WO2012113548A1 - Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2012113548A1
WO2012113548A1 PCT/EP2012/000766 EP2012000766W WO2012113548A1 WO 2012113548 A1 WO2012113548 A1 WO 2012113548A1 EP 2012000766 W EP2012000766 W EP 2012000766W WO 2012113548 A1 WO2012113548 A1 WO 2012113548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
transverse
longitudinal
longitudinal edge
width
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012113548A8 (de
Inventor
Igor Harry Schaaf
Pau MAZURA
Walter Nicolai
Simon Jocham
Original Assignee
C E S Control Enclosure Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011012436A external-priority patent/DE102011012436A1/de
Priority claimed from DE102011012433A external-priority patent/DE102011012433A1/de
Priority claimed from DE102011012435A external-priority patent/DE102011012435A1/de
Priority claimed from DE102011012434A external-priority patent/DE102011012434A1/de
Priority to CN201280010532.2A priority Critical patent/CN103476999B/zh
Priority to BR112013021386A priority patent/BR112013021386A2/pt
Application filed by C E S Control Enclosure Systems Gmbh filed Critical C E S Control Enclosure Systems Gmbh
Priority to CA2827257A priority patent/CA2827257A1/en
Priority to PCT/EP2012/000766 priority patent/WO2012113548A1/de
Priority to EP12705621.6A priority patent/EP2678489A1/de
Priority to US14/001,501 priority patent/US9061337B2/en
Priority to RU2013141510/03A priority patent/RU2577521C2/ru
Priority to JP2013554813A priority patent/JP2014510639A/ja
Publication of WO2012113548A1 publication Critical patent/WO2012113548A1/de
Publication of WO2012113548A8 publication Critical patent/WO2012113548A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/16Folding; Pleating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49906Metal deforming with nonmetallic bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49963Threaded fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/49968Metal fusion joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing rectangular or square wall elements made of flat sheet and wall elements produced therewith.
  • Wall elements made of flat sheet have long been known. They are used for example as outer walls of enclosures and cabinets, especially at work ⁇ convincing cupboards, cabinets and the like, but also in electrical appliances such as refrigerators, washing machines, freezers. Flat sheet wall elements are also used in the building sector, for example as cladding elements of industrial buildings. As wall elements in particular, the purposes of the present Be ⁇ scription and door elements or complete doors made of flat sheet metal as they can be used for example in steel cabinets of all kinds.
  • Wall elements of flat sheet of the type mentioned are indeed inexpensive to produce, but have only a small torsional stiffness due to the relatively thin sheet used for their production. This lack of torsional stiffness is particularly disadvantageous if the wall element is a door element, since a little torsion-resistant door not only feels unstable, but also provides poor conditions for a perfect seal along its circumference.
  • the invention has for its object to provide an improved wall element made of flat sheet and a method for its production, which has an increased ease of manufacture and low weight compared to conventional wall elements of the type mentioned torsional rigidity.
  • This object is achieved by a method which comprises the steps specified in claim 1 or in claim 2, and by a wall element with the features specified in claim 8.
  • a flat sheet piece of flat sheet material having a desired material thickness which has two longitudinal edges and two transverse edges perpendicular to the longitudinal edges and protrudes along each longitudinal edge and each transverse edge by a predetermined amount about two opposite longitudinal edge portions and two opposite transverse edge portions having a predetermined edge width to build.
  • the short side edges of the longitudinal edge portions and the transverse edge portions have the dimension of the predetermined edge width, whereas the inner long side edges of the longitudinal edge portions of the fixed length and the inner side edges of the transverse edge portions have the predetermined width.
  • the two longitudinal edge portions are cut near each of their short side edges parallel to the transverse edge along a distance which is smaller than the edge width, so as to form two tabs per longitudinal edge portion, which are separated by a respective incision from the remaining longitudinal edge portion and have a transverse dimension which is parallel to the long side edge of the longitudinal edge portion.
  • the incision length of the incision corresponds to the incised distance.
  • a parallel to the longitudinal edge extending strip is formed by the two incisions.
  • the fold line extending parallel to the inner longitudinal edge of the longitudinal edge section extends at a distance from the associated free, outer longitudinal edge of the longitudinal edge section which corresponds at most to the incision length minus the material thickness of the flat sheet material, ie is always smaller by at least the material thickness than the incision length.
  • the meaning of this approach will become clearer from the following explanations.
  • the two tabs generated by the incisions in each longitudinal edge portion are bent parallel to the inner longitudinal edge of the associated longitudinal edge portion at right angles in the same direction in which previously the strip of the longitudinal edge portion has been folded.
  • the bending line of the tabs runs at the height of the base of the corresponding cuts.
  • the fold line for the tabs is at least the measure of the material thickness closer to the inner longitudinal edge of the longitudinal edge portion than the fold line for the strip.
  • both longitudinal edge portions are again bent at right angles, along a fold line formed by the inner longitudinal edge of the longitudinal edge portion and in the same direction as before the tabs and the strips. Due to the double right angle Abkantens each longitudinal edge portion now extend the tabs and the strips again parallel to the rest, not folded flat sheet material, but in a spaced-apart plane.
  • the transverse edge portions are doubly bent at right angles, wherein the first rectangular folding the transverse edge portions takes place along a Abkantungs ⁇ line, which runs parallel to inner long side edge of the transverse edge portion, and it has a distance which is such that processing operation after Abkan- in each case a right angle beveled, outer strip is formed, whose width corresponds to the transverse dimension of the tabs.
  • the second rectangular folding of the transverse edge sections takes place along a fold line, which is formed by the inner long side edge of the transverse edge section, which corresponds to the initially defined transverse edge of the wall element.
  • the two bending processes of the transverse edge sections take place in the same direction as the bending processes previously carried out at the longitudinal edge sections.
  • the double right-angled folding of the transverse edge sections accordingly has the result that the outer strips of the transverse edge sections also run parallel to the non-folded material of the flat sheet piece and come to rest on the tabs of the longitudinal edge sections.
  • Longitudinal edge portions of the plane of the non-folded flat sheet material is dimensioned so that the tabs are "deeper” than the strips by at least the material thickness of the flat sheet material, ie at least the thickness of the flat sheet material is closer to the plane of the non-folded flat sheet material.
  • the strips of the transverse edge sections which lie on the tabs and have the same material thickness as the remaining flat sheet material, arrange Thus, in a plane in which the outer strips of L jossrandab- sections are arranged.
  • the strips of the longitudinal edge portions and the strips of the transverse edge portions thus abut each other flush or at least, even if they do not abut each other, a flush, ie located on one and the same level surface.
  • the inner edge of the wall element formed by the strips of the longitudinal edge portions and transverse edge portions is arranged as described in one and the same plane and therefore offers the best conditions for applying a peripheral seal.
  • the tabs formed by the cuts serve as supporting supports for the strips of the transverse edge portions, while the edges of the transverse edge portions and the longitudinal edge portions can support one another due to their positioning in the same plane, whereby only a very small connection of the wall element is still possible.
  • Cross edge portions provided with two tabs, which are bent at right angles to the procedure described above, that they are arranged by about the material thickness of the flat sheet material below the outer strip of the transverse edge ⁇ sections.
  • By two right-angle bending of the longitudinal edge portions then put the outer strip of the longitudinal edge portions on the tabs of the transverse edge portions. In any case, can not be eliminated at ⁇ a square wall member between the longitudinal edge portions and lateral edge portions, since both have the same dimensions.
  • the tabs formed by the incisions may be firmly connected to the Be ⁇ range of the transverse or longitudinal edge portion arranged on them in a further step.
  • This connection does not have to be done on all tabs, even such a fixed tab increases the torsional stiffness significantly, every other connected tab reinforces this effect.
  • the step of connecting the tab with the On her arranged portion of the transverse or longitudinal edge portion by gluing, welding, riveting, clinching or screwing.
  • the welding is preferably a spot welding.
  • a perforated grid is produced without loss of torsional rigidity along at least the outer strips of the longitudinal edge sections or the transverse edge sections.
  • Such a perforated grid preferably has a pitch of 25 mm and can be used, for example, to secure various installations on the wall element made of flat sheet safely.
  • a wall element according to the invention consists of flat sheet material with a desired, as a rule, uniform material thickness and has a rectangular or square main surface which defines two longitudinal edges and two transverse edges.
  • the flat sheet material is bent parallel to each longitudinal edge and each transverse edge to form edge regions with a U-shaped edge cross-section each two times at right angles inwards.
  • the flat sheet material is in one piece and has parallel to the main surface inwardly projecting, free legs of edge regions of the longitudinal edges and the transverse edges.
  • the free legs of either the transverse edges or the longitudinal edges have lateral end portions which are each formed by a tab which extends parallel to the associated leg in a plane which is arranged at least the material thickness of the flat sheet material closer to the main surface.
  • the lateral end portions of the free leg having no tabs overlap the tabs. Preferably, this overlap is complete, i. the lateral end portions of the free flanges having no flaps completely cover the flaps.
  • the lateral end portions of the free-leg free legs are secured to the tabs, e.g. glued, welded, riveted, screwed or connected by clinching.
  • a number of holes are provided along the free legs, which are preferably arranged in accordance with a grid.
  • Figure 1 is a plan view of a flat sheet piece, which for use in
  • FIG. 2 shows a top view obliquely from above onto the flat sheet metal piece from FIG. 1 after a first bending over step
  • FIG. 3 shows the view from FIG. 2 after carrying out a second repositioning step
  • FIG. 4 shows the view from FIG. 2 after carrying out a third repositioning step
  • FIG. 5 shows the view from FIG. 2 after carrying out a fourth repositioning step
  • FIG. 6 shows the view from FIG. 2 after carrying out a fifth repositioning step
  • FIG. 7 shows the view from FIG. 2 after performing a sixth repositioning step
  • FIG. 8 shows the view from FIG. 2 after carrying out a seventh repositioning step
  • FIG. 9 shows a top view obliquely from above onto a corner region of the flat sheet metal piece from FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a spatial representation of the corner area from FIG. 9 after performing all the overturning steps
  • FIG. 11 shows a further spatial view of the corner region from FIG. 10 in finished form.
  • FIG. In Fig. 1 is shown in plan view, generally designated 10, flat flat sheet piece of sheet steel, which has over its entire extension a uniform material thickness d (see Fig. 9).
  • the flat sheet piece 10 has a main surface 12 defining two longitudinal edges 14 and two transverse edges 16, wherein in Fig. 1, only a transverse edge 16 can be seen, since the Fig. 1, only one half of the entire sheet metal piece 10 shows.
  • Each longitudinal edge 14 has a length L and each transverse edge 16 has a width W, wherein the length L and the width W are those dimensions, which should have a made of the flat sheet piece 10 wall element 11 later.
  • the flat sheet material of the flat sheet piece 10 projects beyond the main surface 12 to form a longitudinal edge portion 18 having the length L and a rim width B, respectively.
  • the flat sheet material protrudes at each transverse edge 16 from the main surface 12, one at a time
  • Form transverse edge portion 20 having a width W corresponding length and the edge width B.
  • the longitudinal edge portions 18 and the transverse edge portions 20, of which only one is shown in FIG. 1, are integrally connected to the flat sheet piece 10 and are initially in the same plane as the main surface 12.
  • a rectangular recess 21 generates, which can later serve to receive a door lock (not shown) or the like. This recess 21 is optional and can of course be omitted.
  • a uniform material thickness d is not a condition for the implementation of the described method, but rather the flat sheet metal piece 10 can have a different material thickness in certain areas.
  • the longitudinal edge portions 18 and the transverse edge portions 20 have a greater Materi ⁇ aldicke than the main surface 12.
