WO2021089410A1 - Bewehrungselement - Google Patents

Bewehrungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2021089410A1
WO2021089410A1 PCT/EP2020/080418 EP2020080418W WO2021089410A1 WO 2021089410 A1 WO2021089410 A1 WO 2021089410A1 EP 2020080418 W EP2020080418 W EP 2020080418W WO 2021089410 A1 WO2021089410 A1 WO 2021089410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcement
longitudinal
bars
reinforcement element
longitudinal bars
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz HÄUSSLER
Original Assignee
Bam Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bam Ag filed Critical Bam Ag
Priority to FIEP20800827.6T priority Critical patent/FI4025745T3/fi
Priority to EP20800827.6A priority patent/EP4025745B1/de
Publication of WO2021089410A1 publication Critical patent/WO2021089410A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • the invention relates to edge or connection reinforcement for a reinforced concrete component.
  • edge baskets or connection baskets for connecting the reinforcements to adjoining other elements are required at the edges of the component.
  • Edge cages are formed into U-shaped reinforcement cages, in particular by bending cross bars from lattice-shaped reinforcement mats. To connect the edge cages, they have to be connected to the rest of the reinforcement of the component or to each other on the construction site, which requires a large number of reinforcing steel bars that have to be laid by hand. A reduction in the number of reinforcing steel bars to be bent and braided by hand is desirable for quick, inexpensive and error-reduced laying.
  • a method for forming a rigid corner connection for reinforced concrete construction is known from EP 2 175079 B1, in which reinforcement elements, which consist of U-shaped, parallel crossbars and longitudinal bars connecting them, are placed in a corner of a wall or floor section of a reinforced concrete component to be connected be provided that the free ends of the cross bars of a reinforcement element are arranged both in the direction of the soil section to be reinforced and perpendicular to the free ends of cross bars of another, U-shaped reinforcement element, the free ends of which also point in the direction of the soil section to be reinforced.
  • This type of edge reinforcement is a simplified reinforcement of angled sections realizable, but it is not applicable for use over the entire length of the side of an edge of a reinforced concrete component.
  • the invention is therefore based on the task of proposing edge or connection reinforcement that allows simple edge reinforcement over the entire length of the side of an edge of a reinforced concrete component with prefabricated reinforcement elements, as well as a method for generating such an edge reinforcement.
  • edge or connection reinforcement for a reinforced concrete component having at least one first and second reinforcement element, each having U-shaped curved cross bars parallel to one another and longitudinal bars connecting them, with the first and second ends of the longitudinal bars ending freely in overhangs solved that longitudinal bars of a reinforcement element, with parallel arrangement of the bends of the transverse bars of the first and an immediately adjacent second reinforcement element, are offset in position to the longitudinal bars of the other reinforcement element, in particular according to the sequence (AB-) n.
  • edge or connection reinforcement Due to the edge or connection reinforcement according to the invention, several corresponding reinforcement elements can be arranged next to one another with great advantage.
  • the ends of the longitudinal bars of two directly adjacent reinforcement elements do not abut each other, but rather overlap, which ensures stable reinforcement in the transition area between the two reinforcement elements without additional, manually laid reinforcement bars.
  • a variable edge reinforcement is made possible, which, depending on the component or construction site-related requirements, allows the use of any number of edge baskets along an edge of a reinforced concrete component Longitudinal bars within the edge / end reinforcement or the reinforcement cage, different edge reinforcements provided in direct sequence, in particular in the sequence edge reinforcement A- then edge reinforcement B, this in turn connected to a second edge reinforcement A, etc.
  • longitudinal bars are arranged within the short sides of the transverse bars and / or that longitudinal bars are arranged within the short sides of the transverse bars and within legs of the transverse bars.
  • the reinforcement according to the invention is suitable both for the reinforcement along one side of an edge of a reinforcement element and for the reinforcement of adjacent, angled sides, in which an arrangement of longitudinal bars on the legs of the crossbars would make it difficult for the angled edge reinforcement elements to fit into one another.
  • first distances between longitudinal bars within the short sides and second distances within the legs of the transverse bars of a first reinforcement element are the same as the respective corresponding distances between longitudinal bars of a second reinforcement element.
  • free ends of all longitudinal bars of the two reinforcement elements form an overlap with protrusions at the free ends of the longitudinal bars of the other reinforcement element, which enables particularly stable reinforcement and makes the reinforcement elements variably replaceable.
  • the distance between a plurality of longitudinal irons which are arranged within the short side of the U formed by the transverse irons is equal to the distance between longitudinal irons which are arranged within the legs of the U.
  • a reinforcement element has longitudinal bars of different diameters.
  • the reinforcement element can be better adapted to the prevailing conditions and the amount of reinforced concrete required is comparatively reduced.
  • protrusions of the first and second ends of a longitudinal bar are of different lengths.
  • different connection conditions can be implemented at the two ends of the longitudinal bars, for example for arrangement on adjoining walls or further reinforcement elements or on corners of the reinforced concrete component to be reinforced, with the amount of steel required being reduced at the same time.
  • a third reinforcement element comprising U-shaped curved cross bars parallel to one another and longitudinal bars connecting these, with the first and second ends of the longitudinal bars ending freely in overhangs, and with the longitudinal bars of the third reinforcing element, with parallel arrangement of the bends of the transverse bars of the first and / or second reinforcement element, offset in position to the longitudinal bars of the respective adjoining third Reinforcement element are arranged.
  • the flexibility of the edge reinforcement is increased with great advantage, in particular over edges having long sides.
  • first and second reinforcement elements are laid in such a way that free ends of the bend of crossbars of the first and second reinforcement elements are arranged parallel and / or at an angle to one another. This enables the use of prefabricated edge reinforcement elements both along one side of an edge and on angled sections of the edge.
  • the first and second reinforcement elements are calculated individually from 3D reinforcement data. This means that the edge reinforcement is integrated into a layout-optimized reinforcement plan and the reinforcement is implemented on the basis of largely prefabricated reinforcement elements.
  • Fig. 2 a reinforcement grid as the basis of a reinforcement element according to the invention.
  • Fig. 1 shows a first and a second reinforcement element 2, 3 according to the invention - or A, B as above - in cross section. When in use, these are arranged directly next to one another, namely in the sequence ABAB -... or, in other words: (AB) n Cross-section at the level of protrusions 8, 8 'from free ends 6, 7' of longitudinal iron 5, 5 'of the first and the second reinforcement element 3, respectively.
  • Both reinforcement elements 2,3 have U-shaped curved transverse bars 4,4 ', which are each connected by longitudinal bars 5,5'.
  • the relative position of the longitudinal bars 5 'of the second reinforcement element 3 when the bends 9, 9' of the first and second reinforcement elements 2, 3 are parallel when used, is indicated within the first reinforcement element 2 by means of dashed lines.
  • This overlap is achieved when one of the two reinforcement elements is connected directly to the other.
  • the length of the overlap depends on the length of the protrusion of the longitudinal bars 5, 5 'of a reinforcement cage relative to its outermost transverse bar.
  • the longitudinal bars 5 'of the second reinforcing element 3, which are offset relative to the longitudinal bars 5 of the first reinforcement element 2 can be seen, as well as the overlap formed by the adjacent longitudinal bars 5, 5' along the respective protrusions 8, 8 'of the corresponding free ends 6.7 '.
  • the reinforcement elements 2, 3 can be arranged on the same sides or on sides of the edge of the reinforced concrete component 1 that adjoin one another at an angle be.
  • longitudinal bars 5, 5 'connecting these longitudinal bars 5, 15' are also arranged along the legs 15, 15 'of the transverse bars (4, 4').
  • these longitudinal bars 5,5 ' have a smaller diameter (12) than longitudinal bars 5,5', which are arranged within the short sides 10,10 'of the transverse bars 4,4'.
  • a further distance 16 of the longitudinal bar 5 arranged on the leg 15 of the transverse bar 4 of the first reinforcement element 2 to the short side 10 of the transverse bar 4 corresponds, according to the invention, to a corresponding further distance 16 'of the longitudinal bar 5' arranged on the limb 15 'of the second reinforcement element 3 to the short side 10 'of the second reinforcement element 3 plus a diameter 12 of the longitudinal iron 5.
  • This arrangement ensures a staggered arrangement of the longitudinal irons 5, 5' adjoining one another when the reinforcement elements 2, 3 are laid in parallel.
  • the relative proximity of the two longitudinal irons 5,5 ' creates an overlap of the protrusions 8,8' of the two adjoining ends 6,7 'of the longitudinal irons 5,5'.
  • Fig. 2 shows a cross and longitudinal iron 4.5 having reinforcing grid as the basis of a reinforcing element 2 according to the invention.
  • the reinforcing element 2 is on the construction site by bending the grid shown along the two dashed lines, on which the bends 9 of the after the bending process U-shaped cross bars 4 are arranged, formed.
  • free ends 6, 7 of the longitudinal irons 5 are of different lengths.
  • a protrusion 8 is formed, which at a free end 7, a protrusion 8 is formed, which at According to the invention, laying the reinforcement element 2 parallel to a further reinforcement element 3, not shown here, forms the basis of an overlap of adjacent longitudinal bars 5 of both reinforcement elements 2, 3. According to the invention, there is no further arrangement at free ends 6 of the longitudinal irons 5 that do not end in a protrusion 8
  • Reinforcement element 3 is provided, but such free ends 6 are provided at corners of the edge of the reinforced concrete component 1 to be reinforced.
  • the grid shown has two longitudinal bars 5 within a short side 10 of the transverse bars 4 formed by the bends 9 at a first spacing 11 and two longitudinal bars 5 within a leg 15 of transverse bars 4 at a second spacing 14.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil, aufweisend mindestens ein erstes und zweites Bewehrungselement, jeweils aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen und diese verbindende Längseisen, wobei erste und zweite Enden der Längseisen in Überständen frei endend sind, wobei Längseisen eines Bewehrungselementes, bei paralleler Anordnung von Biegungen der Quereisen des ersten und eines angrenzenden zweiten Bewehrungselements, lageversetzt zu den Längseisen des jeweils anderen Bewehrungselementes angeordnet sind.

Description

Bewehrungselement
Die Erfindung betrifft eine Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil.
Zur Erzeugung einer Bewehrung eines Stahlbetonbauteils werden an Rändern des Bauteils Randkörbe, bzw. Anschlusskörbe zum Anschluss der Bewehrungen daran anstoßender, weiterer Elemente wie beispielsweise Wände, Säulen oder dergleichen benötigt.
Randkörbe werden dabei insbesondere durch Umbiegen von Quereisen von gitterförmigen Bewehrungsmatten zu u-förmigen Bewehrungskörben geformt. Zum Verbinden der Randkörbe müssen diese auf der Baustelle mit der übrigen Bewehrung des Bauteils bzw. untereinander verbunden werden, wozu eine große Anzahl von Bewehrungsstahlstäben, die händisch verlegt werden müssen, notwendig ist. Für eine schnelle, kostengünstige und fehlerreduzierte Verlegbarkeit ist eine Reduzierung der händisch zu biegenden und zu flechtenden Bewehrungsstahlstäbe wünschenswert.
Aus der EP 2 175079 B1 ist ein Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckverbindung für den Stahlbetonbau bekannt, bei dem Bewehrungselemente, welche aus u-förmig gebogenen, parallelen Quereisen und diese verbindenden Längseisen bestehen, derart in einer Ecke eines anzuschließenden Wand- oder Bodenabschnitts eines Stahlbetonbauteils gestellt werden, dass die freien Enden der Quereisen eines Bewehrungselementes sowohl in Richtung des zu bewehrenden Bodenabschnitts als auch senkrecht zu den freien Enden von Quereisen eines weiteren, u-förmigen Bewehrungselementes angeordnet sind, dessen freie Enden ebenfalls in Richtung des zu bewehrenden Bodenabschnitts weisen. Mit dieser Art der Randbewehrung ist eine vereinfachte Bewehrung von zueinander gewinkelten Abschnitten realisierbar, jedoch ist sie zur Anwendung über die gesamte Länge der Seite eines Randes eines Stahlbetonbauteils nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufrage zugrunde, eine Rand- oder Anschlussbewehrung vorzuschlagen, die eine einfache Randbewehrung über die gesamte Länge der Seite eines Randes eines Stahlbetonbauteils mit vorgefertigten Bewehrungselementen ermöglicht, sowie ein Verfahren zur Erzeugung einer solchen Randbewehrung.
Diese Aufgabe wird bei einer Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil, aufweisend mindestens ein erstes und zweites Bewehrungselement, jeweils aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen und diese verbindende Längseisen, wobei erste und zweite Enden der Längseisen in Überständen frei endend sind, dadurch gelöst, dass Längseisen eines Bewehrungselementes, bei paralleler Anordnung der Biegungen der Quereisen des ersten und eines unmittelbar angrenzenden zweiten Bewehrungselements, lageversetzt zu den Längseisen des jeweils anderen Bewehrungselementes angeordnet sind, insbesondere nach der Sequenz (A-B-)n.
Durch die erfindungsgemäße Rand- oder Anschlussbewehrung sind mehrere entsprechende Bewehrungselemente mit großem Vorteil nebeneinander anordenbar. Die Enden von Längseisen zweier unmittelbar angrenzender Bewehrungselemente stoßen nicht aneinander, sondern überlappen sich vielmehr, womit eine stabile Bewehrung im Übergangsbereich der beiden Bewehrungselemente ohne zusätzliche, händisch verlegte Bewehrungseisen gewährleistet ist. Auf diese Weise ist eine variable Randbewehrung ermöglicht, die je nach den bauteil- oder baustellenbedingten Erfordernissen die Verwendung einer beliebigen Zahl von Randkörben entlang eines Randes eines Stahlbetonbauteils erlaubt Hierbei werden erfindungsgemäß insbesondere zwei, in der Lage ihrer Längseisen innerhalb der Rand-/Abschlussbewehrung, bzw. des Bewehrungskorbes, unterschiedliche Randbewehrungen in unmittelbarer Abfolge vorgesehen, insbesondere in der Reihenfolge Randbewehrung A- anschließend an Randbewehrung B, diese wiederum anschließend an eine zweite Randbewehrung A, usw..
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Längseisen innerhalb der kurzen Seiten der Quereisen angeordnet sind und/oder dass Längseisen innerhalb der kurzen Seiten der Quereisen und innerhalb von Schenkeln der Quereisen angeordnet sind. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Bewehrung sowohl für die Bewehrung entlang einer Seite eines Randes eines Bewehrungselementes geeignet, als auch für die Bewehrung aneinandergrenzender, gewinkelter Seiten, bei der eine Anordnung von Längsstäben an den Schenkeln der Quereisen ein Ineinanderstecken der gewinkelten Randbewehrungselemente erschweren würde.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass erste Abstände von Längseisen innerhalb der kurzen Seiten und zweite Abstände innerhalb der Schenkel der Quereisen eines ersten Bewehrungselementes gleich sind zu den jeweils entsprechenden Abständen von Längseisen eines zweiten Bewehrungselementes. Dadurch bilden jeweils freie Enden aller Längseisen der beiden Bewehrungselemente einen Überlapp mit Überständen an freien Enden der Längseisen des jeweils anderen Bewehrungselementes, was eine besonders stabile Bewehrung ermöglicht und die Bewehrungselemente variabel ersetzbar macht. Insbesondere ist dabei der Abstand mehrerer Längseisen, die innerhalb der kurzen Seite des durch die Quereisen gebildeten U‘s angeordnet sind gleich zu dem Abstand von Längseisen, die innerhalb der Schenkel des U‘s angeordnet sind. So wird bei parallel angeordneten Bewehrungselementen ein Überlapp ermöglicht, sowohl in an kurzen Seiten der Quereisen angeordneten Längseisen als auch an Längseisen, die an Schenkeln, die in das Bauteil hineinragen, angeordnet sind. Insbesondere ist ein weiterer Abstand von Längseisen innerhalb der Schenkel der Quereisen zu den kurzen Seiten der Quereisen im Vergleich des ersten zum zweiten oder des zweiten zum ersten Bewehrungselement jeweils um etwa einen Durchmesser der Längseisen, die innerhalb der Schenkel der Quereisen angeordnet ist, vergrößert.
Weiterhin ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Bewehrungselement Längseisen unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Dadurch ist das Bewehrungselement an die vorliegenden Bedingungen besser anpassbar und die notwendige Stahlbetonmenge ist vergleichsweise reduziert.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Randbewehrung ist vorgesehen, dass Überstande des ersten und zweiten Endes eines Längseisens unterschiedlich lang sind. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Anschlussbedingungen an den beiden Enden der Längseisen, beispielsweise zur Anordnung an angrenzenden Wänden oder weiteren Bewehrungselementen bzw. an Ecken des zu bewehrenden Stahlbetonbauteils realisieren, wobei gleichzeitig die notwendige Stahlmenge reduziert ist.
Außerdem ist in Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Randbewehrung vorgesehen, dass ein drittes Bewehrungselement vorgesehen ist, aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen und diese verbindende Längseisen, wobei erste und zweite Enden der Längseisen in Überständen frei endend sind, und wobei Längseisen des dritten Bewehrungselementes, bei paralleler Anordnung der Biegungen der Quereisen des ersten und/oder zweiten Bewehrungselements, lageversetzt zu den Längseisen des jeweils angrenzenden dritten Bewehrungselementes angeordnet sind. Auf diese Weise ist mit großem Vorteil die Flexibilität der Randbewehrung insbesondere über lange Seiten aufweisende Ränder erhöht.
Zur Lösung der Verfahrensaufgabe sieht die Erfindung vor, dass erste und zweite Bewehrungselemente derart verlegt werden, dass freie Enden der Biegung von Quereisen des ersten und zweiten Bewehrungselements zueinander parallel und/oder gewinkelt angeordnet sind. Damit ist die Verwendung vorgefertigter Randbewehrungselemente sowohl entlang einer Seite eines Randes als auch an gewinkelten Abschnitten des Randes möglich.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Bewehrungselemente aus 3D Bewehrungsdaten individuell berechnet sind. Damit ist die Randbewehrung in eine verlegungsoptimierte Bewehrungsplanung integriert und die Bewehrung auf Grundlage weitestgehend vorgefertigter Bewehrungselemente realisiert.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher beschrieben. Dabei sind weitere Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigen:
Fig.1 : ein erfindungsgemäßes ersten und zweites Bewehrungselement im Querschnitt;
Fig. 2: ein Bewehrungsgitter als Grundlage eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes.
Fig. 1 zeigt ein erstes und ein zweites, erfindungsgemäßes Bewehrungselement 2, 3 - bzw. A, B wie oben - im Querschnitt. Diese sind im Benutzungsfall unmittelbar nebeneinander angeordnet, nämlich in der Abfolge A-B-A-B-... oder anders ausgedrückt: (A-B)n. Dabei ist der Querschnitt auf Höhe von Überständen 8,8‘von freien Enden 6,7' von Längseisen 5,5' des ersten bzw. des zweiten Bewehrungselementes 3 gebildet. Beide Bewehrungselemente 2,3 weisen u-förmig gebogene Quereisen 4,4' auf, die jeweils durch Längseisen 5,5' verbunden sind. Die relative Lage der Längseisen 5' des zweiten Bewehrungselementes 3 bei im Benutzungsfall paralleler Anordnung von Biegungen 9,9' des ersten und zweiten Bewehrungselements 2,3 ist dabei innerhalb des ersten Bewehrungselements 2 mittels gestrichelter Linien angedeutet. Dieser Überlapp wird erreicht, wenn eines der beiden Bewehrungselemente unmittelbar an das andere angeschlossen wird. Die Länge des Überlapps ist dabei abhänging von der Länge des Überstandes der Längseisen 5, 5' eines Bewehrungskorbes gegenüber dessen äußersten Quereisen. Dabei sind insbesondere die jeweils relativ zu den Längseisen 5 des ersten Bewehrungselements 2 versetzt angeordneten Längseisen 5‘ des zweiten Bewehrungselementes 3 erkennbar, sowie der durch die jeweils angrenzenden Längseisen 5,5‘ gebildete Überlapp entlang der jeweiligen Überstände 8,8‘ der entsprechenden freien Enden 6,7‘. Innerhalb einer kurzen Seite 10,10' der Quereisen 4,4' sind im dargestellten Beispiel jeweils zwei Längseisen 5,5' angeordnet, wobei deren erster Abstand 11,11' zueinander gleich groß ist, wodurch sich ein Überlapp der Überstände 8,8' jeweils beider Längseisen 5,5' innerhalb der kurzen Seiten 10,10' der Quereisen 4,4' ergibt, wie in der Darstellung des ersten Bewehrungselementes 2 angedeutet. Bei erfindungsgemäßer unmittelbar benachbarter Anordnung der beiden erfindungsgemäßen Bewehrungselemente 2,3 weisen Schenkel 15,15' der Quereisen 4,4' der Bewehrungselemente 2,3 in Richtung eines zu bewehrenden Stahlbetonbauteils 1, welches hier mittels eines angrenzenden Bewehrungsstahlstabes angedeutet ist. Dabei können die Bewehrungselemente 2,3 an gleichen oder an gewinkelt aneinander angrenzenden Seiten des Randes des Stahlbetonbauteils 1 angeordnet sein. Insbesondere für die Verlegung parallel angeordneter Bewehrungselemente 2,3 entlang einer Seite des Randes des Stahlbetonbauteils 1 sind entlang der Schenkel 15,15' der Quereisen (4,4‘) ebenfalls diese verbindende Längseisen 5,5' angeordnet. Im dargestellten Beispiel weisen diese Längseisen 5,5' einen geringeren Durchmesser (12) auf, als Längseisen 5,5‘, die innerhalb der kurzen Seiten 10,10' der Quereisen 4,4' angeordnet sind. Ein weiterer Abstand 16 des am Schenkel 15 des Quereisens 4 des ersten Bewehrungselements 2 angeordneten Längseisens 5 zur kurzen Seite 10 des Quereisens 4 gleicht dabei erfindungsgemäß einem entsprechenden weiteren Abstand 16' des am Schenkel 15' des zweiten Bewehrungselements 3 angeordneten Längseisens 5' zur kurzen Seite 10' des zweiten Bewehrungselements 3 zuzüglich eines Durchmessers 12 des Längseisens 5. Durch diese Anordnung ist eine versetzte Anordnung der bei paralleler Verlegung der Bewehrungselemente 2,3 aneinander angrenzenden Längseisen 5,5' gewährleistet. Gleichzeitig entsteht durch die relative Nähe der beiden Längseisen 5,5' ein Überlapp der Überstände 8,8' der beiden angrenzenden Enden 6,7' der Längseisen 5,5‘. Selbstverständlich ist es auch erfindungsgemäß, drei oder auch mehr, anhand der Lage ihrer Längseisen unterscheidbaren, Bewehrungskörbe vorzusehen, die im Benutzungsfall in der Form A-B-C-A-B-C-... jeweils aneinander grenzend verlegt sind.
Fig. 2: zeigt ein Quer- und Längseisen 4,5 aufweisendes Bewehrungsgitter als Grundlage eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes 2. Dabei wird das Bewehrungselement 2 auf der Baustelle durch Umbiegen des gezeigten Gitters entlang der beiden gestrichelten Linien, an denen nach dem Biegevorgang die Biegungen 9 der u-förmigen Quereisen 4 angeordnet sind, gebildet. Im gezeigten Beispiel sind freie Enden 6, 7 der Längseisen 5 unterschiedlich lang an einem freien Ende 7 ist ein Überstand 8 gebildet, der bei erfindungsgemäßer Verlegung des Bewehrungselements 2 parallel zu einem, hier nicht gezeigten, weiteren Bewehrungselement 3 die Basis eines Überlapps angrenzender Längseisen 5 beider Bewehrungselemente 2,3 bildet. An nicht in einem Überstand 8 endenden freien Enden 6 der Längseisen 5 ist erfindungsgemäß keine Anordnung eines weiteren
Bewehrungselements 3 vorgesehen, vielmehr sind derartige freie Enden 6 an Ecken des Randes des zu bewehrenden Stahlbetonbauteils 1 vorgesehen. Das dargestellte Gitter weist zwei Längseisen 5 innerhalb einer durch die Biegungen 9 gebildeten kurzen Seite 10 der Quereisen 4 mit einem ersten Abstand 11 auf und zwei Längseisen 5 innerhalb eines Schenkels 15 von Quereisen 4 mit einem zweiten Abstand 14 auf.
BEZUGSZEICHEN
1 Stahlbetonbauteil erstes Bewehrungselement zweites Bewehrungselement
Quereisen ‘,4“ Quereisen
Längseisen ‘,5“ Längseisen
Erste freie Enden erste freie Enden
Zweite freie Enden 7' zweite freie Enden
8 Überstand 8 Überstand
9 Biegung 9‘ Biegung
10 kurze Seite 11 erster Abstand ir erster Abstand 12 Durchmesser
13 drittes Bewehrungselement
14 zweiter Abstand 14 zweiter Abstand
15 Schenkel 15 Schenkel
16 weiterer Abstand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rand- oder Anschlussbewehrung für ein Stahlbetonbauteil (1 ), aufweisend mindestens ein erstes und zweites Bewehrungselement (2,3), jeweils aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen (4,4‘) und diese verbindende Längseisen (5,5‘), wobei erste und zweite Enden (6,6‘,7,7‘) der Längseisen (5,5‘) in Überständen (8,8‘) frei endend sind, dadurch gekennzeichnet, dass Längseisen (5,5‘) eines Bewehrungselementes (2,3), bei paralleler Anordnung von Biegungen (9,9‘) der Quereisen (4,4‘) des ersten und eines im Benutzungsfall unmittelbar angrenzenden zweiten Bewehrungselements (2,3), lageversetzt zu den Längseisen (5‘,5) des jeweils anderen Bewehrungselementes (3,2) angeordnet sind.
2. Bewehrung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) der Quereisen (4) angeordnet sind und/oder dass Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) der Quereisen (4) und innerhalb von Schenkeln (15) der Quereisen (4) angeordnet sind.
3. Bewehrung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Abstände (11 ) von Längseisen (5) innerhalb der kurzen Seiten (10) und zweite Abstände (14) innerhalb der Schenkel (6,7) der Quereisen (15) eines ersten Bewehrungselementes (2) gleich sind zu den jeweils entsprechenden Abständen (1 T, 15‘) von Längseisen (5‘) eines zweiten Bewehrungselementes (3).
4. Bewehrung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungselement (2,3) Längseisen (5) unterschiedlichen Durchmessers (12) aufweist.
5. Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Überstände (8) des ersten und zweiten Endes (6,7) eines Längseisens (5) unterschiedlich lang sind.
6. Bewehrung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Bewehrungselement (13) vorgesehen ist, aufweisend u-förmig gebogene, zueinander parallele Quereisen (4“) und diese verbindende Längseisen (5“), wobei erste und zweite Enden (6“, 7“) der Längseisen (5“) in Überständen (8“) frei endend sind, und wobei Längseisen (5“) des dritten Bewehrungselementes (13), bei paralleler Anordnung der Biegungen
(9,9‘,9“) der Quereisen (4,4‘) des ersten und/oder zweiten Bewehrungselements (2,3), lageversetzt zu den Längseisen (5,5‘) des jeweils angrenzenden ersten und/oder zweiten Bewehrungselementes (2,3) angeordnet sind. 7. Verfahren zur Erzeugung einer Bewehrung eines Stahlbetonbauteils nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Bewehrungselemente (2,3) derart verlegt werden, dass freie Enden (6,6‘,7,
7‘) der Biegung von Quereisen (4,4‘) des ersten und zweiten Bewehrungselements (2,3) zueinander parallel und/oder gewinkelt angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bewehrungselemente (2,3) aus 3D Bewehrungsdaten individuell berechnet sind.
PCT/EP2020/080418 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement WO2021089410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIEP20800827.6T FI4025745T3 (fi) 2019-11-06 2020-10-29 Vahvistuselementti
EP20800827.6A EP4025745B1 (de) 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129975.6 2019-11-06
DE102019129975.6A DE102019129975A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Bewehrungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089410A1 true WO2021089410A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73059852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080418 WO2021089410A1 (de) 2019-11-06 2020-10-29 Bewehrungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4025745B1 (de)
DE (1) DE102019129975A1 (de)
FI (1) FI4025745T3 (de)
WO (1) WO2021089410A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744207A (en) * 1971-05-10 1973-07-10 G Oroschakoff Reinforcement for reinforced concrete structures
EP0495135A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Fischer Reinach Ag Anschluss-Bügelkorb
CN101113630A (zh) * 2006-07-25 2008-01-30 润弘精密工程事业股份有限公司 梁箍筋钢筋笼预组方法及其结构
DE202011000398U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-23 Sven Obernolte Schalung mit Bewehrungskorb
EP2175079B1 (de) 2008-10-10 2016-08-31 Horst Newe Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774554U (de) * 1958-07-09 1958-09-25 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsmatte fuer hohlkastenfoermige bauteile aus stahlbeton.
DE3210680A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Fischer Draht Ag Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
FR2634506B1 (fr) * 1988-07-22 1992-05-29 Crumiere Bernard Armatures prefabriquees et reglables pour la realisation de poutres en beton arme
ES2306550B1 (es) * 2005-09-28 2009-09-17 Megaray, S.L. Armadura de ferralla para vigas de hormigon armado.
CH701393B1 (de) * 2009-07-16 2011-01-14 Stahl Gerlafingen Ag Anschlussbügelkorb.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744207A (en) * 1971-05-10 1973-07-10 G Oroschakoff Reinforcement for reinforced concrete structures
EP0495135A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Fischer Reinach Ag Anschluss-Bügelkorb
CN101113630A (zh) * 2006-07-25 2008-01-30 润弘精密工程事业股份有限公司 梁箍筋钢筋笼预组方法及其结构
EP2175079B1 (de) 2008-10-10 2016-08-31 Horst Newe Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE202011000398U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-23 Sven Obernolte Schalung mit Bewehrungskorb

Also Published As

Publication number Publication date
FI4025745T3 (fi) 2024-02-21
DE102019129975A1 (de) 2021-05-20
EP4025745B1 (de) 2023-11-29
EP4025745A1 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102017126345A1 (de) Bewehrung von 3D-gedruckten Betonkörpern
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP3303731B1 (de) Gerüstbodenelement, insbesondere für ein baugerüst
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
EP4025745B1 (de) Bewehrungselement
DE102007047616A1 (de) Gitterträger
DE3046618C2 (de) Rostboden eines Viehstalles
AT13915U1 (de) Gitterträger
DE2716289C3 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE202009005152U1 (de) Schalung für gekrümmte Bodenplatten
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP3636851B1 (de) Putzprofil
DE202009004863U1 (de) Fugenschalungselement
EP3551819A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
EP1878846B1 (de) Anschlusskorb, seine Verwendung und eine damit erstellte Anschlussbewehrung
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
EP0086771B1 (de) Gittermatte
EP0789116A1 (de) Schalungselement
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde
DE1484254A1 (de) Bewehrungsmatte
DE1559463B2 (de) Untergurtloser fachwerktraeger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800827

Country of ref document: EP

Effective date: 20220405