DE102008063237B4 - Bewehrung für eine Stahlbetonwand - Google Patents

Bewehrung für eine Stahlbetonwand Download PDF

Info

Publication number
DE102008063237B4
DE102008063237B4 DE200810063237 DE102008063237A DE102008063237B4 DE 102008063237 B4 DE102008063237 B4 DE 102008063237B4 DE 200810063237 DE200810063237 DE 200810063237 DE 102008063237 A DE102008063237 A DE 102008063237A DE 102008063237 B4 DE102008063237 B4 DE 102008063237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
mat
reinforcing steel
reinforcement
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810063237
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063237A1 (de
Inventor
Jürgen Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Lotter KG
LOTTER KG GEB
Original Assignee
Gebr Lotter KG
LOTTER KG GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Lotter KG, LOTTER KG GEB filed Critical Gebr Lotter KG
Priority to DE200810063237 priority Critical patent/DE102008063237B4/de
Publication of DE102008063237A1 publication Critical patent/DE102008063237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063237B4 publication Critical patent/DE102008063237B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bewehrung (34) für eine Stahlbetonwand mit einem ersten und einem zweiten, eine Vielzahl von senkrechten Längsstäben (12) aufweisenden Betonstahlgitter (10, 16), und einer ersten und einer zweiten, eine Vielzahl von waagerechten Querstäben (28) aufweisenden Betonstahlmatte (26, 32), wobei jeweils das erste Gitter (10) und die erste Matte (26) und jeweils das zweite Gitter (16) und die zweite Matte (32) aneinander anliegen und das erste Gitter (10) mit der ersten Matte (26) vom zweiten Gitter (16) mit der zweiten Matte (32) beabstandet sind, wobei die Bewehrung keinen separaten Anschlusskorb aufweist und wobei an lediglich einer Längsseite wenigstens eines der Betonstahlgitter (10 und/oder 16) die Enden (20) der senkrechten Längsstäbe (12) abgebogen beziehungsweise abgewinkelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für eine Stahlbetonwand mit einem ersten und einer zweiten, eine Vielzahl von senkrechten Längsstäben aufweisenden Betonstahlgitter, und einer ersten und einer zweiten, eine Vielzahl von waagerechten Querstäben aufweisenden Betonstahlmatte, wobei jeweils das erste Gitter und die erste Matte und jeweils das zweite Gitter und die zweite Matte aneinander anliegen und das erste Gitter mit der ersten Matte vom zweiten Gitter mit der zweiten Matte beabstandet sind.
  • Üblicherweise werden Stahlbetonwände hergestellt, indem vor Ort eine Vielzahl von Betonstahlmatten beziehungsweise Rundstähle miteinander verdrahtet werden. Hierzu wird die Schalung der Wand auf einer Seite aufgebaut, und anschließend die Betonstahlmatten beziehungsweise die Rundstähle von Hand Stück für Stück eingebaut und miteinander verdrahtet. Es können Bewehrungsmatten verwendet werden, die eine Vielzahl senkrechter Längsstäbe aufweisen, welche mittels zwei oder drei Querstäben miteinander verbunden sind. Mehrere nebeneinander angeordnete Bewehrungsmatten werden dann mittels Betonstahlmatten verbunden, die eine Vielzahl von waagerechten Querstäben besitzen, oder mit einzelnen Rundstählen. Die Querstäbe oder Rundstähle können eine Länge bis zu zwölf Meter aufweisen. Zwei derartige Mattengeflechte werden nebeneinander aufgebaut und mit Abstandshalter verbunden. Auf ihre oberen Enden werden dann Anschlusskörbe oder Kappen aufgesetzt, welche das Verbindungsglied zu den Bewehrungselementen der Decke darstellen oder zum Abschluss einer Wand dienen. Es ist leicht einsehbar, dass für die Bewehrung der Stahlbetonwand nicht nur eine hohe Anzahl einzelner Bauteile erforderlich ist, sondern dass auch der Montageaufwand immens ist. Außerdem muss aufgrund der systembedingten großen Überlappung der einzelnen Bauteile mehr Stahl verbaut werden als unbedingt erforderlich und die vorgegebene Größe der Matten verursachen relativ viel Abfall.
