in denen aus Abschnitten der Längsstäbe der Hakenbogen 23 des Endhakens, der den Bodenstab an den äusseren Bügelschenkel anschliessende Bogen 25 und der Bogenabschnitt 18 des Bügels geformt werden.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des gebogenen Anschlusskorbs von Figur 1, mit den je in einer Ebene gebogenen Längsdrähten 10 und den diese orthogonal kreuzenden, geraden Querdrähten 11 - 15.
  • Figur 4 zeigt die Anordnung gemäss Figur 1, wobei zusätzlich ein am Anschlusskorb montiertes Fugendichtungsband 27 im Querschnitt sichtbar ist. Dieses Fugendichtungsband 27 ist so angeordnet, dass es zu einem Teil in der vorstehend zu Figur 1 definierten Bodenpartie 8 und zu einem anderen Teil in der daran angrenzenden Wandpartie 9 des Anschlusskorbs liegt. Es ist an der Innenseite der äusseren Schenkel 16 von mindestens zwei Längsdrähten befestigt und verläuft zwischen den Schenkeln 16, 17 der Bügel hindurch mindestens vom ersten bis zum letzten Längsdraht des Anschlusskorbs. Vorzugsweise erstreckt es sich ein Stück über die äussersten Längsdrähte hinaus, so dass sich die Fugendichtungsbänder von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Anschlusskörben in einem Übergangsbereich gegenseitig überlappen.
  • Durch das an den äusseren Schenkeln 16 liegende Fugendichtungsband 27 wird die vorstehend beschriebene Stapelbarkeit der Anschlusskörbe nicht wesentlich beeinträchtigt. Als Alternative dazu wäre es auch möglich, das Fugendichtungsband 27 am Endhaken und insbesondere an der dem äusseren Schenkel zugewandten Aussenfläche des geraden Fortsatzes 24 dies Endhakens zu befestigen.
  • Ein Fugendichtungsband 27 kann nicht nur an den hier beschriebenen Anschlusskörben sondern in analoger Weise auch an den Längsdrähten von anders geformten Bewehrungselementen für die Anschlussbewehrung vormontiert werden. Zum Beispiel können die U-förmigen Bügel eines Bügelkorbs der eingangs zum Stand der Technik erwähnten Art mit einem vormontierten Fugendichtungsband versehen sein.
  • Figur 5 zeigt den Querschnitt eines Anschlusskorbs gemäss Figur 1, bei dem jeweils zwischen zwei Längsdrähten 10 zusätzlich ein gleichartiger, gekürzter Längsdraht 28 vorgesehen ist, der in der an den äusseren Schenkel anschliessenden Partie des Bügels kurz hinter dem ersten Querdraht 11 gekappt ist und somit im Wesentlichen aus einem Bodenstab 19' und einem äusseren Schenkel 16' des Bügels besteht. Der gekürzte Längsstab 28 ist in dieser Ansicht lediglich durch sein gekapptes Ende 29 zu erkennen. Die gekürzten Längsdrähte 28 verstärken die äussere Anschlussbewehrung und da sie im äusseren Endbereich des die Schenkel verbindenden Bügelabschnitts 18 gekappt sind bleibt der Anschlusskorb im Bereich dieser gekürzten Längsdrähte 28 oben offen, so dass das Einbringen des Betons und das Einführen einer Vibriernadel zur Verdichtung desselben nicht behindert wird.
  • Figur 6 zeigt analog zu Figur 2 einen mehrere Längsdrähte 10 und zwischen diesen liegende, gekürzte Längsdrähte 28 beinhaltenden Abschnitt der Abwicklung des Anschlusskorbs von Figur 5 in eine Ebene. Die Abwicklung des vollständigen Anschlusskorbs unterscheidet sich von der Darstellung lediglich dadurch, dass sie eine grössere Anzahl von Längsdrähten 10, 28 aufweist und entsprechend grösser ist.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht desselben Abschnitts des gebogenen Anschlusskorbs von Figur 5.
  • Die Figuren 8 - 10 zeigen den Figuren 5 - 7 entsprechende Darstellungen einer weiteren Ausführungsform des Anschlusskorbs mit zusätzlichen, gekürzten Längsdrähten 30. In diesem Beispiel sind die gekürzten Längsdrähte weiter hinten, an einer im Bereich des inneren Schenkels liegenden Stelle 31 gekappt. Im Vergleich zu der in den Figuren 1 - 3 gezeigten Variante mit lauter gleichen Längsdrähten wird mit dieser Modifikation der Eisenquerschnitt im inneren Bereich der Rahmenecke reduziert.
  • Für die Beschreibung der Verwendung des Anschlusskorbs wird nun erneut auf Figur 1 Bezug genommen. Sein Verwendungszweck ist die Bewehrung der Verbindung einer Bodenplatte 1 und einer Wand 2. Dazu wird zunächst eine Reihe von einem oder mehreren Anschlusskörben mit dem Untergrund zugewandten Bodenstäben 19 entlang dem Plattenrand aufgestellt, so dass die durch die Bodenstäbe 19 und die Querdrähte 12 - 15 der Verteilarmierung gebildeten, ebenen Abschnitte der Anschlusskörbe parallel zur Bodenplatte 1 liegen. Falls eine Bodenbewehrung 3 erforderlich ist wird diese anschliessend so verlegt, dass die Bewehrungsmatten 3 der unteren Bodenbewehrung auf die genannten, ebenen Abschnitte der Anschlusskörbe zu liegen kommen. Dann wird die obere Bodenbewehrung 4 verlegt und die Bodenplatte gegossen. Nach dem Aushärten der Bodenplatte wird entlang den Bügeln der Anschlusskörbe die äussere Schalungswand erstellt und dann werden die Bewehrungsmatten 5 der äusseren Wandbewehrung zwischen diese Schalungswand und die äusseren Schenkel 16 der Bügel eingefahren und an die Aussenseite dieser Schenkel 16 angestellt. Anschliessend werden die Bewehrungsmatten der inneren Wandbewehrung entsprechend an die inneren Schenkel 17 der Bügel angestellt. Die Breite B der Bügel ist so dimensioniert, dass die beidseits an die Schenkel 16, 17 der Bügel angestellten Bewehrungsmatten 5, 6 den für die Wandbewehrung richtigen Abstand aufweisen. Zum Schluss wird die innere Schalungswand erstellt und die Wand gegossen.

Claims (14)

  1. Anschlusskorb zur Bewehrung der Verbindung einer Bodenplatte (1) und einer daran anschliessenden Wand (2) aus Stahlbeton, mit mehreren gleichen, in einer Ebene gebogenen Längsdrähten (10) aus Betonstahl, die einen haarnadelförmigen Bügel mit einem ersten Schenkel (16), einem zweiten Schenkel (17) und einem diese verbindenden, gebogenen Bügelabschnitt (18) bilden und parallel nebeneinander angeordnet sind und mit mehreren die Längsdrähte (10) orthogonal kreuzenden und an den Kreuzungspunkten fest mit diesen verbundenen Querdrähten (11 - 15), dadurch gekennzeichnet, dass
    an die ersten Schenkel (16) je ein im Wesentlichen rechtwinklig zum Bügel stehender Bodenstab (19) angebogen ist und eine zu der die Bodenstäbe (19) beinhaltenden Ebene parallele Anschlussebene (7) eine Bodenpartie (8) des Anschlusskorbs begrenzt, in der auch die vom gebogenen Bügelabschnitt (18) abgewandten Enden der zweiten Schenkel (17) liegen und die zur Anordnung im Bereich der Bodenplatte (1) vorgesehen ist, wogegen eine daran anschliessende und mittlere Abschnitte der Bügel beinhaltende Wandpartie (9) des Anschlusskorbs zur Anordnung im Wandbereich (2) vorgesehen ist, und dass zur Verankerung der zweiten Schenkel (17) in der Bodenplatte an deren vom gebogenen Bügelabschnitt (18) abgewandte Enden je ein Endhaken (20) angebogen ist, der einen quer zu diesen in der Bodenpartie liegenden Drahtabschnitt (23) bildet.
  2. Anschlusskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, in der Längsrichtung des Bodenstabs (19) gemessen, die Breite (b) des Endhakens mindestens gleich der halben Breite (B) des Bügels ist.
  3. Anschlusskorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endhaken (20) zum ersten Schenkel (16) hin gerichtet ist, so dass er sich unter den Bügel erstreckt.
  4. Anschlusskorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endhaken (20) einen Hakenbogen (23) und einen daran anschliessenden, geraden Fortsatz (24) aufweist, der sich vom Ende des Hakenbogens (23) ausgehend dem zweiten Schenkel (17) annähert und dabei unter einem Winkel (β) von mindestens 5 Grad vom ersten Schenkel (16) wegläuft.
  5. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Schenkel (16) mit dem Bodenstab (19) und dem zweiten Schenkel (17) verbindenden, gebogenen Drahtabschnitte (25, 18) und ein an den zweiten Schenkel anschliessender Bogen (23) des Endhakens (20) kreisförmig sind und denselben Radius aufweisen, so dass sie mit derselben Biegevorrichtung herstellbar sind.
  6. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel zu dem sie verbindenden Bügelabschnitt (18) hin unter einem spitzen Winkel (α) von vorzugsweise zwischen 2 und 5 Grad zusammenlaufen.
  7. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenstab (19) vom ersten Schenkel (16) ausgehend zu derselben Seite wie der gebogene Bügelabschnitt (18) gerichtet ist, so dass eine durch die Mittellinie des zweiten Schenkels (17) definierte Gerade den Bodenstab schneidet.
  8. Anschlusskorb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei Längsdrähten (10) ein gleichartiger, gekürzter Längsdraht (28, 30) vorgesehen ist, der in der an den ersten Schenkel (16') anschliessenden Partie des Bügels gekappt ist.
  9. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er durch Biegen eines aus Längsstäben (10') und Querstäben (11 - 15) bestehenden, ebenen Drahtgitters herstellbar ist.
  10. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei und bevorzugt mindestens drei die Längsdrähte (10) im Bereich ihrer Bodenstäbe kreuzende Querdrähte (12 - 15) vorgesehen sind.
  11. Anschlusskorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (16, 17) des Bügels in Bezug auf das durch diesen und den Bodenstab (19) gebildete Winkelelement einen äusseren Schenkel (16) und einen inneren Schenkel (17) darstellen und ein erster Querstab (11) in einem an den äusseren Schenkel (16) anschliessenden Endbereich des die Schenkel verbindenden, vorzugsweise kreisförmigen Bügelabschnitts (18) angeordnet ist und alle weiteren Querstäbe (12 - 15) im Bereich des Bodenstabs angeordnet sind, so dass mehrere identische Anschlusskörbe dieser Art kompakt stapelbar sind.
  12. Anschlusskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fugendichtungsband (27) an mindestens zwei Längsdrähten (10) so befestigt ist, dass es zu einem Teil in der Bodenpartie (8) und zu einem anderen Teil in einer daran angrenzenden Wandpartie (9) des Anschlusskorbs liegt und mindestens vom ersten bis zum letzten Längsdraht verläuft.
  13. Anschlussbewehrung zur Verbindung einer Bodenplatte (1) mit einer Wand (2), gekennzeichnet durch einen oder mehrere Anschlusskörbe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die mit ihrer Bodenpartie (8) im Bereich der Bodenplatte (1) angeordnet sind und deren Bügel in den Bereich der Wand (2) hineinragen.
  14. Verwendung von einem oder mehreren Anschlusskörben nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bewehrung der Verbindung einer Bodenplatte (1) und einer Wand (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskörbe mit ihrer Bodenpartie (8) so im Bereich einer zu erstellenden Bodenplatte (1) angeordnet werden, dass ihre Bügel in einen angrenzenden Wandbereich (2) hineinragen.
EP06405308.5A 2006-07-14 2006-07-14 Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung Active EP1878846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405308.5A EP1878846B1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405308.5A EP1878846B1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1878846A1 EP1878846A1 (de) 2008-01-16
EP1878846B1 true EP1878846B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=37529353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405308.5A Active EP1878846B1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1878846B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166173A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 RUWA Drahtschweisswerk AG Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390103B (de) * 1984-11-29 1990-03-26 Best Baueisen & Stahl Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3943654C2 (de) * 1989-04-22 1997-03-20 Hinrich Podendorf Bewehrungskorb aus Betonstabstahl
FR2883315B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-04 Kp1 Soc Par Actions Simplifiee Suspente pour dalle en beton ou similaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1878846A1 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE2545442A1 (de) Metall-abstandhalter
EP2097191B1 (de) Gitterkonstruktion
EP0465776B1 (de) Gitterträger
AT518889B1 (de) Bewehrungselement
EP2137353A1 (de) Schalungselement
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
DE60007824T2 (de) Gitterträger
DE202009004864U1 (de) Verlorene Schalung mit schwenkbarem Bodenteil
DE2255137A1 (de) Vorgefertigte schubbewehrung fuer stahl- und spannbetonbauteile
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
DE2805971A1 (de) Abstandhalter fuer den stahlbetonbau
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
DE4225640A1 (de) Anschlußbewehrungselement
DE202007004843U1 (de) Rolladenkasten
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE4022244A1 (de) Gittertraeger zur halterung zweier beabstandeter bewehrungsnetze
CH644425A5 (de) Bewehrungsmatte.
DE1931156B2 (de) Bewehrung fuer als verlorene schalung dienende stahlbetontafeln
DE3132985A1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE2453907A1 (de) Bewehrungselement fuer betonbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080607

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013153

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013153

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013153

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18