  • the main surface 12 have a greater material thickness than the longitudinal edge portions 18 and the transverse edge portions 20, since the latter in the course of the described method in any case a greater stability against twisting obtained by Umkantungsvortician ⁇ th.
  • each transverse edge section 20 is provided with two incisions 22 which run parallel to the longitudinal edge 14 (and thus also parallel to the short side edge of the transverse edge section 20 in the illustrated embodiment) and an incision length I have.
  • two incisions 22 are in each transverse edge portion 20 each outer side edge adjacent two tabs 24 having a width, ie a transverse dimension w formed.
  • the tabs 24 thus have a length I and a width w.
  • FIGS. 1 and 9 a plurality of dot-dash lines can be seen on the flat sheet metal piece 10, which represent fold-over lines, along which the flat sheet metal piece 10 is folded in several steps as described below.
  • a first bend or fold line 26 runs on the or each transverse edge portion 20 parallel to the transverse edge 16 of a cut 22 to the other notch 22.
  • a strip 28 having a width bi.
  • a second fold line 30 also runs parallel to the transverse edge 16 across each tab 24, more precisely from the bottom of each cut 22 to the adjacent short side edge of the transverse edge portion 20. For reasons which will become more apparent later, every second fold line 30 is at least the extent of Material thickness d closer to the transverse edge 16 arranged as the first fold line 26th
  • a third fold line 32 extends over the entire length of the transverse edge 16. Between the first fold line 26 and the third fold line 32, a strip 34 is thus formed, which has a width b2.
  • a fourth bending line 36 extends on each longitudinal edge portion 18 parallel to the longitudinal edge 14 and forms on each longitudinal edge portion 18 a strip 38 of width bi.
  • a fifth and last fold line 40 extends at the inner long side edge of each longitudinal edge portion 18 over the entire length of the associated longitudinal edge 14 of the main surface 12. Between the fifth fold line 40 and the fourth fold line 36 is formed on each longitudinal edge portion 18, a strip 42 of the width b2.
  • the flat piece of sheet metal 10 is ent ⁇ long the first Abkantungsline 26 perpendicularly bent upward as shown in Fig. 2.
  • the strip 28 of the transverse edge portion 20 is set at right angles from the plane of the main surface 12.
  • the two tabs 24 also erected at right angles upwards by being bent at right angles along the second bending line 30 at a time.
  • the entire transverse edge portion 20 along the third fold line 32 again bent at right angles (see Fig.
  • each longitudinal edge portion 18 is first folded upwardly along the fourth fold line 36 at right angles, i. the strips 38 of the longitudinal edge portions 18 are erected from the plane of the main surface 12 at right angles to the top (see Figs. 5 and 6).
  • the second Abkantungslinien 30 are disposed about the amount of the material thickness d of the flat sheet material closer to the transverse edge 16 than the first Abkan ⁇ processing line 26, lie in the finished canted condition of the transverse edge portion 20 the two tabs 24 in an at least substantially parallel to the main surface 12 level which is closer to the plane of the major surface 12 by the amount of material thickness d than the plane in which the strip 28 is located. Based on the level of the strip 28 are thus the lugs 24 by approximately the amount of Materialdi ⁇ CKE d deeper than the strip 28.
  • the strips 38 lay the longitudinal edge portions 18 through the plates 24 and form, with the strip 28 of the transverse edge portions 20 a flush inside peripheral surface on which, for example, a seal, not shown here can be attached. Since the strips 34 of the transverse edge sections 20 and the strips 42 of the longitudinal edge sections 18 have the same width b 2 , after the edge edges and the longitudinal edge sections are folded twice, the strips 28 and 38 lie in one and the same plane (see in particular FIG. 11).
  • the Lugs 24 serve as a support for the corresponding areas of the strips 38 of the longitudinal edge portions 18th
  • those areas of the strips 38 which rest on the tabs 24 can be firmly connected to the tabs 24.
  • Such a firm connection can be achieved by gluing, welding (in particular spot welding), screwing or by clinching. If such a fixed connection is made at all four corners of a wall element, one obtains an extremely torsion-resistant wall element 11 due to the resulting fixation and due to the U-shaped cross-sectional configuration of the edge regions 44 and 46.
  • holes 48 may be provided along the outer edges of the longitudinal edge portions 18 and transverse edge portions 20, which are preferably arranged in a certain pitch, for example at a pitch of 25 mm. After each two fold edges of the longitudinal edge portions 18 and transverse edge portions 20, these holes 48 are then on the inside of the wall element (see Fig. 10) and can serve as attachment points for inputs or attachments of all kinds, which are to be attached to the wall element 11.
  • the notches 22 are made in the transverse edge section 20. It is understood, however, that these cuts can instead be carried out at the longitudinal edge portions 18.
  • the tabs 24 are then part of the longitudinal edge portions 18 and the strips 28 of the transverse edge portions 20 are advised after double edge of the transverse edge portions in register with the tabs 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech, mit den Schritten: - Festlegen einer Länge und Breite eines Wandelements, - Bereitstellen eines Flachblechstücks aus Flachblechmaterial mit einer Materialdicke, das zwei Längsränder der festgelegten Länge und zwei Querränder der festgelegten Breite hat und entlang jedes Längsrandes und Querrandes ein vorbestimmtes Mass übersteht, um zwei gegenüberliegende Längsrandabschnitte und zwei gegenüberliegende Querrandabschnitte mit einer vorbestimmten Randbreite zu bilden, wobei die kurzen Seitenränder der Längsrandabschnitte und der Querrandabschnitte die Abmessung der Randbreite haben, - Einschneiden der beiden Längsrandabschnitte parallel zum Querrand nahe jedem kurzen Seitenrand zur Bildung zweier Einschnitte mit einer Einschnittlänge, die kleiner als die Randbreite ist, um zwei Laschen pro Längsrandabschnitt zu bilden, die durch je einen Einschnitt von dem übrigen Längsrandabschnitt getrennt sind und eine Querabmessung haben, - rechtwinkliges Abkanten je eines durch die Einschnitte gebildeten Streifens des übrigen Längsrandabschnitts parallel zum Längsrand, wobei der Streifen eine Breite hat, die maximal der Einschnittlänge abzüglich der Materialdicke entspricht, - rechtwinkliges Abkanten der Laschen parallel zum Längsrand auf Höhe des Grunds des zugehörigen Einschnitts, - rechtwinkliges Abkanten der Längsrandabschnitte entlang des Längsrandes, - rechtwinkliges Abkanten der Querrandabschnitte parallel zum Querrand zur Bildung eines Streifens mit einer der Querabmessung der Laschen entsprechenden Breite, und - erneutes rechtwinkliges Abkanten der Querrandabschnitte entlang des Querrandes.

Description

Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech und damit hergestellte Wandelemente
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech sowie damit hergestellte Wandelemente.
Wandelemente aus Flachblech sind seit langem bekannt. Sie werden beispielsweise als Außenwände von Gehäusen und Schränken eingesetzt, insbesondere bei Werk¬ zeugschränken, Schaltschränken und ähnlichem, aber auch bei Elektrogeräten wie z.B. Kühlschränken, Waschmaschinen, Gefriertruhen. Wandelemente aus Flachblech werden auch im Gebäudebereich verwendet, beispielsweise als Verkleidungselemente von Industriehallen. Als Wandelemente werden im Rahmen der vorliegenden Be¬ schreibung insbesondere auch Türelemente oder komplette Türen aus Flachblech verstanden, wie sie z.B. bei Stahlschränken aller Art Verwendung finden können.
Wandelemente aus Flachblech der genannten Art sind zwar preiswert herstellbar, haben aber aufgrund des zu ihrer Herstellung verwendeten, relativ dünnen Blechs nur eine geringe Verwindungssteifigkeit. Diese fehlende Verwindungssteifigkeit ist besonders dann von Nachteil, wenn das Wandelement ein Türelement ist, da eine wenig verwindungssteife Tür sich nicht nur instabil anfühlt, sondern auch schlechte Voraussetzungen für eine einwandfreie Abdichtung entlang ihres Umfangs bietet. Zwar ist es möglich, Wandelementen aus Flachblech mittels separater Verstärkungen eine größere Verwindungssteifigkeit zu verleihen, beispielsweise durch zwei vorzugsweise an der Innenseite des Wandelements befestigte Stangen, die sich jeweils von einer Ecke des Wandelements zur diagonal gegenüberliegenden Ecke erstrecken, oder - speziell bei Türen - durch einen separaten, aus Rohren gebildeten, umlaufenden Rahmen, der den Rand einer Tür verstärkt, jedoch erhöhen solche Verstärkungselemente das Gewicht des Wandelements und die Produktionskosten, da solche Verstärkungselemente separat angefertigt und mit dem Wandelement verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Wandelement aus Flachblech und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, das bei einfacher Herstellbarkeit und geringem Gewicht eine im Vergleich zu herkömmlichen Wandelementen der genannten Art erhöhte Verwindungssteifigkeit aufweist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die im Patentanspruch 1 oder im Patentanspruch 2 angegebenen Schritte umfasst, sowie durch ein Wandelement mit den im Patentanspruch 8 angegebenen Merkmalen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst eine Länge und eine Breite festgelegt, die ein gewünschtes Wandelement nach seiner Fertigstellung aufweisen soll. Sodann wird ein Flachblechstück aus Flachblechmaterial mit einer gewünschten Materialdicke bereitgestellt, welches zwei Längsränder und zwei im rechten Winkel zu den Längsrändern verlaufende Querränder hat und entlang jedes Längsrandes und jedes Querrandes ein vorbestimmtes Maß übersteht, um zwei gegenüberliegende Längsrandabschnitte und zwei gegenüberliegende Querrandabschnitte mit einer vorbestimmten Randbreite zu bilden. Die kurzen Seitenränder der Längsrandabschnitte als auch der Querrandabschnitte haben dabei die Abmessung der vorbestimmten Randbreite, wohingegen die inneren langen Seitenränder der Längsrandabschnitte die festgelegte Länge und die inneren Seitenränder der Querrandabschnitte die eingangs festgelegte Breite haben.
Die beiden Längsrandabschnitte werden nahe jedem ihrer kurzen Seitenränder parallel zum Querrand längs einer Strecke eingeschnitten, die kleiner als die Randbreite ist, um auf diese Weise zwei Laschen pro Längsrandabschnitt zu bilden, die durch je einen Einschnitt von dem übrigen Längsrandabschnitt getrennt sind und eine Querabmessung haben, die parallel zum langen Seitenrand des Längsrandabschnitts verläuft. Die Einschnittlänge des Einschnitts entspricht der eingeschnittenen Strecke. Zwischen den beiden Laschen eines Längsrandabschnitts ist durch die beiden Einschnitte ein parallel zum Längsrand verlaufender Streifen gebildet. Diese Streifen jedes Längsrandabschnitts werden nun parallel zum Längsrand in dieselbe Richtung rechtwinklig derart abgekantet, dass jeder abgekantete Streifen eine Breite hat, die maximal der Einschnittlänge abzüglich der Materialdicke entspricht. Mit anderen Worten, die parallel zum inneren Längsrand des Längsrandabschnitts verlaufende Abkantungslinie verläuft in einem Abstand vom zugehörigen freien, äußeren Längsrand des Längsrandabschnitts, der maximal der Einschnittlänge minus der Materialdicke des Flachblechmaterials entspricht, also immer um wenigstens die Materialdicke kleiner als die Einschnittlänge ist. Der Sinn dieses Vorgehens wird aus den folgenden Erläuterungen noch deutlicher werden. Sodann werden die beiden durch die Einschnitte in jeden Längsrandabschnitt erzeugten Laschen parallel zum inneren Längsrand des zugehörigen Längsrandabschnitts rechtwinklig in dieselbe Richtung abgekantet, in die zuvor der Streifen des Längsrandabschnitts abgekantet worden ist. Die Abkantungslinie der Laschen verläuft dabei auf Höhe des Grunds der zugehörigen Einschnitte. Mit anderen Worten, die Abkantungslinie für die Laschen liegt um zumindest das Maß der Materialdicke näher am inneren Längsrand des Längsrandabschnitts als die Abkantungslinie für den Streifen.
Nun werden beide Längsrandabschnitte erneut rechtwinklig abgekantet, und zwar entlang einer durch den inneren Längsrand des Längsrandabschnitts gebildeten Abkantungslinie und in derselben Richtung wie zuvor die Laschen und die Streifen. Aufgrund des zweifachen rechtwinkligen Abkantens jedes Längsrandabschnitts verlaufen nunmehr die Laschen und die Streifen wieder parallel zum restlichen, nicht abgekanteten Flachblechmaterial, allerdings in einer davon beabstandeten Ebene.
Jetzt werden auch die Querrandabschnitte zweifach rechtwinklig abgekantet, wobei das erste rechtwinklige Abkanten der Querrandabschnitte entlang einer Abkantungs¬ linie erfolgt, die parallel zum inneren langen Seitenrand des Querrandabschnitts verläuft und von ihm einen Abstand hat, der so bemessen ist, dass nach dem Abkan- tungsvorgang jeweils ein rechtwinklig abgekanteter, äußerer Streifen entsteht, dessen Breite der Querabmessung der Laschen entspricht. Das zweite rechtwinklige Abkanten der Querrandabschnitte erfolgt entlang einer Abkantungslinie, die durch den inneren langen Seitenrand des Querrandabschnitts gebildet ist, der dem eingangs festgelegten Querrand des Wandelements entspricht. Die beiden Abkantungs- vorgänge der Querrandabschnitte erfolgen in derselben Richtung wie die zuvor an den Längsrandabschnitten durchgeführten Abkantungsvorgänge. Das zweifache rechtwinklige Abkanten der Querrandabschnitte hat demnach zum Ergebnis, dass die äußeren Streifen der Querrandabschnitte ebenfalls parallel zu dem nicht abgekanteten Material des Flachblechstücks verlaufen und auf den Laschen der Längsrandabschnitte zu liegen kommen. Der Abstand der Laschen und des Streifens der
Längsrandabschnitte von der Ebene des nicht abgekanteten Flachblechmaterials ist dabei so bemessen, dass die Laschen um mindestens die Materialdicke des Flachblechmaterials "tiefer" liegen als die Streifen, d.h. sich um mindestens die Dicke des Flachblechmaterials näher an der Ebene des nicht abgekanteten Flachblechmaterials befinden. Die auf den Laschen zu liegen kommenden Streifen der Querrandabschnitte, die dieselbe Materialdicke wie das übrige Flachblechmaterial aufweisen, ordnen sich somit in einer Ebene an, in der auch die äußeren Streifen der Längsrandab- schnitte angeordnet sind. Die Streifen der Längsrandabschnitte und die Streifen der Querrandabschnitte stoßen also bündig aneinander oder bilden zumindest, auch wenn sie nicht aneinanderstoßen, eine bündige, d.h. auf ein und demselben Niveau befindliche Fläche.
Das wie beschrieben durchgeführte, erfindungsgemäße Verfahren ergibt ein Wandelement, das in seinem Randbereich entlang seines gesamten Umfangs ein
U-förmiges Randprofil aufweist, welches die Stabilität des Wandelements, insbesondere seine Verwindungssteifigkeit, beträchtlich erhöht, ohne jedoch das Gewicht zu erhöhen und ohne Verwendung separater Verstärkungselemente. Der durch die Streifen der Längsrandabschnitte und Querrandabschnitte gebildete, innere Rand des Wandelements ist wie beschrieben in ein und derselben Ebene angeordnet und bietet daher beste Voraussetzungen zum Aufbringen einer Umfangsdichtung. Die durch die Einschnitte bildeten Laschen dienen als stützende Auflager für die Streifen der Querrandabschnitte, während sich die Kanten der Querrandabschnitte und der Längsrandabschnitte aufgrund ihrer Positionierung in ein und derselben Ebene aneinander abstützen können, wodurch nur eine sehr geringe Verbindung des Wandelements überhaupt noch möglich ist.
Es versteht sich, dass die Einschnitte statt an den Längsrandabschnitten auch an den Querrandabschnitten erzeugt werden können. Entsprechend sind dann beide
Querrandabschnitte mit jeweils zwei Laschen versehen, die analog zum zuvor beschriebenen Vorgehen so rechtwinklig umgebogen werden, dass sie um etwa die Materialdicke des Flachblechmaterials unterhalb der äußeren Streifen der Querrand¬ abschnitte angeordnet sind. Durch zweimaliges rechtwinkliges Umbiegen der Längsrandabschnitte legen sich dann die äußeren Streifen der Längsrandabschnitte auf die Laschen der Querrandabschnitte. Ohnehin kann bei einem quadratischen Wandelement zwischen Längsrandabschnitten und Querrandabschnitten nicht mehr unter¬ schieden werden, da beide die gleichen Abmessungen aufweisen.
Zur weiteren Erhöhung der Verwindungssteifigkeit können in einem weiteren Schritt die durch die Einschnitte gebildeten Laschen mit dem auf ihnen angeordneten Be¬ reich des Quer- oder Längsrandabschnitts fest verbunden werden. Dieses Verbinden muss nicht bei allen Laschen erfolgen, schon eine solchermaßen fixierte Lasche erhöht die Verwindungssteifigkeit deutlich, jede weitere verbundene Lasche verstärkt diese Wirkung. Vorzugsweise erfolgt der Schritt des Verbindens der Lasche mit dem auf ihr angeordneten Bereich des Quer- oder Längsrandabschnitts durch Verkleben, Verschweißen, Vernieten, Clinchen oder Verschrauben. Das Verschweißen ist vorzugsweise ein Punktschweißen.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ohne Einbuße an Verwindungssteifigkeit entlang zumindest der äußeren Streifen der Längsrandab- schnitte oder der Querrandabschnitte ein Lochraster erzeugt. Ein solches Lochraster hat vorzugsweise ein Rastermaß von 25 mm und kann beispielsweise dazu verwendet werden, diverse Einbauten an dem Wandelement aus Flachblech sicher zu befestigen.
Ein erfindungsgemäßes Wandelement besteht aus Flachblechmaterial mit einer gewünschten, im Regelfall einheitlichen Materialdicke und hat eine rechteckige oder quadratische Hauptfläche, die zwei Längsränder und zwei Querränder festlegt. Das Flachblechmaterial ist parallel zu jedem Längsrand und jedem Querrand zur Bildung von Randbereichen mit U-förmigem Randquerschnitt je zweifach rechtwinklig nach innen abgekantet. Das Flachblechmaterial ist einstückig und weist parallel zur Hauptfläche nach innen ragende, freie Schenkel von Randbereichen der Längsränder und der Querränder auf. Die freien Schenkel entweder der Querränder oder der Längsränder haben seitliche Endabschnitte, die durch je eine Lasche gebildet sind, welche sich parallel zum zugehörigen Schenkel in einer Ebene erstreckt, die um zumindest die Materialdicke des Flachblechmaterials näher an der Hauptfläche angeordnet ist. Die seitlichen Endabschnitte der keine Laschen aufweisenden freien Schenkel überlappen die Laschen. Vorzugsweise ist dieses Überlappen vollständig, d.h. die seitlichen Endabschnitte der keine Laschen aufweisenden freien Schenkel bedecken die Laschen vollständig.
Wie zuvor bereits erläutert, sind bei bevorzugten Ausführungsformen die seitlichen Endabschnitte der keine Laschen aufweisenden freien Schenkel mit den Laschen fest verbunden, z.B. verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt oder durch Clinchen miteinander verbunden.
Vorteilhaft ist entlang der freien Schenkel jeweils eine Reihe von Löchern vorhanden, die vorzugsweise in Übereinstimmung mit einem Rastermaß angeordnet sind. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und eines damit hergestellten Wandelements wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Flachblechstück, welches zur Verwendung in
einem erfindungsgemäßen Verfahren vorbereitet ist,
Figur 2 eine Draufsicht von schräg oben auf das Flachblechstück aus Figur 1 nach einem ersten Umkantungsschritt,
Figur 3 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines zweiten Umkan- tungsschritts,
Figur 4 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines dritten Umkan- tungsschritts,
Figur 5 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines vierten Umkan- tungsschritts,
Figur 6 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines fünften Umkan- tungsschritts;
Figur 7 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines sechsten Umkan- tungsschritts,
Figur 8 die Ansicht aus Figur 2 nach dem Durchführen eines siebten Umkan- tungsschritts,
Figur 9 eine Draufsicht von schräg oben auf einen Eckbereich des Flachblechstücks aus Figur 1,
Figur 10 eine räumliche Darstellung des Eckbereichs aus Figur 9 nach dem Durchführen aller Umkantungsschritte, und
Figur 11 eine weitere räumliche Ansicht des Eckbereichs aus Figur 10 in fertiggestellter Form. In Fig. 1 ist in Draufsicht ein allgemein mit 10 bezeichnetes, ebenes Flachblechstück aus Stahlblech gezeigt, das über seine gesamte Erstreckung eine einheitliche Materialdicke d hat (siehe Fig. 9). Das Flachblechstück 10 hat eine Hauptfläche 12, die zwei Längsränder 14 und zwei Querränder 16 festlegt, wobei in Fig. 1 nur ein Querrand 16 zu sehen ist, da die Fig. 1 nur eine Hälfte des gesamten Flachblechstücks 10 zeigt. Jeder Längsrand 14 hat eine Länge L und jeder Querrand 16 hat eine Breite W, wobei die Länge L und die Breite W diejenigen Abmessungen sind, die ein aus dem Flachblechstück 10 hergestelltes Wandelement 11 später haben soll.
An jedem Längsrand 14 steht das Flachblechmaterial des Flachblechstücks 10 über die Hauptfläche 12 hinaus vor, um jeweils einen Längsrandabschnitt 18 mit der Länge L und einer Randbreite B zu bilden. In analoger Weise steht das Flachblechmaterial an jedem Querrand 16 von der Hauptfläche 12 vor, um jeweils einen
Querrandabschnitt 20 mit einer der Breite W entsprechenden Länge und der Randbreite B zu bilden. Die Längsrandabschnitte 18 und die Querrandabschnitte 20, von denen in Fig. 1 nur einer dargestellt ist, sind einstückig mit dem Flachblechstück 10 verbunden und liegen zunächst in derselben Ebene wie die Hauptfläche 12. In der Hauptfläche 12 ist, beispielsweise mittels Wasserstrahlschneiden oder Laserschneiden, eine rechteckige Ausnehmung 21 erzeugt, die später zur Aufnahme eines Türschlosses (nicht gezeigt) oder ähnlichem dienen kann. Diese Ausnehmung 21 ist optional und kann selbstverständlich auch weggelassen werden.
Eine einheitliche Materialdicke d ist keine Bedingung für die Durchführung des beschriebenen Verfahrens, vielmehr kann das Flachblechstück 10 bereichsweise eine unterschiedliche Materialdicke haben. So können beispielsweise aus Stabilitätsgründen die Längsrandabschnitte 18 und die Querrandabschnitte 20 eine größere Materi¬ aldicke aufweisen als die Hauptfläche 12. Andererseits kann falls gewünscht die Hauptfläche 12 eine größere Materialdicke haben als die Längsrandabschnitte 18 und die Querrandabschnitte 20, da Letztere im Verlauf des beschriebenen Verfahrens durch Umkantungsvorgänge ohnehin eine größere Stabilität gegen Verwinden erhal¬ ten.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 9 gut zu ersehen, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeder Querrandabschnitt 20 mit zwei Einschnitten 22 versehen, die parallel zum Längsrand 14 verlaufen (und damit im dargestellten Ausführungsbeispiel auch parallel zum kurzen Seitenrand des Querrandabschnitts 20) und eine Einschnittlänge I aufweisen. Durch diese beiden Einschnitte 22 sind in jedem Querrandabschnitt 20 dem jeweils äußeren Seitenrand benachbart zwei Laschen 24 mit einer Breite, d.h. einer Querabmessung w gebildet. Die Laschen 24 haben demnach eine Länge I und eine Breite w.
In den Fig. 1 und 9 sind auf dem Flachblechstück 10 mehrere strichpunktierte Linien erkennbar, die Umkantungslinien darstellen, entlang derer das Flachblechstück 10 wie im Folgenden beschrieben in mehreren Schritten abgekantet wird.
Eine erste Um- oder Abkantungslinie 26 verläuft auf dem oder jedem Querrandabschnitt 20 parallel zum Querrand 16 von einem Einschnitt 22 zum anderen Einschnitt 22. Durch die erste Abkantungslinie 26 wird zwischen den beiden Einschnitten 22 ein Streifen 28 mit einer Breite bi gebildet.
Eine zweite Abkantungslinie 30 verläuft ebenfalls parallel zum Querrand 16 quer über jede Lasche 24, genauer vom Grund jedes Einschnitts 22 zum benachbarten kurzen Seitenrand des Querrandabschnitts 20. Aus Gründen, die später noch besser ersichtlich werden, ist jede zweite Abkantungslinie 30 um mindestens das Maß der Materialdicke d näher am Querrand 16 angeordnet als die erste Abkantungslinie 26.
Eine dritte Abkantungslinie 32 verläuft über die gesamte Länge des Querrands 16. Zwischen der ersten Abkantungslinie 26 und der dritten Abkantungslinie 32 ist somit ein Streifen 34 gebildet, der eine Breite b2 hat.
Eine vierte Abkantungslinie 36 verläuft auf jedem Längsrandabschnitt 18 parallel zum Längsrand 14 und bildet auf jedem Längsrandabschnitt 18 einen Streifen 38 der Breite bi.
Eine fünfte und letzte Abkantungslinie 40 verläuft am inneren langen Seitenrand jedes Längsrandabschnitts 18 über die gesamte Länge des zugeordneten Längsrands 14 der Hauptfläche 12. Zwischen der fünften Abkantungslinie 40 und der vierten Abkantungslinie 36 ist auf jedem Längsrandabschnitt 18 ein Streifen 42 der Breite b2 gebildet.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8 werden nun die verschiedenen Um- bzw. Abkantungsvorgänge erläutert. Zunächst wird das Flachblechstück 10 ent¬ lang der ersten Abkantungslinie 26 rechtwinklig nach oben abgekantet, wie in Fig. 2 dargestellt. Mit anderen Worten wird der Streifen 28 des Querrandabschnitts 20 aus der Ebene der Hauptfläche 12 rechtwinklig aufgestellt. Sodann werden, siehe Fig. 3, die beiden Laschen 24 ebenfalls rechtwinklig nach oben aufgestellt, indem sie jeweils entlang der zweiten Abkantungslinie 30 rechtwinklig nach oben abgekantet werden. Anschließend wird der gesamte Querrandabschnitt 20 entlang der dritten Abkantungslinie 32 nochmals rechtwinklig nach oben abgekantet (siehe Fig. 4), was zur Folge hat, dass der Streifen 34 des Querrandabschnitts 20 nunmehr rechtwinklig zur Hauptfläche 12 angeordnet ist, während sich der Streifen 28 und die beiden Laschen 24 in zur Hauptfläche 12 parallelen Ebenen befinden (beide Laschen 24 befinden sich in ein und derselben Ebene). Durch das zweifache rechtwinklige Umkanten der Querrandabschnitte 20 ist somit entlang dem Querrand 16 jeweils ein Randbereich 44 mit U-förmigem Querschnitt entstanden.
Nun wird jeder Längsrandabschnitt 18 zunächst entlang der vierten Abkantungslinie 36 rechtwinklig nach oben abgekantet, d.h. die Streifen 38 der Längsrandabschnitte 18 werden aus der Ebene der Hauptfläche 12 rechtwinklig nach oben aufgestellt (siehe die Fig. 5 und 6).
In einem letzten Abkantungsvorgang werden schließlich die Längsrandabschnitte 18 jeweils entlang der fünften Abkantungslinie 40 nochmals rechtwinklig nach oben umgekantet (siehe die Fig. 7 und 8), so dass sich auch entlang der Längsränder 14 Randbereiche 46 mit U-förmigem Querschnitt bilden.
Weil die zweiten Abkantungslinien 30 um etwa das Maß der Materialdicke d des Flachblechmaterials näher am Querrand 16 angeordnet sind als die erste Abkan¬ tungslinie 26, liegen im fertig umgekanteten Zustand des Querrandabschnitts 20 die beiden Laschen 24 in einer zur Hauptfläche 12 zumindest im Wesentlichen parallelen Ebene, die um das Maß der Materialdicke d näher an der Ebene der Hauptfläche 12 ist als diejenige Ebene, in welcher sich der Streifen 28 befindet. Ausgehend vom Niveau des Streifens 28 liegen also die Laschen 24 um etwa das Maß der Materialdi¬ cke d tiefer als der Streifen 28. Beim zweiten Abkanten der Längsrandabschnitte 18 legen sich somit die Streifen 38 der Längsrandabschnitte 18 über die Laschen 24 und bilden mit den Streifen 28 der Querrandabschnitte 20 eine bündige innenseitige Umfangsfläche, auf der beispielsweise eine hier nicht dargestellte Dichtung angebracht werden kann. Weil die Streifen 34 der Querrandabschnitte 20 und die Streifen 42 der Längsrandabschnitte 18 dieselbe Breite b2 aufweisen, liegen nach dem jeweils zweifachen Umkanten der Querrandabschnitte und der Längsrandabschnitte die Streifen 28 und 38 in ein und derselben Ebene (siehe insbesondere Fig. 11). Die Laschen 24 dienen dabei als Auflager für die entsprechenden Bereiche der Streifen 38 der Längsrandabschnitte 18.
Zur weiteren Erhöhung der Verwindungsstabilität eines mit dem beschriebenen Verfahren erzeugten Wandelements 11 können diejenigen Bereiche der Streifen 38, die auf den Laschen 24 aufliegen, mit den Laschen 24 fest verbunden werden. Eine solche feste Verbindung kann durch Verkleben, Verschweißen (insbesondere Punktschweißen), Verschrauben oder durch Clinchen erreicht werden. Wird eine solche feste Verbindung an allen vier Ecken eines Wandelements vorgenommen, erhält man aufgrund der sich so ergebenden Fixierung und aufgrund der U-förmigen Querschnittsausbildung der Randbereiche 44 und 46 ein äußerst verwindungssteifes Wandelement 11.
Wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, können entlang der Außenränder der Längsrandabschnitte 18 und Querrandabschnitte 20 Löcher 48 vorhanden sein, die vorzugsweise in einem bestimmten Rastermaß angeordnet sind, etwa in einem Abstand von 25 mm. Nach dem jeweils zweifachen Umkanten der Längsrandabschnitte 18 und Querrandabschnitte 20 befinden sich diese Löcher 48 dann auf der Innenseite des Wandelements (siehe Fig. 10) und können als Befestigungspunkte für Ein- oder Anbauten aller Art dienen, die an dem Wandelement 11 befestigt werden sollen.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Wandelements aus Flachblechmaterial sind die Einschnitte 22 in dem Querrandabschnitt 20 ausgeführt. Es versteht sich jedoch, dass diese Einschnitte stattdessen auch an den Längsrandabschnitten 18 ausgeführt werden können. Die Laschen 24 sind dann Bestandteil der Längsrandabschnitte 18 und die Streifen 28 der Querrandabschnitte 20 geraten nach zweifachem Umkanten der Querrandabschnitte in Überdeckung mit den Laschen 24.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech, mit den Schritten:
- Festlegen einer Länge und Breite eines Wandelements,
- Bereitstellen eines Flachblechstücks aus Flachblechmaterial mit einer Materialdicke, das zwei Längsränder der festgelegten Länge und zwei Querränder der festgelegten Breite hat und entlang jedes Längsrandes und Querrandes ein vorbestimmtes Maß übersteht, um zwei gegenüberliegende Längsrandabschnitte und zwei gegenüberliegende Querrandabschnitte mit einer vorbestimmten Randbreite zu bilden, wobei die kurzen Seitenränder der Längsrandabschnitte und der Querrandabschnitte die Abmessung der Randbreite haben,
- Einschneiden der beiden Längsrandabschnitte parallel zum Querrand nahe jedem kurzen Seitenrand zur Bildung zweier Einschnitte mit einer Einschnittlänge, die kleiner als die Randbreite ist, um zwei Laschen pro Längsrandabschnitt zu bilden, die durch je einen Einschnitt von dem übrigen Längsrandabschnitt getrennt sind und eine Querabmessung haben,
- rechtwinkliges Abkanten je eines durch die Einschnitte gebildeten Streifens des übrigen Längsrandabschnitts parallel zum Längsrand, wobei der Streifen eine Breite hat, die maximal der Einschnittlänge abzüglich der Materialdicke entspricht,
- rechtwinkliges Abkanten der Laschen parallel zum Längsrand auf Höhe des Grunds des zugehörigen Einschnitts,
- rechtwinkliges Abkanten der Längsrandabschnitte entlang des Längsrandes,
- rechtwinkliges Abkanten der Querrandabschnitte parallel zum Querrand zur Bildung eines Streifens mit einer der Querabmessung der Laschen entsprechenden Breite, und
- erneutes rechtwinkliges Abkanten der Querrandabschnitte entlang des Querrandes.
2. Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech, mit den Schritten:
- Festlegen einer Länge und Breite eines Wandelements,
- Bereitstellen eines Flachblechstücks aus Flachblechmaterial mit einer Material¬ dicke, das zwei Längsränder der festgelegten Länge und zwei Querränder der festgelegten Breite hat und entlang jedes Längsrandes und Querrandes ein vorbestimmtes Maß übersteht, um zwei gegenüberliegende Längsrandabschnitte und zwei gegenüberliegende Querrandabschnitte mit einer vorbestimmten Randbreite zu bilden, wobei die kurzen Seitenränder der Längsrandabschnitte und der Querrandabschnitte die Abmessung der Randbreite haben,
- Einschneiden der beiden Querrandabschnitte parallel zum Längsrand nahe jedem kurzen Seitenrand zur Bildung zweier Einschnitte mit einer Einschnittlänge, die klei¬ ner als die Randbreite ist, um zwei Laschen pro Querrandabschnitt zu bilden, die durch je einen Einschnitt von dem übrigen Querrandabschnitt getrennt sind und eine Querabmessung haben,
- rechtwinkliges Abkanten je eines durch die Einschnitte gebildeten Streifens des übrigen Querrandabschnitts parallel zum Querrand, wobei der Streifen eine Breite hat, die maximal der Einschnittlänge abzüglich der Materialdicke entspricht,
- rechtwinkliges Abkanten der Laschen parallel zum Querrand auf Höhe des Grunds des zugehörigen Einschnitts,
- rechtwinkliges Abkanten der Querrandabschnitte entlang des Querrandes,
- rechtwinkliges Abkanten der Längsrandabschnitte parallel zum Längsrand zur Bildung eines Streifens mit einer der Querabmessung der Laschen entsprechenden Breite, und
- erneutes rechtwinkliges Abkanten der Längsrandabschnitte entlang des Längs¬ randes.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Verbindens zumindest einer Lasche mit dem auf ihr angeordneten Bereich des Quer- oder Längsrandabschnitts.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verbindens durch Verkleben, Ver¬ schweißen, Vernieten, Clinchen oder Verschrauben erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen ein Punktschweißen ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch den Schritt des Erzeugens eines Lochrasters entlang zumin¬ dest der Streifen der Längsrandabschnitte oder der Querrandabschnitte.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lochraster ein Rastermaß von 25mm hat.
8. Wandelement aus Flachblechmaterial einer Materialdicke (d), mit einer rechteckigen oder quadratischen Hauptfläche (12), die zwei Längsränder (14) und zwei Querränder (16) festlegt, wobei das Flachblechmaterial parallel zu jedem Längsrand und jedem Querrand zur Bildung von Randbereichen (46, 44) mit U-förmigem Randquerschnitt je zweifach rechtwinklig nach innen abgekantet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Flachblechmaterial einstückig ist,
- parallel zur Hauptfläche (12) nach innen ragende, freie Schenkel von Randbereichen (46) der Längsränder (14) oder von Randbereichen (44) der Querränder (16) seitliche Endabschnitte aufweisen, die durch je eine Lasche (24) gebildet sind, welche sich parallel zum zugehörigen Schenkel in einer Ebene erstreckt, die um zumindest die Materialdicke (d) des Flachblechmaterials näher an der Hauptfläche (12) angeordnet ist, und dass
- seitliche Endabschnitte der keine Laschen (24) aufweisenden freien Schenkel von Randbereichen (44) der Querränder (16) bzw. von Randbereichen (46) der Längsränder (14) mit den Laschen (24) überlappen.
9. Wandelement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Endabschnitte der keine Laschen (24) aufweisenden freien Schenkel die Laschen (24) vollständig überlappen.
10. Wandelement nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Endabschnitte der keine Laschen (24) aufweisenden freien Schenkel mit den Laschen (24) verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt oder durch Clinchen miteinander verbunden sind.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass entlang der freien Schenkel jeweils eine Reihe von Löchern (48) vorhanden ist, wobei die Löcher vorzugsweise in Übereinstimmung mit einem Rastermaß angeordnet sind.
PCT/EP2012/000766 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente WO2012113548A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013554813A JP2014510639A (ja) 2011-02-25 2012-02-22 薄板板金から長方形又は正方形の板部材を製造する方法、及び該方法で製造した板部材
RU2013141510/03A RU2577521C2 (ru) 2011-02-25 2012-02-22 Способ изготовления прямоугольных или квадратных стеновых элементов из листового материала и стеновой элемент, полученный таким способом
US14/001,501 US9061337B2 (en) 2011-02-25 2012-02-22 Method for producing rectangular or square wall elements from flat sheet metal, and wall elements produced therewith
EP12705621.6A EP2678489A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
BR112013021386A BR112013021386A2 (pt) 2011-02-25 2012-02-22 método para produzir elementos de parede retangulares ou quadrados a partir de chapa de metal plana, e, elemento de parede
CN201280010532.2A CN103476999B (zh) 2011-02-25 2012-02-22 从扁平片状金属生产矩形或正方形壁元件的方法及由此生产的壁元件
CA2827257A CA2827257A1 (en) 2011-02-25 2012-02-22 A method for producing rectangular or square wall elements from flat sheet metal, and wall elements produced therewith
PCT/EP2012/000766 WO2012113548A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012436A DE102011012436A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech und damit hergestellte Wandelemente
DE102011012434.9 2011-02-25
DE102011012434A DE102011012434A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Türanordnung mit Magnetschließung
DE102011012433.0 2011-02-25
DE102011012435A DE102011012435A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Eckverbinder für Hohlprofile
DE102011012433A DE102011012433A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Dichtelement und Dichtungssystem für Hohlprofile
DE102011012436.5 2011-02-25
DE102011012435.7 2011-02-25
PCT/EP2012/000766 WO2012113548A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012113548A1 true WO2012113548A1 (de) 2012-08-30
WO2012113548A8 WO2012113548A8 (de) 2013-04-25

Family

ID=46846146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000766 WO2012113548A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9061337B2 (de)
EP (1) EP2678489A1 (de)
JP (1) JP2014510639A (de)
CN (1) CN103476999B (de)
BR (1) BR112013021386A2 (de)
CA (1) CA2827257A1 (de)
RU (1) RU2577521C2 (de)
WO (1) WO2012113548A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018229668A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Household apparatus comprising a front wall with a frame

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879429B2 (en) * 2013-04-09 2018-01-30 Robert E Joly, Jr. Inside corner piece for rain gutters and method of manufacture
JP6195395B1 (ja) * 2016-08-01 2017-09-13 東芝エレベータ株式会社 パネル加工制御装置及びパネル加工方法
CN110344558B (zh) * 2019-06-14 2020-12-15 达州市拓普节能建材有限公司 一种无破损折角方法和盒状金属装饰保温板
CN111255317A (zh) * 2020-02-12 2020-06-09 台州市恩晓科技咨询有限公司 推拉门侧吸总成及其拆装方法
CN114798821B (zh) * 2021-11-16 2024-04-12 南京蓝昊智能科技有限公司 一种钣金借位折弯方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005925A1 (de) * 1989-10-13 1991-05-02 Horst Warneke Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten
US20100000157A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Provia Door, Inc. Interlocking door assembly and method of manufacturing thereof

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446336A (en) 1944-07-27 1948-08-03 Winters & Crampton Corp Magnetic refrigerator door closure and seal
ES175106Y (es) 1968-11-20 1972-12-01 La Fortezza, S. A. S. Di Bettini Rossano & C. Estante laminar.
FR2109017B3 (de) * 1970-10-30 1977-01-21 Air Ind
DE2261185A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-20 Interconsult Spa Regalboden
US4198795A (en) * 1978-05-15 1980-04-22 Barnidge, Inc. Stainless steel flooring
NL8104147A (nl) * 1981-09-07 1983-04-05 Ie Pe Ge B V Meubelelement voorzien van een hoekstuk.
DE3219138A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Paneelverbinder
IT8322047V0 (it) * 1983-06-07 1983-06-07 Eurodomestici Ind Riunite Porta ad alette ripiegate coprispigoli, particolarmente per frigoriferi, congelatori e simili apparecchi.
SE459761B (sv) * 1987-12-07 1989-07-31 Nordisk Plaatformning Ab Beklaednadselement
DE8802836U1 (de) 1988-03-03 1988-04-14 Mauser Waldeck Ag, 3544 Waldeck, De
JPH0787275B2 (ja) 1988-10-28 1995-09-20 北川工業株式会社 導電性シール材
FR2648005B1 (fr) 1989-06-05 1993-11-26 Merlin Gerin Armoire etanche d'appareillage electrique
JPH05272189A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Ueki Kokan Kk 建築用金属パネル
JPH0780580A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Amada Co Ltd 箱状製品及び同製品の製造方法
ATE180547T1 (de) 1994-08-03 1999-06-15 Riedel Varito Gmbh Stangenkupplung, insbesondere eckverbindungskupplung für hohlprofilstangen
DE4439551C1 (de) 1994-11-05 1995-12-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE29517327U1 (de) 1995-11-02 1997-03-06 Ramsauer Dieter Dichtung für Blechschranktüren
DE19853611C1 (de) 1998-11-20 2000-04-06 Skeppner Hans Schaltschrank
WO2001031154A1 (en) 1999-10-26 2001-05-03 Pieter Johannes Millard Magnetic lock
RU2239030C2 (ru) * 2000-05-01 2004-10-27 Масао СУЗУКИ Здание, построенное с использованием строительной облицовки
EP1319791A3 (de) * 2001-12-17 2004-07-07 Friedrich Beisswenger Wandprofil, Schaltschranktür und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Randprofil
EP1408172B1 (de) * 2002-10-11 2005-01-26 Poly-Metal MCR Establishment Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten
DE10312269A1 (de) 2003-03-19 2004-09-30 Drumm Gmbh Magneto-mechanische Schließeinrichtung
GB0327187D0 (en) 2003-11-21 2003-12-24 Avon Polymer Prod Ltd Elastomeric seal
US20060059808A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Nguyen Hung T Prefabricated universal structural steel panel and panel system
DE102004056042A1 (de) 2004-11-19 2006-06-01 Roto Frank Aktiengesellschaft Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
US20060150480A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Colorado Metal Craft, Inc. Landscape edging system and methods of use
JP2008532775A (ja) * 2005-03-17 2008-08-21 インダストリアル オリガミ インコーポレイテッド 正確折りされた高強度の耐疲労性の構造体およびそのためのシート
JP5111911B2 (ja) * 2007-03-23 2013-01-09 本田技研工業株式会社 ヘミング加工方法及びパネルアセンブリ製造方法
DE202007005809U1 (de) 2007-04-23 2007-07-19 Gummi-Welz Gmbh U. Co. Kg Gummi-Kunststofftechnik-Schaumstoffe Flexibles Dichtungsprofil, insbesondere für Portale von Nutzfahrzeugen
US8261499B2 (en) 2008-04-18 2012-09-11 Centria Extruded seal plate for horizontal insulated composite architectural panel vertical end joints
RU92064U1 (ru) * 2008-06-10 2010-03-10 Алексей Иванович Кузнецов Панель отделочно-декоративная (варианты)
CN101954392A (zh) * 2009-07-14 2011-01-26 凯硕电脑(苏州)有限公司 无毛丝的翻边方法
EP2385274B1 (de) 2010-05-06 2012-11-28 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern
CN201752064U (zh) 2010-07-16 2011-02-23 李永裕 组合式框架装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005925A1 (de) * 1989-10-13 1991-05-02 Horst Warneke Stahlkassette für decken- und/oder wandkonstruktionen bei gebäuden, wohneinheiten, schiffs-innenausbauten und -aufbauten
US20100000157A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Provia Door, Inc. Interlocking door assembly and method of manufacturing thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2678489A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018229668A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Household apparatus comprising a front wall with a frame

Also Published As

Publication number Publication date
CN103476999B (zh) 2015-06-24
RU2577521C2 (ru) 2016-03-20
CN103476999A (zh) 2013-12-25
US9061337B2 (en) 2015-06-23
CA2827257A1 (en) 2012-08-30
RU2013141510A (ru) 2015-03-27
EP2678489A1 (de) 2014-01-01
JP2014510639A (ja) 2014-05-01
US20140150366A1 (en) 2014-06-05
WO2012113548A8 (de) 2013-04-25
BR112013021386A2 (pt) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113548A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
EP2010023B1 (de) Regal-fachboden
DE10303131A1 (de) Haushaltgerät und Gehäuse für das Haushaltgerät
WO2004055289A1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE102009032423A1 (de) Horizontalregalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Horizontalregalträgers
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2923903C2 (de)
DE19753653B4 (de) Stahlblechtür
DE102011012436A1 (de) Verfahren zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Wandelemente aus Flachblech und damit hergestellte Wandelemente
AT406940B (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem bauteil aus flachmaterial besteht, und verfahren zu seiner herstellung
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
EP3847927A1 (de) Blechfachboden mit schalldämmung
DE102006038058A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modular aufgebauten Stahlwagenkastens sowie modularer Bausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE102021133018B3 (de) Fertigungsverfahren einer Linearachse, Strukturelement und Strukturteil
EP3551819A2 (de) Bauwerkzeug, insbesondere gitter-rabot und verfahren zur herstellung des bauwerkzeugs
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
DE3422684C2 (de) Hohlplattenheizkörper
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2526827A1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
EP3315019A1 (de) Eckblechformteil, verwendung des eckblechformteils, verfahren zum herstellen eines eckblechformteils und rasenkantenset
EP3315018A1 (de) Blechformteil, verwendung des blechformteils, rasenkantenset und verfahren zum setzen von rasenkanten
DE202009009414U1 (de) Horizontalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Regal mit einem solchen Horizontalträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2827257

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012705621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012705621

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013554813

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013141510

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14001501

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013021386

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013021386

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130821