EP0309393A1 - Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen - Google Patents

Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP0309393A1
EP0309393A1 EP88810525A EP88810525A EP0309393A1 EP 0309393 A1 EP0309393 A1 EP 0309393A1 EP 88810525 A EP88810525 A EP 88810525A EP 88810525 A EP88810525 A EP 88810525A EP 0309393 A1 EP0309393 A1 EP 0309393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
shorter
connecting rod
longer
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309393B1 (de
Inventor
Heinz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGCO AG
Original Assignee
EGCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGCO AG filed Critical EGCO AG
Priority to AT88810525T priority Critical patent/ATE50454T1/de
Publication of EP0309393A1 publication Critical patent/EP0309393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309393B1 publication Critical patent/EP0309393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0622Open cages, e.g. connecting stirrup baskets

Definitions

  • the present invention relates to reinforcing elements for creating reinforced concrete structures, in particular for creating connections to walls on floor-ceiling slabs and for connecting two walls, and for creating strip foundations.
  • Such a reinforcement element is often formed on the building site at the place of installation and tied with special wires. This is extremely labor-intensive, but has the advantage that the reinforcement element can be easily adapted to the particular building-specific conditions. With the large number of different applications of reinforcement elements, prefabricated reinforcement elements must therefore be very carefully thought out. In spite of their predetermined shape, a reinforcement element should be able to be used in as many ways as possible.
  • a reinforcement element according to CH-A 642 131 is particularly suitable for creating walls from floor-to-ceiling slabs and for connecting two walls.
  • This reinforcement element consists of a number of identical, hairpin-shaped brackets arranged parallel to one another. The brackets are inseparably connected to one another by at least three bars lying in two planes arranged at right angles to one another.
  • This reinforcement element has proven itself many times. Depending on the thickness of the wall to be created and the required strength, differently dimensioned elements are required. This inevitably requires a relatively large inventory.
  • the aforementioned reinforcement element is only suitable to a limited extent for the creation of strip foundations. So far, people have managed to cut a strip out of a conventional reinforcement net. However, this leads to relatively large residues that can no longer be used.
  • the reinforcing elements according to the invention consist of a large number of parallel bars that are bent at right angles so that they form brackets 1 two legs of different lengths.
  • the shorter legs 2 run in one plane, while the longer legs 3 lie in a second plane running at right angles to them.
  • the longer legs 3 are several times longer than the shorter legs 2.
  • the lengths of the legs behave approximately as 1: 4 to 1: 8.
  • An approximately usual length of the shorter legs is 19-23 cm.
  • a rod 4 is welded onto the shorter legs 2 and runs approximately 5 cm from the bending point 5. This distance is chosen so that when two elements are put together, they can be pushed together to the thinnest wall thickness that is still usual.
  • a second parallel connecting rod 7 on the long legs 3 is not important for the system according to the invention. It only serves to stiffen the element. Its distance to the bending point 5 is not determined. However, it is advantageous to weld it relatively close to the connecting rod 6 so that the ends of the long legs 3 remain as free as possible.
  • two reinforcement elements according to the invention are required. They can be put together in two different ways. The variant shown in FIG. 3 is used when a first element is already connected to the reinforcement.
  • the reinforcement of the floor-ceiling slab usually a simple reinforcement network, is not shown here.
  • the second reinforcement element can now be inserted exactly into the first element.
  • the short legs 2 of both elements are directed towards each other.
  • the shorter legs 2 of the second element rest on the connecting rod 4 of the first element.
  • the ends of the shorter legs engage under the connecting rod 6 on the longer legs 3 of the first reinforcing element. So that the longer legs 3 of both elements come to lie approximately parallel, the distance of the connecting rod 6 to the bending point 5 of the bracket 1 must correspond as closely as possible to the sum of the diameter of a shorter leg 2 and the connecting rod 4.
  • the diameter of the connecting rods is usually dimensioned smaller than the diameter of the rods from which the brackets 1 are bent.
  • the two elements can be put together before they are brought into the formwork. This is done as illustrated by the dash-lined intermediate layer in which one element is tilted slightly relative to the other and then passed through with the shorter leg of one element under the connecting rod 4 of the other element.
  • the two elements can be shifted towards each other and a wide range of different widths of around 9 - 27 cm can be achieved.
  • the reinforcement element is also suitable for reinforcing strip foundations.
  • it is not the shorter, but rather the longer legs 3 that are laid in a plane directed towards each other.
  • the longer legs of one element are pushed under the connecting rods 6, 7 of the other element.
  • the two elements can be pushed or pulled apart as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)

Abstract

Mehrer rechtwinklige abgebogene Bügel (1) sind mittels parallelen Stäben (4,6,7) zu Armierungselementen zusammengeschweisst, die zur Bildung von Anschlüssen von Wänden von Boden-Deckenplatten, Wänden an Wänden und zur Armierung von Streifenfundamenten geeignet sind. Der Abstand, der auf die längeren Schenkel (3) der Bügel (1) aufgeschweissten Verbindungsstäbe (6) von der Biegungsstelle (5) ist gleich der Summe der Durchmesser der Bügel (1) und des Durchmessers der auf die kürzeren Schenkel (2) aufgeschweissten Verbindungsstäbe (4). Zwei solcher Elemente lassen sich je nach Verwendung verschieden zusammenstecken. Durch die relative Verschiebung zueinander lassen sich diverse Grössen der gewünschten Armierungen erreichen. Die Armierungselemente lassen sich ideal stapeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen, insbesondere zur Erstellung von Anschlüssen von Wänden an Boden-Decken­platten und zur Verbindung zweier Wände, sowie zur Er­stellung von Streifenfundamenten.
  • Herkömmlich wird häufig ein solches Armierungselement auf dem Bauplatz am Ort des Einbaus geformt und mit speziel­len Drähten gebunden. Dies ist ausserordentlich arbeits­intensiv hat jedoch den Vorteil, dass das Armierungsele­ment leicht den jeweiligen bauspezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei der vielzahl der verschiedenen Anwendungen von Armierungselementen müssen daher vorge­fertigte Armierungselemente äusserst genau durchdacht sein. Trotz ihrer vorgegebenen Form soll ein Armierungs­element möglichst vielfältig einsetzbar sein.
  • Zur Erstellung von Anschlüssen von Wänden an Boden­Deckenplatten und zur Verbindung zweier wände eignet sich insbesondere ein Armierungselement gemäss der CH-A 642 131. Dieses Armierungselement besteht aus einer Anzahl gleicher, parallel zu einander angeordneter, haarnadel­förmig gebogener Bügel. Die Bügel sind durch mindestens drei in zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Ebenen liegenden Stäben unlösbar untereinander verbunden. Dieses Armierungselement hat sich vielfach bewährt. Je nach der Dicke der zu erstellenden Wand, sowie nach der geforder­ten Festigkeit sind unterschiedlich dimensionierte Ele­mente erforderlich. Dies bedingt zwangsläufig eine rela­tiv grosse Lagerhaltung.
  • Zur Erstellung von Streifenfundamenten ist das vorge­nannte Armierungselement nur bedingt geeignet. Hier hat man sich bisher damit beholfen, einen Streifen aus einem herkömmlichen Armierungsnetz heraus zu schneiden. Dies führt jedoch zu relativ grossen, nicht mehr verwendbaren Resten.
  • Bedenkt man die relativ geringe Gewinnspanne, die bei Ar­mierungselementen vorhanden ist, so erkennt man, dass auch der platzsparenden und einfachen Stapelung solcher Elemente Rechnung getragen werden muss. Bei ungünstiger Stapelungsdichte erhöhen sich nämlich nicht nur die La­gerkosten, sondern auch die Transportspesen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Ar­mierungselemente der eingangs genannten Art zu schaffen, die vielfältig einsetzbar sind, mit einer geringeren An­zahl verschiedener Dimensionen auskommt und eine einfache und dichte Stapelung ermöglichen.
  • Diese vielschichtige Aufgabe löst ein Armierungselement wie eingangs beschrieben mit den Merkmalen des kennzeich­nenden Teiles des Patentanspruches 1.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und verschiedene Verwendungsbeispiele gezeigt.
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegen­standes und
    • Figur 2 denselben in der Seitenansicht
    • Figur 3 und 4 zeigen zwei Varianten der Zusammenfügung zweier Elemente für die Verbindung einer Wand mit einer Boden-Deckenplatte bezie­ hungsweise zur Verbindung zweier wände
    • Figur 5 stellt die Zusammenfassung zweier Elemente zu einer Armierung für Streifenfundamente dar.
  • Die erfindungsgemässen Armierungselemente bestehen aus einer vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Stä­ben, die so rechtwinklig abgebogen sind, dass sie Bügel 1 zwei unterschiedlich lange Schenkel bilden. Die kürzeren Schenkel 2 verlaufen in einer Ebene, während die längeren Schenkel 3 in einer zweiten rechtwinklig dazu verlaufen­den Ebene liegen. Die längeren Schenkel 3 sind um ein mehrfaches länger als die kürzeren Schenkel 2. Die Längen der Schenkel verhalten sich etwa wie 1:4 bis 1:8. Eine etwa übliche Länge der kürzeren Schenkel beträgt 19 - 23 cm. Auf der Bügelinnenseite sind diese alle untereinander mittels Stäben verbunden. Auf den kürzeren Schenkeln 2 ist ein Stab 4 aufgeschweisst, der etwa 5 cm von der Biegungsstelle 5 entfernt verläuft. Diese Distanz ist so gewählt, dass beim Zusammenstellen zweier Elemente diese auf die dünnste noch übliche Wandstärke zusammenschiebbar sind.
  • Parallel zum Stab 4 sind die längeren Schenkel 3 der Bü­gel 1 mit einem zweiten Stab 6 untereinander verbunden. Der Abstand jenes Stabes 6 von der Biegestelle 5 ent­spricht der Summe des Durchmessers eines Stabes, äus dem die Bügel 1 geformt sind plus dem Durchmesser des Ver­bindungsstabes 4. Dies ist wiederum für das Zusammenfügen zweier Elemente, wie noch beschrieben wird, von Be­deutung. Für das erfindungsgemässe System nicht von Wichtigkeit, ist ein zweiter paralleler Verbindungsstab 7 an den langen Schenkeln 3. Er dient lediglich zur Ver­steifung des Elementes. Seine Distanz zur Biegestelle 5 ist nicht bestimmt. Es ist jedoch vorteilhaft, ihn relativ nahe dem Verbindungsstab 6 anzuschweissen, damit die Enden der langen Schenkel 3 möglichst frei bleiben. Zur Erstellung eines Armierungskorbes, wie er beispiels­weise für die Verbindung einer Wand mit einer Boden­Deckenplatte benötigt wird, sind zwei erfindungsgemässe Armierungselemente erforderlich. Sie lassen sich auf zwei verschiedene Arten zusammenfügen. Die in der Figur 3 dargestellte Variante wird dann verwendet, wenn ein erstes Element bereits an der Armierung angeschlossen ist. Die Armierung der Boden-Deckenplatte üblicherweise ein einfaches Armierungsnetz, ist hier nicht dargestellt.
  • Das zweite Armierungselement lässt sich nun exakt in das erste Element einschieben. Hierbei sind die kurzen Schen­kel 2 beider Elemente gegeneinandergerichtet. Die kürze­ren Schenkel 2 des zweiten Elementes liegen auf dem Verbindungsstab 4 des ersten Elementes auf. Gleichzeitig untergreifen die Enden der kürzeren Schenkel den Verbin­dungsstab 6 an den längeren Schenkeln 3 des ersten Armie­rungselementes. Damit die längeren Schenkel 3 beider Ele­mente etwa parallel zu liegen kommen, muss der Abstand des Verbindungsstabes 6 zur Biegungsstelle 5 der Bügel 1 möglichst genau der Summe der Druchmesser eines kürzeren Schenkels 2 und des Verbindungsstabes 4 entsprechen. Der Durchmesser der Verbindungsstäbe wird üblicherweise ge­ringer bemessen als der Durchmesser der Stäbe aus denen die Bügel 1 gebogen werden.
  • Neben dem bereits genannten Grund für die Einbaulage nach Figur 3 sei noch vermerkt, dass diese Art der Zusammen­stellung zweier Elemente auch für extrem dünne Wände geeignet ist. Die längeren Schenkel beider Elemente lassen sich bis etwa auf den Abstand des Verbindungs­stabes 4 von der Biegungsstelle 5 gegeneinander schieben, wie dies durch den Pfeil S angedeutet wird.
  • In der zweiten Einbaulage wie in Figur 4 dargestellt wird, können die beiden Elemente bereits vor dem Einbrin­gen in die Verschalung zusammengesteckt werden. Dies erfolgt wie durch die strichlinierte Zwischenlage illu­striert, in dem man das eine Element gegenüber dem ande­ren etwas kippt und dann mit dem kürzeren Schenkel des einen Elementes unter den Verbindungsstab 4 des anderen Elementes durchfährt. Auch hier lassen sich die beiden Elemente zueinander verschieben und damit eine grosse Palette unterschiedlichster Weiten etwa von 9 - 27 cm er­reichen.
  • Vorteilhaft erweist sich bei dieser Zusammensteckweise, dass die kürzeren Schenkel beider Elemente in einer Ebene liegen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Armierungselement sich zusätzlich zur Armierung von Streifenfundamenten eignet. Hierbei werden im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Varianten nicht die küzeren, sondern die längeren Schen­kel 3 in einer Ebene gegeneinander gerichtet verlegt. Die längeren Schenkel des einen Elementes werden dabei unter den Verbindungsstäben 6,7 des anderen Elementes hindurch geschoben. Je nach der benötigten Breite lassen sich die beiden Elemente beliebig ineinander schieben oder ausein­ander ziehen.
  • Es bedarf keiner besonderen Erklärung, dass diese Armie­rungselemente in äusserst dichter Packung gestapelt wer­den können. Hierzu ist es nicht erforderlich, die Ele­mente kompliziert ineinander zu verschachteln.

Claims (8)

1. Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkon­struktionen insbesondere zur Erstellung von Anschlüs­sen von Wänden an Boden-Deckenplatten und zur Verbin­dung zweier Wände, sowie zur Erstellung von Streifen­fundamentationen, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Element aus mehreren, rechtwinklig abgebogenen, je einen kürzeren und einen längeren Schenkel aufweisen­den Bügeln (1) gebildet ist, wobei die kürzeren Schenkel (2) durch einen Verbindungsstab (4), der von der Biegungsstelle (5) entfernt auf der Winkelinnen­seite angeschweisst ist, untereinander verbunden sind, und dass die längeren Schenkel (3) mit mindestens einem Verbindungsstab (6), der mindestens annähernd um die Summe der Durchmesser eines Bügels (1) und des Verbindungsstabes (4), der die kürzeren Schenkel (2) untereinander verbindet, von der Biegungsstelle (5) entfernt auf der Winkelinnenseite angeschweisst ist, untereinander verbunden sind.
2. Armierungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der die kürzeren Schenkel (2) der Bügel (1) verbindende Stab (4) mindestens annähernd 4 cm von der Biegestelle (5) entfernt mit den Schenkeln (2) verbunden ist.
3. Armierungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Druchmesser der Verbindungsstäbe (4,6,7) geringer als der Druchmesser der Bügel (1) ist.
4. Armierungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Druchmesser der Verbindungsstäbe (4,6,7) an den kürzeren und längeren Schenkeln (2,3) identisch sind.
5. Armierungselemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass an den längeren Schenkeln (3) ein zwei­ter Verbindungsstab (7) in relativer Nähe zum ersten Verbindungsstab (6) vorgesehen ist.
6. Verwendung der Armierungselemente nach Anspruch 1, zur Erstellung einer Streifenfundamentation, dadurch ge­kennzeichnet, dass zwei Armierungselemente so zusammen gesteckt werden, dass je ein längerer Schenkel (3) des einen Elementes zwischen je zwei benachbarten längeren Schenkeln (3) des andern Elementes in der gleichen Ebene zu liegen kommt und gleichzeitig unter dem je­weiligen Verbindungsstab (6) des anderen Elementes hindurch geführt ist, wobei die kürzeren Schenkel (2) nach oben gerichtet sind. (Fig. 5).
7. Verwendung der Armierungselemente nach Anspruch 1, zur Erstellung eines Anschlusses einer Wand an einer Bo­den-Deckenplatte oder an einer zweiten Wand, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elemente so zusammengesteckt werden, dass die kürzeren Schenkel (2) des einen Ele­mentes zwischen den längeren Schenkeln (3) des anderen Elementes und auf dessen Verbindungsstab (4) der die kürzeren Schenkel (2) verbindet zu liegen kommen, wo­bei die kürzeren Schenkel (2) des oberen Elementes unter den Verbindungsstab (6) des an den längeren Schenkeln (3) des unteren Elementes hindurch laufen.
8. Verwendung der Armierungselemente nach Anspruch 1, zur Erstellung eines Anschlusses einer Wand an einer Bo­den-Deckenplatte oder an einer zweiten Wand, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elemente so zusammengesteckt werden, dass die kürzeren Schenkel (2) beider Elemente gegeneinander gerichtet sind und in einer Ebene lie­gen, wobei jeweils die kürzeren Schenkel eines Ele­mentes unter den die kürzeren Schenkel des anderen Elementes verbindenden Stabes (4) zuliegen kommen.
EP88810525A 1987-09-23 1988-07-29 Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen Expired - Lifetime EP0309393B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810525T ATE50454T1 (de) 1987-09-23 1988-07-29 Armierungselemente zur erstellung von eisenbetonkonstruktionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3679/87 1987-09-23
CH367987 1987-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309393A1 true EP0309393A1 (de) 1989-03-29
EP0309393B1 EP0309393B1 (de) 1990-02-21

Family

ID=4261182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810525A Expired - Lifetime EP0309393B1 (de) 1987-09-23 1988-07-29 Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0309393B1 (de)
AT (1) ATE50454T1 (de)
DE (1) DE3860042D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166173A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 RUWA Drahtschweisswerk AG Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen
DE102008063237A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Gebr. Lotter Kg Bewehrung für eine Stahlbetonwand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179885B (de) * 1952-05-30 1954-10-11 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweißtes Drahtgitter aus zwei sich kreuzenden Stabreihen für abgewinkelte, bogenförmig verlaufende Bewehrungen
FR2088529A2 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Oroschakoff Georgi
FR2143985A5 (de) * 1969-11-28 1973-02-09 Oroschakoff Georgi
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP0136283A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE8712749U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-10 EGCO AG, Weite Armierungskorb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT179885B (de) * 1952-05-30 1954-10-11 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweißtes Drahtgitter aus zwei sich kreuzenden Stabreihen für abgewinkelte, bogenförmig verlaufende Bewehrungen
FR2143985A5 (de) * 1969-11-28 1973-02-09 Oroschakoff Georgi
FR2088529A2 (de) * 1970-05-12 1972-01-07 Oroschakoff Georgi
CH642131A5 (en) * 1981-01-19 1984-03-30 Fischer Draht Ag Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
EP0136283A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-03 BEST - Baueisen- und Stahl-Bearbeitungsgesellschaft m.b.H. Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE8712749U1 (de) * 1986-10-30 1987-12-10 EGCO AG, Weite Armierungskorb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2166173A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 RUWA Drahtschweisswerk AG Bewehrungseinheit für Fundamentkonstruktionen
DE102008063237A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Gebr. Lotter Kg Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE102008063237B4 (de) * 2008-12-15 2014-09-25 Gebr. Lotter Kg Bewehrung für eine Stahlbetonwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309393B1 (de) 1990-02-21
ATE50454T1 (de) 1990-03-15
DE3860042D1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926671T2 (de) Betonschalungssystem
DE2917024A1 (de) Vorfabrizierte wand
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
DE68909022T2 (de) Isolierende Verschalung für Betonmauern.
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP0309393B1 (de) Armierungselemente zur Erstellung von Eisenbetonkonstruktionen
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE3210680C2 (de)
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
WO2008128683A1 (de) Schalungselement
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
EP0465777A1 (de) Gitterträger
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
AT371524B (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen verlegung
EP0421925B1 (de) Armierungskorb
DE3210664A1 (de) Abstands- und streckelement zur verwendung bei vorgefertigten bauelementen
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
AT377563B (de) Bewehrungmatte fuer stahlbeton
DE9100136U1 (de) Maueranker
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
DE2806228A1 (de) Bewehrungsgebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50454

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900329

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EGCO AG TRANSFER- DAVUM CONSTRUCTION SA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG * PATENTANWALTSBUER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010810

Year of fee payment: 14

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20010626 S.A. *DAVUM CONSTRUCTION:ROUTE DE BUSSIGNY 29, CH-1023 CRISSIER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *DAVUM CONSTRUCTION

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DAVUM CONSTRUCTION SA

Free format text: DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH) -TRANSFER TO- DAVUM CONSTRUCTION SA#ROUTE DE BUSSIGNY 29#1023 CRISSIER (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL