EP2166173A1 - Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen - Google Patents

Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP2166173A1
EP2166173A1 EP08405234A EP08405234A EP2166173A1 EP 2166173 A1 EP2166173 A1 EP 2166173A1 EP 08405234 A EP08405234 A EP 08405234A EP 08405234 A EP08405234 A EP 08405234A EP 2166173 A1 EP2166173 A1 EP 2166173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
foundation
reinforcing
wall
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08405234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Widmer
Manfred Loosli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUWA Drahtschweisswerk AG
Original Assignee
RUWA Drahtschweisswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUWA Drahtschweisswerk AG filed Critical RUWA Drahtschweisswerk AG
Priority to EP08405234A priority Critical patent/EP2166173A1/de
Publication of EP2166173A1 publication Critical patent/EP2166173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0609Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement unit for foundation structures according to the preamble of claim 1 and the use of such a reinforcement unit, a reinforcing element and a method for concrete wall reinforcement.
  • Such a reinforcement unit which is used in the preparation of connections of walls to floor cover plates, in the connection of two walls, as well as in the creation of strip foundations is from the EP 309 393 B1 known.
  • two uniform reinforcement parts each with a number of L-shaped bent vertical rods are provided, which are interconnected in a lower reinforcement section by longitudinal bars and which are assembled in a mirror-symmetrical relative arrangement.
  • the Caribbeansteckiana of the reinforcement parts is ensured by the fact that a connecting rod is attached to the inside of the longer leg of the L-shaped bend at a distance above the shorter leg, the sum of the diameter of the L-shaped bent rod plus the diameter of the shorter Leg welded connection rod corresponds.
  • such a reinforcement unit is suitable either only for reinforcement of the wall connections or only for reinforcement of the foundation body. Consequently, care must be taken either separately for the reinforcement of the entire strip foundation or for the assignment of the wall connections.
  • the known reinforcement has the disadvantage that by the arrangement of the longitudinal bars in the lower reinforcement section, the maximum or minimum spacing of the reinforcement parts is limited and is thus limited with regard to the connectable wall width. Furthermore, the freely upwardly projecting long legs of the L-shaped vertical bars constitute a considerable risk of injury when laying the reinforcement.
  • the invention has the object, a reinforcement unit of the type mentioned in such a way that in particular while avoiding the aforementioned disadvantages, a reinforcement of the complete strip foundation body and the associated wall connection is made possible.
  • the erection of a concrete wall reinforcement is made possible in a particularly simple manner in that the reinforcement unit consists of two single parts which can be easily inserted into one another, while nevertheless ensuring flexible adjustability to different wall widths and foundation base widths.
  • the complete reinforcement of a strip foundation and the associated wall connection is provided in one piece.
  • the Fig. 1 schematically shows a reinforcing element 1, which comprises six identically formed reinforcing bars in the form of vertical bars 2a-2f.
  • a first section of the vertical bars 2a-2f is formed by an inner leg 3a-3f, wherein the inner legs 3a-3f extend parallel to each other within a common inner surface 3 and at the upper end of the Reinforcement element 1 each have a free end 4a-4f.
  • the inner legs 3a-3f open via a respective right-angle bend 5a-5f in lower legs 6a-6f of the vertical rods 2a-2f. Due to the parallel arrangement of the lower legs 6a-6f, a lower surface orthogonal to the inner surface 3 is formed.
  • each of the outer legs 8a-8f terminates in a thigh 10a-10f, with the thighs 10a-10f extending parallel to the lower legs 6a-6f toward the inner surface 3 to form a top surface 10 is.
  • the thighs 10a-10f open into the lower free ends 11a-11f of the vertical rods 2a-2f.
  • a plurality of longitudinal bars 12a-12d are arranged at substantially the same spacing above the outer surface 8 parallel thereto, whereby the vertical bars 2a-2f are rigidly connected to one another.
  • the uppermost longitudinal bar 12a is located at the upper free end 4a-4f of the vertical bars 2a-2f. In this way, the free-standing lengths at the free ends 4a-4f are kept to a minimum in order to prevent a risk of injury and to comply with current safety standards.
  • the lowermost longitudinal bar 12 d is arranged at the upper edge of the projection surface of the outer surface 8.
  • the Fig. 2 shows the reinforcing element 1 in a schematic front view, from which the shape of the front vertical rod 2a shows an example of the rods 2a-d.
