DE1931156B2 - Bewehrung fuer als verlorene schalung dienende stahlbetontafeln - Google Patents

Bewehrung fuer als verlorene schalung dienende stahlbetontafeln

Info

Publication number
DE1931156B2
DE1931156B2 DE19691931156 DE1931156A DE1931156B2 DE 1931156 B2 DE1931156 B2 DE 1931156B2 DE 19691931156 DE19691931156 DE 19691931156 DE 1931156 A DE1931156 A DE 1931156A DE 1931156 B2 DE1931156 B2 DE 1931156B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
diagonal
reinforcement
longitudinal
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931156A1 (de
DE1931156C3 (de
Inventor
Wilhelm 8602 Schlüsselte^; Meißner Friedrich 8035 Gauting Schwarz
Original Assignee
Wilhelm Schwarz & Co Bewehrungstechpik GmbH & Co, 8602 Schlüsselfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schwarz & Co Bewehrungstechpik GmbH & Co, 8602 Schlüsselfeld filed Critical Wilhelm Schwarz & Co Bewehrungstechpik GmbH & Co, 8602 Schlüsselfeld
Priority to DE1931156A priority Critical patent/DE1931156C3/de
Priority to FR7022132A priority patent/FR2046889A7/fr
Priority to AT550070A priority patent/AT303338B/de
Priority to BE752193D priority patent/BE752193A/xx
Priority to NL7008960A priority patent/NL7008960A/xx
Priority to CH937070A priority patent/CH512649A/de
Publication of DE1931156A1 publication Critical patent/DE1931156A1/de
Publication of DE1931156B2 publication Critical patent/DE1931156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931156C3 publication Critical patent/DE1931156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • E04C5/0631Reinforcing mats combined with separate prefabricated reinforcement cages or girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • E04C2/2885Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material with the insulating material being completely surrounded by, or embedded in, a stone-like material, e.g. the insulating material being discontinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln, bei der nach Patent 18 04 703 übereinander angeordnete Bewehrungsmatten mit fachwerkartigen Versteifungsrippen verbunden sind, deren Untergurte aus Mattenlängsstäben bestehen und deren Obergurte jeweils aus Randstäben der aufgebogenen oberen Bewehrungsmatten gebildet sind, wobei die Versteifungsrippen einen mäanderförmig oder zickzackförmig gebogenen Stahldraht (Diagonalenstab) aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Montage einer solchen Bewehrung erst kurz vor dem Betonieren der als Schalung dienenden Stahlbetontafeln zu ermöglichen und eine Stapelbarkeit der vorgefertigten Bewehrungsteile zu erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bewehrung dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Umkehrstellen des Diagonalenstabes unter der unteren Bewehrungsmatte vorstehende ösen bilden.
Der Zusammenbau einer solchen Bewehrung braucht nicht unbedingt im Herstellerwerk zu erfolgen, sondern kann auch erst im Betonwerk vor dem Einbetten in eine Betontafel oder an der Baustelle erfolgen. Dadurch entsteht für den Verarbeiter eine große Anzahl von Möglichkeiten, die Stahlquerschnitte an den jeweiligen Kraftverlauf innerhalb der Stahlbetontafeln anzupassen und dabei erhebliche Mengen an Material zu sparen. Außerdem können die oberen Matten mit den Diagonalenstäben ineinandergestellt und so gestapelt werden, wodurch deren Transport wesentlich vereinfacht und die Frachtkosten gesenkt v/erden. Trotzdem können sämtliche Einzelteile im Herstellerwerk einer einheitlichen Wärmebehandlung unterzogen werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bewehrung, bei dem die Diagonalenstäbe an den oberen Matten befestigt sind,
Fig.2 ausschnittweise ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Diagonalenstäbe von der Unterseite der unteren Matte her eingefügt sind,
F i g. 3 ausschnittsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich dem der Fig.2, wobei jedoch die Diagonalenstäbe abwechselnd auf beiden Seiten eines Längsstabes der unteren Matte verlaufen.
Die in F i g. 1 erkennbare untere Matte 200 kann eine einfache Lagermatte sein; sie ist aus senkrecht zueinander verlaufenden, miteinander verschweißten Längsstäben 202 und Verteilerstäben 201 gebildet, die aus gezogenem und geripptem Draht bestehen. Auf diese untere Matte 200 sind mehrere obere Matten 100 aus Längsstäben 102 und Querstäben 101 aufgelegt. Die Matten 200, 100 sind zur Einbettung in eine Betontafel 300 bestimmt, aber bei der Herstellung zunächst noch nicht verbunden. Die Querstabenden 104 sind nach oben gebogen und durch Randstäbe 105 untereinander verbunden. Die Randstäbe 105 können ursprünglich Längsstäbe gewesen sein, wenn die oberen Matten 100 jeweils neben derartigen Längsstäben abgeschnitten worden sind. Die Randstäbe 105 sind unter Zwischenfügung von Diagonalenstäben 106 miteinander verschweißt. Die Diagonalenstäbe 106 bilden zusammen mit der unteren Matte 200 ein Fachwerksystem. Die Diagonalenstäbe 106 können statt eines zickzackförmigen Verlaufs auch eine Mäanderform haben.
Die unteren Umkehrstellen 107 der Diagonalenstäbe 106 ragen unter die Unterseite der Längsstäbe 202 und ggf. unter die Unterseite von beiderseits der Diagonalenstäbe 106 angeordneten, zusätzlichen Längsstäben 203 der unteren Matte 200 so weit hervor, daß sie gegenüber der Ebene dieser Längsstäbe 202, 203 quer
zu deren Richtung offene ösen bilden, die zur Verbindung mit der unteren Matte 200 dienen können. Diese Verbindung wird vor der Bildung der Betontafel 300 dadurch erreicht, daß unterhalb der Längsstäbe 202, 203 jeweils ein senkrecht zu der von den Querstabenden 104 und den Diagonalenstäben 106 gebildeten Versteifungsrippe in einer zur Ebene der L'sngsstäbe 202, 203 parallelen Ebene angeordneter Stab 400 durch die von in gleicher Richtung liegenden unteren Umkehrstellen 107 gebildeten ösen hindurchgeführt ist.
Bei dieser Verbindung ist die untere Matte 200 zunächst noch gegenüber den oberen Matten 100 zumindest in Richtung der Längsstäbe 202 verschiebbar. Bei Fehlen der Längsstäbe 203 ergibt sich außerdem eine Verschiebbarkeit auf einem Weg, der durch den π Abstand zweier benachbarter Längsstäbe 102 begrenzt ist. Eine solche Konstruktion, bei der nicht alle Teile der Bewehrung kraftschiüssig miteinander verbunden, sind, ist jedoch in vielen Anwendungsfällen zulässig. Es ergibt sich nämlich in jedem Fall nach der Einbettung in eine Betontafel und nach dem Abbinden des, Betons eine in jeder Richtung kraftschlüssige Verbindung aller Teile.
Eine besonders gute Stapelfähigkeit der oberen Matten 100 mit ihren von den Diagonalenstäben 106 gebildeten Diagonalversteifungen wird dann erzielt, 2r> wenn jeweils alle nach oben stehenden Enden 104 der Querstäbe 101 in die gleiche Richtung weisen. Bei der dargestellten Konstruktion ist es nötig, daß der Abstand der beiden durchlaufenden Randstäbe 105 größer als der Durchmesser der Diagonalenstäbe 106 ist, damit m jeweils die Diagonalenstäbe 106 einer darüberliegenden Bewehrung zwischen diese Stäbe 105 eindringen kann. Um trotzdem eine einfache Verbindung zwischen den oberen Umkehrstellen 108 der Diagonalenstäbe 106 und den Randstäben 105 zu ermöglichen, wird vorteilhafter- i*· weise vorgesehen, daß die Diagonalenstäbe 106 an ihren oberen Umkehrstellen 108 in Richtung auf die durchlaufenden Randstäbe 105 hin verbreitert sind. Die Verbreiterung kann in einfacher Weise bereits bei der Herstellung durch Breitwalzen erfolgen. 4(1
Zur weiteren Förderung der Stapelfähigkeit ist es günstig, wenn die hochgebogenen Enden 104 der Querstäbe 101 der oberen Matten 100 um weniger als 90° gebogen sind, so daß innerhalb einer Versteifungsrippe benachbarte Querstäbe 101 zweier oberer Matten 100 nach ihren oberen Enden hin zusammenlaufen. Sie erweitern sich dann nach unten hin trichterförmig und können somit leichter über die durchlaufenden Randstäbe 105 einer anderen Bewehrung auf diese aufgesteckt werden. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die hier nicht fest mit den Diagonalenstäben 106 verbundenen oberen Matten zur besseren Übersicht weggelassen, und von der unteren Matte sind lediglich Abschnitte der Verteilerstäbe 201 und ein Längsstab 202 gezeigt. Die unteren Umkehrstellen 107 der aus zickzackförmig verlaufenden Diagon;alenstäben 106 bestehenden Versteifung weisen hier untereinander regelmäßige Abstände auf, die gleich den Abständen der Verteilerstäbe 201 sind. Daher ist es möglich, die Diagonalenstäbe 106 von der Unterseite der unteren Matte her so einzufügen, daß jeweils ein Verteilerstab 201 in einer Umkehrstelle 107 liegt. Die oberen Umkehrstellen 108 werden in beliebiger Weise mit den hochgebogenen Rändern der oberen Matten verbunden, beispielsweise durch Anbinden mit Draht, durch nachträgliches Anschweißen oder durch Einschieben eines Querriegels unter die Umkehrstellen 108, jedoch über die Randstäbe 105 (F ig. 1).
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 die untere Matte gegenüber den Diagonalenstäben und den ggf. daran befestigten oberen Matten zunächst in Richtung der Verteilerstäbe 201 begrenzt verschiebbar bleibt, ist bei der in Fig. 3 ausschnittsweise dargestellten Bewehrung jede solche Verschiebung verhindert. Dies wird dadurch erreicht, daß die Versteifungsrippe etwa senkrecht oberhalb von einem der parallel zu ihr verlaufenden Längsstäbe 202 gebildet ist und daß die unteren Umkehrstellen 107', 107" der Diagonalenstäbe 106' jeweils derart schräg unter diesem Längsstab 202 herumgeführt sind, daß die Diagonalenstäbe 106' abwechselnd auf beiden Seiten dieses Längsstabes 202 verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln, bei der nach Patent 18 04 703 "> übereinander angeordnete Bewehrungsmatten mit fachwerkartigen Versteifungsrippen verbunden sind, deren Untergurte aus Mattenlängsstäben bestehen und deren Obergurte jeweils aus Randstäben der aufgebogenen oberen Bewehrungsmatten gebildet iu sind, wobei die Versteifungsrippen einen mäanderförmig oder zickzackförmig gebogenen Stahldraht (Diagonalenstab) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Umkehrstellen (107) des Diagonalenstabes (106) unter der unteren Bewehrungsmatte (200) vorstehende ösen bilden.
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstaberden (104) der oberen Matten (100) um weniger als 90° hochgebogen sind.
3. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Matten (100) mit den Diagonaienstäben (106) fest verbunden sind.
4. Bewehrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb von Längsstäben (202, 203) der unteren Matte (200) jeweils ein senkrecht zu der Versteifungsrippe in einer zur Ebene der Längsstäbe (202,203) parallelen Ebene angeordneter Stab (400) durch die von einer unteren Umkehrstelle (107) eines Diagonalenstabs (106) gebildete öse hindurchgeführt ist. so
5. Bewehrung nach Anspruch 3, wobei die Diagonalenstäbe aus einem im wesentlichen mäanderförmig gebogenen Stahldraht bestehen, dessen obere Umkehrstellen zwischen zwei Randstäben von oberen Matten liegen, dadurch gekenn- )3 zeichnet, daß der Abstand der beiden Randstäbe (105) größer als der Durchmesser der Diagonalenstäbe (106) ist.
6. Bewehrung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalenstäbe (106) an ihren in oberen Umkehrstellen (108) in Richtung auf die beiden Randstäbe (105) hin verbreitert sind.
7. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Umkehrstellen (107; 107', 107") der Diagonalenstäbe (16, 106') untereinander regelmäßige Abstände aufweisen, die gleich den Abständen der senkrecht zu einer Versteifungsrippe verlaufenden Verteilerstäbe (201) der unteren Bewehrungsmatte sind (F i g. 2,3).
8. Bewehrung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalenstäbe (106, 106') von der den oberen Matten (100) abgewandten Unterseite der unteren Matte (200) in die untere Matte (200) eingefügt sind.
9. Bewehrung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe etwa senkrecht oberhalb eines parallel zu ihr verlaufenden Längsstabs (202) der unteren Matte (200) gebildet ist und daß die unteren Umkehrstellen (107', 107") der Diagonalenstäbe (106') jeweils derart schräg unter ω> diesem Längsstab (202) herumgeführt sind, daß die Diagonalenstäbe (106') abwechselnd auf beiden Seiten dieses Längsstabes (202) verlaufen (F i g. 3).
DE1931156A 1969-06-19 1969-06-19 Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln Expired DE1931156C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931156A DE1931156C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
FR7022132A FR2046889A7 (de) 1969-06-19 1970-06-16
AT550070A AT303338B (de) 1969-06-19 1970-06-18 Bewehrungsgebilde
BE752193D BE752193A (fr) 1969-06-19 1970-06-18 Armature prefabriquee pour planches de beton arme
NL7008960A NL7008960A (de) 1969-06-19 1970-06-18
CH937070A CH512649A (de) 1969-06-19 1970-06-19 Vorgefertigtes räumliches Bewehrungsgebilde, insbesondere für Stahlbetonbretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931156A DE1931156C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931156A1 DE1931156A1 (de) 1971-01-07
DE1931156B2 true DE1931156B2 (de) 1978-01-19
DE1931156C3 DE1931156C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5737452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931156A Expired DE1931156C3 (de) 1969-06-19 1969-06-19 Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT303338B (de)
BE (1) BE752193A (de)
CH (1) CH512649A (de)
DE (1) DE1931156C3 (de)
FR (1) FR2046889A7 (de)
NL (1) NL7008960A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743846C2 (de) * 1997-10-04 2000-09-21 Peter Maack Sattel- oder Krüppelwalmdach
FR3103503B1 (fr) * 2019-11-26 2022-12-23 Spurgin Leonhart Elément de construction préfabriqué et procédé de fabrication dudit élément de construction préfabriqué

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008960A (de) 1970-12-22
CH512649A (de) 1971-09-15
AT303338B (de) 1972-11-27
DE1931156A1 (de) 1971-01-07
FR2046889A7 (de) 1971-03-12
BE752193A (fr) 1970-12-01
DE1931156C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE2207833C3 (de) Zaun
DE1931156C3 (de) Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
AT402419B (de) Gitterträger
DE3132985C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
AT360214B (de) Bewehrungsmatte
DE1659129B1 (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE2133047A1 (de) Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE1559463B2 (de) Untergurtloser fachwerktraeger
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE2108603A1 (de) An Knotenpunkten einer Baustahlmatte anschließbares Bewehrungsteil wie Verbundanker oder Abstandhalter, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE2401457A1 (de) Verschweisstes bewehrungsgitter mit t-foermigem querschnitt
CH395910A (de) An Kreuzungspunkten maschenbildender Drähte verschweisstes Drahtnetz mit diagonal zur Längsrichtung des Netzes liegenden, die Maschen bildenden Drähten
DE3402704A1 (de) Bewehrungsmatte
DE2315519B1 (de) Betonstahlmatte mit laengsstaeben bzw. -draehten hoher streckgrenze und guter verbundeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent