EP3551819A2 - Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs - Google Patents

Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs

Info

Publication number
EP3551819A2
EP3551819A2 EP17771982.0A EP17771982A EP3551819A2 EP 3551819 A2 EP3551819 A2 EP 3551819A2 EP 17771982 A EP17771982 A EP 17771982A EP 3551819 A2 EP3551819 A2 EP 3551819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
base body
longitudinal
designed
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17771982.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3551819A2 publication Critical patent/EP3551819A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/36Lap joints; Riveted, screwed, or like joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads

Definitions

  • Construction tool in particular lattice Rabot
  • the invention relates to a construction tool, in particular a Rabot for the treatment of plaster or plaster carrier surfaces.
  • Rabot which comprises a plate-like base body, in which a plurality of transverse to a longitudinal axis of this body extending working webs are used.
  • These working webs are made of a steel flat material and each form a working edge, which is used for processing, in particular smoothing a plaster surface.
  • Rabot which has a substantially rectangular-shaped base body, which is formed by numerous, grid-like arranged webs.
  • the longitudinal webs are made as Abkantprofile and have a U-shaped cross-section. In the back region of these longitudinal webs openings are formed over which the material removed during the use of the tool can fall off.
  • the invention has for its object to provide a construction tool of the aforementioned type, in particular a lattice Rabot, which is characterized by a high structural strength, offers advantages in terms of handling technology over the previous designs and also can be produced even more favorable from production engineering point of view.
  • a construction tool in particular Rabot for the treatment of plaster or Putzongdon, with a base body is designed as a lattice structure and several working bars comprises as such form a dipping into a working zone working edge area,
  • At least two of the aforementioned working webs are designed as longitudinal limbs of a working zone towards the open U-profile element, wherein at that U-profile element made of a section of the U-profile element Fixierlasche is formed on one of the working zone * opposite back surface of the U -Profilettis rises above this back surface.
  • the U-profile is designed such that it has in the extending between the longitudinal legs back area a plurality of preferably rectangular recesses, from which removed by the working webs of the machined plaster surface material can escape to the rear of the lattice Rabot.
  • the base body is preferably designed such that it forms a rectangular structure based on typical dimensions of corresponding construction tools.
  • the base body is in this case preferably dimensioned such that its length measured in the longitudinal direction is approximately twice as large as the width measured transversely to the longitudinal direction.
  • the base body may be formed so that it comprises at least two, preferably three longitudinally extending U-profile elements.
  • the base body according to the invention preferably also comprises a plurality of transversely oriented transverse to the longitudinal webs, and welded to the longitudinal webs transverse webs.
  • both the longitudinal webs and the transverse webs are provided in the region of the intersections with notching sections and joined together via these correspondingly designed notching sections, so that the working edges defined by the respective webs extend essentially at a working plane level.
  • the longitudinal and transverse webs are preferably welded together in the region of the notch portions.
  • the corresponding welds are preferably designed as relatively short fillet welds.
  • the construction tool according to the invention is provided with a handle device which comprises a handle section, which is located on a side remote from the working zone handle side of the base body.
  • This gripping device can be designed in particular as a bow-shaped handle which extends in the longitudinal direction of the base body.
  • the handle portion may in this case be provided in particular with a, made of a flat sheet ironing core, said bracket core attached to the integrally formed with the U-profile fixing straps, in particular screwed or riveted or pinned.
  • the working edges defined by the base body are preferably provided with an extremely sharp toothing.
  • This toothing can be made by fine blanking, rolling, or in particular cutting.
  • the fins can be locally hardened.
  • this also comprises a construction tool, in particular Rabot for the treatment of plaster or render support surfaces, with a base body which is designed as a lattice structure and several working or transverse webs comprises as such a dipping into a working zone
  • Tooth vales which is brought about by jet cutting, the tooth contour and the cutting guide are tuned such that within a
  • Starting material plate immerse the tooth tips of a blank in the tooth valleys of the adjacent blank.
  • the invention thus also encompasses a method for producing a
  • FIG. 1a shows a perspective view of a lattice rabbit according to the invention
  • FIG. 1b is a perspective view of a crossbar designed as a U-profile of a lattice bar according to the invention with a fixing tab for the tool handle which is folded out integrally from the sheet metal blank;
  • FIG. 1c shows a cross-sectional illustration of the crossbar according to FIG. 1b in the region of the fixing tab
  • FIG. 1d is a perspective view of a longitudinal ridge of a lattice rabbet according to the invention designed as a U-profile with a fixing lug for the tool handle which is folded out integrally from the sheet metal blank of the U-profile;
  • Figure 2 is a simplified detail to another
  • FIG. 3a, 3b and 3c different configurations of the edges of
  • FIG. 4 is a simplified illustration for illustrating the
  • Figure 5 also a simplified schematic representation of
  • FIG. 6 is a schematic illustration for illustrating the
  • Figure 7 is a perspective view of another variant of a grid rabbets according to the invention with an employed end edge crosspiece;
  • FIG. 8 shows a sketch for illustrating a cutting course in a sheet metal material intended for the production of the U-profiles, wherein this cutting course makes it possible to manufacture two rows of teeth under a reduced proportion of scrap as well as cut length-saving with one cut.
  • the construction tool illustrated in FIG. 1 is used to machine plaster or plaster support surfaces and comprises a base body 1, which is designed as a lattice structure and comprises a plurality of working webs 2, 3, 4... 7, which as such form a working edge region AK which dips into a working zone ,
  • the construction tool shown here is characterized in that at least two of the aforementioned working webs 2... 7 are designed as longitudinal limbs of a U-profile element open towards the working zone AK.
  • This results in a particularly robust design of the construction tool since all the longitudinal limbs are coupled via the back region of the corresponding profile element with a further longitudinal limb and, as a result, a particularly high internal stiffening and structural strength of the base body is achieved.
  • U-profile element U2 a made of a section of the U-profile element Fixierlasche F1, F2 is formed, which rises on one of the working zone remote back surface of the U-profile element U2 on this back surface.
  • Each U-profile element is preferably designed so that this comprises a running between the longitudinal legs back region R, wherein in this back region R recesses, for example in the form of Georgiaeckaustanzept are formed.
  • the fastening tabs F1, F2 provided here for fastening the handle 8 are formed from a sheet metal material section which is erected from a region of the profile element provided for releasing a recess.
  • the base body 1 is preferably designed so that it appears in a known manner in a plan view of the working area AK as a rectangular structure.
  • the base body 1 is here dimensioned such that its length L measured in the longitudinal direction is approximately twice as large as its width B measured transversely to the longitudinal direction.
  • the base body 1 comprises a total of three extending in the longitudinal direction of the same U-profile elements U1, U2, U3 and a plurality (here five), also formed by U-profile elements transverse webs Q1, Q2, Q3, Q4 and Q5.
  • the longitudinal profile elements U1, U2 and U3 are joined together with the transverse profile elements Q1, Q2, Q3 via notch sections, so that the working edges AK defined by these webs extend at one and the same working plane level.
  • the grid Rabot according to the invention is provided with a handle device 8, the section 8 a comprises a handle, which is located on a side remote from the working area AK handle side of the base body.
  • the gripping device 8 is designed as a bow-shaped handle which extends in the longitudinal direction L of the base body.
  • the handle section comprises a yoke core, which is made here of a steel sheet and is welded via Abkröpfungsabbalde directly to the back of the central longitudinal profile U2.
  • the Fixierlasche is here designed as a rectangular structure, wherein the upper transverse edge F1 K acts as a support surface on which an inner surface of a receiving groove of a handle 8 is intimately present and thus prevents lateral tilting of the handle 8.
  • the outer contour of the fixing tab F1, F2 arises directly as a result of the cutting guide made to expose the recess 01.
  • the fixing tab F1, F2 can also be reinforced by welding on an additional layer, or by unfolding another tab (in particular possible in the variant according to FIG. 1d).
  • the fixing tab F1, F2 in such a way that it represents a planar extension of a working web, in particular a transverse web Q2.
  • the fixing tabs F1, F2 integrally with a longitudinal web U2.
  • the Fixierlasche F1, F2 is also designed here as a rectangular structure, wherein the upper transverse edge F1 K again acts as a support surface on which an inner surface of a receiving groove of a handle 8 is intimately applied and thus prevents lateral tilting of the handle 8.
  • both the longitudinal and the transverse webs 6, 9 are provided with notches 10 and are joined together in the region of these notches.
  • the longitudinal and transverse webs are welded together in the region of these notches by the indicated here fillet welds.
  • FIG. 3 a the design of the working zone AK of a longitudinal limb is illustrated in a greatly simplified manner as a straight edge.
  • FIG. 5 a variant of a lattice rabbet according to the invention is also shown in greatly simplified form, in which a substantially continuous one Longitudinal side edge 7, 2 is achieved by the corresponding longitudinal profile elements and front and rear cross-profile elements have moved out to the edge region of the base body 1.
  • FIG. 6 a joining region is again shown in greatly simplified form, as it is realized, for example, between the longitudinal web 4 and the crosspiece Q1.
  • the lattice body of the rabbit according to the invention is preferably made of a high-strength steel material, in particular a corrosion-resistant steel material.
  • the design of the working edges of the lattice rabbits, in particular the there formed preferably toothing is preferably adapted to the specific application.
  • the lattice rabot according to the invention makes it possible to smooth out partially or completely cured plaster surfaces or render support surfaces or even to roughen them with a grain size defined by the toothing of the working webs.
  • the grid Rabot according to the invention is suitable with appropriate design of the working edges in particular for roughening plastic surfaces, in particular of insulating, to improve the adhesion of decorative plaster layers.
  • the profiles can be welded together from below, and / or from the back, the welds can be designed as short fillet welds, the joint areas of the profiles can be dimensioned so that the joining of the components takes place with a certain pressure and thus before the components the welding process are largely held in the correct position.
  • FIG. 7 is shown in the form of a perspective view of another variant of a grid rabbets according to the invention with an employee Stirnkanten- transverse web STL.
  • the previous statements apply mutatis mutandis.
  • the front edge portion STL forms an integral part of the front, as Abkant- or Biegeumformprofil made cross-member Q5 ' .
  • the angle of attack W is preferably in the range of 60 to 75 °.
  • the front working edge AK5 extends within the working main plane defined by the other working edges E.
  • concedeeck Superiore it is possible to work out advantageous with the inventive tool réelleeck Superiore, as over the front edge portion STL can be penetrated into the innermost corner.
  • the main body comprises two longitudinal webs U1, U2 designed as folding profiles and one side end web U3 ' .
  • the side gutter is designed as a flat profile and forms a substantially flat longitudinal side surface.
  • the longitudinal webs U1, U2, the Soab gleichsteg U3 ' and the transverse webs Q1, Q2 ... Q5 ' are joined together via joining sections and notches and welded together.
  • the main body is preferably aligned after assembly of the items and ground in the working edges.
  • the lattice body of the rabbit according to the invention is preferably made of a high-strength steel material, in particular a corrosion-resistant steel material.
  • the design of the working edges of the lattice rabbits, in particular the there formed preferably toothing is preferably adapted to the specific application.
  • the lattice rabot according to the invention makes it possible to smooth out partially or completely cured plaster surfaces or render support surfaces or even to roughen them with a grain size defined by the toothing of the working webs.
  • the grid Rabot invention is suitable with appropriate design of the working edges in particular for roughening plastic surfaces, in particular of insulating panels, for improving the adhesion of adhesive layers and decorative plaster layers. It is possible to make the working edges of the lattice Rabts so that even in drywall area smoothing or shaving off Verspachtelungsstellen is possible.
  • the construction tool shown here is again characterized in that at least two of the aforementioned working webs are designed as longitudinal limbs of a U-profile element open toward the working zone.
  • This results in a particularly robust design of the construction tool since all the longitudinal limbs are coupled via the back region of the corresponding profile element with a further longitudinal limb and, as a result, a particularly high internal stiffening and structural strength of the base body is achieved.
  • at the transverse webs Q1, Q5 a from a section of the respective crosspiece forming U-profile element made Fixierlasche F1, F2 formed, which rises on a working zone remote from the back surface of the U-profile element Q1, Q5 on the back surface.
  • Each U-profile element is preferably designed so that this comprises a running between the longitudinal legs back region R, wherein in this back region R recesses, for example in the form of Georgiaeckaustanzept are formed.
  • the fastening tabs F1, F2 provided here for fastening the handle 8 are formed from a sheet metal material section which is erected from a region of the profile element provided for releasing a recess.
  • a cutting head follows a "zig-zag path" which is tuned such that alternately rounded tooth tips and pointed tooth tips result
  • the cutting guide according to the invention can also be realized with a wire eroding device.
  • the material strips M1, M2 provided for the production of the U-profiles can be cut to form their toothing from a sheet metal material with the least amount of waste.
  • the material strips produced in this way can subsequently be erected by plastic deformation ("folding") into the U-profiles according to the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauwerkzeug, insbesondere ein Rabot zur Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerkzeug der vorgenannten Art, insbesondere ein Gitter-Rabot zu schaffen, das sich durch eine hohe Strukturfestigkeit auszeichnet, unter handhabungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber den bisherigen Konstruktionen bietet und zudem auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten noch günstiger hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit einem Basiskörper der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich bilden, - wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind, wobei an jenem U-Profilelement eine aus einem Ausschnitt des U-Profilelementes gefertigte Fixierlasche ausgebildet ist, die sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Rückenfläche des U-Profilelementes über diese Rückenfläche erhebt.

Description

Bauwerkzeug, insbesondere Gitter- Rabot
Die Erfindung betrifft ein Bauwerkzeug, insbesondere ein Rabot zur Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen.
Aus US PS 852,991 ist ein Rabot bekannt, das einen plattenartigen Grundkörper umfasst, in welchen mehrere quer zu einer Längsachse dieses Grundkörpers verlaufende Arbeitsstege eingesetzt sind. Diese Arbeitsstege sind aus einem Stahl- Flachmaterial gefertigt und bilden jeweils eine Arbeitskante, die der Bearbeitung, insbesondere Glättung einer Putzfläche dient.
Aus DE 202 11 728 U1 ist ebenfalls ein Rabot bekannt, das einen im wesentlichen rechteckförmig gestalteten Basiskörper aufweist, der durch zahlreiche, gitterartig angeordnete Stege gebildet ist.
Aus EP 2 099 594 B1 ist ein Gitterrabot bekannt, dessen Längsstege als Abkantprofile gefertigt sind und einen U-förmigen Querschnitt aufweise. Im Rückenbereich dieser Längsstege sind Durchbrechungen ausgebildet über welche das im Rahmen der Nutzung des Werkzeuges abgetragene Material abfallen kann.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerkzeug der vorgenannten Art, insbesondere ein Gitter-Rabot zu schaffen, das sich durch eine hohe Strukturfestigkeit auszeichnet, unter handhabungstechnischen Gesichtspunkten Vorteile gegenüber den bisherigen Konstruktionen bietet und zudem auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten noch günstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit einem Basiskörper der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeitsstege umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich bilden,
- wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind, wobei an jenem U- Profilelement eine aus einem Ausschnitt des U-Profilelementes gefertigte Fixierlasche ausgebildet ist, die sich auf einer der Arbeitszone * abgewandten Rückenfläche des U-Profilelementes über diese Rückenfläche erhebt.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Gitter-Rabot zu schaffen, bei welchem sich innerhalb der Gitterstruktur eine vorteilhafte Kräfteverteilung und damit eine besonders hohe Strukturfestigkeit ergibt und bei welchem ein zum Aufgriff und zur Handhabung des Gitterkörpers vorgesehener Handgriff hochfest über die Fixierlasche angebunden werden kann.
Das U-Profil ist derart gestaltet, dass dieses in dem zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich mehrere vorzugsweise rechteckartige Ausnehmungen aufweist, aus welchen durch die Arbeitsstege von der bearbeiteten Putzfläche abgenommenes Material nach hinten aus dem Gitter-Rabot entweichen kann.
Der Basiskörper ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieser eine an typische Abmessungen von entsprechenden Bauwerkzeugen angelehnte Rechteckstruktur bildet. Der Basiskörper ist hierbei vorzugsweise so dimensioniert, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge in etwa doppelt so groß ist wie die quer zur Längsrichtung gemessene Breite. Der Basiskörper kann so ausgebildet sein, dass dieser wenigstens zwei, vorzugsweise drei in Längsrichtung verlaufende U-Profilelemente umfasst.
Der erfindungsgemäße Basiskörper umfasst vorzugsweise auch mehrere quer zu den Längsstegen ausgerichtet verlaufende, und mit den Längsstegen verschweißte Querstege. Vorzugsweise sind sowohl die Längsstege als auch die Querstege im Bereich der Kreuzungsstellen mit Ausklinkungsabschnitten versehen und über diese entsprechend komplementär ausgebildeten Ausklinkungsabschnitte ineinander gefügt, sodass sich die durch die jeweiligen Stege definierten Arbeitskanten im wesentlichen auf einem Arbeitsebenenniveau erstrecken. Die Längs- und Querstege sind vorzugsweise im Bereich der Ausklinkungsabschnitte miteinander verschweißt. Die entsprechenden Schweißnähte sind vorzugsweise als relativ kurze Kehlnähte ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Bauwerkzeug ist mit einer Griffeinrichtung versehen, die einen Griff abschnitt umfasst, der sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Griffseite des Basiskörpers befindet. Diese Griffeinrichtung kann insbesondere als Bügelgriff ausgeführt sein, der sich in Längsrichtung des Basiskörpers erstreckt. Der Griff abschnitt kann hierbei insbesondere mit einem, aus einem Flachmaterial gefertigten Bügelkern versehen sein, wobei dieser Bügelkern an den integral mit dem U-Profil ausgebildeten Fixierlaschen befestigt, insbesondere angeschraubt oder vernietet oder verstiftet werden kann.
Die durch den Basiskörper definierten Arbeitskanten sind vorzugsweise mit einer äußerst scharfen Zahnung versehen. Diese Zahnung kann durch Feinstanzen, Rollen, oder insbesondere auch Schneiden gefertigt sein. Die Lamellen können lokal gehärtet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfass diese AUCH ein Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder Putzträgerflächen, mit einem Basiskörper der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeits- oder Querstege umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden
Arbeitskantenbereich (AK) bilden, wobei wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsoder Querstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profils ausgeführt sind, und diese U-Profile als umgeformte Blechschneidteile gefertigt sind, wobei der Arbeitskantenbereich (AK) eine Zahnkontur mit Zahnspitzen und
Zahntälern hat, die durch Strahlschneiden herbeigeführt ist, wobei Zahnkontur und die Schnittführung derart abgestimmt sind, dass innerhalb einer
Ausgangsmaterialplatte die Zahnspitzen eines Zuschnitts in die Zahntäler des benachbarten Zuschnitts eintauchen.
Die Erfindung umfasst damit auch ein Verfahren zu Herstellung eines
Bauwerkzeuges der oben genannten Art, bei welchem dass die Zähne benachbarter Zuschnitte unter Bildung eines der Schnittbreite entsprechenden Spaltes zueinander komplementär aus dem Ausgangsmaterial ausgeschnitten werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich
nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1a eine perspektivische I Darstellung eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots,
Figur 1 b eine perspektivische Darstellung eines als U-Profil gestalteten Querstegs eines erfindungsgemäßen Gitter- Rabots mit integral aus dem Blechzuschnitt ausgeklappter Fixierlasche für den Werkzeuggriff,
Figur 1c eine Querschnitt-Darstellung des Querstegs nach Figur 1 b im Bereich der Fixierlasche,
Figur 1d eine perspektivische Darstellung eines als U-Profil gestalteten Längsstegs eines erfindungsgemäßen Gitter- Rabots mit integral aus dem Blechzuschnitt des U-Profils ausgeklappter Fixierlasche für den Werkzeuggriff, Figur 2 eine vereinfachte Detaildarstellung zur weiteren
Erläuterung des Aufbaus des Basiskörpers eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots, hier mit einem besonders ausgestalteten Längs-Seitensteg,
Figuren 3a, 3b und 3c unterschiedliche Gestaltungen der Kanten der
Arbeitsstege,
Figur 4 eine vereinfachte Darstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus eines Basiskörpers mit zwei im Querschnitt U- förmigen Längsprofilen und mehreren hierzu quer verlaufenden U-Profil Querstegen,
Figur 5 ebenfalls eine vereinfachte Schemadarstellung zur
Veranschaulichung des Aufbaus eines Basiskörpers, der im Bereich seiner Außenumfangskanten vollständig von entsprechenden Längs- und Querstegen eingesäumt ist,
Figur 6 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus des erfindungsgemäßen Gitter-Rabots im Bereich einer Kreuzungsstelle eines Längssteges mit einem Quersteg;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots mit einem angestellten Stirnkanten-Quersteg;
Figur 8 eine Skizze zur Veranschaulichung eines Schnittverlaufs in einem zur Fertigung der U-Profile vorgesehenen Blechmateriales, wobei es dieser Schnittverlauf ermöglicht, unter reduziertem Verschnittanteil, sowie Schnittlängensparend mit einem Schnitt jeweils zwei Zahnreihen zu fertigen. Das in Figur 1 dargestellte Bauwerkzeug dient der Bearbeitung von Putz- oder Putzträgerflächen und umfasst einen Basiskörper 1 , der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehrere Arbeitsstege 2, 3, 4 ... 7 umfasst, die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich AK bilden.
Das hier dargestellte Bauwerkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege 2 ... 7 als Längsschenkel eines zur Arbeitszone AK hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste Gestaltung des Bauwerkzeuges, da sämtliche Längsschenkel über den Rückenbereich des entsprechenden Profilelementes mit einem weiteren Längsschenkel gekoppelt sind und hierdurch eine besonders hohe innere Aussteifung und Strukturfestigkeit des Basiskörpers erreicht wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß an jenem U-Profilelement U2 eine aus einem Ausschnitt des U- Profilelementes gefertigte Fixierlasche F1 , F2 ausgebildet ist, die sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Rückenfläche des U-Profilelementes U2 über diese Rückenfläche erhebt.
Jedes U-Profilelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieses einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich R umfasst, wobei in diesem Rückenbereich R Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Rechteckaustanzungen, ausgebildet sind. Die hier zur Befestigung des Griffs 8 vorgesehene Fixierlaschen F1 , F2 sind aus einem Blechmaterialabschnitt gebildet der aus einem zur Freigabe einer Ausnehmung vorgesehenen Bereich des Profilelementes aufgerichtet ist.
Der Basiskörper 1 ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieser in an sich bekannter Weise in einer Draufsicht auf die Arbeitszone AK als Rechteckstruktur erscheint.
Der Basiskörper 1 ist hier derart dimensioniert, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge L in etwa doppelt so groß ist wie dessen quer zur Längsrichtung gemessene Breite B. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Basiskörper 1 insgesamt drei in Längsrichtung desselben verlaufende U-Profilelemente U1 , U2, U3 sowie mehrere (hier fünf), ebenfalls durch U-Profilelemente gebildete Querstege Q1 , Q2, Q3, Q4 und Q5.
Die Längsprofilelemente U1 , U2 und U3 sind mit den Querprofilelementen Q1 , Q2, Q3 über Ausklinkungsabschnitte ineinander gefügt, sodass sich die durch diese Stege definierten Arbeitskanten AK auf ein und demselben Arbeitsebenenniveau erstrecken.
Das erfindungsgemäße Gitter-Rabot ist mit einer Griffeinrichtung 8 versehen, die einen Griff abschnitt 8a umfasst, der sich auf einer der Arbeitszone AK abgewandten Griffseite des Basiskörpers befindet. Die Griffeinrichtung 8 ist als Bügelgriff ausgeführt, der sich in Längsrichtung L des Basiskörpers erstreckt. Der Griff abschnitt umfasst einen Bügelkern, der hier aus einem Stahl-Flachmaterial gefertigt ist und über Abkröpfungsabschnitte unmittelbar an die Rückseite des mittleren Längsprofils U2 angeschweißt ist.
Wie aus der Darstellung nach Figur 1 b ersichtlich, ist es möglich, die Fixierlasche F1 , F2 integral mit einem Quersteg Q1 , ... Q5 zu bilden. Die Fixierlasche ist hier als rechteckige Struktur gestaltet, wobei deren obere Querkante F1 K als Stützfläche fungiert an welcher eine Innenfläche einer Aufnahmenut eines Haltegriffes 8 innig anliegt und damit ein seitliches Kippen des Griffes 8 verhindert. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel entsteht die Außenkontur der der Fixierlasche F1 , F2 unmittelbar in Folge der zur Freilegung der Aussparung 01 vorgenommenen Schnittführung. Es ist jedoch auch möglich, die Fixierlasche F1 , F2 mit einer innerhalb dieses maximalen Konturmusters liegenden Rahmen abweichend zu gestalten. Die Fixierlasche F1 , F2 kann auch durch Aufschweißen einer Zusatzlage, oder durch Aufklappen einer weiteren Lasche (insbesondere möglich bei der Variante nach Figur 1 d) verstärkt werden.
Wie aus der Darstellung nach Figur 1 c ersichtlich ist es möglich, die Fixierlasche F1 , F2 so auszubilden, dass sich diese als ebenflächige Verlängerung eines Arbeitssteges, insbesondere Quersteges Q2 darstellt. Wie aus der Darstellung nach Figur 1 d ersichtlich ist es möglich, die Fixierlasche F1 , F2 auch integral mit einem Längssteg U2 zu bilden. Die Fixierlasche F1 , F2 ist auch hier als rechteckige Struktur gestaltet, wobei deren obere Querkante F1 K wiederum als Stützfläche fungiert an welcher eine Innenfläche einer Aufnahmenut eines Haltegriffes 8 innig anliegt und damit ein seitliches Kippen des Griffes 8 verhindert.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist es möglich, den eine Längsseitenkante des Gitter- Rabots bildenden Längsschenkel 7 angestellt auszuführen, sodass mit diesem Längsschenkel 7 besonders wirkungsvoll ein Wand-Eckbereich ausgearbeitet werden kann.
Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich, sind sowohl die Längs- als auch die Querstege 6, 9 mit Ausklinkungen 10 versehen und im Bereich dieser Ausklinkungen ineinandergefügt. Die Längs- und Querstege sind im Bereich dieser Ausklinkungen durch die hier angedeuteten Kehlnähte miteinander verschweißt.
In Figur 3a ist stark vereinfacht die Gestaltung der Arbeitszone AK eines Längsschenkels als gerade Kante dargestellt.
In Figur 3b ist die Gestaltung der Arbeitszone AK als sägezahnartig gezackte Arbeitskante dargestellt.
In Figur 3c ist die Gestaltung des Arbeitskantenbereiches AK als Trapez-Zahn Arbeitskante veranschaulicht.
Wie aus der Darstellung gemäß Figur 4 ersichtlich, ist es möglich, aus den erfindungsgemäß zur Bildung der Arbeitsschenkel herangezogenen U- Profilelementen einen Gitterkörper zu bilden, der wenigstens zwei in Längsrichtung ausgerichtete U-Profilelemente und mehrere hierzu quer verlaufende Quer- Profilelemente aufweist.
In Figur 5 ist ebenfalls stark vereinfacht eine Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots dargestellt, bei welchem eine im wesentlichen durchgängige Längsseitenkante 7, 2 erreicht wird, indem die entsprechenden Längs-Profilelemente und vorderen bzw. hinteren Quer-Profilelemente bis an den Randbereich des Basiskörpers 1 herausgerückt sind.
Bei dem derart gestalteten Gitter-Rabot ist es möglich, im innenliegenden Bereich ein Längsstegepaar zu bilden, das nicht durch ein U-Profilelement gefertigt ist, sondern lediglich durch eingesetzte Flach-Materialstege gefertigt ist.
In Figur 6 ist stark vereinfacht nochmals ein Fügebereich dargestellt, wie er beispielsweise zwischen dem Längssteg 4 und dem Quersteg Q1 realisiert ist.
Der Gitterkorpus des erfindungsgemäßen Rabots ist vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlmaterial, insbesondere einem korrosionsbeständigen Stahlmaterial gefertigt. Die Gestaltung der Arbeitskanten des Gitter-Rabots, insbesondere die dort vorzugsweise ausgebildete Verzahnung ist vorzugsweise auf den konkreten Einsatzfall abgestimmt. Über das erfindungsgemäße Gitter-Rabot lassen sich teil- oder auch vollständig ausgehärtete Putzflächen oder Putzträgerflächen glätten oder auch mit einer durch die Zahnung der Arbeitsstege definierten Körnung aufrauen.
Das erfindungsgemäße Gitter-Rabot eignet sich bei entsprechender Gestaltung der Arbeitskanten insbesondere auch zum Aufrauen von Kunststoffflächen, insbesondere von Isolierplatten, zur Verbesserung der Haftung von Zierputzschichten.
Die Profile können von unten, und/oder vom Rückenbereich her miteinander verschweißt werden, die Schweißstellen können als kurze Kehlnähte gestaltet sein, die Fügebereiche der Profile können so dimensioniert werden, dass die Fügung der Bauteile mit einer gewissen Pressung erfolgt und damit die Bauteile schon vor dem Schweißvorgang weitgehend lagerichtig gehalten sind.
Es ist möglich, die Arbeitskanten des Gitter-Rabots so zu gestalten, dass durch dieses auch im Trockenbau-Bereich ein Glätten oder Abhobeln von Verspachtelungsstellen möglich wird. In Figur 7 ist in Form einer perspektivischen Darstellung einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Gitter-Rabots mit einem angestellten Stirnkanten- Quersteg STL dargestellt. Für dieses Gitter-Rabot gelten die vorangegangenen Ausführungen sinngemäß.
Der Stirnkantenabschnitt STL bildet einen integralen Bestandteil des vorderen, als Abkant- oder Biegeumformprofil gefertigten Querstegelements Q5'. Der Anstellwinkel W liegt vorzugsweise im Bereich von 60 bis 75°. Die vordere Arbeitskante AK5 erstreckt sich innerhalb der durch die übrigen Arbeitskanten definierten Arbeitshauptebene E. Über den Stirnkantenabschnitt STL wird es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug Inneneckbereiche vorteilhaft auszuarbeiten, da über den Stirn kantenabschnitt STL bis in den innersten Eckbereich vorgedrungen werden kann.
Der Hauptkorpus umfasst zwei als Abkantprofile ausgeführte Längsstege U1 , U2 sowie einen Seitenabschlusssteg U3'. Der Seitenabschlusssteg ist als Flachprofil ausgeführt und bildet eine im wesentlichen plane Längsseitenfläche.
Die Längsstege U1 , U2, der Seitenabschlusssteg U3'und die Querstege Q1 , Q2...Q5'sind über Fügeabschnitte und Ausklinkungen ineinander gefügt und miteinander verschweißt. Der Hauptkörper wird vorzugsweise nach dem Zusammensetzen der Einzelteile ausgerichtet und im Bereich der Arbeitskanten überschliffen.
Der Gitterkorpus des erfindungsgemäßen Rabots ist vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlmaterial, insbesondere einem korrosionsbeständigen Stahlmaterial gefertigt. Die Gestaltung der Arbeitskanten des Gitter-Rabots, insbesondere die dort vorzugsweise ausgebildete Verzahnung ist vorzugsweise auf den konkreten Einsatzfall abgestimmt. Über das erfindungsgemäße Gitter-Rabot lassen sich teil- oder auch vollständig ausgehärtete Putzflächen oder Putzträgerflächen glätten oder auch mit einer durch die Zahnung der Arbeitsstege definierten Körnung aufrauen.
Das erfindungsgemäße Gitter-Rabot eignet sich bei entsprechender Gestaltung der Arbeitskanten insbesondere auch zum Aufrauen von Kunststoffflächen, insbesondere von Isolierplatten, zur Verbesserung der Haftung von Klebstofflagen und Zierputzschichten. Es ist möglich, die Arbeitskanten des Gitter-Rabots so zu gestalten, dass durch dieses auch im Trockenbau-Bereich ein Glätten oder Abhobeln von Verspachtelungsstellen möglich wird.
Das hier dargestellte Bauwerkzeug zeichnet sich wiederum dadurch aus, dass wenigstens zwei der vorgenannten Arbeitsstege als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profilelements ausgeführt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders robuste Gestaltung des Bauwerkzeuges, da sämtliche Längsschenkel über den Rückenbereich des entsprechenden Profilelementes mit einem weiteren Längsschenkel gekoppelt sind und hierdurch eine besonders hohe innere Aussteifung und Strukturfestigkeit des Basiskörpers erreicht wird. Weiterhin ist erfindungsgemäß an den Querstegen Q1 , Q5 eine aus einem Ausschnitt des den jeweiligen Quersteg bildenden U-Profilelementes gefertigte Fixierlasche F1 , F2 ausgebildet, die sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Rückenfläche des U- Profilelementes Q1 , Q5 über dessen Rückenfläche erhebt.
Jedes U-Profilelement ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieses einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich R umfasst, wobei in diesem Rückenbereich R Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Rechteckaustanzungen, ausgebildet sind. Die hier zur Befestigung des Griffs 8 vorgesehene Fixierlaschen F1 , F2 sind aus einem Blechmaterialabschnitt gebildet der aus einem zur Freigabe einer Ausnehmung vorgesehenen Bereich des Profilelementes aufgerichtet ist.
Wie aus der Darstellung nach Figur 8 ersichtlich ist es gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich, die zur Fertigung der U-Profile vorgesehenen Blechteile als Schneidteile aus einem Blechmaterial herauszutrennen, wobei hierbei die Verzahnung unter einem speziellen Schnittverlauf realisiert wird der bewirkt, dass mit einem Schnitt zwei verwertbare, und zudem strukturmechanisch vorteilhafte Zahnreihen ZR1 , ZR2 entstehen. Erfindungsgemäß folgt hierbei ein Schneidkopf einer „Zick-Zack-Bahn" die derart abgestimmt ist, dass sich wechselweise gerundete Zahnfüße und spitze Zahnspitzen ergeben. Der Schneidkopf ist vorzugsweise als Wasserstrahlschneidkopf ausgeführt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, den Schneidkopf als Laserschneidkopf, oder anderweitigen Schneidkopf auszuführen. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Schnittführung auch mit einer Drahterodiervorrichtung realisiert werden.
Mit dem oben beschriebenen Ansatz können die zur Fertigung der U-Profile vorgesehenen Materialstreifen M1 , M2 unter Bildung ihrer Verzahnung aus einem Blechmaterial mit geringstem Verschnittanfall ausgeschnitten werden. Die so gefertigten Materialstreifen können nachfolgend durch plastische Umformung („Abkanten") zu den erfindungsgemäßen U-Profilen aufgerichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder
Putzträgerflächen, mit:
- einem Basiskörper (1 ) der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeits- oder Querstege (2,...7) umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich (AK) bilden,
wobei
- wenigstens zwei der vorgenannten Arbeits- oder Querstege (2,...7) als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profils ausgeführt sind, und
- an jenem U-Profilelement eine aus einem Ausschnitt des U-Profilelementes gefertigte Fixierlasche (F1 , F2) ausgebildet ist, die sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Rückenbereich (R) des U-Profilelementes über diesen Rückenbereich (R) erhebt
2. Bauwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil einen zwischen den Längsschenkeln verlaufenden Rückenbereich (R) umfasst, und dass in diesem Rückenbereich (R) Ausnehmungen ausgebildet sind und dass jene Fixierlasche (F1 , F2) aus einem jene Ausnehmung freigebenden Materialabschnitt gefertigt ist.
3. Bauwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1 ) in einer Draufsicht auf die Arbeitszone (AK) als Rechteckstruktur erscheint.
4. Bauwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) derart dimensioniert ist, dass dessen in Längsrichtung gemessene Länge (L) in etwa doppelt so groß ist wie dessen quer zur Längsrichtung gemessene Breite (B).
5. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1 ) zwei in Längsrichtung verlaufende U- Profilelemente (U1 , U3) umfasst.
6. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper in dessen Längsrichtung verlaufende Längsstege und quer hierzu verlaufende Querstege (Q1 , ... Q5) umfasst.
7. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege und die Querstege über Ausklinkungsabschnitte ineinander gefügt sind, so dass sich die durch diese definierten Arbeitskanten auf einem Arbeitsebenenniveau erstrecken.
8. Bauwerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffeinrichtung (8) vorgesehen ist die einen Griff abschnitt umfasst der sich auf einer der Arbeitszone abgewandten Griffseite des Basiskörpers (1) befindet und dass die Griffeinrichtung als Bügelgriff ausgeführt ist der sich in Längsrichtung des Basiskörpers erstreckt, und dass dieser Bügelgriff an der Fixierlasche (F1 , F2) befestigt ist, und dass der Griff abschnitt einen Bügelkern umfasst und dass dieser Bügelkern an der integral mit dem Basiskörper ausgebildeten Fixierlasche befestigt, insbesondere an diese angeschraubt, mit dieser vernietet oder verstiftet ist.
9. Bauwerkzeug, insbesondere Rabot zur Bearbeitung von Putz oder
Putzträgerflächen, mit:
- einem Basiskörper (1) der als Gitterstruktur ausgeführt ist und mehre Arbeits- oder Querstege (2,...7) umfasst die als solche einen in eine Arbeitszone eintauchenden Arbeitskantenbereich (AK) bilden,
wobei
- wenigstens zwei der vorgenannten Arbeits- oder Querstege (2,...7) als Längsschenkel eines zur Arbeitszone hin offenen U-Profils ausgeführt sind, und
- diese U-Profile als umgeformte Blechschneidteile gefertigt sind,
-wobei
- der Arbeitskantenbereich (AK) eine Zahnkontur mit Zahnspitzen und Zahntälern hat, die durch Strahlschneiden herbeigeführt ist, wobei Zahnkontur und die Schnittführung derart abgestimmt sind, dass innerhalb einer Ausgangsmaterialplatte die Zahnspitzen eines Zuschnitts in die Zahntäler des benachbarten Zuschnitts eintauchen.
10. Verfahren zu Herstellung eines Bauwerkzeuges nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne benachbarter Zuschnitte unter Bildung eines der Schnittbreite entsprechenden Spaltes zueinander komplementär aus dem Ausgangsmaterial ausgeschnitten werden.
EP17771982.0A 2016-04-14 2017-04-18 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs Pending EP3551819A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004410 2016-04-14
PCT/EP2017/000489 WO2017190827A2 (de) 2016-04-14 2017-04-18 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3551819A2 true EP3551819A2 (de) 2019-10-16

Family

ID=59955523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17771982.0A Pending EP3551819A2 (de) 2016-04-14 2017-04-18 Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3551819A2 (de)
DE (1) DE102017003700A1 (de)
WO (1) WO2017190827A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2020577A3 (cs) * 2020-10-23 2021-10-27 Václav Procházka Nástroj pro zbroušení nerovností aplikované strojní omítky

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852991A (en) 1906-12-12 1907-05-07 Roubaud Antoine Mason's implement.
US1175512A (en) * 1915-11-13 1916-03-14 Louis J Flemal Scraper.
US2236093A (en) * 1939-04-27 1941-03-25 Richard N Friend Surface scraper
DE29511489U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-21 Altun Buerol Schleifrabot
DE20211728U1 (de) 2002-07-29 2002-10-24 Fatma Yazar Werkzeug zum Verputzen, Glätten oder Einebnen von Oberflächen
DE102006057372A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Erich Decker Bauwerkzeug, insbesondere Gitter-Rabot
TW201006994A (en) * 2008-08-15 2010-02-16 Yu-Hua Lin A cementer tool and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017190827A3 (de) 2018-01-04
WO2017190827A2 (de) 2017-11-09
DE102017003700A1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573291B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Leichtbauprofilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE10013527A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bestandteil eines Stoßfängers bildenden stählernen Querträgers für Kraftfahrzeuge und Querträger
EP2208835A1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2004018883A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
EP1950360A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1573144B1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
WO2012113548A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
DE102014012493A1 (de) Knickmast
EP3551819A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP3947856B1 (de) Tragstruktur in kunststoffbauweise für ein schalungspaneel
EP2099594B1 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot, zur bearbeitung von putz oder putzträgerflächen
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
DE10014603A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE1434855A1 (de) Bauwerk,insbesondere Silo aus Wellblechplatten
EP0525661B1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE2818964C2 (de) Trapezprofilartig geformtes Bewehrungsblech für ein Stahl-Beton-Verbundbauteil
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
EP3715555B1 (de) Tragstruktur für ein schalungspaneel
EP1950361A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE102016112481A1 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130