  • the Fig. 3 shows a reinforcement unit 20 in a schematic front view, which consists of the above-described reinforcement element 1 and a second, in principle identically designed reinforcing element 21.
  • the second reinforcing element 21 also has an inner surface 23, a lower surface 26, an outer surface 28, an upper surface 30 and a wall reinforcement grid 33.
  • the profiled representation of the front vertical bar 22a of the second reinforcing element 21 shows its inner leg 23a, its lower leg 26a, its outer leg 28a and its upper leg 30a adjoining the three successive right-angled bends 25a, 27a, 29a.
  • the remaining number of vertical rods is formed with respect to the bends and the formation of the legs, with reference only to the respective front vertical bars 2a, 22a of the reinforcing elements 2a, 22a referred to below.
  • the two reinforcing elements 1, 21 are arranged with respect to their inner surfaces 3, 23 and outer surfaces 8, 28 mirror-symmetrical to each other, so that an upper reinforcement section 35 is formed by the two Wandarm réellesgitter 13, 33.
  • the lower legs 6a, 26a, outer legs 8a, 28a and thighs 10a, 30a of the two Reinforcing elements 1, 21 are arranged in a lower reinforcing portion 36, so that a three-dimensional body is formed, which projects from both sides under the Wandarm istsgittern 13, 33 and which fulfills the function of a Stützarmtechnikskorbs 37. Since the longitudinal bars 12a-12d are arranged only in the upper reinforcement section 35, it is possible for the formation of the foundation reinforcement cage 37 to engage the two reinforcement elements 1, 21 inside the lower reinforcement section 36 in mirror-symmetrical manner.
  • a transverse support surface 38 is formed for the entire reinforcement unit 20.
  • the width of the overlapping portion 28 substantially corresponds to the spacing W of the inner surfaces 3, 23, wherein in the in Fig. 3 shown a remote relative position of the reinforcing elements 1, 21 is shown.
  • the Fig. 4 shows the reinforcement unit 20 in a close relative position of the reinforcing elements 1, 21.
  • the inner surfaces 3, 23 moved closer to each other, so that the width of the overlap portion 39 is reduced and the two-sided projection of the Stauerarm istskorbs 37th is widened accordingly.
  • the foundation reinforcement basket 37 can be adapted to a desired foundation base width and / or the spacing W of the wall reinforcement meshes 13, 33 can be adapted to a desired wall width.
  • the Fig. 5 shows a reinforcement unit 40 according to the invention in a second embodiment, which in addition to the above-described reinforcing element 1 has a second, differently designed reinforcing element 41.
  • Both the number and the spacing of the triple-curved parallel vertical bars of the second reinforcing element 41 correspond to those of the first reinforcing element 1.
  • the front vertical bar 42a of the second reinforcing element 41 can be seen, whose inner leg 43a is shorter in each case and lower leg 46a is longer than the inner leg 3a and lower leg 6a of the front vertical rod 2a of the reinforcing element 1.
  • the outer leg 8a, 48a and the thighs 10a, 50a of the first and second reinforcing elements 1, 41 are formed substantially identical.
  • Fig. 5 shown remote relative position of the reinforcing elements 1 and 41 is in Fig. 6 a close relative position of the reinforcing elements 1 and 41 compared.
  • Fig. 6 a close relative position of the reinforcing elements 1 and 41 compared.
  • the length and spacing of the lower legs 6a-f, 26a, 46a is designed such that the support surface 38, 58 of the reinforcement 20, 40 meets the given stability requirements.
  • the outer leg 8a-f, 28a, 48a and the thighs 10a-f, 30a, 50a adapted to a predetermined anchoring length for the strip foundation and the design of the two Wandarm istsgitter 13, 33, 53 to a predetermined anchoring length of the wall connection.
  • the dimension of the outer legs 8a-f, 28a, 48a and the right angle bent thigh 10a-f, 30a, 50a achieved a very easy-to-use and thereby highly pressure and / or tensile strength reinforcement of the foundation body.
  • the length of the outer legs 8a-8f, 28a, 48a in the normal case corresponds to the height of the foundation, while the length of the thighs 10a-10f, 30a, 50a corresponding to the flexibility of the vertical bars 2a-f, 22a, 42a is at least 50 mm, or at most Length of the lower legs 6a-6f, 26a, 46a corresponds to achieve a particularly high-grade foundation anchorage.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen aus zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Bewehrungselementen (1, 20, 40) mit jeweils einer Mehrzahl sich parallel zueinander erstreckender Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a), die in einem oberen Bewehrungsabschnitt (35, 55) durch eine Mehrzahl von Längsstäben (12a-12d) miteinander verbunden sind und an ihrem nach oben gerichteten Ende frei sind, so dass zwei im Wesentlichen ebenflächige Wandarmierungsgitter (13, 33, 53) gebildet sind. Zur einfachen und flexibel verwendbaren Armierung des vollständigen Streifenfundamentkörpers und des zugeordneten Wandanschlusses der Betonwandkonstruktion wird vorgeschlagen, dass in einem unteren Bewehrungsabschnitt (36, 56) zumindest eine Teilanzahl der Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a) drei aufeinanderfolgende im Wesentlichen rechtwinklige Biegungen (5a-5f, 7a-7f, 9a-9f, 25a, 27a, 29a) in der gleichen Biegerichtung aufweist, wodurch Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a), Aussenschenkel (8a-8f, 28a, 48a) und Oberschenkel (10a-10f, 30a, 50a) zur Begrenzung eines Fundamentarmierungskorbs gebildet sind, der unter den Wandarmierungsgittern (13, 33, 53) beidseitig auskragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie die Verwendung einer derartigen Bewehrungseinheit, ein Bewehrungselement und ein Verfahren zur Betonwandbewehrung.
  • Eine derartige Bewehrungseinheit, welche bei der Erstellung von Anschlüssen von Wänden an Boden-Deckplatten, bei der Verbindung zweier Wände, sowie bei der Erstellung von Streifenfundamenten Verwendung findet, ist aus der EP 309 393 B1 bekannt. Hierbei sind zwei gleichförmige Bewehrungsteile mit jeweils einer Anzahl L-förmig gebogener Vertikalstäbe vorgesehen, die in einem unteren Bewehrungsabschnitt durch Längsstäbe miteinander verbunden sind und die in einer spiegelsymmetrischen Relativanordnung zusammensteckbar sind. Die Zusammensteckbarkeit der Bewehrungsteile ist dadurch gewährleistet, dass ein Verbindungsstab an der Innenseite des längeren Schenkels der L-förmigen Biegung in einem Abstand über dem kürzeren Schenkel angebracht ist, der der Summe des Durchmessers des L-förmig gebogenen Stabes plus dem Durchmesser des auf dem kürzeren Schenkel angeschweissten Verbindungsstabes entspricht.
  • Allerdings ist eine solche Bewehrungseinheit entweder nur zur Armierung der Wandanschlüsse oder nur zur Armierung des Fundamentkörpers geeignet. Folglich muss entweder für die Armierung des gesamten Streifenfundaments oder für die Zulegung der Wandanschlüsse jeweils getrennt Sorge getragen werden. Weiterhin ist die bekannte Bewehrung mit dem Nachteil behaftet, dass durch die Anordnung der Längsstäbe in dem unteren Bewehrungsabschnitt die maximale bzw. minimale Beabstandung der Bewehrungsteile begrenzt ist und somit hinsichtlich der verschalbaren Wandbreite limitiert ist. Ferner stellen die frei nach oben ragenden langen Schenkel der L-förmigen Vertikalstäbe eine erhebliche Verletzungsgefahr bei der Verlegung der Bewehrung dar.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bewehrungseinheit der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass insbesondere unter Vermeidung vorgenannter Nachteile eine Armierung des vollständigen Streifenfundamentkörpers und des zugeordneten Wandanschlusses ermöglicht ist.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Bewehrungseinheit gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird also das Errichten einer Betonwandbewehrung auf besonders einfache Weise ermöglicht, indem die Bewehrungseinheit aus zwei einfach ineinander verschiebaren Einzelteilen besteht, wobei dennoch eine flexible Einstellbarkeit auf verschiedene Wandbreiten und Fundamentsockelbreiten gewährleistet ist. Durch die beiden Wandarmierungsgitter und die beidseitige Auskragung des Fundamentarmierungskorbs wird die vollständige Bewehrung einer Streifenfundation und des zugehörigen Wandanschlusses einstückig bereitgestellt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils durch die abhängigen Patentansprüche definiert.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungselements;
    Fig. 2:
    eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Bewehrungselements;
    Fig. 3:
    eine Vorderansicht einer Bewehrungseinheit in einer ersten Ausführungsform mit zwei Bewehrungselementen in einer entfernten Relativstellung der Bewehrungselemente;
    Fig. 4:
    die in Fig. 3 gezeigte Bewehrungseinheit in einer nahen Relativstellung der Bewehrungselemente;
    Fig. 5:
    eine Vorderansicht einer Bewehrungseinheit in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Bewehrungselementen in einer entfernten Relativstellung der Bewehrungselemente; und
    Fig. 6:
    die in Fig. 5 gezeigte Bewehrungseinheit in einer nahen Relativstellung der Bewehrungselemente.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Bewehrungselement 1, welches sechs identisch ausgebildete Armierungseisen in Form von Vertikalstäben 2a-2f umfasst. Ein erster Teilabschnitt der Vertikalstäbe 2a-2f ist durch jeweils einen Innenschenkel 3a-3f gebildet, wobei die Innenschenkel 3a-3f sich innerhalb einer gemeinsamen Innenfläche 3 parallel zueinander erstrecken und am oberen Ende des Bewehrungselements 1 jeweils ein freies Ende 4a-4f aufweisen. Am unteren Ende der Innenfläche 3 münden die Innenschenkel 3a-3f über jeweils eine rechtwinklige Biegung 5a-5f in Unterschenkel 6a-6f der Vertikalstäbe 2a-2f. Durch die parallele Anordnung der Unterschenkel 6a-6f ist eine zur Innenfläche 3 orthogonal stehende Unterfläche gebildet.
  • An ihren bezüglich der Innenfläche 3 entgegengesetzten Enden münden die Unterschenkel 6a-6f über eine jeweils zweite rechtwinklige Biegung 7a-7f in der gleichen Biegerichtung in Aussenschenkel 8a-8f. Durch die Aussenschenkel 8a-8f ist eine zur Innenfläche 3 parallele Aussenfläche 8 gebildet. In einer dritten rechtwinkligen Biegung 9a-9f mündet jeder der Aussenschenkel 8a-8f in einen Oberschenkel 10a-10f, wobei die Oberschenkel 10a-10f parallel zu den Unterschenkeln 6a-6f in Richtung auf die Innenfläche 3 verlaufen, so dass eine obere Fläche 10 gebildet ist. Die Oberschenkel 10a-10f münden in die unteren freien Enden 11a-11f der Vertikalstäbe 2a-2f.
  • Entlang der Innenfläche 3 sind oberhalb der hierzu parallelen Aussenfläche 8 mehrere Längsstäbe 12a-12d in im Wesentlichen gleicher Beabstandung angeordnet, wodurch die Vertikalstäbe 2a-2f starr miteinander verbunden sind. Der oberste Längsstab 12a befindet sich an dem oberen freien Ende 4a-4f der Vertikalstäbe 2a-2f. Derart sind die freistehenden Längenabschnitte an den freien Enden 4a-4f minimal gehalten, um einer Verletzungsgefahr vorzubeugen und gängigen Sicherheitsnormen zu entsprechen. Der unterste Längsstab 12d ist am oberen Rand der Projektionsfläche der Aussenfläche 8 angeordnet. Der so gebildete ebenflächige gitterförmige Abschnitt der Innenfläche 3 oberhalb der parallel verlaufenden Aussenfläche 8 erfüllt die Funktion eines Wandarmierungsgitters 13.
  • Die Fig. 2 zeigt das Bewehrungselement 1 in einer schematischen Vorderansicht, aus der die Formgebung des vorderen Vertikalstabes 2a beispielhaft für die Stäbe 2a-d hervorgeht.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Bewehrungseinheit 20 in einer schematischen Vorderansicht, welche aus dem vorangehend beschriebenen Bewehrungselement 1 und einem zweiten, prinzipiell identisch ausgebildeten Bewehrungselement 21 besteht. Dementsprechend weist auch das zweite Bewehrungselement 21 eine Innenfläche 23, eine Unterfläche 26, eine Aussenfläche 28, eine obere Fläche 30 und ein Wandarmierungsgitter 33 auf. Ferner geht aus der gezeigten Profildarstellung des vorderen Vertikalstabes 22a des zweiten Bewehrungselements 21 dessen Innenschenkel 23a, dessen Unterschenkel 26a, dessen Aussenschenkel 28a und dessen oberer Schenkel 30a hervor, die an den drei aufeinanderfolgenden rechtwinkligen Biegungen 25a, 27a, 29a aneinandergrenzen. Die übrige Anzahl der Vertikalstäbe ist bezüglich der Biegungen und der Ausbildung der Schenkel entsprechend ausgebildet, wobei im folgenden nur auf die jeweils vorderen Vertikalstäbe 2a, 22a der Bewehrungselemente 2a, 22a Bezug genommen wird.
  • Die zwei Bewehrungselemente 1, 21 sind bezüglich ihrer Innenflächen 3, 23 und Aussenflächen 8, 28 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, so dass durch die zwei Wandarmierungsgitter 13, 33 ein oberer Bewehrungsabschnitt 35 entsteht. Die Unterschenkel 6a, 26a, Aussenschenkel 8a, 28a und Oberschenkel 10a, 30a der zwei Bewehrungselemente 1, 21 sind in einem unteren Bewehrungsabschnitt 36 angeordnet, so dass ein dreidimensionaler Körper gebildet ist, der unter den Wandarmierungsgittern 13, 33 beidseitig auskragt und der die Funktion eines Fundamentarmierungskorbs 37 erfüllt. Da die Längsstäbe 12a-12d nur in dem oberen Bewehrungsabschnitt 35 angeordnet sind, ist ermöglicht, dass zur Ausbildung des Fundamentarmierungskorbs 37 die zwei Bewehrungselemente 1, 21 innerhalb des unteren Bewehrungsabschnitts 36 spiegelsymmetrisch ineinander greifen.
  • Durch die planare Anordnung der Unterflächen 6, 26 der zwei Bewehrungselemente 1, 21 ist eine querliegende Tragfläche 38 für die gesamte Bewehrungseinheit 20 gebildet. Dabei sind die vorderen Unterschenkel 6a, 26a sowie auch die übrigen einander entsprechenden Unterschenkel der Bewehrungselemente 1, 21, zumindest in ihrem Vorderabschnitt parallel nebeneinanderliegend angeordnet, so dass diese einen gemeinsamen Überlappungsabschnitt 39 innerhalb der Tragfläche 38 aufweisen. Die Breite des Überlappungsabschnitts 28 entspricht im Wesentlichen der Beabstandung W der Innenflächen 3, 23, wobei in dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel eine entfernte Relativstellung der Bewehrungselemente 1, 21 gezeigt ist. Durch relatives Verschieben der Bewehrungselemente 1, 21 entlang der Unterschenkel 6a-6f, 26a ist die Breite des Überlappungsabschnitts 28 variierbar.
  • Die Fig. 4 zeigt die Bewehrungseinheit 20 in einer nahen Relativstellung der Bewehrungselemente 1, 21. Dabei sind die Innenflächen 3, 23 näher aneinander gerückt, so dass die Breite des Überlappungsabschnitts 39 verringert ist und die beidseitige Auskragung des Fundamentarmierungskorbs 37 entsprechend verbreitert ist. Auf diese Weise ist der Fundamentarmierungskorb 37 an eine gewünschte Fundamentsockelbreite anpassbar und/oder die Beabstandung W der Wandarmierungsgitter 13, 33 an eine gewünschte Wandbreite anpassbar.
  • Die Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemässe Bewehrungseinheit 40 in einer zweiten Ausführungsform, die neben dem vorangehend beschriebenen Bewehrungselement 1 ein zweites, unterschiedlich ausgebildetes Bewehrungselement 41 aufweist. Sowohl die Anzahl als auch die Beabstandung der dreifach gebogenen parallelen Vertikalstäben des zweiten Bewehrungselements 41 entspricht derjenigen des ersten Bewehrungselements 1. In der gezeigten Profildarstellung ist der vordere Vertikalstab 42a des zweiten Bewehrungselements 41 erkennbar, dessen Innenschenkel 43a jeweils kürzer und Unterschenkel 46a jeweils länger ist als der Innenschenkel 3a und Unterschenkel 6a des vorderen Vertikalstabs 2a des Bewehrungselements 1. Indes sind die Aussenschenkel 8a, 48a und die Oberschenkel 10a, 50a des ersten und zweiten Bewehrungselements 1, 41 im Wesentlichen identisch ausgebildet. Auch bei dem Bewehrungselement 41 sind eine Mehrzahl von Längsstäben nur oberhalb der Höhe der Aussenschenkel 48a angeordnet, also in dem oberem Bewehrungsabschnitt 55 der Bewehrungseinheit 40. Dadurch wird das Wandarmierungsgitter 53 des zweiten Bewehrungselements 41 gebildet. Weiterhin ist in Fig. 5 die Unterfläche 46, die Aussenfläche 48 und die obere Fläche 50 des zweiten Bewehrungselements 41 angedeutet sowie der untere Bewehrungsabschnitt 56 der Bewehrungseinheit 40 mit dem Fundamentarmierungskorb 57.
  • Der in Fig. 5 gezeigten entfernten Relativstellung der Bewehrungselemente 1 und 41 ist in Fig. 6 eine nahe Relativstellung der Bewehrungselemente 1 und 41 gegenübergestellt. Derart ist gemäss der bereits anhand der Figg. 3 und 4 erläuterten Weise der Überlappungsabschnitt 59 und somit die gegenseitige Beabstandung W der Innenflächen 3 und 43 und/oder die beidseitige Auskragung des Fundamentarmierungskorbs 57 bzw. die Breite der Tragfläche 58 variierbar.
  • Um nun eine Bewehrung für eine Fundamentkonstruktion mittels einer beschriebenen Bewehrungseinheit 20, 40 anzufertigen, genügt es im Normalfall, mindestens jeweils zwei Bewehrungselemente 1, 21 oder 41 so aufzustellen, dass diese gemäss der in den Figg. 3-6 gezeigten Weise innerhalb des unteren Bewehrungsabschnitts spiegelsymmetrisch ineinandergreifen. Durch Variieren des Überlappungsabschnitts 39, 59 wird die beidseitige Auskragungslänge des Fundamentarmierungskorbs 37, 57 an die gewünschte Fundamentsockelbreite und die gegenseitige Beabstandung der Wandarmierungsgitter 13, 33 oder 53 an die gewünschte Betonwandbreite angepasst.
  • Die Länge und Beabstandung der Unterschenkel 6a-f, 26a, 46a ist derart ausgelegt, dass die Tragfläche 38, 58 der Bewehrung 20, 40 die vorgegebenen Stabilitätserfordernisse erfüllt. Ebenso sind die Aussenschenkel 8a-f, 28a, 48a und die Oberschenkel 10a-f, 30a, 50a an eine vorgegebene Verankerungslänge für die Streifenfundatation angepasst sowie die Bemessung der beiden Wandarmierungsgitter 13, 33, 53 an eine vorgegebene Verankerungslänge des Wandanschlusses. Insbesondere wird durch die Abmessung der Aussenschenkel 8a-f, 28a, 48a und der hiervon rechtwinklig abgebogenen Oberschenkel 10a-f, 30a, 50a eine sehr einfach zu handhabende und dabei hochgradig druck- und/oder zugfeste Bewehrung des Fundamentkörpers erreicht. Dabei entspricht die Länge der Aussenschenkel 8a-8f, 28a, 48a im Normalfall der Fundamentshöhe, während die Länge der Oberschenkel 10a-10f, 30a, 50a entsprechend der Biegbarkeit der Vertikalstäbe 2a-f, 22a, 42a beispielsweise mindestens 50 mm ist oder maximal der Länge der Unterschenkel 6a-6f, 26a, 46a entspricht, um eine besonders hochgradige Fundamentsverankerung zu erzielen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann Abwandlungen der erfindungsgemässen Bewehrungseinheit zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der allein durch die Patentansprüche definiert ist. Denkbar ist u.a.:
    • Die Vertikalstäbe 2a-2f, 22a, 42a und Längsstäbe 12a-12d können in nahezu beliebiger Anzahl und Beabstandung angeordnet sein, welche jeweils den vorbestimmten Stabilitätsanforderungen an die zu verlegende Betonwandbewehrung gerecht wird.
    • Nicht alle der Vertikalstäbe 2a-2f, 22a, 42a müssen drei rechtwinklige Biegungen 5a-5f, 7a-7f, 9a-9f, 25a, 27a, 29a aufweisen. Vielmehr ist auch die Anordnung einer Teilanzahl von Vertikalstäben 2a-2f, 22a, 42a mit einer geringeren oder höheren Anzahl von Biegungen denkbar.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewehrungselement
    2a-2f
    Vertikalstäbe
    3
    Innenfläche
    3a-3f
    Innenschenkel
    4a-4f
    oberes freies Ende
    5a-5f
    erste Biegung
    6
    Unterfläche
    6a-6f
    Unterschenkel
    7a-7f
    zweite Biegung
    8
    Aussenfläche
    8a-8f
    Aussenschenkel
    9a-9f
    dritte Biegung
    10
    obere Fläche
    10a-10f
    Oberschenkel
    11a-11f
    unteres freies Ende
    12a-12d
    Längsstäbe
    13
    Wandarmierungsgitter
    20
    Bewehrungseinheit
    21
    zweites Bewehrungselement
    22a
    Vertikalstab
    23
    Innenfläche
    23a
    Innenschenkel
    25a
    erste Biegung
    26
    Unterfläche
    26a
    Unterschenkel
    27a
    zweite Biegung
    28
    Aussenfläche
    28a
    Aussenschenkel
    29a
    dritte Biegung
    30
    obere Fläche
    30a
    Oberschenkel
    33
    Wandarmierungsgitter
    35
    oberer Bewehrungsabschnitt
    36
    unterer Bewehrungsabschnitt
    37
    Fundamentarmierungskorb
    38
    Tragfläche
    39
    Überlappungsabschnitt
    40
    Bewehrungseinheit
    41
    Bewehrungselement
    42a
    vorderer Vertikalstab
    43
    Innenfläche
    43a
    Innenschenkel
    46
    Unterfläche
    46a
    Unterschenkel
    48
    Aussenfläche
    48a
    Aussenschenkel
    50
    obere Fläche
    50a
    Oberschenkel
    53
    Wandarmierungsgitter
    55
    oberer Bewehrungsabschnitt
    56
    unterer Bewehrungsabschnitt
    57
    Fundamentarmierungskorb
    58
    Tragfläche
    59
    Überlappungsabschnitt
    W
    Beabstandung der Seitenflächen

Claims (12)

  1. Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen aus zwei spiegelsymmetrisch angeordneten Bewehrungselementen (1, 20, 40) mit jeweils einer Mehrzahl sich parallel zueinander erstreckender Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a), die in einem oberen Bewehrungsabschnitt (35, 55) durch eine Mehrzahl von Längsstäben (12a-12d) miteinander verbunden sind und an ihrem nach oben gerichteten Ende frei sind, so dass zwei im Wesentlichen ebenflächige Wandarmierungsgitter (13, 33, 53) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bewehrungsabschnitt (36, 56) zumindest eine Teilanzahl der Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a) drei aufeinanderfolgende im Wesentlichen rechtwinklige Biegungen (5a-5f, 7a-7f, 9a-9f, 25a, 27a, 29a) in der gleichen Biegerichtung aufweist, wodurch Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a), Aussenschenkel (8a-8f, 28a, 48a) und Oberschenkel (10a-10f, 30a, 50a) zur Begrenzung eines Fundamentarmierungskorbs gebildet sind, der unter den Wandarmierungsgittern (13, 33, 53) beidseitig auskragt.
  2. Bewehrungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a) derart gewählt ist, dass eine stabile Tragfläche (38, 58) für die Bewehrung (20, 45) gebildet ist.
  3. Bewehrungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge von Aussenschenkel (8a-8f, 28a, 48a) und Oberschenkel (10a-10f, 30a, 50a) mindestens einer vorgegebenen Verankerungslänge für die Fundamentarmierung entspricht, wobei die Länge der Aussenschenkel (8a-8f, 28a, 48a) der Fundamenthöhe entspricht.
  4. Bewehrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Oberschenkel (10a-10f, 30a, 50a) mindestens 50 mm ist und maximal der Länge der Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a) entspricht.
  5. Bewehrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Längsstäbe (12a-12d) zur stabilen Verbindung zwischen den Vertikalstäben (2a-2f, 22a, 42a) angeordnet sind.
  6. Bewehrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bewehrungsabschnitt (36, 56) frei von Längsstäben (12a-12d) zwischen den Vertikalstäben (2a-2f, 22a, 42a) ist, so dass ein gegenseitiges Ineinandergreifen der Bewehrungselemente (1, 51, 101) in dem Bereich des Fundamentarmierungskorbs (37, 57) ermöglicht ist.
  7. Bewehrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Längsstab (12a) an dem oberen freien Ende (4a-4f) der Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a) angeordnet ist.
  8. Bewehrungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Bewehrungsabschnitts (35, 55) mindestens einer vorgegebenen Anschlusslänge für die Fundamentarmierung entspricht.
  9. Verwendung mindestens einer Bewehrungseinheit (20, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Bewehrung eines Streifenfundamentkörpers einschliesslich des Wandanschlusses.