  • Aus der DE 195 10 358 A1 ist eine Bewehrung für wandartige Betonbauten bekannt, bei der zwei prinzipiell gleich ausgebildete Gitterkörbe ineinandergeschachtelt und miteinander verbunden werden. Zwar kann mit einer derart ausgebildeten Bewehrung auch Montagezeit eingespart werden, jedoch bereiten die Gitterkörbe beim Transport große Probleme, da sie sperrig sind und daher relativ viel Platz für den Transport und die Lagerung benötigen.
  • Die CH 642 131 A5 zeigt einen Anschlusskorb zum Armieren von Eisenbetonkonstruktionen, welcher eine Vielzahl von U-förmig gebogenen Bügeln mit je zwei Schenkeln aufweist. Die Bügel sind parallel zueinander angeordnet und jeweils an beiden Schenkeln durch mehrere waagerechte Querstäbe miteinander verbunden. Die Schenkelebenen der Bügel definieren je ein eine Vielzahl von senkrechten Längsstäben aufweisendes Betonstahlgitter, wobei die beiden so definierten Betonstahlgitter voneinander beabstandet angeordnet sind. An jedem der beiden Betonstahlgitter liegt eine von einer Vielzahl von Längs- und Querstäben definierte Betonstahlmatte an, z. B. zur Bewehrung einer Stahlbetonwand.
  • In der EP 0309393 A1 ist ein Armierungskorb beschrieben, wie er zur Verbindung einer Wand mit einer Boden- oder Deckenplatte oder zur Verbindung zweier Wände verwendet wird. Dieser Armierungskorb wird von zwei Armierungselementen gebildet, welche jeweils eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, senkrechten Längsstäben aufweisen. Die Längsstäbe sind an einem Ende L-förmig abgebogen. Jeweils mehrere Längsstäbe sind über Querstäbe miteinander verbunden.
  • Um den Armierungskorb zu bilden, werden zwei solche Armierungselemente mit aufeinander zuweisenden L-förmig abgebogenen Enden derart ineinander gestellt, dass die L-förmig abgebogenen Enden des einen Armierungselements abschnittsweise an den L-förmig abgebogenen Enden des anderen Armierungselements anliegen und miteinander verbunden werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bewehrung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Montagezeit verkürzt und der Materialverbrauch verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bewehrung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bewehrung sieht vor, dass zumindest eines der Betonstahlgitter, welche eine Vielzahl von senkrecht stehenden Längsstäben besitzen, an einer Seite, insbesondere an der Oberseite abgebogene Enden aufweist. Die oberen Enden der senkrecht stehenden Längsstäbe sind also abgebogen oder abgewinkelt. Hierbei wird auf den Anschlusskorb oder die Kappe verzichtet, wodurch eine Vielzahl von Bauteilen eingespart wird und auch die Montagezeit wesentlich verkürzt wird. Mit Vorzug kann dieses die Vielzahl an Längsstäben aufweisende Betonstahlgitter in der erforderlichen Länge hergestellt werden, so dass dieses Betonstahlgitter bereits die gewünschte Höhe aufweist. Außerdem kann das Betonstahlgitter exakt nach den Vorgaben der Statik gefertigt, d. h. es können die senkrechten Längsstäbe in dem durch die Statik vorgegebenen Abstand angeordnet und mit zwei oder drei Querstäben miteinander verbunden werden. Die Verbindung erfolgt zum Beispiel durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen. Außerdem kann das Betonstahlgitter in der üblichen Breite von zum Beispiel sechs Metern, jedoch aber auch in jeder beliebigen Breite, hergestellt werden. Durch seitliches Aufsetzen oder Auflegen einer Betonstahlmatte mit einer Vielzahl von Querstäben wird das erforderliche Gitternetz erzeugt. Es müssen also lediglich das Betonstahlgitter und die Betonstahlmatte miteinander verdrahtet werden. Zur Armierung der anderen Seite der Stahlbetonwand werden ebenfalls ein Betonstahlgitter und eine Betonstahlmatte miteinander verdrahtet, wobei die Längsstäbe dieses zweiten Betonstahlgitters optional ein abgewinkeltes Ende aufweisen. Die zueinander parallel verlaufenden Enden können nun miteinander verdrahtet werden. Die Betonstahlgitter und Betonstahlmatten können auch als Einachslistenmatten oder als Zweiachslistenmatten ausgeführt sein.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen sehen vor, dass das Ende L-förmig oder U-förmig abgewinkelt ist. Bei L-förmig abgewinkelten Enden können diese, wie bereits erwähnt, miteinander verbunden sein, wenn die Längsstäbe beider Betonstahlgitter und -matten abgebogen sind, die Enden aufeinander zu ragen und aneinander anliegen. Ist das Ende eines Betonstahlgitters U-förmig abgewinkelt, das heißt, der freie U-Schenkel ragt nach unten, dann kann an diesen freien Schenkel das nicht abgebogene Ende des anderen Betonstahlgitters angebunden, insbesondere verrödelt (lagefixiert), werden. Es ist also denkbar, dass nur eine oder aber auch beide Betonstahlgitter mit Längsstäben mit L-förmig und/oder U-förmig abgebogenen Enden versehen ist bzw. sind.
  • Mit Vorzug weist der waagerechte Abschnitt des L-förmig oder U-förmig abgebogenen Endes des senkrechten Längsstabes eine Länge auf, die im Wesentlichen dem Abstand des ersten zum zweiten Matten-Gitter-Verbund entspricht. Auf diese Weise wird ohne Verwendung eines separaten Anschlusskorbes oder einer Kappe auch der Abstand der ersten zu den zweiten Gitter bzw. Matten eingestellt.
  • Vorzugsweise sind die L-förmig abgebogenen Enden im Wesentlichen um 90° aus der Ebene der Betonstahlgitter abgebogen, so dass sie orthogonal zu dieser Ebene stehen. Entsprechend sind vorzugsweise die U-förmig abgebogenen Enden im Wesentlichen zweimal um 90° abgebogen, so dass der endständige Abschnitt parallel zum Längsstab verläuft. Bei Sonderformen sind auch andere Winkel oder Formen denkbar, ohne dass hierfür spezielle Anschlusskörbe oder -kappen verwendet werden müssen.
  • Hieraus resultiert, dass die U-förmig abgebogenen Enden der Längsstäbe einen mit dem Betonstahlgitter einstückig verbundenen Anschlusskorb oder eine Kappe bilden. Wie bereits erwähnt, wird nicht nur Montagezeit eingespart, sondern auch die Anzahl der einzelnen Bauteile und somit auch der Verschnitt und Abfall verringert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im Einzelnen dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Betonstahlgitters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Betonstahlmatte;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Betonstahlgitters;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Listematte;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des mit der ersten Matte verbundenen ersten Gitters;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des mit der zweiten Matte verbundenen zweiten Gitters;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der miteinander verbundenen ersten und zweiten Gitter und Matten;
  • 8 ein zweites Ausführungsbeispiel eines ersten Betonstahlgitters; und
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel eines zweiten Betonstahlgitters.
  • Beim in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines ersten Betonstahlgitters 10 sind im von der Statik vorgegebenen Abstand eine Vielzahl von Längsstäben 12 nebeneinander angeordnet. Die Längsstäbe 12 sind mittels dreier Querstäbe 14 miteinander verbunden. Diesen Aufbau weist auch das in der 3 dargestellte zweite Betonstahlgitter 16 auf.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Betonstahlgitter 10 einstückig mit einem insgesamt mit 18 bezeichneten Anschlusskorb oder einer Kappe versehen, indem das Ende 20 eines jeden Längsstabes 12 abgebogen ist. Dabei ist ein erster Abschnitt 22 um 90° und ein zweiter Abschnitt 24 um weitere 90° abgebogen, so dass das Ende 20 im Wesentlichen die Form eines nach unten offenen U aufweist. Der erste Abschnitt 22 erstreckt sich orthogonal zur Ebene des Betonstahlgitters 10 und der zweite Abschnitt 24 verläuft parallel zum Rest des Längsstabes 12.
  • Die 2 zeigt eine erste Betonstahlmatte 26, welche eine Vielzahl von waagerecht angeordneten Querstäben 28 aufweist, deren Größe und Abstand durch die Statik vorgegeben ist. Die Länge dieser Querstäbe 28 kann bis zu zwölf Meter betragen. Die Querstäbe 28 sind über deren Länge verteilt angeordnete Längsstäbe 30 miteinander verbunden. Die in der 4 dargestellte zweite Betonstahlmatte 32 ist entsprechend aufgebaut. Die Längs- und Querstäbe eines jeden Gitters 10, 16 bzw. einer jeden Matte 26 und 32 werden im Werk z. B. mittels Schweißung, insbesondere Punktschweißung miteinander verbunden.
  • In der 5 sind das erste Betonstahlgitter 10 und die erste Betonstahlmatte 26 zum Beispiel durch Rödeln miteinander verdrahtet. Dies erfolgt vor Ort auf der Baustelle. Über die Länge der ersten Betonstahlmatte 26 werden entsprechend viele erste Betonstahlgitter 10 angeordnet, wobei sich diese nicht unbedingt überlappen müssen. In der 5 ist lediglich ein erstes Betonstahlgitter 10 dargestellt. Deutlich erkennbar ist, dass die Betonstahlmatte 26 an deren Oberseite von den Enden 20 der Längsstäbe 12 des ersten Betonstahlgitters 10 überragt wird, so dass der am Betonstahlgitter 10 einstückig angeformte Anschlusskorb 18 oder die Kappe über das obere Ende der ersten Betonstahlmatte 26 vorsteht. Die Längsstäbe 12 und die Querstäbe 28 bilden das für die Bewehrung 34 erforderliche Gitternetz. Die Hilfsquerstäbe 14 und Hilfslängsstäbe 30 spielen nunmehr keine Rolle mehr.
  • Entsprechend sind gemäß 6 das zweite Betonstahlgitter 16 und die zweite Betonstahlmatte 32 miteinander verdrahtet, wobei auch hier die Enden 20 der Längsstäbe 12 des zweiten Betonstahlgitters 16 die Oberseite der zweiten Betonstahlmatte 32 überragen.
  • In der 7 ist der Anschlusskorb 18 oder die Kappe mit den Enden 20 der Längsstäbe 12 des zweiten Betonstahlgitters 16 verdrahtet und sind das erste Gitter 10 und die erste Matte 26 mit Abstand zu dem zweiten Gitter 16 und der zweiten Matte 32 angeordnet. Zwischen den Gittern/Matten 10/26 und 16/32 sind nicht dargestellte Abstandshalter vorgesehen, die die Gitter und Matten auf Abstand halten. Deutlich erkennbar ist, dass ein separater Anschlusskorb oder eine separate Kappe nicht erforderlich ist und dass zum Aufbau der Bewehrung 34 für eine Stahlbetonwand lediglich vier Bauteile, nämlich die beiden Betonstahlgitter 10 und 16 sowie die beiden Betonstahlmatten 26 und 32 erforderlich sind. Diese können in den notwendigen Abmessungen im Werk hergestellt werden, so dass sie vor Ort, d. h. auf der Baustelle lediglich noch verdrahtet werden müssen. Zurichtarbeiten entfallen, wodurch Abfall eingespart wird. Außerdem kann eine derartige Bewehrung 34 innerhalb kürzester Zeit errichtet werden. Die Bewehrung 34 ist daher schnell und preiswert herstellbar.
  • Die 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten Betonstahlgitters 10, bei dem die oberen Enden 20 der Längsstäbe 12 um 90° umgebogen sind und der erste Abschnitt 22 eine Länge aufweist, die im Wesentlichen dem Abstand des ersten Gitters 10 und der ersten Matte 26 von dem zweiten Gitter 16 und der zweiten Matte 32 aufweist. Die 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des zweiten Betonstahlgitters 16, bei dem die oberen Enden 20 der Längsstäbe 12 ebenfalls um 90° abgebogen sind und die Länge dieses dritten Abschnitts 36 im Wesentlichen dem Abstand der Gitter und Matten zueinander entspricht. Durch diese Ausgestaltung der Betonstahlgitter 10 und 16 wird ebenfalls ein Anschlusskorb oder eine Kappe gebildet, der bzw. die jedoch nunmehr zweiteilig ist und hälftig den Betonstahlgittern 10 und 16 zugeordnet ist.
  • Auch dieses Ausführungsbeispiel erlaubt die schnelle Herstellung einer Bewehrung 34 mit einem wesentlich geringeren Montageaufwand als beim Stand der Technik, da auch hier keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind und zudem der Vorteil erzielt wird, den Abstand des ersten Gitters 10 und der ersten Matte 26 zu dem zweiten Gitter 16 und der zweiten Matte 32 durch exakte Verbindung der Abschnitte 22 und 36 einstellen zu können. Die Abschnitte 22 und 36 müssen dabei nicht exakt auf eine vorgegebene Länge gekürzt werden.
  • Die zuvor beschriebene Bewehrung 34 besitzt den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund geringerer Überlappung wesentlich weniger Material für die Bewehrung 34 erforderlich ist, dass Montagezeit eingespart wird und dass weniger Abfall anfällt.

Claims (8)

  1. Bewehrung (34) für eine Stahlbetonwand mit einem ersten und einem zweiten, eine Vielzahl von senkrechten Längsstäben (12) aufweisenden Betonstahlgitter (10, 16), und einer ersten und einer zweiten, eine Vielzahl von waagerechten Querstäben (28) aufweisenden Betonstahlmatte (26, 32), wobei jeweils das erste Gitter (10) und die erste Matte (26) und jeweils das zweite Gitter (16) und die zweite Matte (32) aneinander anliegen und das erste Gitter (10) mit der ersten Matte (26) vom zweiten Gitter (16) mit der zweiten Matte (32) beabstandet sind, wobei die Bewehrung keinen separaten Anschlusskorb aufweist und wobei an lediglich einer Längsseite wenigstens eines der Betonstahlgitter (10 und/oder 16) die Enden (20) der senkrechten Längsstäbe (12) abgebogen beziehungsweise abgewinkelt sind.
  2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (20) der senkrechten Längsstäbe (12) der Betonstahlgitter (10, 16) L-förmig oder U-förmig abgebogen sind.
  3. Bewehrung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmig oder U-förmig abgebogene Ende (20) des senkrechten Längsstabes (12) einen waagerechten ersten oder dritten Abschnitt (22, 36) mit einer Länge aufweist, die im Wesentlichen dem Abstand des ersten Gitters (10) mit der ersten Matte (26) zum zweiten Gitter (16) mit der zweiten Matte (32) entspricht.
  4. Bewehrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmig abgebogenen Enden (20) im Wesentlichen um 90° abgebogen sind.
  5. Bewehrung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmig abgebogenen Enden (20) im Wesentlichen orthogonal zur Ebene der Betonstahlgitter (10) ausgerichtet sind.
  6. Bewehrung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig abgebogenen Enden (20) im Wesentlichen zweimal um 90° abgebogen sind.
  7. Bewehrung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig abgebogenen Enden einen einstückig mit dem ersten Betonstahlgitter (10) verbundenen Anschlusskorb (18) oder eine Kappe bilden.
  8. Bewehrung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmig abgebogenen Enden (20) einen zweiteiligen Anschlusskorb (18) oder eine Kappe bilden, dessen einer Teil einstückig mit dem ersten Betonstahlgitter (10) und dessen zweiter Teil einstückig mit dem zweiten Betonstahlgitter (16) verbundenen ist.
DE200810063237 2008-12-15 2008-12-15 Bewehrung für eine Stahlbetonwand Expired - Fee Related DE102008063237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063237 DE102008063237B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Bewehrung für eine Stahlbetonwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063237 DE102008063237B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Bewehrung für eine Stahlbetonwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063237A1 DE102008063237A1 (de) 2010-06-17
DE102008063237B4 true DE102008063237B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=42168787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063237 Expired - Fee Related DE102008063237B4 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Bewehrung für eine Stahlbetonwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063237B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112922195A (zh) * 2021-04-09 2021-06-08 中信国安建工集团有限公司 一种全剪力墙防爆构筑物及构筑方法
CN115478516A (zh) * 2022-08-22 2022-12-16 中国港湾工程有限责任公司 排洪渠结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
DE19510358A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Bewehrung für wandartige Betonbauten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP0309393A1 (de) * 1987-09-23 1989-03-29 Egco Ag Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
DE19510358A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Bewehrung für wandartige Betonbauten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: LEONHARDT, Fritz: "Vorlesungen über Massivbau, Dritter Teil, Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau", 3. Auflage 1977, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-08121-6, Seiten I, II, 160-162 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063237A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0136283B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0143101B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0394815B1 (de) Bewehrungskorb aus Baustahl
DE3210680C2 (de)
DE2114494B2 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE9312108U1 (de) Metall-Skelett für den Endausbau zu einem begehbaren Mehrzweck-Container
DE102013106598A1 (de) Schalungselement mit Schalungsplatten und Bewehrungskorb
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP2740856A2 (de) Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser
DE29808491U1 (de) Bewehrungselement für Schubbewehrungen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE8901350U1 (de) Anschlußbügelkorb
DE1609596C3 (de) Obere Bewehrung für Stahlbetonbauteile
DE2916214A1 (de) Bewehrungselement
DE3444645C2 (de)
DE1559461C (de) Bewehrung fur eine dünne, als verlorene Schalung für den Ort beton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE102021103735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungskorbes für eine Mauerscheibe sowie Bewehrungskorb für diese Mauerscheibe
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.
DE3641150C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee