EP4025745B1 - Bewehrungselement - Google Patents

Bewehrungselement Download PDF

Info

Publication number
EP4025745B1
EP4025745B1 EP20800827.6A EP20800827A EP4025745B1 EP 4025745 B1 EP4025745 B1 EP 4025745B1 EP 20800827 A EP20800827 A EP 20800827A EP 4025745 B1 EP4025745 B1 EP 4025745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
iron rods
reinforcing element
reinforcement
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20800827.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4025745A1 (de
Inventor
Franz HÄUSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Original Assignee
BAM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAM AG filed Critical BAM AG
Publication of EP4025745A1 publication Critical patent/EP4025745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4025745B1 publication Critical patent/EP4025745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • the invention relates to edge or connecting reinforcement for a reinforced concrete component.
  • edge cages or connecting cages are required at the edges of the component for connecting the reinforcements of other elements such as walls, columns or the like.
  • Edge cages are formed into U-shaped reinforcement cages in particular by bending cross bars from lattice-shaped reinforcement mats. To connect the edge cages, they must be connected to the remaining reinforcement of the component or to each other on the construction site, which requires a large number of reinforcing steel bars that have to be laid by hand. For quick, cost-effective and error-reduced installation, a reduction in the number of reinforcing steel bars that have to be bent and braided by hand is desirable.
  • CN 101 113 630 A discloses an edge or connecting reinforcement according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the request to create an edge or
  • connecting reinforcement that enables simple edge reinforcement over the entire length of the side of an edge of a reinforced concrete component with prefabricated reinforcement elements, as well as a method for producing such edge reinforcement.
  • an edge or connecting reinforcement for a reinforced concrete component having at least a first and second reinforcement element, each having U-shaped, mutually parallel cross bars and longitudinal bars connecting them, with first and second ends of the longitudinal bars ending freely in projections solved that longitudinal bars of a reinforcing element, with a parallel arrangement of the bends of the transverse bars of the first and an immediately adjacent second reinforcing element, are arranged offset from the longitudinal bars of the other reinforcing element, in particular according to the sequence (AB-) n .
  • the edge or connecting reinforcement according to the invention means that several corresponding reinforcement elements can be arranged next to one another with great advantage.
  • the ends of longitudinal bars of two immediately adjacent reinforcement elements do not abut each other, but rather overlap, which ensures stable reinforcement in the transition area between the two reinforcement elements without additional, manually laid reinforcement bars.
  • variable edge reinforcement is made possible, which, depending on the requirements of the component or construction site, allows the use of any number of edge baskets along an edge of a reinforced concrete component.
  • two or more are used in the position of their
  • edge reinforcements are provided in direct sequence, in particular in the order edge reinforcement A-connecting to edge reinforcement B, which in turn connects to a second edge reinforcement A, etc..
  • the reinforcement according to the invention is suitable both for reinforcement along one side of an edge of a reinforcement element, as well as for the reinforcement of adjacent, angled sides, in which an arrangement of longitudinal bars on the legs of the cross bars would make it more difficult for the angled edge reinforcement elements to be inserted into one another.
  • first distances between longitudinal bars within the short sides and second distances within the legs of the transverse bars of a first reinforcing element are equal to the respective corresponding distances between longitudinal bars of a second reinforcing element.
  • the free ends of all longitudinal bars of the two reinforcement elements form an overlap with projections on the free ends of the longitudinal bars of the other reinforcement element, which enables particularly stable reinforcement and makes the reinforcement elements variable in use.
  • the distance between several longitudinal irons that are arranged within the short side of the U formed by the transverse irons is equal to the distance between longitudinal irons that are arranged within the legs of the U.
  • a reinforcing element has longitudinal iron of different diameters. This means that the reinforcing element can be better adapted to the existing conditions and the amount of reinforced concrete required is comparatively reduced.
  • edge reinforcement In a further development of the edge reinforcement according to the invention, it is provided that projections of the first and second ends of a longitudinal iron are of different lengths. In this way, different connection conditions can be implemented at the two ends of the longitudinal bars, for example for arrangement on adjacent walls or other reinforcement elements or at corners of the reinforced concrete component to be reinforced, while at the same time the amount of steel required is reduced.
  • a third reinforcement element having U-shaped, mutually parallel transverse bars and longitudinal bars connecting them, with first and second ends of the longitudinal bars ending freely in projections, and with longitudinal bars of the third reinforcement element, with a parallel arrangement of the bends of the transverse bars of the first and/or second reinforcing element, offset in position from the longitudinal bars of the adjacent third Reinforcing element are arranged.
  • the flexibility of the edge reinforcement is increased with great advantage, especially over edges with long sides.
  • first and second reinforcing elements are laid in such a way that free ends of the bend of transverse bars of the first and second reinforcing elements are arranged parallel and/or angled to one another. This makes it possible to use prefabricated edge reinforcement elements both along one side of an edge and on angled sections of the edge.
  • the first and second reinforcement elements are individually calculated from 3D reinforcement data. This means that the edge reinforcement is integrated into an installation-optimized reinforcement planning and the reinforcement is implemented based on largely prefabricated reinforcement elements.
  • Fig. 1 shows a first and a second reinforcing element 2, 3 according to the invention - or A, B as above - in cross section. When in use, these are arranged directly next to each other, namely in the sequence ABAB-... or to put it another way: (AB) n .
  • This is the one Cross section at the level of projections 8.8' of free ends 6.7' of longitudinal iron 5.5' of the first and second reinforcing element 3.
  • Both reinforcement elements 2.3 have U-shaped cross bars 4.4', which are each connected by longitudinal bars 5.5'.
  • the relative position of the longitudinal irons 5' of the second reinforcing element 3 when the bends 9,9' of the first and second reinforcing elements 2,3 are arranged parallel in use is indicated within the first reinforcing element 2 by means of dashed lines.
  • This overlap is achieved when one of the two reinforcement elements is connected directly to the other.
  • the length of the overlap depends on the length of the projection of the longitudinal bars 5, 5 'of a reinforcement cage compared to its outermost cross bars.
  • the longitudinal irons 5' of the second reinforcing element 3, which are arranged offset relative to the longitudinal irons 5 of the first reinforcing element 2 can be seen, as well as the overlap formed by the adjacent longitudinal irons 5.5' along the respective projections 8.8' of the corresponding free ends 6.7 ⁇ .
  • two longitudinal irons 5.5' are arranged within a short side 10,10' of the cross bars 4,4', with their first distance 11,11' from each other being the same size, which results in an overlap of the projections 8,8' of both longitudinal irons 5.5' within the short sides 10.10' of the transverse irons 4.4', as indicated in the illustration of the first reinforcing element 2.
  • legs 15, 15' of the crossbars 4, 4' of the reinforcing elements 2, 3 point in the direction of a reinforced concrete component 1 to be reinforced, which is indicated here by means of an adjacent reinforcing steel bar.
  • the reinforcing elements 2, 3 can be arranged on the same or angled adjacent sides of the edge of the reinforced concrete component 1 be.
  • these connecting longitudinal irons 5,5' are also arranged along the legs 15,15' of the transverse bars (4,4').
  • these longitudinal irons 5.5' have a smaller diameter (12) than longitudinal irons 5.5', which are arranged within the short sides 10.10' of the transverse irons 4.4'.
  • a further distance 16 of the longitudinal iron 5 arranged on the leg 15 of the cross bar 4 of the first reinforcing element 2 to the short side 10 of the transverse bar 4 equals a corresponding further distance 16 'of the longitudinal iron 5' arranged on the leg 15' of the second reinforcing element 3 to the short side 10 'of the second reinforcing element 3 plus a diameter 12 of the longitudinal iron 5.
  • This arrangement ensures an offset arrangement of the longitudinal irons 5.5 'adjacent to one another when the reinforcing elements 2,3 are laid in parallel.
  • the relative proximity of the two longitudinal irons 5.5' results in an overlap of the projections 8.8' of the two adjacent ends 6.7' of the longitudinal irons 5.5'.
  • Fig. 2 shows a reinforcement grid with transverse and longitudinal iron 4.5 as the basis of a reinforcing element 2 according to the invention.
  • the reinforcing element 2 is formed on the construction site by bending the grid shown along the two dashed lines on which the bends 9 of the U-shaped form after the bending process Cross bars 4 are arranged, formed.
  • free ends 6, 7 of the longitudinal irons 5 are of different lengths.
  • a projection 8 is formed, which is at Laying the reinforcing element 2 according to the invention parallel to a further reinforcing element 3, not shown here, forms the basis of an overlap of adjacent longitudinal irons 5 of both reinforcing elements 2,3.
  • no arrangement of a further reinforcing element 3 is provided at free ends 6 of the longitudinal bars 5 that do not end in a projection 8; rather, such free ends 6 are provided at corners of the edge of the reinforced concrete component 1 to be reinforced.
  • the grid shown has two longitudinal irons 5 within a short side 10 of the cross irons 4 formed by the bends 9 with a first distance 11 and two longitudinal irons 5 within a leg 15 of cross irons 4 with a second distance 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil.
  • Zur Erzeugung einer Bewehrung eines Stahlbetonbauteils werden an Rändern des Bauteils Randkörbe, bzw. Anschlusskörbe zum Anschluss der Bewehrungen daran anstoßender, weiterer Elemente wie beispielsweise Wände, Säulen oder dergleichen benötigt.
  • Randkörbe werden dabei insbesondere durch Umbiegen von Quereisen von gitterförmigen Bewehrungsmatten zu u-förmigen Bewehrungskörben geformt. Zum Verbinden der Randkörbe müssen diese auf der Baustelle mit der übrigen Bewehrung des Bauteils bzw. untereinander verbunden werden, wozu eine große Anzahl von Bewehrungsstahlstäben, die händisch verlegt werden müssen, notwendig ist. Für eine schnelle, kostengünstige und fehlerreduzierte Verlegbarkeit ist eine Reduzierung der händisch zu biegenden und zu flechtenden Bewehrungsstahlstäbe wünschenswert.
  • Aus der EP 2 175 079 B1 ist ein Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckverbindung für den Stahlbetonbau bekannt, bei dem Bewehrungselemente, welche aus u-förmig gebogenen, parallelen Quereisen und diese verbindenden Längseisen bestehen, derart in einer Ecke eines anzuschließenden Wand- oder Bodenabschnitts eines Stahlbetonbauteils gestellt werden, dass die freien Enden der Quereisen eines Bewehrungselementes sowohl in Richtung des zu bewehrenden Bodenabschnitts als auch senkrecht zu den freien Enden von Quereisen eines weiteren, u-förmigen Bewehrungselementes angeordnet sind, dessen freie Enden ebenfalls in Richtung des zu bewehrenden Bodenabschnitts weisen. Mit dieser Art der Randbewehrung ist eine vereinfachte Bewehrung von zueinander gewinkelten Abschnitten realisierbar, jedoch ist sie zur Anwendung über die gesamte Länge der Seite eines Randes eines Stahlbetonbauteils nicht anwendbar.
  • CN 101 113 630 A offenbart eine Rand - oder Anschlussbewehrung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufrage zugrunde, eine Rand- oder
  • Anschlussbewehrung vorzuschlagen, die eine einfache Randbewehrung über die gesamte Länge der Seite eines Randes eines Stahlbetonbauteils mit vorgefertigten Bewehrungselementen ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Randbewehrung.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil, aufweisend mindestens ein erstes und zweites Bewehrungselement, jeweils aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen und diese verbindende Längseisen, wobei erste und zweite Enden der Längseisen in Überständen frei endend sind, dadurch gelöst, dass Längseisen eines Bewehrungselementes, bei paralleler Anordnung der Biegungen der Quereisen des ersten und eines unmittelbar angrenzenden zweiten Bewehrungselements, lageversetzt zu den Längseisen des jeweils anderen Bewehrungselementes angeordnet sind, insbesondere nach der Sequenz (A-B-)n.
  • Durch die erfindungsgemäße Rand- oder Anschlussbewehrung sind mehrere entsprechende Bewehrungselemente mit großem Vorteil nebeneinander anordenbar. Die Enden von Längseisen zweier unmittelbar angrenzender Bewehrungselemente stoßen nicht aneinander, sondern überlappen sich vielmehr, womit eine stabile Bewehrung im Übergangsbereich der beiden Bewehrungselemente ohne zusätzliche, händisch verlegte Bewehrungseisen gewährleistet ist. Auf diese Weise ist eine variable Randbewehrung ermöglicht, die je nach den bauteil- oder baustellenbedingten Erfordernissen die Verwendung einer beliebigen Zahl von Randkörben entlang eines Randes eines Stahlbetonbauteils erlaubt Hierbei werden erfindungsgemäß zwei oder mehr, in der Lage ihrer
  • Längseisen innerhalb der Rand-/Abschlussbewehrung, bzw. des Bewehrungskorbes, unterschiedliche Randbewehrungen in unmittelbarer Abfolge vorgesehen, insbesondere in der Reihenfolge Randbewehrung A-anschließend an Randbewehrung B, diese wiederum anschließend an eine zweite Randbewehrung A, usw..
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Längseisen innerhalb der kurzen Seiten der Quereisen angeordnet sind und/oder dass Längseisen innerhalb der kurzen Seiten der Quereisen und innerhalb von Schenkeln der Quereisen angeordnet sind. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Bewehrung sowohl für die Bewehrung entlang einer Seite eines Randes eines Bewehrungselementes geeignet, als auch für die Bewehrung aneinandergrenzender, gewinkelter Seiten, bei der eine Anordnung von Längsstäben an den Schenkeln der Quereisen ein Ineinanderstecken der gewinkelten Randbewehrungselemente erschweren würde.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass erste Abstände von Längseisen innerhalb der kurzen Seiten und zweite Abstände innerhalb der Schenkel der Quereisen eines ersten Bewehrungselementes gleich sind zu den jeweils entsprechenden Abständen von Längseisen eines zweiten Bewehrungselementes. Dadurch bilden jeweils freie Enden aller Längseisen der beiden Bewehrungselemente einen Überlapp mit Überständen an freien Enden der Längseisen des jeweils anderen Bewehrungselementes, was eine besonders stabile Bewehrung ermöglicht und die Bewehrungselemente variabel einsetzbar macht. Insbesondere ist dabei der Abstand mehrerer Längseisen, die innerhalb der kurzen Seite des durch die Quereisen gebildeten U's angeordnet sind gleich zu dem Abstand von Längseisen, die innerhalb der Schenkel des U's angeordnet sind. So wird bei parallel angeordneten Bewehrungselementen ein Überlapp ermöglicht, sowohl in an kurzen Seiten der Quereisen angeordneten Längseisen als auch an Längseisen, die an Schenkeln, die in das Bauteil hineinragen, angeordnet sind. Insbesondere ist ein weiterer Abstand von Längseisen innerhalb der Schenkel der Quereisen zu den kurzen Seiten der Quereisen im Vergleich des ersten zum zweiten oder des zweiten zum ersten Bewehrungselement jeweils um etwa einen Durchmesser der Längseisen, die innerhalb der Schenkel der Quereisen angeordnet ist, vergrößert.
  • Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Bewehrungselement Längseisen unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Dadurch ist das Bewehrungselement an die vorliegenden Bedingungen besser anpassbar und die notwendige Stahlbetonmenge ist vergleichsweise reduziert.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Randbewehrung ist vorgesehen, dass Überstande des ersten und zweiten Endes eines Längseisens unterschiedlich lang sind. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Anschlussbedingungen an den beiden Enden der Längseisen, beispielsweise zur Anordnung an angrenzenden Wänden oder weiteren Bewehrungselementen bzw. an Ecken des zu bewehrenden Stahlbetonbauteils realisieren, wobei gleichzeitig die notwendige Stahlmenge reduziert ist.
  • Außerdem ist in Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Randbewehrung vorgesehen, dass ein drittes Bewehrungselement vorgesehen ist, aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen und diese verbindende Längseisen, wobei erste und zweite Enden der Längseisen in Überständen frei endend sind, und wobei Längseisen des dritten Bewehrungselementes, bei paralleler Anordnung der Biegungen der Quereisen des ersten und/oder zweiten Bewehrungselements, lageversetzt zu den Längseisen des jeweils angrenzenden dritten Bewehrungselementes angeordnet sind. Auf diese Weise ist mit großem Vorteil die Flexibilität der Randbewehrung insbesondere über lange Seiten aufweisende Ränder erhöht.
  • Zur Lösung der Verfahrensaufgabe sieht die Erfindung vor, dass erste und zweite Bewehrungselemente derart verlegt werden, dass freie Enden der Biegung von Quereisen des ersten und zweiten Bewehrungselements zueinander parallel und/oder gewinkelt angeordnet sind. Damit ist die Verwendung vorgefertigter Randbewehrungselemente sowohl entlang einer Seite eines Randes als auch an gewinkelten Abschnitten des Randes möglich.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Bewehrungselemente aus 3D Bewehrungsdaten individuell berechnet sind. Damit ist die Randbewehrung in eine verlegungsoptimierte Bewehrungsplanung integriert und die Bewehrung auf Grundlage weitestgehend vorgefertigter Bewehrungselemente realisiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben. Dabei sind weitere Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig.1:
    ein erfindungsgemäßes ersten und zweites Bewehrungselement im Querschnitt;
    Fig. 2:
    ein Bewehrungsgitter als Grundlage eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes und ein zweites, erfindungsgemäßes Bewehrungselement 2, 3 - bzw. A, B wie oben - im Querschnitt. Diese sind im Benutzungsfall unmittelbar nebeneinander angeordnet, nämlich in der Abfolge A-B-A-B-... oder anders ausgedrückt: (A-B)n. Dabei ist der Querschnitt auf Höhe von Überständen 8,8'von freien Enden 6,7' von Längseisen 5,5` des ersten bzw. des zweiten Bewehrungselementes 3 gebildet. Beide Bewehrungselemente 2,3 weisen u-förmig gebogene Quereisen 4,4` auf, die jeweils durch Längseisen 5,5` verbunden sind. Die relative Lage der Längseisen 5` des zweiten Bewehrungselementes 3 bei im Benutzungsfall paralleler Anordnung von Biegungen 9,9' des ersten und zweiten Bewehrungselements 2,3 ist dabei innerhalb des ersten Bewehrungselements 2 mittels gestrichelter Linien angedeutet. Dieser Überlapp wird erreicht, wenn eines der beiden Bewehrungselemente unmittelbar an das andere angeschlossen wird. Die Länge des Überlapps ist dabei abhänging von der Länge des Überstandes der Längseisen 5, 5' eines Bewehrungskorbes gegenüber dessen äußersten Quereisen. Dabei sind insbesondere die jeweils relativ zu den Längseisen 5 des ersten Bewehrungselements 2 versetzt angeordneten Längseisen 5` des zweiten Bewehrungselementes 3 erkennbar, sowie der durch die jeweils angrenzenden Längseisen 5,5` gebildete Überlapp entlang der jeweiligen Überstände 8,8' der entsprechenden freien Enden 6,7`. Innerhalb einer kurzen Seite 10,10` der Quereisen 4,4` sind im dargestellten Beispiel jeweils zwei Längseisen 5,5` angeordnet, wobei deren erster Abstand 11,11' zueinander gleich groß ist, wodurch sich ein Überlapp der Überstände 8,8` jeweils beider Längseisen 5,5` innerhalb der kurzen Seiten 10,10` der Quereisen 4,4' ergibt, wie in der Darstellung des ersten Bewehrungselementes 2 angedeutet. Bei erfindungsgemäßer unmittelbar benachbarter Anordnung der beiden erfindungsgemäßen Bewehrungselemente 2,3 weisen Schenkel 15,15` der Quereisen 4,4` der Bewehrungselemente 2,3 in Richtung eines zu bewehrenden Stahlbetonbauteils 1, welches hier mittels eines angrenzenden Bewehrungsstahlstabes angedeutet ist. Dabei können die Bewehrungselemente 2,3 an gleichen oder an gewinkelt aneinander angrenzenden Seiten des Randes des Stahlbetonbauteils 1 angeordnet sein. Insbesondere für die Verlegung parallel angeordneter Bewehrungselemente 2,3 entlang einer Seite des Randes des Stahlbetonbauteils 1 sind entlang der Schenkel 15,15` der Quereisen (4,4') ebenfalls diese verbindende Längseisen 5,5` angeordnet. Im dargestellten Beispiel weisen diese Längseisen 5,5' einen geringeren Durchmesser (12) auf, als Längseisen 5,5`, die innerhalb der kurzen Seiten 10,10` der Quereisen 4,4` angeordnet sind. Ein weiterer Abstand 16 des am Schenkel 15 des Quereisens 4 des ersten Bewehrungselements 2 angeordneten Längseisens 5 zur kurzen Seite 10 des Quereisens 4 gleicht dabei erfindungsgemäß einem entsprechenden weiteren Abstand 16' des am Schenkel 15' des zweiten Bewehrungselements 3 angeordneten Längseisens 5' zur kurzen Seite 10' des zweiten Bewehrungselements 3 zuzüglich eines Durchmessers 12 des Längseisens 5. Durch diese Anordnung ist eine versetzte Anordnung der bei paralleler Verlegung der Bewehrungselemente 2,3 aneinander angrenzenden Längseisen 5,5` gewährleistet. Gleichzeitig entsteht durch die relative Nähe der beiden Längseisen 5,5' ein Überlapp der Überstände 8,8' der beiden angrenzenden Enden 6,7' der Längseisen 5,5`. Selbstverständlich ist es auch erfindungsgemäß, drei oder auch mehr, anhand der Lage ihrer Längseisen unterscheidbaren, Bewehrungskörbe vorzusehen, die im Benutzungsfall in der Form A-B-C-A-B-C-... jeweils aneinander grenzend verlegt sind.
  • Fig. 2 : zeigt ein Quer- und Längseisen 4,5 aufweisendes Bewehrungsgitter als Grundlage eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes 2. Dabei wird das Bewehrungselement 2 auf der Baustelle durch Umbiegen des gezeigten Gitters entlang der beiden gestrichelten Linien, an denen nach dem Biegevorgang die Biegungen 9 der u-förmigen Quereisen 4 angeordnet sind, gebildet. Im gezeigten Beispiel sind freie Enden 6, 7 der Längseisen 5 unterschiedlich lang. an einem freien Ende 7 ist ein Überstand 8 gebildet, der bei erfindungsgemäßer Verlegung des Bewehrungselements 2 parallel zu einem, hier nicht gezeigten, weiteren Bewehrungselement 3 die Basis eines Überlapps angrenzender Längseisen 5 beider Bewehrungselemente 2,3 bildet. An nicht in einem Überstand 8 endenden freien Enden 6 der Längseisen 5 ist erfindungsgemäß keine Anordnung eines weiteren Bewehrungselements 3 vorgesehen, vielmehr sind derartige freie Enden 6 an Ecken des Randes des zu bewehrenden Stahlbetonbauteils 1 vorgesehen. Das dargestellte Gitter weist zwei Längseisen 5 innerhalb einer durch die Biegungen 9 gebildeten kurzen Seite 10 der Quereisen 4 mit einem ersten Abstand 11 auf und zwei Längseisen 5 innerhalb eines Schenkels 15 von Quereisen 4 mit einem zweiten Abstand 14 auf.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Stahlbetonbauteil
    2
    erstes Bewehrungselement
    3
    zweites Bewehrungselement
    4
    Quereisen
    4`,4"
    Quereisen
    5
    Längseisen
    5`,5"
    Längseisen
    6
    Erste freie Enden
    6'
    erste freie Enden
    7
    Zweite freie Enden
    7'
    zweite freie Enden
    8
    Überstand
    8'
    Überstand
    9
    Biegung
    9'
    Biegung
    10
    kurze Seite
    11
    erster Abstand
    11'
    erster Abstand
    12
    Durchmesser
    13
    drittes Bewehrungselement
    14
    zweiter Abstand
    14'
    zweiter Abstand
    15
    Schenkel
    15'
    Schenkel
    16
    weiterer Abstand

Claims (8)

  1. Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil (1), aufweisend mindestens ein erstes und zweites Bewehrungselement (2,3), jeweils aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen (4,4') und diese verbindende Längseisen (5,5'), die sich in einer ersten Richtung (X) senkrecht zu den Quereisen erstrecken, wobei erste und zweite Enden (6,6',7,7') der Längseisen (5,5') in Überständen (8,8') frei endend sind, wobei alle Längseisen (5,5') eines Bewehrungselementes (2,3), bei paralleler Anordnung von Biegungen (9,9') der Quereisen (4,4') des ersten und eines im Benutzungsfall unmittelbar angrenzenden zweiten Bewehrungselements (2,3), bei der kurze Seiten (10) der Quereisen (4) des ersten Bewehrungselementes (2) lediglich in X-Richtung verschoben zu kurzen Seiten (10') der Quereisen (4') des zweiten Bewehrungselementes angeordnet sind, lageversetzt zu den Längseisen (5',5) des jeweils anderen Bewehrungselementes (3,2) angeordnet sind, wobei eine beliebige Anzahl von Bewehrungselementen (2, 3) entlang eines Randes eines Stahlbetonbauteils (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr, in der Lage ihrer Längseisen (5, 5') innerhalb der Rand- oder Anschlussbewehrung unterschiedliche Bewehrungselemente (2, 3) in unmittelbarer Abfolge vorgesehen sind.
  2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) der Quereisen (4) angeordnet sind und/oder dass Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) der Quereisen (4) und innerhalb von Schenkeln (15) der Quereisen (4) angeordnet sind.
  3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Abstände (11) von Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) und zweite Abstände (14) innerhalb der Schenkel (6,7) der Quereisen (15) eines ersten Bewehrungselementes (2) gleich sind zu den jeweils entsprechenden Abständen (1 T, 15') von Längseisen (5') eines zweiten Bewehrungselementes (3).
  4. Bewehrung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungselement (2,3) Längseisen (5) unterschiedlichen Durchmessers (12) aufweist.
  5. Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Überstände (8) des ersten und zweiten Endes (6,7) eines Längseisens (5) unterschiedlich lang sind.
  6. Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Bewehrungselement (13) vorgesehen ist, aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen (4") und diese verbindende Längseisen (5"), wobei erste und zweite Enden (6", 7") der Längseisen (5") in Überständen (8") frei endend sind, und wobei Längseisen (5") des dritten Bewehrungselementes (13), bei paralleler Anordnung der Biegungen
    (9,9',9") der Quereisen (4,4') des ersten und/oder zweiten Bewehrungselements (2,3), lageversetzt zu den Längseisen (5,5') des jeweils angrenzenden ersten und/oder zweiten Bewehrungselementes (2,3) angeordnet sind.
  7. Verfahren zur Erzeugung einer Bewehrung eines Stahlbetonbauteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Bewehrungselemente (2,3) derart verlegt werden, dass freie Enden (6,6',7,7') der Biegung von Quereisen (4,4') des ersten und zweiten Bewehrungselements (2,3) zueinander parallel und/oder gewinkelt angeordnet sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bewehrungselemente (2,3) aus 3D Bewehrungsdaten individuell berechnet sind.
EP20800827.6A 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement Active EP4025745B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129975.6A DE102019129975A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Bewehrungselement
PCT/EP2020/080418 WO2021089410A1 (de) 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4025745A1 EP4025745A1 (de) 2022-07-13
EP4025745B1 true EP4025745B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=73059852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800827.6A Active EP4025745B1 (de) 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4025745B1 (de)
DE (1) DE102019129975A1 (de)
FI (1) FI4025745T3 (de)
WO (1) WO2021089410A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774554U (de) * 1958-07-09 1958-09-25 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsmatte fuer hohlkastenfoermige bauteile aus stahlbeton.
US3744207A (en) * 1971-05-10 1973-07-10 G Oroschakoff Reinforcement for reinforced concrete structures
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
FR2634506B1 (fr) * 1988-07-22 1992-05-29 Crumiere Bernard Armatures prefabriquees et reglables pour la realisation de poutres en beton arme
ATE108851T1 (de) * 1991-01-14 1994-08-15 Fischer Reinach Ag Anschluss-bügelkorb.
ES2306550B1 (es) * 2005-09-28 2009-09-17 Megaray, S.L. Armadura de ferralla para vigas de hormigon armado.
CN100560910C (zh) * 2006-07-25 2009-11-18 润弘精密工程事业股份有限公司 梁箍筋钢筋笼预组方法及其结构
DE102009030198A1 (de) 2008-10-10 2010-05-20 Newe, Horst, Dipl.-Ing. Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
CH701393B1 (de) * 2009-07-16 2011-01-14 Stahl Gerlafingen Ag Anschlussbügelkorb.
DE202011000398U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-23 Sven Obernolte Schalung mit Bewehrungskorb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089410A1 (de) 2021-05-14
FI4025745T3 (fi) 2024-02-21
DE102019129975A1 (de) 2021-05-20
EP4025745A1 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
EP1741851B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE102007047616A1 (de) Gitterträger
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
DE102016113932A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke
DE2716289B2 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
EP0309393B1 (de) Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
EP0789116A1 (de) Schalungselement
DE2157617A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmatten, sowie verfahren zur herstellung von bewehrungen
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE1301886B (de) Verfahren zum Herstellen von Betonbewehrungsmatten mit Laengsstaeben in zwei Ebenen und nach dem Verfahren hergestellte Bewehrung
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE1484254A1 (de) Bewehrungsmatte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230102

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006231

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229