  10. Bewehrungselement für Betonwandkonstruktionen mit jeweils einer Mehrzahl sich parallel zueinander erstreckender Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a), die durch eine Mehrzahl von Längsstäben (12a-12d) miteinander verbunden sind und an ihrem nach oben gerichteten Ende frei sind, so dass ein im Wesentlichen ebenflächiges Wandarmierungsgitter (13, 33, 53) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Wandarmierungsgitters (13, 33, 53) zumindest eine Teilanzahl der Vertikalstäbe (2a-2f, 22a, 42a) drei aufeinanderfolgende im Wesentlichen rechtwinklige Biegungen (5a-5f, 7a-7f, 9a-9f, 25a, 27a, 29a) in der gleichen Biegerichtung aufweist, wodurch Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a), Aussenschenkel (8a-8f, 28a, 48a) und Oberschenkel (10a-10f, 30a, 50a) gebildet sind, die in ein zweites entsprechend ausgebildetes Bewehrungselement in spiegelsymmetrischer Anordnung einfügbar sind, um derart einen Fundamentarmierungskorb und einen Wandanschluss für die Betonwandkonstruktion zu bilden.
  11. Verfahren zur Bewehrung einer Betonwand, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bewehrungselemente (1, 21, 41) einer Bewehrungseinheit (20, 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 derart aufgestellt werden, dass diese innerhalb des unteren Bewehrungsabschnitts (36, 56) spiegelsymmetrisch ineinander greifen, wobei einander entsprechende Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a) der Bewehrungselemente nebeneinanderliegend angeordnet werden, so dass diese einen gemeinsamen Überlappungsabschnitt (39, 59) innerhalb der Tragfläche (38, 58) aufweisen und die Länge des Überlappungsabschnitts (39, 59) durch relatives Verschieben der Bewehrungselemente (1, 21, 41) entlang der Unterschenkel (6a-6f, 26a, 46a) variierbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Variieren des Überlappungsabschnitts (39, 59) die Auskragung des Fundamentarmierungskorbs (37, 57) an die gewünschte Fundamentsockelbreite angepasst wird und/oder die gegenseitige Beabstandung (W) der Wandarmierungsgitter (13, 33) an die gewünschten Wandbreite angepasst wird.
EP08405234A 2008-09-22 2008-09-22 Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen Withdrawn EP2166173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405234A EP2166173A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08405234A EP2166173A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2166173A1 true EP2166173A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=40239752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405234A Withdrawn EP2166173A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2166173A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
EP0667195A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 SCHNELL S.r.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
JP2000336842A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Harukazu Obara 基礎用l型鉄筋及びそれを用いた基礎用組立鉄筋
JP2003113614A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Katsuaki Abe 鉄筋コンクリート体用鉄筋キット
CN200955224Y (zh) * 2006-10-18 2007-10-03 润弘精密工程事业股份有限公司 倒t型梁预组结构
CN201003240Y (zh) * 2006-11-27 2008-01-09 润弘精密工程事业股份有限公司 倒t型梁螺旋箍结构
EP1878846A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
EP0309393B1 (de) 1987-09-23 1990-02-21 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
EP0667195A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-16 SCHNELL S.r.L. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallrahmen für Stahlbeton und damit hergestellte Metallrahmen
JP2000336842A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Harukazu Obara 基礎用l型鉄筋及びそれを用いた基礎用組立鉄筋
JP2003113614A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Katsuaki Abe 鉄筋コンクリート体用鉄筋キット
EP1878846A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Ruwa-Drahtschweisswerk Ag Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
CN200955224Y (zh) * 2006-10-18 2007-10-03 润弘精密工程事业股份有限公司 倒t型梁预组结构
CN201003240Y (zh) * 2006-11-27 2008-01-09 润弘精密工程事业股份有限公司 倒t型梁螺旋箍结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
EP0388692A1 (de) Isoliertes Kragplattenanschlusselement
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP2166173A1 (de) Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen
EP2453066A2 (de) Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
DE2255137B2 (de) Vorgefertigte Schubbewehrung für Stahlbeton- und Spannbetonbalken
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
DE2327033C3 (de) V-förmiger Verbundanker für eine Mehrschichtenbetonplatte
DE4108867C2 (de)
EP0309393A1 (de) Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
CH717013B1 (de) Schalungselement zur Erzeugung einer variablen Aussparung in einem Betonelement.
DE1659110C (de) Verfahren zum Einbauen von fabrikmäßig vorgefertigten Spann gliedern oder Hangelementen in Bau werke
EP1970501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalen eines bewehrten, plattenartigen Betonelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100724

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101014

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401