DE29517327U1 - Dichtung für Blechschranktüren - Google Patents

Dichtung für Blechschranktüren

Info

Publication number
DE29517327U1
DE29517327U1 DE29517327U DE29517327U DE29517327U1 DE 29517327 U1 DE29517327 U1 DE 29517327U1 DE 29517327 U DE29517327 U DE 29517327U DE 29517327 U DE29517327 U DE 29517327U DE 29517327 U1 DE29517327 U1 DE 29517327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
seal
sealing
door
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29517327U priority Critical patent/DE29517327U1/de
Publication of DE29517327U1 publication Critical patent/DE29517327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

DR.-ING. Ernst Stratmann "
PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 31. Oktober 1995
9513 Gm
• Dieter Ramsauer
42555 Velbert
Dichtung für Blechschranktüren
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für Blechschranktüren oder dgl., wobei die Dichtung aus einem vom Türblatt oder Türrahmen gebildeten, an den Türecken ggf. im Winkel geführten Haltenut oder Haltestreifen und einem Dichtungsstrang mit einem in die Haltenut eingreifenden oder den Haltestreifen umgreifenden Befestigungsteil und einem von dem Befestigungsteil ausgehenden Dichtungsteil besteht.
In dem Gesamtkatalog der Fa. DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH & Co. KG, mit der Druckbezeichnung KW05.94/3, ist auf der Katalogseite 5-110 ein Dichtprofil dargestellt, das die Kante eines abgekanteten Blechschrankbauteils umgreift (obere Darstellung), bzw. in eine Haltenut eingeschoben ist (untere Darstellung). Ähnliche Darstellungen finden sich auf Katalogseite 5-100 (ein einschiebbares Vierlippenprofil) und auf Katalogblatt 5-150 (verschiedene Aufsteckprofile).
Derartige Dichtungsstreifen haben sich im Schaltschrankbau
Postscheck: berlin west (BLZ 1OO1OOIO) I32736-1O9" deutsche bank (BLZ 300 700 &Igr;&Ogr;) 6&Igr;6&Ogr;253
bewährt, wenn es darum geht, Feuchtigkeit oder schädliche Gase daran zu hindern, aus dem Inneren des Schaltschrankes nach außen zu dringen, oder vom Äußeren des Schaltschrankes in das Innere einzudringen.
Mehr und mehr wird jedoch die weitere Forderung gestellt, daß auch Hochfrequenzstrahlung, die im Inneren eines Blechschrankes aufgrund der darin enthaltenen elektronischen Bauteile entstehen mag, daran gehindert wird, aus diesem Schaltschrank auszutreten und beispielsweise außerhalb des Schaltschrankes angeordnete weitere elektronische Bauteile zu stören. Umgekehrt kann es erforderlich sein, im Inneren eines derartigen Schaltschrankes angeordnete elektronische Bauteile vor von außen eindringenden Hochfrequenzstörstrahlungen zu sichern.
Elektrisch leitfähige Hochfrequenzdichtungen (HF-Dichtungen) sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei beispielsweise um Schnüre aus Silikonvollmaterial, Silikonschaum oder Silikonschlauchmaterial, mit einem Kern aus Silikon, der außen elektrisch leitfähig beschichtet ist mit einem leitfähigen Silikon, das beispielsweise Kupfer, Silber oder Nickel enthält. Entsprechende Hochfrequenzdichtungen, die elektrisch leitfähig sind, können auch Plattenform annehmen oder ein Band mit rechteckigem Querschnitt darstellen.
Derartige leitfähige Hochfrequenzdichtungen sind für den rauhen Betrieb von Schaltschränken jedoch nicht besonders gut geeignet.
Auch wird in manchen Bereichen die Verwendung von Silikon nicht gewünscht, weil das verwendete Silikonöl stört. Man kann das Gummiprofil auch mit einem Metallgeflecht umgeben, was aber teuer ist, bei komplizierten Profilformen sich schlecht an diese anpaßt und auch eine relativ rauhe Oberfläche aufweist, was Dichtigkeitsprobleme hinsichtlich z. B. Feuchtigkeit und Gas ergeben kann. Es gibt auch Profile mit
Blechabschirmung, die aber relativ starr sind und in Eckbereichen geschnitten werden müssen, was HF-Abschirmungslücken ergeben kann und auch umständlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Dichtprofile der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie bei Schaltschränken zusätzlich eine Hochfrequenzdichtung bewirken, ohne die obigen Nachteile aufzuweisen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Dichtungsstrang zumindest auf der einen Seite zwischen dem Bereich des Halteteils und dem Bereich der Berührungsfläche des Dichtungsteils mit der vom Türrahmen (oder Türblatt) gebildeten Gegenfläche eine flexible, elektrisch leitende Faserstruktur trägt.
Dadurch, daß eine flexible, elektrisch leitende Faserstruktur an der genannten Berührungsfläche vorgesehen wird, statt nur ein leitfähiges Silikonmaterial, ergibt sich eine wesentlich größere Abriebfestigkeit und damit auch eine größere Sicherheit gegenüber einem nach einiger Zeit nachlassenden Dichtschutz gegen Hochfrequenzstrahlung.
Gemäß Weiterbildungen der Erfindung ist die flexible, elektrisch leitende Faserstruktur ein Flock aus leitenden Fasern, der den im wesentlichen rechteckförmigen Dichtungsstrang hälftig oder ganzflächig umschließt. Der Kern des Dichtungsstreifens kann dabei aus Moosgummi bestehen, während der Flock aus Fasern aus Silber, Kupfer, versilbertem Kupfer, metallisierten Gewebefasern, Kohlefasern und ähnlichem bestehen mag.
Diese Art der Faserstruktur ist besonders gut geeignet für den rauhen Betrieb, dem Schaltschränke üblicherweise ausgesetzt sind.
Einerseits ergibt die Faserstruktur hohe Abriebfestigkeit, andererseits ermöglicht sie ausreichende Flexibilität, um in z. B. Eckbereichen das Profil auch an die Form des Schaltschrankes anpassen zu können.
Die Anpassung ist feinfühlig genug, um auch in diesen Eckbereichen eine ausreichende Dichtung sowohl hinsichtlich Gas und Feuchtigkeit, wie auch hinsichtlich Hochfrequenzstrahlung zu bewirken.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die obigen Erfindungsgedanken zu verwirklichen.
So ist es von Vorteil, wenn das Halteteil des Dichtungsstreifens ein U-förmiges Gummiprofil mit eingelagerten Verstärkungsstahldrähten darstellt. Durch diese Maßnahme wird eine besonders hohe Stabilität verwirklicht.
Vom Gummiprofil können in das Lumen des U vorspringende Lippen ausgehen. Dies ergibt eine besonders hohe Feuchtigkeits- und Gasdichtheit.
Der Dichtungsteil kann ein Hohlgummiprofil darstellen, das zusammen mit dem Halteteil ein angenähertes Rechteckprofil bildet, wobei von zumindest zwei Ecken dieses Rechtecks Lippen vorspringen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Blechschranktüranordnung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Dichtung;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Dichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung eine Blechschranktüranordnung mit einer anderen erfindungsgemäßen Dichtung bei geöffneter Tür;
Fig. 4 die Anordnung gemäß Fig. 3 bei geschlossener Tür; und
Fig. 5 die Dichtung gemäß Fig. 3 und 4 jeweils in einer vergrößerten Einzeldarstellung.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Dichtung 10, die hier in Verbindung mit einem aus einem Türblatt 12 und einem Türrahmen 14 bestehenden Schaltschrank vorgesehen sein mag. Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt der Türrahmen eine Abkantung 16, die hier als Haltestreifen dient, auf dem die Dichtung 10 mit einem Befestigungsteil aufgesteckt ist.
Die Dichtung 10 umfaßt neben dem Befestigungsteil 18, der eine gas- und feuchtigkeitsdichte Verbindung mit dem Türrahmen 14 herstellt, noch einen von dem Befestigungsteil 18 ausgehenden Dichtungsteil 20, der bei geschlossener Tür, wie in Fig. 1 dargestellt ist, sich an die Innenfläche des Türblatts 12 anlegt und dort ebenfalls einen entsprechenden gas- und feuchtigkeitsdichten Abschluß herstellt, so daß zunächst einmal die übliche geforderte Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit und Gas verwirklicht werden kann.
Wie die Fig. 1 weiter erkennen läßt, ist der Dichtungsstrang im Bereich des Halteteils 18 sowie weiterhin im Bereich der Berührungsfläche 24 des Dichtungsteils 20 mit der vom Türblatt 12 gebildeten Gegenfläche 26 mit einer flexiblen, elektrisch
leitenden Faserstruktur 28 versehen- Diese wird durch eine dicker dargestellte Linie in den Fig. 1 und 2 verdeutlicht.
Wie Fig. 2 darstellt, bildet das Halteteil 18 der Dichtung 10 ein U-förmiges, vorzugsweise aus Gummi gebildetes Profil mit eingelegten Verstärkungsdrähten 38 aus Stahldraht, der die Federwirkung des Gummimaterials erheblich verstärken kann und so eine feste Preßverbindung des U-förmigen Halteteils 18 mit dem Haltestreifen 16 des Türrahmens 14 (oder auch ggf. des Türblatts 12) bewirkt, wenn die Dichtung 10 mit ihrem U-förmigen Halteteil auf den Haltestreifen 16 aufgesteckt wird, siehe die Fig. 1.
In das von dem U des Halteteils 18 gebildete Lumen kann die flexible elektrisch leitende Faserstruktur 28 teilweise hineinreichen.
Zur Erlangung besonders großer Dichtheit gegenüber Feuchtigkeit und gasförmigen Schadstoffen geht von dem einen Schenkel 42 des Halteteils 18 eine in das Innere des Lumens des U-Profils vorspringende Lippe 44 aus, die nach innen gerichtet ist und so insbesondere wirksam wird, wenn aus dem Inneren des Schrankes Gas nach außen treten will, welcher Gasdruck in Richtung auf die Lippenspitze gerichtet ist und so die Lippe gegen den Haltestreifen drückt und so eine besonders dichte Verbindung automatisch bewirkt. Von dem gegenüberliegenden Schenkel 46 des Halteteils 18 können in ähnlicher Weise nach innen vorspringende Lippen, nicht dargestellt, vorgesehen sein.
Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß das Dichtungsteil 20 ein Hohlprofil darstellt, das zusammen mit dem Halteteil 18 zumindest angenähert ein Rechteckprofil bildet, wobei von den zwei Ecken dieses Rechtecks, die von dem Dichtungsteil 24 gebildet werden, zwei Lippen 48, 50 vorspringen, so daß sich diese Lippen 48, 50 bei geschlossener Tür an die Gegen-
fläche 26 des Türblattes 12 abdichtend anlegen können.
In Fig. 1 und 3 ist eine zusätzliche Lippe 60 am freien Ende des Schenkels 42 des Halteteils 18 zu erkennen, die so ausgestaltet ist, daß sie bis zur Fläche 62 der ersten Abkantung 64 des Türrahmens 14 reicht, derart, daß das Dichtungsprofil 18 von dieser Fläche 62 des Türrahmens 14 bis zu der Fläche 26 des Türblatts 12 reicht. Dieser Bereich weist, wie durch die verstärkte Linienstärke angedeutet werden soll, die flexible, elektrisch leitende Faserstruktur auf, und zwar in Form einer Beflockung mit elektrisch leitenden Fasern, wie Metall- oder Kohlefasern oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehene Textilfasern auf, welche Beflockung somit elektrisch leitend ist und Hochfrequenzwellen daran hindert, beispielsweise vom Inneren des Schrankes durch die zwischen Türrahmen 14 und Türblatt 12 verbleibenden Blechlücken oder -spalten nach außen zu dringen, dadurch, daß diese Lücke vollständig durch die beflockte Schicht 42 verschlossen wird.
Die Beschichtung des in Fig. 2 dargestellten Profils erfolgt zweckmäßigerweise von der Mitte des Dichtungsteils 20 ausgehend, Bezugszahl 66, über die Lippe 50 fortschreitend bis zum Schenkel 42 und von dort weiter über die Lippe 60 vollständig herumreichend und endend am Beginn des Innenbereichs des Lumens des U-Schenkelteils 18 des Profils 10. Die Beflockungsschicht kann relativ dünn ausgestaltet werden, und hat gegenüber einfacher glatter Beschichtung mit einem leitfähigen Material, wie es aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist, den Vorteil, daß eine bessere Hochfrequenzdämpfung ermöglicht wird, dies aufgrund der genaueren Anlage an den Flächen wie auch aufgrund der Hochfrequenzeigenschaften dieser über eine gewisse Entfernung sich wegerstreckenden Fasern aus Metalldraht oder anderem leitenden Material, wie Kohlefasern, oder auch leitend
* &iacgr; » · ♦ tt
beschichteten Textil- oder Kunststoffasern, die eine Faserdicke von 5 denier aufweisen können.
Die Technik des Aufbringens von Beflockungen ist an sich eine bekannte Technologie, es gibt in diesem Zusammenhang sogar eine Zeitschrift, nämlich "Internationale Fachzeitschrift für das Beflockungswesen", wobei speziell auf die Ausgabe August 1995 hingewiesen sei, wo auf Seite 8 eine Gegenüberstellung der Beflockungsverfahren unter Verwendung verschiedener elektrischer Spannungsarten gegeben wird. Durch ein elektrisches Feld wird das Flockmaterial auf eine voher mit einem Klebstoff versehene Fläche aufgebracht, wobei die Fasern sich mit ihrem einen Ende in der Klebschicht verankern, mit ihrem anderen Ende aber weg von dieser Klebschicht weisen und dadurch eine Art Pelz bilden.
Es sei nun auf die Fig. 3 und 4 verwiesen, die einen Dichtungsstreifen 110 zeigen, bestehend aus einem Schaumgummikern 68 mit im Prinzip rechteckförmigem Profil, welches gemäß Fig. 5 hinsichtlich seiner einen Längshälfte mit einer Beflockung 128 versehen ist (dickere Linie). Die Beflockung ist so gestaltet, daß alle interessierenden Wellenlängen daran gehindert werden, durch dieses Material hindurchzutreten. Ein derartiger Dichtungsstreifen 110 kann beispielsweise anstelle der Dichtung eingesetzt werden, wie sie auf der eingangs erwähnten Katalogseite 5-110 am unteren Ende oder auf der Katalogseite 5-100 dargestellt ist, oder auch anstelle des Dichtungsstreifens, der z. B. gemäß der Patentschrift DE 31 01 010 C2 eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. • *
    DR.-1NC. Ernst stratmann
    PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
    Düsseldorf, 31. Oktober 1995
    Gm
    Dieter Ramsauer
    42555 Velbert
    Schutz a &eegr; s &rgr; r ü c h e :
    Dichtung (10, 110, 210) für Blechschranktüren (12) oder dgl., wobei die Dichtung aus einem vom Türblatt (12) oder Türrahmen (14) gebildeten, an den Türecken ggf. im Winkel geführten Haltenut oder Haltestreifen (16) und einem Dichtungsstrang mit einem in die Haltenut eingreifenden oder den Haltestreifen (16) umgreifenden Halteteil (18) und einem von dem Halteteil (18) ausgehenden Dichtungsteil (20) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstrang zumindest auf der einen Seite zwischen dem Bereich des Halteteils (18) und dem Bereich der Berührungsfläche (24) des Dichtungsteils (20) mit dem vom Türrahmen (oder Türblatt) gebildeten Gegenfläche (26) eine flexible, elektrisch leitende Faserstruktur (28, 128) trägt.
    Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible, elektrisch leitende Faserstruktur ein Flock aus leitenden Fasern (70) ist, der den im wesent-
    posTSCHEcK: berlin west (BLZ 1OO 1OO 1O) 132736-109· deutsche bank (BLZ 300 7OO 10) 616&Ogr;253
    lichen rechteckförmigen Dichtungsstrang (68) hälftig oder ganzflächig umschließt (Fig. 4).
    3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flock aus Fasern aus Silber, Kupfer, versilbertem Kupfer, Kohlefasern oder leitend beschichteten Textil- oder Kunststoffasern besteht.
    4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge von 0,3 bis 0,8 mm aufweisen.
    5. Dichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffasern eine Stärke von 4 bis 6 denier aufweisen.
    6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (18) des Dichtungsstreifens (18) ein U-förmiges Gummiprofil mit eingelegten Verstarkungsdrähten (38) darstellt.
    7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von den Schenkeln des U-Profils in das Lumen des U vorspringende Lippen (z. B. 44) ausgehen.
    8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (20) ein Hohlgummiprofil darstellt, das zusammen mit dem Halteteil (18) angenähert ein Rechteckprofil bildet, und daß von dem Dichtungsteil gebildeten Ecken dieses Rechtecks zwei Lippen (48, 50) vorspringen.
    9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil des Dichtungsstreifens (18) ein U-förmiges Gummiprofil mit eingelagerten Verstärkungsstahldrähten darstellt, daß von dem freien Ende des einen U-Schenkels eine schräg nach
    - 3
    außen gerichtete Lippe (60) vorspringt, und daß diese Lippe (60) insgesamt und das anschließende Äußere des zugehörigen U-Schenkels (42) sowie ein daran anschließender
    Dichtungsteil bis zu dessen Anlagefläche (66) am Türblatt (12) (oder Türrahmen (14)) mit einer metallisch leitenden Beflockung versehen ist.
    10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Abkantungsbereich zwischen Tür und Rahmen eines
    Blechschrankes ein Hohlraum (72) angeordnet ist,
    derart, daß der beflockte Bereich (128) in das Lumen
    des Abkantungshohlraums (72) zwischen Türblatt und
    Türrahmen gerichtet ist.
DE29517327U 1995-11-02 1995-11-02 Dichtung für Blechschranktüren Expired - Lifetime DE29517327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517327U DE29517327U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Dichtung für Blechschranktüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517327U DE29517327U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Dichtung für Blechschranktüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517327U1 true DE29517327U1 (de) 1997-03-06

Family

ID=8014886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517327U Expired - Lifetime DE29517327U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Dichtung für Blechschranktüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29517327U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052398A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A plug-in panel for circuit boards
DE202007005423U1 (de) 2007-04-14 2008-08-21 Ramsauer, Dieter Dichtungsprofil mit Eckführung
DE202007012950U1 (de) 2007-09-15 2009-02-12 Ramsauer, Dieter Führungseinrichtung für ein Dichtungsprofil
WO2012113551A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
US20150075080A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Jeffrey S. Ellingson Apparatus for Sealing Door of an Enclosure
US9061337B2 (en) 2011-02-25 2015-06-23 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Method for producing rectangular or square wall elements from flat sheet metal, and wall elements produced therewith
DE102016005650A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hydac System Gmbh Schutzschrank

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998052398A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A plug-in panel for circuit boards
AU732116B2 (en) * 1997-05-16 2001-04-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A plug-in panel for circuit boards
DE202007005423U1 (de) 2007-04-14 2008-08-21 Ramsauer, Dieter Dichtungsprofil mit Eckführung
DE202007012950U1 (de) 2007-09-15 2009-02-12 Ramsauer, Dieter Führungseinrichtung für ein Dichtungsprofil
US9383016B2 (en) 2011-02-25 2016-07-05 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Sealing element and a sealing system for hollow sections
JP2014513779A (ja) * 2011-02-25 2014-06-05 シー イー エス コントロール エンクロージャー システムズ ゲーエムベーハー 中空区画のためのシーリング要素及びシーリング・システム
US9061337B2 (en) 2011-02-25 2015-06-23 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Method for producing rectangular or square wall elements from flat sheet metal, and wall elements produced therewith
RU2582076C2 (ru) * 2011-02-25 2016-04-20 С Е С Контрол Энкложе Системз Гмбх Уплотнительный элемент и уплотнительная система для полых профилей
WO2012113551A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
US20150075080A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Jeffrey S. Ellingson Apparatus for Sealing Door of an Enclosure
US9745794B2 (en) * 2013-09-16 2017-08-29 Jeffrey S. Ellingson Apparatus for sealing door of an enclosure
DE102016005650A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Hydac System Gmbh Schutzschrank
DE102016005650B4 (de) 2016-05-11 2024-06-27 Hydac Systems & Services Gmbh Schutzschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305088C2 (de)
EP0789983A1 (de) Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE29517327U1 (de) Dichtung für Blechschranktüren
WO1999040769A1 (de) Gehäuse
DE3407657A1 (de) Hochfrequenzdichtung fuer gehaeuseverschluesse und tueren
DE102018122722B4 (de) Schutzvorrichtung mit zwei unterschiedlich hohen Dichtungen
EP0337301B1 (de) Verschlussklammer für Wursthüllen und dergleichen
DE19700886A1 (de) Duschabtrennung
DE3131274C2 (de) Erdverbindung für Schichtenmantel oder dgl. eines elektrischen Kabels
EP1052886B1 (de) Anordnung zur EMV-Abschirmung
DE8714246U1 (de) Elastische Strangdichtung für Türen, Fenster od. dgl.
DE3825343A1 (de) Tuer, klappe od. dgl. fuer oeffnungen von abgeschirmten raeumen
DE29618628U1 (de) Abgeschirmter Baugruppenträger
DE4021750C2 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes Fenster
DE8536615U1 (de) Nagel aus Kunststoff
DE1935639A1 (de) Aufsteckbare Dichtleisten an Tueren,Deckeln u.dgl. fuer elastische Dichtungen,insbesondere Blechabkantkonstruktionen
AT1094U1 (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
AT402429B (de) Vorrichtung zum abdecken von öffnungen
DE8205425U1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Gehäuseteilen von hochfrequenzdicht abgeschirmten Kabinen oder Räumen
DE6752894U (de) Zargendichtung, insbesondere tuerzargendichtung.
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE2659382A1 (de) Rafflamellenstore
DE29801926U1 (de) Verglasungsklotz mit Sicherheitslasche
DE9305233U1 (de) Gehäuse für elektronische Geräte
DE10153917A1 (de) Aulagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020226

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040602